publications (980)
- Edith [Edit] Farkas, László Lökös, Erika Tóth (1998): Die Bacidia Arten in Ungarn – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 133 - 141.
- Gerhard Follmann (1979-1981): Eine neue Krustenflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Bacidia trachona (ACH.) LETT. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 30 - 33.
- Christian Dolnik (2004): Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 143 - 147.
- Volker John (1979): Die Flechte Bacidia inundata (Fr.) Koerb. auf Eisengegenständen im Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 11_1979: 1 - 4.
- Karl Osterwald (1923): Über die Verbreitung der Krustenflechte Bacidia chlorococca in dem Florengebiet von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 75 - 78.
- Harald Riedl (1976): Die Flechte Bacidia chlorococca (STENH.) LETTAU und ihre Beziehungen zu Formgattungen der Fungi imperfecti. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 337 - 347.
- Volker Otte (2006): Bacidia suffusa (Lichenes: Bacidiaceae) in Adygheya (Caucasus), the first record outside America – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 78: 141 - 145.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
- Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
- Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
- Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Flechten in Pflasterritzen - ein bemerkenswerter, mit Füßen getretener Sonderstandort – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 355 - 369.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
- Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
- Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
- Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
- Xaver Rieber (1892): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 248 - 253.
- Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 439 - 444.
- Ew. Bachmann (1918): Wie verhalten sich Holz- und Rindenflechten beim Übergang auf Kalk? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 528 - 539.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
- Volker Otte (2004): Lichenoological observations in Upper Lusatia II – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 76: 151 - 156.
- Peter Othmar Bilovitz (2002): Lobaria pulmonaria im NATURA 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Österreich/Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 149 - 152.
- Max Britzelmayr (1875): Nachträge zur Lichenenflora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 24: 119 - 124.
- On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales)Gerhard Rambold, Helmut Mayrhofer, Mario Matzer (1994): On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 31 - 40.
- Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
- Harald Komposch, Josef Hafellner (1999): List of lichenized fungi so far observed in the tropical lowland rain forest plot Surumoni (Venezuela, Estado Amazonas). – Fritschiana – 19: 1 - 11.
- Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
- Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 51_1912: 176 - 220.
- New or interesting lichen records from Guatemala II - Six new species and records of 80 further taxaPieter P. G. van de Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2014): New or interesting lichen records from Guatemala II - Six new species and records of 80 further taxa – Sydowia – 66: 143 - 168.
- Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
- Ernst Stizenberger (1864): Kritische Bemerkungen über die Lecideaceen mit nadelförmigen Sporen – Hedwigia – 3_1864: 28 - 31.
- Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 35 - 40.
- Jorge Redón, Gerhard Follmann (1970-1973): Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. Vl Revision einiger Arten der Krustenflechtenfamilie Lecanactidaceae – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 186 - 193.
- The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
- Julius Steiner (1918): Adnotationes lichenographicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 276 - 284.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 389 - 400.
- Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
- Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
- Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
- Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens – 6. FolgeDietmar Teuber, Marion Eichler, Rainer Cezanne, Wolfgang von Brackel (2021): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens – 6. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 61 - 86.
- Miroslav J. Servít (1911): Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. – Hedwigia – 50_1911: 51 - 85.
- Ingvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman (1990): Retreating Lichens in Southernmost Sweden – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 17 - 27.
- Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
- Max Britzelmayr (1873): Die Lichenen der Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 31 - 64.
- Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
- Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXVI Neue Flechtenanalysen. 6 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 175 - 188.
- Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
- Norbert Spenling (1968): Das Endocarpetum pusilli Gallé 1964, subass. Austriacum, an den steilen Lößwänden in der Umgebung von Krems a.d. Donau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 139 - 143.
- Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
- Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
- New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of…Pieter P. G. Van den Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Pradeep K. Divakar, Damien Ertz (2017): New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of ten new species – Sydowia – 69: 47 - 72.
- Patrick Neumann, Christian Dolnik (2023): Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 175 - 192.
- Jindrich Suza (1918): Zur Flechtenflora der Sandformation des Marchfeldes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 57: 101 - 106.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1918): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. VII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 1 - 35.
- Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
- Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1898): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 349 - 370.
- Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
- Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
- Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
- Volker Otte (2005): Noteworthy lichen records for Bulgaria – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 77: 77 - 86.
- Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
- Josef Anders (1922): Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. – Hedwigia – 63_1922: 269 - 322.
- Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
- Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
- Arthur Minks (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 62: 382 - 383.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 83 - 84.
- Stefan Rätzel, Volker Otte, Uwe de Bruyn, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2005): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) X – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 83 - 105.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
people (0)
No result.
Species (40)
- Bacidia vermifera
- Bacidia coprodes
- Bacidia hegetschweileri (Hepp) Vain.
- Bacidia salevensis (Müll.Arg.) Zahlbr.
- Bacidia carneopallida MISSING
- Bacidia carneoglauca (Nyl.) A.L.Smith
- Bacidia biatorina (Körb.) Vain.
- Bacidia caesiomarginata (Kernst.) Lettau
- Bacidia hemipolia (Nyl.) Malme
- Bacidia viridifarinosa Coppins & P.James
- Bacidia beckhausii Körb.
- Bacidia fraxinea Lönnr.
- Bacidia rosella (Pers.) De Not.
- Bacidia polychroa (Th.Fr.) Körb.
- Bacidia globulosa (Flörke) Hafellner & V. Wirth
- Bacidia bagliettoana (A.Massal. & De Not.) Jatta
- Bacidia saxenii Erichsen
- Bacidia rubella (Hoffm.) A. Massal.
- Bacidia laurocerasi (Delise ex Duby) Zahlbr.
- Bacidia circumspecta (Nyl. ex Vain.) Malme
- Bacidia herbarum (Stizenb.) Arnold
- Bacidia arceutina (Ach.) Arnold
- Bacidia friesiana (Hepp) Körb.
- Bacidia auerswaldii (Hepp ex Stizenb.) Mig.
- Bacidia subincompta (Nyl.) Arnold
- Bacidia trachona (Ach.) Lettau
- Bacidia viridescens (A. Massal.) Norman
- Bacidia fuscoviridis (Anzi) Lettau
- Bacidia incompta (Borrer ex Hook.) Anzi
- Bacidia absistens (Nyl.) Arnold
- Bacidia subacerina Vain.
- Bacidia subincompta (Nyl.)Arnold var. rhododendri
- Bacidia badensis (Körb.) Zahlbr.
- Bacidia ephemera Poelt & Vezda ined.
- Bacidia illudens (Nyl.) Lynge
- Bacidia piciloides (Zahlbr.)
- Bacidia killiasii (Hepp) D. Hawksw. 1983
- Bacidia sublubens (Paulson) Zahlr. 1932
- Mycobilimbia killiasii (Hepp) Rehm 1889
- Patellaria atrata (Hedw.) Fr. 1822