Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    284 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (284)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa - Beobachtungen im Gebiet um SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2008): Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa - Beobachtungen im Gebiet um Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Salinity effects on carbohydrates, protein, and free amino acids in Miscanthus sinensisQian Sun, Yulai Han
      Qian Sun, Yulai Han (2023): Salinity effects on carbohydrates, protein, and free amino acids in Miscanthus sinensis – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 1 - 6.
      Reference
    • Light capture and Plant architecture determine Co-existence and Competitive Exclusion in Grassland…Marinus J. A. Werger, Tadaki Hirose
      Marinus J. A. Werger, Tadaki Hirose (2008): Light capture and Plant architecture determine Co-existence and Competitive Exclusion in Grassland Succession - and Grazing interferes in this process – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 471 - 488.
      Reference | PDF
    • Geschichte der Einführung der Gräser in die GartenkulturKonrad Näser
      Konrad Näser (2004): Geschichte der Einführung der Gräser in die Gartenkultur – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Deuteromycetes from the Botanic Garden of the Martin-Luther-University Halle-WittenbergUwe Braun, Vadim A. Mel'nik
      Uwe Braun, Vadim A. Mel'nik (1999): Deuteromycetes from the Botanic Garden of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg – Schlechtendalia – 2: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Vornehmen Hundsrute - Mutinus elegansCaspar Wilcke
      Caspar Wilcke (1987): Zur Ökologie der Vornehmen Hundsrute - Mutinus elegans – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2009Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2010): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2009 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Themenbereich "Vögel der Agrarlandschaft" diverse
      diverse (2011): Themenbereich "Vögel der Agrarlandschaft" – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 49_2011: 251 - 266.
      Reference | PDF
    • Erhöhung des Sitzwarten-Angebotes in Mühlviertler Brutgebieten - erste ErfahrungenHans Uhl
      Hans Uhl (2018): Erhöhung des Sitzwarten-Angebotes in Mühlviertler Brutgebieten - erste Erfahrungen – WhinCHAT - Digitale Magazine for Whinchat Research and Conservation – 3: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im PorträtMichael Hohla
      Michael Hohla (2005): Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_3: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Kevin D. Hyde (1992): Fungi from palms. I. The genus Linocarpon, a revision. – Sydowia – 44: 32 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Lebensweise einiger wenig bekannter Sylviiden aus Ostasien. Y. Yamashina
      Y. Yamashina (1938): Die Lebensweise einiger wenig bekannter Sylviiden aus Ostasien. – Journal für Ornithologie – 86_1938: 497 - 515.
      Reference | PDF
    • Innovativ, dekorativ, alternativ, . . . intensiv! Alte und morderne Pflanzen unserer…Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Innovativ, dekorativ, alternativ, ... intensiv! Alte und morderne Pflanzen unserer Kulturlandschaft. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_3: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1994): Sporobolus neglectus NASH, ein neues Gras in der Flora Österreichs, und Funde weiterer bemerkenswerter Blütenpflanzen in Kärnten – Carinthia II – 184_104: 499 - 513.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2008): Oenothera suaveolens ein Wiederfund und Achillea lanulosa ein Neufund für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 89 - 114.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (2008): Inhaltsverzeichnis – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 1.
      Reference | PDF
    • Osterreichweites Netz von Solaranlagen - Selbstbaugruppen der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare… Anonymus
      Anonymus (1991): Osterreichweites Netz von Solaranlagen - Selbstbaugruppen der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1991_4-5: 117.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Sodingen, Brombeeren im GysenbergparkPeter Gausmann
      Peter Gausmann (2012): Exkursion: Herne-Sodingen, Brombeeren im Gysenbergpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 155.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
      Reference
    • Flora und Vegetation der Nassabgrabung Haubachsee in DuisburgPeter Keil, Christina Raape
      Peter Keil, Christina Raape (2011): Flora und Vegetation der Nassabgrabung Haubachsee in Duisburg – Decheniana – 164: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • M.Michael Eckerstorfer, Katrin Sedy, Frank Narendja, Andreas Heissenberger, Helmut Gaugitsch (2010): Gentechnisch veränderte Pflanzen für die Energieerzeugung. Potenzial und Risiken. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_264: 1 - 95.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes Anonymous
      Anonymous (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 149.
      Reference | PDF
    • Fund von Berteroa incana im Stadtgebiet von Fulda (TK 5424/31)Ute Lange
      Ute Lange (2014): Fund von Berteroa incana im Stadtgebiet von Fulda (TK 5424/31) – Hessische Floristische Briefe – 62: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Zuchterfolge und Haltung verschiedener SchildkrötenartenHeinz Weissinger
      Heinz Weissinger (1986): Zuchterfolge und Haltung verschiedener Schildkrötenarten – ÖGH - Nachrichten – 6-7_1986: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Kontaktadressen der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Anonymus
      Anonymus (1991): Kontaktadressen der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1991_4-5: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007… diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 128 - 143.
      Reference | PDF
    • Natural Springs in Japan: A Case Study of Vegetation Dynamics. Y. Onoda, K. Hikosaka, Tadaki Hirose
      Y. Onoda, K. Hikosaka, Tadaki Hirose (2005): Natural Springs in Japan: A Case Study of Vegetation Dynamics. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_4: 389 - 394.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer InvasionenHildemar Scholz
      Hildemar Scholz (2011): Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen – Kochia – 5: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Uredineae japonicae. IV. Paul Dietel
      Paul Dietel (1903): Uredineae japonicae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 624 - 632.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 9.9.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_09_09: 1.
      Reference
    • Attraktiv für Artenvielfalt – Blühfläche bei MengeringhausenDieter Bark, Wolfgang Lübcke
      Dieter Bark, Wolfgang Lübcke (2019): Attraktiv für Artenvielfalt – Blühfläche bei Mengeringhausen – Vogelkundliche Hefte Edertal – 45: 26 - 33.
      Reference
    • Exkursion: Witten-Gedern – Steinbruch RauenTill Kasielke
      Till Kasielke (2010): Exkursion: Witten-Gedern – Steinbruch Rauen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Energie aus Biomasse: Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die VogelweltFrank-Ulrich Schmidt
      Frank-Ulrich Schmidt (2010): Energie aus Biomasse: Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Vogelwelt – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 28: 87 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Begriffsdefinition von Brachen, Stillegungsflächen, Grenzertragsstandorten und Flächen des…Lothar Nitsche
      Lothar Nitsche (1994): Zur Begriffsdefinition von Brachen, Stillegungsflächen, Grenzertragsstandorten und Flächen des Natur- und Umweltschutzes – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 06. 12. 2017 Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2018): Bericht über den Floristischen Abend am 06.12.2017 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 317 - 319.
      Reference
    • Helmut Melzer (1986): Neues zur Flora von Steiermark, XXVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 173 - 190.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7)Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann…
      Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann Madl, Petra Mair, Alberto Pizzulli, Erika Sölva, Elias Spögler, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana – 017: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Otto Erlach (1967): Der Rotkopfwürger (Lanius senator) – Apollo – 08: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 161 - 195.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2002): Agrostis scabra WILLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 465 - 505.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 30. 10. 2014 diverse
      diverse (2014): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 30.10.2014 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2014_10_30: 1.
      Reference
    • Einige neue Pilze aus Japan II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1904): Einige neue Pilze aus Japan II. – Hedwigia – 43_1904: 150 - 153.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen. Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1910): Botanische Sammlungen. Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2004Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2005): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Sigurd Lock (1967): Die Iris- und Steppenpflanzenanlage – Apollo – 08: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich – Stapfia – 0095: 141 - 161.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 25.10.2010 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2010_10_25: 1.
      Reference
    • Hubert Schumann, Benjamin Meßner (1993): Erstnachweis von Lipoptena fortisetosa Maa, 1965 in Deutschland (Dipt., Hippoboscidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 247 - 249.
      Reference | PDF
    • Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
      Reference
    • Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
      Reference
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Fungi japonici. IV. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Fungi japonici. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 728 - 742.
      Reference | PDF
    • Einwanderung und Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen – aus der Sicht des westsächsischen…Susanna Kosmale
      Susanna Kosmale (2000): Einwanderung und Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen – aus der Sicht des westsächsischen Erzgebirgsvorlandes – kritisch betrachtet – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 3: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Karl Aichberger, Josef Wimmer (2003): Bibliographie zur Angewandten Biologie (1991-2000) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 669 - 683.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Einbürgerung von Gartenflüchtlingen im Raum Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2010): Beobachtungen zur Einbürgerung von Gartenflüchtlingen im Raum Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Der Bauer als EnergiewirtBernhard Schneider
      Bernhard Schneider (2007): Der Bauer als Energiewirt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_3-4: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1899): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1910): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 118 - 122.
      Reference | PDF
    • Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und ZierpflanzenRainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck
      Rainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck (1995): Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und Zierpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 657 - 660.
      Reference | PDF
    • Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie 38/1 diverse
      diverse (2008): Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie 38/1 – Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie – 38_1: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung von verbreiteten Süßgräsern (Poaceae) des Nordwestdeutschen…Martina Schönhof, Oliver Appel, Viktoria Kolbe
      Martina Schönhof, Oliver Appel, Viktoria Kolbe (2012): Schlüssel zur Bestimmung von verbreiteten Süßgräsern (Poaceae) des Nordwestdeutschen Flachlandes nach blattanatomischen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 26: 3 - 132.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668 – 808)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2010): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668 – 808) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 95 - 116.
      Reference
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die…Michael Hohla
      Michael Hohla (2015): Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_02: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) X – Hessische Floristische Briefe – 62: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus, Carices) et Juncaceae exsiccatae". Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus, Carices) et Juncaceae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2000): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 251 - 307.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungenHans Oelke
      Hans Oelke (2008): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Deutsche Ornithologen-Gesellschaft Inhaltsverzeichnis der 144. Jahresversammlung 29. September -… Anonymus
      Anonymus (2011): Deutsche Ornithologen-Gesellschaft Inhaltsverzeichnis der 144. Jahresversammlung 29. September - 04. Oktober 2011 Wissenschaftliches Programm – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 49_2011: 223 - 228.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016Johann Bauer
      Johann Bauer (2018): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 53: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Bibliografie zur Angewandten Biologie (2001-2010)Karl Aichberger, Siegfried Bernkopf, Gerhard Plakolm
      Karl Aichberger, Siegfried Bernkopf, Gerhard Plakolm (2013): Bibliografie zur Angewandten Biologie (2001-2010) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 989 - 1026.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1994): Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb) – Drosera – 1994: 95 - 110.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2022): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XII – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei MünchenWolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer
      Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Rezensionen diverse
      diverse (2015): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 159 - 168.
      Reference | PDF
    • Interdisziplinäre Methoden in angewandten Forschungsprojekten. Thomas Untersweg, Roswitha Katter, Herwig Proske
      Thomas Untersweg, Roswitha Katter, Herwig Proske (1998): Interdisziplinäre Methoden in angewandten Forschungsprojekten. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 329 - 342.
      Reference | PDF
    • Erdwissenschaften: Geologie, Mineralogie, Paläontologie und MontanwesenClaudia Dojen
      Claudia Dojen (2016): Erdwissenschaften: Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 175 - 187.
      Reference | PDF
    • Eine Ödlandschrecke erobert den Hochschwarzwald – Neufunde der Lauchschrecke (Mecostethus…Peter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (2011): Eine Ödlandschrecke erobert den Hochschwarzwald – Neufunde der Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Naturschutz aktuell. Jahresbericht 2019 für den Landkreis Waldeck-FrankenbergFrank Seumer
      Frank Seumer (2020): Naturschutz aktuell. Jahresbericht 2019 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 46: 223 - 235.
      Reference
    • Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale)Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2007): Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Ueber die Stammpflanze der Runkel- und Zuckerrüben. F. Schindler
      F. Schindler (1891): Ueber die Stammpflanze der Runkel- und Zuckerrüben. – Botanisches Centralblatt – 46: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Grenzen der Variation im anatomischen Bau derselben Pflanzenart. Paul Schumann
      Paul Schumann (1891): Beiträge zur Kenntniss der Grenzen der Variation im anatomischen Bau derselben Pflanzenart. – Botanisches Centralblatt – 46: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der bisherigen Ergebnisse der während der Jahre 1880 bis 1890 in den Tropen… Schimper
      Schimper (1891): Uebersicht der bisherigen Ergebnisse der während der Jahre 1880 bis 1890 in den Tropen ausgeführten botanischen Forschungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Gartenteich-Pflanzen in Osttirol (eine Auswahl)Alois Kofler
      Alois Kofler (2004): Gartenteich-Pflanzen in Osttirol (eine Auswahl) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2004-08-09-klein: 1.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2023 diverse
      diverse (2024): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2023 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 185 - 232.
      Reference | PDF
    • Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 JahrenArmin Jagel, Peter Gausmann
      Armin Jagel, Peter Gausmann (2010): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 7 - 53.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • diverse (1997): Bundesamt für Agrarbiologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 142b: 165 - 198.
      Reference | PDF
    • Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in BraunschweigDietmar Brandes, Christiane Evers
      Dietmar Brandes, Christiane Evers (1997): Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_2: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2021): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 288 - 301.
      Reference
    • Veränderung der Flora von Wuppertal in den letzten 100 JahrenWolf Stieglitz
      Wolf Stieglitz (1982): Veränderung der Flora von Wuppertal in den letzten 100 Jahren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 44 - 52.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2014Johann Bauer
      Johann Bauer (2015): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2014 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 50: 54 - 66.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906. diverse
      diverse (1906): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: VII-XII.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906.
      (1906): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XII. 1906. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: VII-XII.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Poaceae Miscanthus
          Miscanthus x giganteus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Poaceae Miscanthus
          Miscanthus x giganteus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Miscanthus
          Miscanthus sacchariflorus (Maxim.) Hackel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Miscanthus
          Miscanthus sinensis Anderss.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025