Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    310 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (310)

    CSV-download
    1234>>>
    • Ueber die Stammfäule der PandaneenJ. Schroeter
      J. Schroeter (1870): Ueber die Stammfäule der Pandaneen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_1: 87 - 107.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1871): Pilze an Quittenästen. (Tafel 13) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1217 - 1260.
      Reference | PDF
    • Diagnosen der in der IV. Centurie der Fungi bavarici exsiccati ausgegebenen neuen Arten. Andreas Allescher
      Andreas Allescher (1895): Diagnosen der in der IV. Centurie der Fungi bavarici exsiccati ausgegebenen neuen Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Pilze an QuittenästenStefan Schulzer
      Stefan Schulzer (1872): Pilze an Quittenästen – Hedwigia – 11_1872: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Stephan Schulzer von Müggenburg (1879): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 155 - 161.
      Reference | PDF
    • Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), M. Pabbé Boulay
      M. Pabbé Boulay (1873): Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), – Hedwigia – 12_1873: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1864): Mycologische Beobachtungen für 1864. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl, D. Ershad (1976/1977): Mykologische Ergebnisse einer Sammelreise in den Iran im Frühjahr 1974. -I. – Sydowia – 29: 155 - 169.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gattung Harknessia Cooke. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1883): Ueber die Gattung Harknessia Cooke. – Hedwigia – 22_1883: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1962/1963): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 16: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • David F. Farr, Lisa A. Castlebury, Amy Y. Rossman, Omer Erincik (2001): Greeneria uvicola, cause of bitter rot grapes, belongs in the Diaporthales. – Sydowia – 53: 185 - 199.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Pilze an Quittenästen. (Schluss. )Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg
      Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1873): Repertorium. Pilze an Quittenästen. (Schluss.) – Hedwigia – 12_1873: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Tadeusz Kowalski, Marek Gajosek (1998): Endophytic mycobiota in stems and branches of Betula pendula to a different degree affected by air pollution. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Lewis David von SchweinitzŽs copy of the Scleromyceti Sueciae. Wendy A. Untereiner
      Wendy A. Untereiner (2004): Lewis David von SchweinitzŽs copy of the Scleromyceti Sueciae. – Sydowia – 56: 318 - 342.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1866): Mykologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 797 - 816.
      Reference | PDF
    • Orlando Petrini, Michael Dreyfuss (1981): Endophytische Pilze in Epiphytischen Araceae, Bromeliaceae und Orchidaceae. – Sydowia – 34: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beitrage. I. Franz Petrak
      Franz Petrak (1921): Mykologische Beitrage. I. – Hedwigia – 62_1921: 282 - 319.
      Reference | PDF
    • Type material of some fungal taxa traced in C. Schubert’s (1796–?) herbarium found in the…Frank Müller, Uwe Braun
      Frank Müller, Uwe Braun (2024): Type material of some fungal taxa traced in C. Schubert’s (1796–?) herbarium found in the Herbarium of the Dresden University of Technology – Technische Universität Dresden (DR) – Schlechtendalia – 41: 68 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Frage über die möglichen genetischen Verwandtschaftsverhältnisse einiger einzelligen…Paul Richter
      Paul Richter (1880): Zur Frage über die möglichen genetischen Verwandtschaftsverhältnisse einiger einzelligen Phycochromaceen. (Fortsetzung und Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 191 - 196.
      Reference | PDF
    • Pilze an Quittenästen. Von Stefan Schulzer von Müggenburg. Mit einer Tafel. Stefan Schulzer
      Stefan Schulzer (1872): Pilze an Quittenästen. Von Stefan Schulzer von Müggenburg. Mit einer Tafel. – Hedwigia – 11_1872: 170 - 175.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. – Botanisches Centralblatt – 61: 46 - 51.
      Reference | PDF
    • Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. Andreas Allescher
      Andreas Allescher (1895): Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. – Hedwigia – 34_1895: 256 - 290.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Insel OeselTycho Vestergren
      Tycho Vestergren (1903): Zur Pilzflora der Insel Oesel – Hedwigia – 42_1903: 76 - 117.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2001): Index. – Sydowia – 53: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2000): Index. – Sydowia – 52: 325 - 330.
      Reference | PDF
    • Botanische MittheilungenJakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1872): Botanische Mittheilungen – Hedwigia – 11_1872: 160.
      Reference | PDF
    • SammlungenFelix Thümen
      Felix Thümen (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 799.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1961/1962): Kritische Bemerkungen zum Föhrensterben in Österreich. – Sydowia – 15: 152 - 158.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 424.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Botanische Gärten und Institute etc. – Botanisches Centralblatt – 79: 160.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 79: 160.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1872): Mykologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 405 - 424.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzGottlieb Wilhelm Theophilus Guilielmus Bischoff
      Gottlieb Wilhelm Theophilus Guilielmus Bischoff (1825): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 766 - 767.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Reliquae Libertianae. Felix Thümen
      Felix Thümen (1880): Reliquae Libertianae. – Hedwigia – 19_1880: 185 - 191.
      Reference | PDF
    • Notiz über einige Pyrenomyceten. Gustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1883): Notiz über einige Pyrenomyceten. – Hedwigia – 22_1883: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Tadeusz Kowalski, Pawel Zych (2002): Fungi isolated from living symptomless shoots of Pinus nigra growing in different site conditions. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • K. B. Boedijn (1951): Fungi beltsvillenses II. – Sydowia – 5: 230 - 247.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 361 - 380.
      Reference | PDF
    • M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. Charles Montague Cooke
      Charles Montague Cooke (1871): M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. – Hedwigia – 10_1871: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1912): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. diverse
      diverse (1898): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Nathalie Barengo, Thomas N. Sieber, Ottmar Holdenrieder (2000): Diversity of endophytic mycobiota in leaves and twigs of pubescent birch (Betula pubescens). – Sydowia – 52: 305 - 320.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1970/1971): Über die Gattung Macrodiaporthe Petr. – Sydowia – 24: 261 - 263.
      Reference | PDF
    • Joseph Peyl (1857): Wissenschaftliche Mittheilungen - Beschreibung einiger neuer Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Fungi from West Australia. W. B. Grove
      W. B. Grove (1914): Fungi from West Australia. – Hedwigia – 55_1914: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Type material of fungi in D. F. L. von Schlechtendal’s herbarium including nomenclatural…Uwe Braun
      Uwe Braun (2016): Type material of fungi in D. F. L. von Schlechtendal’s herbarium including nomenclatural comments on species published by G. Kunze and J.C. Schmidt in "Deutschlands Schwämme" and other exsiccatae – Schlechtendalia – 30: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 40 - 43.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. diverse
      diverse (1891): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 46: 347 - 349.
      Reference | PDF
    • Ueber einige von J. M. Hildebrandt im Rothen Meere und Indischen Ocean gesammelte Algen. Ferdinand Hauck
      Ferdinand Hauck (1887): Ueber einige von J. M. Hildebrandt im Rothen Meere und Indischen Ocean gesammelte Algen. – Hedwigia – 26_1887: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1952): Über die Gattung Massariovalsa Sacc. – Sydowia – 6: 284 - 287.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Breelau, 23. Aug. (VergL d. 4. u. 12, Aug. ) Die weisse Trüffel und Aufstellung von Pilzen…Heinrich Robert Goeppert
      Heinrich Robert Goeppert (1871): Breelau, 23. Aug. (VergL d. 4. u. 12, Aug.) Die weisse Trüffel und Aufstellung von Pilzen im bot. Garten – Hedwigia – 10_1871: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Dr. Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen, Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Dr. Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen, – Hedwigia – 9_1870: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • diverse (1855): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 262 - 265.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und InstituteE. Goeze
      E. Goeze (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 795 - 799.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1915): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_56_1915: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 80: 266 - 281.
      Reference | PDF
    • Repertorium. diverse
      diverse (1880): Repertorium. – Hedwigia – 19_1880: 122 - 136.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1961/1962): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 15: 204 - 217.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio Anonymous
      Anonymous (1869): L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio – Hedwigia – 8_1869: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • MycologischesStephan Joseph Schulzer von Müggenburg
      Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1877): Mycologisches – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_52_1912: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1907): Fünfter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 17 - 36.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1955): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 9: 483 - 496.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. Stephan Schulzer von Müggenburg
      Stephan Schulzer von Müggenburg (1865): Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 241 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Schwefelkohlenstoffbildung durch Schizophyllum lobatum. Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went
      Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went (1896): Die Schwefelkohlenstoffbildung durch Schizophyllum lobatum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 158 - 163.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1959): Fungi imperfecti aus Ungarn. - III. – Sydowia – 13: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1895): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 759 - 766.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1880): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 19_1880: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Tadeusz Kowalski, R. D. Kehr (1992): Endophytic fungal colonization of branch bases in several forest tree species. – Sydowia – 44: 137 - 168.
      Reference | PDF
    • Karl Wilhelm Kuchar (1972/1974): Beitrag zur Kenntnis der oberösterreichischen Pilzflora. – Sydowia – 26: 171 - 183.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1905): Dritter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 600 - 621.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát
      Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1905): Vierter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 239 - 245.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1886): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 25_1886: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora von Oberösterreich. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1914): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora von Oberösterreich. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 429 - 462.
      Reference | PDF
    • P. J. Fisher, Orlando Petrini, Liliane Petrini, E. Descals (1992): A preliminary study of fungi inhabiting xylem and whole stems of Olea europaea. – Sydowia – 44: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss Anonymous
      Anonymous (1872): Verzeichniss – Hedwigia – 11_1872: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 226 - 232.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1869): Beiträge üeber den Polymorphismus einiger Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 389 - 394.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1923): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k* zool… Anonymous
      Anonymous (1872): Repertorium. Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k* zool -botan. Gesellschaft zu Wien – Hedwigia – 11_1872: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 140 - 143.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1881): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 20_1881: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Namens - Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1884): Namens - Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 23_1884: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss. )Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn
      Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die PilzeJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Reference | PDF
    • Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und…Carl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Diaporthales Melanconidaceae Melanconium
          Melanconium dimorphum Peck 1887
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Diaporthales Melanconidaceae Melanconium
          Melanconium betulinum J.C. Schmidt & Kunze 1828
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Diaporthales Melanconidaceae Melanconium
          Melanconium stromaticum Corda 1837
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Diaporthales Melanconidaceae Melanconium
          Melanconium juglandinum Kunze 1823
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Diaporthales Melanconidaceae Melanconium
          Melanconium sphaeroideum Link 1825
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Diaporthales Melanconidaceae Melanconium
          Melanconium hederae Preuss 1851
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025