publications (312)
- J. Schroeter (1870): Ueber die Stammfäule der Pandaneen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_1: 87 - 107.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1871): Pilze an Quittenästen. (Tafel 13) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1217 - 1260.
- Andreas Allescher (1895): Diagnosen der in der IV. Centurie der Fungi bavarici exsiccati ausgegebenen neuen Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 57 - 59.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1864): Mycologische Beobachtungen für 1864. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 105 - 120.
- Harald Riedl, D. Ershad (1976/1977): Mykologische Ergebnisse einer Sammelreise in den Iran im Frühjahr 1974. -I. – Sydowia – 29: 155 - 169.
- Heinrich Georg Winter (1883): Ueber die Gattung Harknessia Cooke. – Hedwigia – 22_1883: 19 - 21.
- Franz Petrak (1962/1963): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 16: 353 - 361.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1873): Repertorium. Pilze an Quittenästen. (Schluss.) – Hedwigia – 12_1873: 39 - 45.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1866): Mykologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 797 - 816.
- Franz Petrak (1921): Mykologische Beitrage. I. – Hedwigia – 62_1921: 282 - 319.
- Paul Richter (1880): Zur Frage über die möglichen genetischen Verwandtschaftsverhältnisse einiger einzelligen Phycochromaceen. (Fortsetzung und Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 191 - 196.
- Andreas Allescher (1895): Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. – Hedwigia – 34_1895: 256 - 290.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Jakob Juratzka (1872): Botanische Mittheilungen – Hedwigia – 11_1872: 160.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Franz Petrak (1961/1962): Kritische Bemerkungen zum Föhrensterben in Österreich. – Sydowia – 15: 152 - 158.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1872): Mykologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 405 - 424.
- Gottlieb Wilhelm Theophilus Guilielmus Bischoff (1825): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 766 - 767.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1883): Notiz über einige Pyrenomyceten. – Hedwigia – 22_1883: 65 - 66.
- Charles Montague Cooke (1871): M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. – Hedwigia – 10_1871: 167 - 168.
- Franz Petrak (1970/1971): Über die Gattung Macrodiaporthe Petr. – Sydowia – 24: 261 - 263.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 40 - 43.
- Ferdinand Hauck (1887): Ueber einige von J. M. Hildebrandt im Rothen Meere und Indischen Ocean gesammelte Algen. – Hedwigia – 26_1887: 18 - 21.
- Franz Petrak (1952): Über die Gattung Massariovalsa Sacc. – Sydowia – 6: 284 - 287.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
- Heinrich Robert Goeppert (1871): Breelau, 23. Aug. (VergL d. 4. u. 12, Aug.) Die weisse Trüffel und Aufstellung von Pilzen im bot. Garten – Hedwigia – 10_1871: 168 - 171.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Dr. Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen, – Hedwigia – 9_1870: 169 - 172.
- Franz Petrak (1961/1962): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 15: 204 - 217.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1877): Mycologisches – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 49 - 54.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1907): Fünfter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 17 - 36.
- Franz Petrak (1955): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 9: 483 - 496.
- Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went (1896): Die Schwefelkohlenstoffbildung durch Schizophyllum lobatum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 158 - 163.
- Franz Petrak (1959): Fungi imperfecti aus Ungarn. - III. – Sydowia – 13: 119 - 123.
- Pius Strasser (1905): Dritter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 600 - 621.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1905): Vierter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 239 - 245.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Karl von (Carl) Keissler (1914): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora von Oberösterreich. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 429 - 462.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1869): Beiträge üeber den Polymorphismus einiger Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 389 - 394.
- Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
- Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
people (0)
No result.
Species (6)
- Melanconium dimorphum Peck 1887
- Melanconium betulinum J.C. Schmidt & Kunze 1828
- Melanconium stromaticum Corda 1837
- Melanconium juglandinum Kunze 1823
- Melanconium sphaeroideum Link 1825
- Melanconium hederae Preuss 1851