publications (2.123)
- Heinrich Robert Göppert (1863-1864): Ueber das Vorkommen von ächten Monocotyledonen in der Kohlenperiode. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 16: 175 - 176.
- Hans-Jürgen Tillich (1996): Seeds and seedlings in Hanguanaceae and Flagellariaceae (Monocotyledons) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 3: 187 - 197.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1982): Wurzeltypen der Monocotyledonen (Liliopsida) + Entwurf eines Bestimmungsschlüssels für Arten Mitteleuropas nach anatomischen Merkmalen – Stapfia – 0010: 53 - 70.
- Alexander Gilli (1966): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Tanganyika und Kenya. II. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 35 - 56.
- II. Monocotyledonen.unbekannt (1847): II. Monocotyledonen. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 1_1847: 112.
- Alexander Gilli (1983): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. III. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 5 - 47.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1981): Wurzeltypen der Monocotyledonen (Liliopsida). – Linzer biologische Beiträge – 0013_1: 59.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1890): Die fossile Flora von Schoenegg bei Wies in Steiermark. I. Theil. (Enthaltend die Cryptogamen, Gymnospermen, Monocotyledonen und Apetalen.) (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 61 - 112.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1872): Die fossile Flora von Sagor in Krain. I. Theil. Enthaltend die Acotyledonen, Gymnospermen, Monocotyledonen und Apetalen. (Mit 10 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 32_1: 159 - 202.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band II Angiospermae Monocotyledones 2Gustav Hegi (1980): Pteridophyta Spermatopnyta Band II Angiospermae Monocotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 2_1_1980: 1 - 439.
- Erich Martin Hering (1924/25): Oligophagie bei Blattminierern und ihre Verwendungsmöglichkeit zur Lösung pflanzenverwandtschaftlicher Probleme. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 81 - 88.
- Martin Balduin Kittel (1830): Beiträge zur Organographie und Physiologie des Pflanzenreiches – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 81 - 94.
- Martin Balduin Kittel (1830): Beiträge zur allgemeinen Botanik – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 617 - 632.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1850): Rückblick auf die verschiedenen Entwicklungsnormen beblätterter Stämme. (Vorgelegt am 25.5.1848) (Mit Tafel VI. und Fig. 1-10) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 1_1: 90 - 98.
- Carl Georg Oscar Drude (1886): X. Die natürliche systematische Anordnung der Blüthenpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1075 - 1084.
- What is happening to the monocotyledons?Peter F. Yeo (1989): What is happening to the monocotyledons? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 167: 75 - 86.
- Oswald Heer (1871-1872): Vorläufige Bemerkungen über die Kreideflora Nordgrönlands, gegründet auf die Entdeckungen der schwedischen Expedition vom Jahre 1870. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 24: 155 - 164.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1888): Die fossille Flora von Leoben in Steiermark. I. Theil. (Enthaltend die Cryptogamen, Gymnospermen, Monocotyledonen und Apetalen.) (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 54_1: 261 - 318.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1903): Der Parallelismus der Silenaceen und der Gentianeen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 273 - 281.
- Matthias Jacob Schleiden (1839): Botanische Notizen – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 211 - 234.
- Franz Julius Ferdinand Meyen (1837): Neues System der Pflanzen-Physiologie. Erster Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0476: 1 - 440.
- Johann Bernhard Wildbrand, Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1821): Aufsätze, Botanische Notitzen, Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 81 - 96.
- C. P. Köbele, Hans-Jürgen Tillich (2001): Die Infloreszenzen der Juncaceae – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 137 - 161.
- Richard Kleine (1908): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 171 - 188.
- Hermann Schacht (1853): Beitrag zur Entwicklungs-Geschichte der Wurzel – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 257 - 266.
- Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
- Tier-, Wind- und Wasserblütigkeit in der tschechoslowakischen Flora. I. MonocotyledonenErich Daumann, Frantisek Synek (1968): Tier-, Wind- und Wasserblütigkeit in der tschechoslowakischen Flora. I. Monocotyledonen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 115: 427 - 433.
- Gerhard Wolf, Gottfried Tichy (1999): Über das Erstauftreten einer Palmfrucht aus der Unterkreide der Köppelschneid (Hallein bei Salzburg, Österreich). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 139: 343 - 352.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
- Monika Sobotik, Franz Speta (1997): Beitrag zur Kenntnis der Wurzeln einiger Hyacinthaceae – Stapfia – 0050: 339 - 357.
- Wolfgang Punz (2008): Dr. Alexander GILLI (29.4.1903- 16.5.2007). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 142_146: 97 - 106.
- Johann Bernhard Wildbrand (1821): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 65 - 80.
- Heinrich Wilhelm Schott (1853): Zwei österreichische Semperviva. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 83 - 84.
- Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
- Adolf Stöhr (1879): Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. XV. Über Vorkommen vonChlorophyll in der Epidermis der Phanerogamen-Laubblätter. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 79: 87 - 118.
- Elias Magnus Fries (1836): Entwurf zu einer neuen Beantwortung der Frage: welche Gewächse sind die vollkommensten? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 1 - 16.
- Eberhard Ulbrich (1922): Bericht über die 110. (53. Herbst-) Hauptversammlung am 21. Oktober 1922 im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 211 - 229.
- Heinrich Robert Göppert (1865): Über die Darwinsche Transmutations-Theorie mit Beziehung auf die fossilen Pflanzen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1865: 296 - 300.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1904): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 348 - 350.
- Herwig Teppner, Otto Härtel, Hermann Esterbauer (1986): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 129 - 136.
- Richard Kleine (1908): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 213 - 232.
- Johann Bernhard Wilbrand (1834): Einleitung in das natürliche System der Botnik, oder systematische Ubersicht der Organistation, natürlichen Verwandtschaften und georaphischen Verbreitung des ganzen Pflanzenreiches,nebst Angabe des Nutzens der wichtigsten Arten in der Heilkunde, den Künsten und der Haus- und Feldwirthschaft.Von John Lindley, Professor der Botanik an der Universität zu London. Aus dem Englischen. Weimar im Verlage des Landes-Industrie-Comploirs 1833- Kritisch beleuchtet – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 2033 - 2048.
- Jussien, Alphonse Pyrame Candolle, Stephan Ladislaus Frederick Endlicher (1867): Die natürlichen Pflanzenfamilien nach ihren gegenseitigen Verwandschaften – Monografien Botanik Gemischt – 0062: 1 - 146.
- Ruth Niederfriniger Schlag, Brigitta Erschbamer (1995): Samenbankuntersuchungen in zwei unterschiedlichen Rasengesellschaften der Zentralalpen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 52 - 55.
- Emma Lampa (1900): Untersuchungen über einige Blattformen der Liliaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 421 - 425.
- Sporenstratigraphische Untersuchungen in der Gefalteten Molasse der Murnauer Mulde (Oberbayern)Monika Wolf (1961): Sporenstratigraphische Untersuchungen in der Gefalteten Molasse der Murnauer Mulde (Oberbayern) – Geologica Bavarica – 46: 53 - 92.
- Fredrik Elfving (1879): Studien über die Pollenkörner der Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_6: 1 - 28.
- Franz Hütterer, Roland Albert (1993): An Ecophysiological Investigation of Plants from a Habitat in Zwingendorf (Lower Austria) Containing Glauber's Salt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 139 - 168.
- Joseph Dalton Hooker (1861): Ansichten über die Arten im Pflanzenreiche – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 417 - 425.
- Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (1853): Ueber Schichtenbildung im Pflanzenreich mit Beziehung auf die natürliche Classification der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 82 - 94.
- Fritz Neubaur (1966): AUSWIRKUNGEN DER GROSSEN WALDBRÄNDE VOM JULI 1964 IM ESTEREL-GEBIRGE (SÜDFRANKREICH) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 98: 119 - 123.
- Chedra ftmbristyli n. sp. ein minierender Kleinschmetterling an Fimbri- stylis spp. …Wolfram Mey, Maria J. C. Ceniza (1993): Chedra ftmbristyli n. sp. ein minierender Kleinschmetterling an Fimbri- stylis spp. (Cyperaceae) auf Leyte, Philippinen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 181 - 186.
people (0)
No result.
Species (100)
- Hyacinthoides X variabilis P.D.Sell
- Hyacinthoides x massartiana Geerinck
- Canna indica L.
- Bromus commutatus Schrad. ssp. decipiens (Bomble et H. Scholz) H. Scholz
- Dactylorhiza x braunii (Halácsy) Borsos & Soó
- Carex x pieperana P. Junge
- Lolium x boucheanum Kunth
- Bromus hordeaceus L. ssp. longipedicellatus L.M. Spalton
- Calamagrostis x bihariensis Simonk
- Bromus commutatus Schrad. ssp. neglectus (Parl.) P. M. Sm.
- Bromus pumpellianus Scribn.
- Bromus commutatus Schrad. ssp. commutatus
- Panicum virgatum L.
- Eleocharis vulgaris S.M. Walters ex Á. Löve & D. Löve
- Carex x arthuriana Beckm. & Figert
- Carex x ohmuelleriana O. Lang
- Eragrostis amurensis Probatova
- Poa compressa L. var. expansa
- Allium oreophilum C.A. Mey
- Panicum barbipulvinatum G.V. Nash
- Iris x hortulanus Bailey
- Bromopsis inermis (Leysser) Holub
- Muscari aucheri (Boiss.) Baker
- Allium aflatunense B. Fedtsch.
- Calamagrostis x thyrsoides K. Koch
- Muhlenbergia mexicana (L.) Trin.
- Iris sanguinea Hornem. ex Donn.
- Hystrix patula Moench
- Elytrigia laxula x repens
- Elytrigia laxula Hohla & H. Scholz
- Sorghum bicolor x sudanense
- Bromus commutatus Schrad. ssp. decipiens (Bomble et H. Scholz) H. Scholz
- Carex x arthuriana Beckm. & Figert
- Carex x ohmuelleriana O. Lang
- Eragrostis planiculmis Nees
- Miscanthus x giganteus
- Schoenus x intermedius Celak
- Dactylorhiza fuchsii x incarnata
- Poa pratensis L. ssp. anceps (Gaudin) Dumort.
- Carex x leutzii Kneuck.
- Stenotaphrum secundatum (Walt.) Kuntze var. variegatum
- Tulipa tarda Stapf
- Poa compressa L. var. compressa
- Elytrigia intermedia x repens
- Hosta 'Fortunei'
- Hyacinthoides
- Bromopsis riparia (Rehmann) Holub
- Elytrigia aenaeana x repens
- Elytrigia atherica x repens
- Elytrigia aenaeana Hohla & H. Scholz
- X Schedolium brinkmannii (A. Br.) Holub
- Bromus japonicus Thunb. ssp. subsquarrosus (Borb.) Pènzes
- Bromus hordeaceus L. ssp. bicuspis Hohla & H. Scholz
- Pleioblastus humilis var. pumilus
- Potamogeton panormitanus Biv.
- Bromus hordeaceus L. ssp. longipedicellatus L.M. Spalton var. parviglumis
- Stenotaphrum secundatum (Walt.) O. Ktze.
- Bromopsis erecta (Huds.) P. Fourr.
- Schedonorus arundinaceus (Schreb.) Dumort. ssp. mediterraneus (Hack.) H. Scholz & Valdés
- Bromus x robustus H. Scholz
- Bromus pumpellianus Scribn.
- Echinochloa turneriana (Domin) J.M.Black
- Digitaria setigera Roth
- Phyllostachys nigra (G.Lodd.) Munro
- Calamagrostis x thyrsoides K. Koch
- Poa x figertii Gerh.
- Bromus racemosus L. ssp. lusitanicus (Sales & P.M. Sm.) H. Scholz & Spalton
- Allium moly L.
- X Schedolium loliaceum (Huds.) Holub
- Poa bigelovii Vasey & Scribner
- Bromus japonicus Thunb. var. grandis
- Bromus incisus R. Otto & H. Scholz
- Bromopsis transsilvanica (Steud.) Holub
- Schedonorus pratensis (Huds.) P. Beauv. ssp. apenninus (De Not) H. Scholz & Valdés
- Elytrigia atherica x laxula
- Elytrigia aenaeana x laxula
- Triticum aestivum L. ssp. spelta (L.) Thellung
- Elytrigia intermedia-Bastard
- Phyllostachys spec.
- Eleusine tristachya (Lam.) Lam.
- Cyperus congestus Vahl
- Poa pratensis s.l. L.
- Miscanthus x giganteus
- Potamogeton x sparganiifolius Laest. ex Fr.
- Nassella tenuissima (Trin.) Barkworth
- Setaria verticilliformis Dumort.
- Sorghum x drummondii
- Glyceria grandis S. Watson ex A. Gray
- Dactylorhiza fuchsii X majalis
- Setaria decipiens C. Schimp.
- Eleocharis palustris (L.) Roem. & Schult. ssp. vulgaris S. M. Walters
- X Festulolium loliaceum (Huds.) P. Fourn.
- Poa compressa L. ssp. compressa
- Elytrigia X drucei Stace
- Poa compressa L. ssp. langeana (Rchb.) W.D.J. Koch ex Hegi
- Bromus secalinus L. ssp. decipiens Bomble & H. Scholz
- Bromus inermis Leys.
- Bromus erectus Huds.
- Potamogeton pusillus s. str. L. sec. Dandy & Tayl.
- Panicum riparium H. Scholz