publications (54)
- Emil Müller, B. D. Sanwal (1954): Über die Gattungen Microcyclus Sacc., Coccoidella v. Höhn., Coccodothis Theiss. et Syd. und Coccodothella Theiss et Syd. – Sydowia – 8: 231 - 244.
- Gary J. Samuels, Emil Müller (1979): Life-History Studies of Brazilian Ascomycetes. 7. – Sydowia – 32: 277 - 292.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 339 - 343.
- Emil Müller (1957/1958): Pilze aus dem Himalaya I. – Sydowia – 11: 454 - 472.
- Paul Christoph Hennings (1895): Nachträge zu den Fungi goyazenses. – Hedwigia – 34_1895: 319 - 324.
- Paul Christoph Hennings (1904): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 43_1904: 66 - 73.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
- Paul Christoph Hennings (1903): Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 108 - 118.
- Harald Riedl (1967): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Lichenes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 41 - 54.
- S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1920): Neue Original-Untersuchungen von Ascomyceten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 1 - 24.
- Ernst Johann Lemmermann (1901-1902): Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 185 - 202.
- Paul Christoph Hennings (1908): Fungi philippinenses I. – Hedwigia – 47_1908: 250 - 265.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
- Heinz Butin (1973/1975): Beitrag zur Ascomycetenflora von Chile. – Sydowia – 27: 267 - 292.
- Christian Scheuer (2001): Mycotheca Graecensis, Fasc. 12 (Nr. 221 - 240). Dupla Fungorum (2001), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU) Schluß und alphabetischer Gesamtindex: – Fritschiana – 24: 1 - 34.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (1. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 159 - 184.
- Roland Kirschner, Velkis Arauz, Frederic Herbst, Tina Antje Hofmann, Sascha Ix, Thomas Nozon, Meike Piepenbring (2010): A new species of Puttemansia (Tubeufiaceae, Pleosporales) and new records of further Ascomycota from Panama – Sydowia – 062: 225 - 241.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2Margarita Hernandez-Restrepo, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. Wingfield, Ishtiaq Ahmadi, Lei Cai, Tuan A. Duong, Jacqueline Edwards, Jesepa Gene, Johannes Z. Groenewald, Sana Jabeen, Abdul Nasir Khalid, Lorenzo Lombard, Hugo Madrid, Yasmina Marin-Felix, Seonju Marincowitz, Andrew N. Miller, Kunhiraman C. Rajeshkumar, Abdul Rashid, Samina Sarwar, Alberto M. Stchigel, Paul W. J. Taylor, Nan Zhou, Pedro W. Crous (2016): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2 – Sydowia – 68: 193 - 230.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici II. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 242 - 273.
- Carl Friedrich August Engelke (1924-1929): Beiträge zu der Hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 75-80: 1 - 36.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1911): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 102 - 206.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Karl von (Carl) Keissler (1914): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora von Oberösterreich. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 429 - 462.
- Christian Scheuer (2003): Dupla Fungorum, Supplementum (2003). Schedae emendatae für Pilz-Exsiccaten aus der Mycotheca Graecensis. – Fritschiana – 40: 1 - 58.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
- Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr (1894): Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) – Monografien Botanik Flechten – 0002: 1 - 216.
- Sijfert Hendrik Koorders (1907): Botanische Untersuchungen über einige in Java vorkommende Pilze, besonders über Blätter bewohnende, parasitisch auftretende Arten – Monografien Botanik Pilze – 0036: 1 - 296.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (23)
- Baggea pachyascus Auersw. 1866
- Banhegyia setispora L. Zeller & Tóth 1960
- Rhizodiscina lignyota (Fr.) Hafellner 1979
- Rhytidhysteron hysterinum (Dufour) Samuels & E. Müll. 1980
- Rhytidhysteron rufulum (Spreng.) Speg. 1921
- Poetschia cratincola (Rehm) Hafellner 1979
- Tryblidaria melaxantha (Fr.) Sacc. 1914
- Eutryblidiella viburni (Schwein.) J.W. Groves 1969
- Patellaria atrata (Hedw.) Fr. 1822
- Patellaria inclusa P. Karst. 1871
- Patellaria sanguineoatra Rehm 1881
- Karschia lignyota (Fr.) Sacc. 1889
- Eutryblidiella hysterina (Dufour) Petr. 1959
- Buellia lignyota (Fr.) E. Müll. 1962
- Karschia cratincola Rehm 1890
- Patinella sanguineoatra (Rehm) Sacc 1889
- Bacidia sublubens (Paulson) Zahlr. 1932
- Bilimbia sublubens Paulson 1927
- Lecanidion atratum (Hedw.) Rabenh. 1830
- Lichen atratus Hedw. 1789
- Peziza patellaria Pers. 1801
- Ucographa atrata (Hedw.) A. Massal. 1855