Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3604 results
  • people

    0 results
  • species

    48 results

publications (3.604)

    CSV-download
    12345>>>
    • Hirse und Cyperus aus dem prähistorischen Ägypten. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Hirse und Cyperus aus dem prähistorischen Ägypten. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Cyperus Papyrus Lin. Ch. Münch
      Ch. Münch (1861): Cyperus Papyrus Lin. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 364 - 367.
      Reference | PDF
    • Zu Cyperus eragrostis LAM. in SüdhessenUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Zu Cyperus eragrostis LAM. in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 62: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Cyperus fuscus L. , in WestniedersachsenHans-Georg Wagner
      Hans-Georg Wagner (1990): Zur Verbreitung von Cyperus fuscus L., in Westniedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Cyperus esculentus L. auch in Bayern verwildertChristian Niederbichler
      Christian Niederbichler (2011): Cyperus esculentus L. auch in Bayern verwildert – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Das Frischgrüne Zypergras ( Cyperus eragrostis) in Baden-WürttembergAksel Uhl
      Aksel Uhl (2007): Das Frischgrüne Zypergras ( Cyperus eragrostis) in Baden-Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 83 - 85.
      Reference
    • Cyperus flavescens L. , das Gelbe Zypergras, in Südhessen wiederentdecktUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2012): Cyperus flavescens L., das Gelbe Zypergras, in Südhessen wiederentdeckt – Hessische Floristische Briefe – 60: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Cyperus eragrostis LAM. , das Frischgrüne Zypergras, vorübergehend in SüdhessenUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2013): Cyperus eragrostis LAM., das Frischgrüne Zypergras, vorübergehend in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 61: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Die Erdmandel (Cyperus esculentus L. ) - ein neues Unkraut in MaisClaus Schroeder, Marion Wolken
      Claus Schroeder, Marion Wolken (1989): Die Erdmandel (Cyperus esculentus L.) - ein neues Unkraut in Mais – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 15: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Zwei Fundorte des Schwarzbraunen Zypergrases (Cyperus fuscus L. ) in BielefeldHans-Christoph Vahle
      Hans-Christoph Vahle (1978): Zwei Fundorte des Schwarzbraunen Zypergrases (Cyperus fuscus L.) in Bielefeld – Natur und Heimat – 38: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten des Erdmandelgrases Cyperus esculentus L. bei Offenburg (Baden-Württemberg)Albert Oesau
      Albert Oesau (1995): Zum Auftreten des Erdmandelgrases Cyperus esculentus L. bei Offenburg (Baden-Württemberg) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Neue Funde des Schwarzbraunen Zypergrases (Cyperus fuscus L. ) in OstwestfalenUwe Raabe, Heinz Lienenbecker
      Uwe Raabe, Heinz Lienenbecker (1982): Neue Funde des Schwarzbraunen Zypergrases (Cyperus fuscus L.) in Ostwestfalen – Natur und Heimat – 42: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich DessauMichael Unruh
      Michael Unruh (2005): Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich Dessau – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Dünen-Zypergras (Cyperus capitatus) kýperon: „Wasserpflanze mit aromatischer Wurzel“Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Dünen-Zypergras (Cyperus capitatus) kýperon: „Wasserpflanze mit aromatischer Wurzel“ – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 508-14: 1 - 2.
      Reference
    • Weitere Funde des Schwarzbraunen Zypergrases, Cyperus fuscus L. , in OstwestfalenUwe Raabe
      Uwe Raabe (1983): Weitere Funde des Schwarzbraunen Zypergrases, Cyperus fuscus L., in Ostwestfalen – Natur und Heimat – 43: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Eduard Fenzl (1854): Cyperus Jacquini Schrad., Prolixus Kunth. Und Comostemum montevidense N. ab Es. Ein Beitrag zur näheren Kenntnis des relativen Werthes der Differential- Charaktere der Arten der Gattung Cyperus. (Mit III Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 8_1: 45 - 64.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung der Gattung Cyperus LFelix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1858): Geographische Verbreitung der Gattung Cyperus L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 457 - 462.
      Reference | PDF
    • Einige Vorkommen des Schwarzbraunen Zypergrases (Cyperus fuscus L. ) im Süden der Westfälischen…Dietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1983): Einige Vorkommen des Schwarzbraunen Zypergrases (Cyperus fuscus L.) im Süden der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 43: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IX: Cyperus eragrostis Lam. (Cyperaceae)Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2015): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IX: Cyperus eragrostis Lam. (Cyperaceae) – Carinthia II – 205_125: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1995): Cyperus michelianus (L:) DELILE, MicheliŽs Zypergras (Fam. Cyperaceae, Zypergrasgewächse, Sauergräser) – Carinthia II – 185_105: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Beschreibungen neuer Cyperaceen, nebst berichtigenden Bemerkungen über einige ältere Cyperus -…Otto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1859): Beschreibungen neuer Cyperaceen, nebst berichtigenden Bemerkungen über einige ältere Cyperus - Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 434 - 448.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Cyperus Papyrus L. H. Wydler
      H. Wydler (1864): Bemerkungen über Cyperus Papyrus L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 47: 609 - 616.
      Reference | PDF
    • The shifting status of cyperus erinaceusM. Raymond
      M. Raymond (1971): The shifting status of cyperus erinaceus – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 586 - 588.
      Reference | PDF
    • Carex pseudo-cyperus L. x vesicaria L. (R. Gross) n. hybr. = Carex Wolteri m. Rudolf Gross
      Rudolf Gross (1905): Carex pseudo-cyperus L. x vesicaria L. (R. Gross) n. hybr. = Carex Wolteri m. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • distribution of cyperus papyrus l. and nymphaea lotus l. in inland waters of egyptM. Nabil El Hadidi
      M. Nabil El Hadidi (1971): distribution of cyperus papyrus l. and nymphaea lotus l. in inland waters of egypt – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 470 - 475.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1989): Über Cyperus esculentus L., die Erdmandel, weitere für Kärnten neue Gefäßpflanzen-Sippen und neue Fundorte bemerkenswerter Arten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 165 - 178.
      Reference | PDF
    • Cyperus longus ssp. badius (Desf. ) Murb. - im letzten Jahrhundert am "Warmen Bach" und am…Erich Savelsbergh
      Erich Savelsbergh (1997): Cyperus longus ssp. badius (Desf.) Murb. - im letzten Jahrhundert am "Warmen Bach" und am "Warmen Weiher" zu Burtscheid südlich Aachen (TK 25 5202/23) – Decheniana – 150: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Eduard Fenzl (1854): ÜberCyperus Jacquinii Schrad., prolixus Kunth. Und Comeslemum montevidense N. ab Es. Ein Beitrag zur näheren Kenntnis des relativen Werthes der Differential-Charaktere der Arten der Gattung Cyperus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 274 - 275.
      Reference | PDF
    • ÜBER EINIGE CYPERACEEN SÜDAFRIKASD. Podlech
      D. Podlech (1959): ÜBER EINIGE CYPERACEEN SÜDAFRIKAS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 521 - 530.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde des Gelblichen Zypergrases im Borkener RaumGerfried Caspers
      Gerfried Caspers (1987): Zwei Funde des Gelblichen Zypergrases im Borkener Raum – Natur und Heimat – 47: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Das Auftreten der Schinzia cypericola P. Magn. in Bayern und einiges über deren Verbreitung in…Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1897): Das Auftreten der Schinzia cypericola P. Magn. in Bayern und einiges über deren Verbreitung in Europa. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • QUELQUES NOTES MORPHOLOGIQUES SUR LES CYPERACEESJ. Raynal
      J. Raynal (1971): QUELQUES NOTES MORPHOLOGIQUES SUR LES CYPERACEES – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 589 - 603.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Cyperoideen in Europa. Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1861): Die geographische Verbreitung der Cyperoideen in Europa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 256 - 257.
      Reference | PDF
    • DIE UNKRAUTFLORA DER REISFELDER OST - UND NORDOSTAFGHANISTANSDieter Podlech, K. Jarmal
      Dieter Podlech, K. Jarmal (1980): DIE UNKRAUTFLORA DER REISFELDER OST - UND NORDOSTAFGHANISTANS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16: 463 - 470.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1894): Zur Theorie der Entwickelung der jetzigen Floren der Erde aus der Tertiärflora – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 303 - 392.
      Reference | PDF
    • Einige Beispiele für das Wiederauftauchen verschollener Pflanzen im südlichen MünsterlandeUlrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1950): Einige Beispiele für das Wiederauftauchen verschollener Pflanzen im südlichen Münsterlande – Natur und Heimat – 10: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, …Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto…Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1974): Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto - Nanojuncetea) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 56 - 95.
      Reference | PDF
    • Literatur u. Diverses diverse
      diverse (1825): Literatur u. Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 600 - 608.
      Reference | PDF
    • Neue Funde seltener Pflanzenarten der Strarndlings- und Zwergbinsengesellschaft bei MünsterThomas Prolingheuer
      Thomas Prolingheuer (1988): Neue Funde seltener Pflanzenarten der Strarndlings- und Zwergbinsengesellschaft bei Münster – Natur und Heimat – 48: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Tawfik M. Muhsin, K. H. Zwain (1989): Correlation between fungal populations and amino acid levels of salt desert plants. – Sydowia – 41: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland (19999Erwin Bergmeier, Thomas Raus
      Erwin Bergmeier, Thomas Raus (1998-2001): Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland (19999 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 463 - 479.
      Reference | PDF
    • Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus?Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1995): Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 4_1995: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Feeding habits of two syntopic small mammals in northern ZimbabweSara Churchfield
      Sara Churchfield (1984): Feeding habits of two syntopic small mammals in northern Zimbabwe – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • CYPERACEAE AFRIGANAED. Podlech
      D. Podlech (1961): CYPERACEAE AFRIGANAE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 107 - 124.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 195 - 199.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der JeetzelniederungHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. A. B. Massalongo. Adolf Senoner
      Adolf Senoner (1861): Professor Dr. A. B. Massalongo. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Diasporenbank für die langfristige Erhaltung von…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1998-2001): Die Bedeutung der Diasporenbank für die langfristige Erhaltung von Isoeto-Nanojuncetea-Gesellschaften (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 275 - 280.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
      Reference
    • Amaranthus viridis L. (Amaranthaceae) – a new invasive species for the flora of UzbekistanEsanov H. Kurbonovich
      Esanov H. Kurbonovich (2017): Amaranthus viridis L. (Amaranthaceae) – a new invasive species for the flora of Uzbekistan – Stapfia – 0107: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter WildparkseenWilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1929): Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter Wildparkseen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 175 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein IX. Zwergbinsen- und Quellfluren, …Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2002): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein IX. Zwergbinsen- und Quellfluren, thermophile Saumgesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 29: 311 - 335.
      Reference
    • Verwilderte Gewächse. Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus
      Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1849): Verwilderte Gewächse. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 6: 261 - 263.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und SaalemündungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und Saalemündung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Botanische BeobachtungenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1828): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 321 - 335.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Wilfried Robert Franz (2009): Der Schleppe-Teich, ein Klagenfurter Naturjuwel - einst und jetzt. – Carinthia II – 199_119: 453 - 472.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. J. Golenz
      J. Golenz (1861-1862): Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 128 - 147.
      Reference | PDF
    • Ueber Scirpus Michelianus L . und Scirpus hamulosus StevenOtto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1871): Ueber Scirpus Michelianus L . und Scirpus hamulosus Steven – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen Botanik VWolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2020): Kurzmitteilungen Botanik V – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Didyinia, ein neues CyperaceengenusRudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1887): Didyinia, ein neues Cyperaceengenus – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im…Georg Philipp
      Georg Philipp (1969-1972): Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im badischen Oberrheingebiet (1969) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 139 - 172.
      Reference | PDF
    • Über die Wasserleitungsbahnen in den interkalaren Wachstumszonen monokotyler SprosseMaria Buchholz
      Maria Buchholz (1921): Über die Wasserleitungsbahnen in den interkalaren Wachstumszonen monokotyler Sprosse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 114: 119 - 186.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Erforschung von Zwergbinsengesellschaften in Sibirien (1999)Aslan Ünal
      Aslan Ünal (1998-2001): Zum Stand der Erforschung von Zwergbinsengesellschaften in Sibirien (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und GroßwildKlaus Schmitt, Erwin Beck
      Klaus Schmitt, Erwin Beck (1992): Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und Großwild – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 57_1992: 207 - 226.
      Reference | PDF
    • M. S. Pavgi, M. J. Thirumalachar (1951): Notes on some Indian Ustilagineae III. – Sydowia – 5: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Isoë͏̈to Nanojuncetea (D1) - Zwergbinsen-GesellschaftenJörg Petersen
      Jörg Petersen (2000): Isoë͏̈to Nanojuncetea (D1) - Zwergbinsen-Gesellschaften – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 7: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften (1999)Werner Pietsch
      Werner Pietsch (1998-2001): Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 261 - 274.
      Reference | PDF
    • Recensio. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Josif Pancic (1870): Botanische Reise in Serbien im Jahre 1869. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Arten der Gattung Schinzia Naeg. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1888): Ueber einige Arten der Gattung Schinzia Naeg. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1966): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Tanganyika und Kenya. II. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, …Agnieska Popiela
      Agnieska Popiela (1998-2001): Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, distribution and current state of research (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg)Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2015): Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß des Lichtes verschiedener Wellenlänge auf die Transpiration der PflanzenL. A. Iwanoff, M. Thielmann
      L. A. Iwanoff, M. Thielmann (1923): Über den Einfluß des Lichtes verschiedener Wellenlänge auf die Transpiration der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 296 - 311.
      Reference | PDF
    • Aspekte der Biologie und Ökologie von Arten der Zwergbinsenfluren (1999)Peter Poschlod, Jörg Böhringer, Sabine Fennel
      Peter Poschlod, Jörg Böhringer, Sabine Fennel (1998-2001): Aspekte der Biologie und Ökologie von Arten der Zwergbinsenfluren (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 219 - 260.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 2Robert Missbach, Ernst Hans Ludwig Krause
      Robert Missbach, Ernst Hans Ludwig Krause (1900): J. Sturms Flora von Deutschland 2 – J. Sturms Flora von Deutschland – 2: 1 - 222.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2000): Floristische Beiträge Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 140: 385 - 398.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf FuerteventuraKatrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1999): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 205 - 219.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf FuerteventuraKatrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1998): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 9_1998: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Pflanzenökologische und teratologische Beobachtungen auf dem Donau-Inundations-GebietA. Pénzes
      A. Pénzes (1933): Pflanzenökologische und teratologische Beobachtungen auf dem Donau-Inundations-Gebiet – Ungarische Botanische Blätter – 32: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Neues und Altes zur Flora von HamburgGisela Bertram, Hans-Helmut Poppendieck, Dieter Wiedemann
      Gisela Bertram, Hans-Helmut Poppendieck, Dieter Wiedemann (2000): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Das Frischgrüne Zypergras (Cyperus eragrostis Lam. ) – nun auch in Sachsen nachgewiesenWolfgang Böhnert, Thomas Franke, Andreas Rudolf Gnüchtel, Peter Gutte, …
      Wolfgang Böhnert, Thomas Franke, Andreas Rudolf Gnüchtel, Peter Gutte, Katja Kießling (2019): Das Frischgrüne Zypergras (Cyperus eragrostis Lam.) – nun auch in Sachsen nachgewiesen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 21: 3 - 9.
      Reference
    • Cyperaceae africanae. Charles Baron Clarke
      Charles Baron Clarke (1907): Cyperaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 130 - 136.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger, Walter Strobl (2006): Floristische Beiträge aus Salzburg, IX. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 146: 427 - 442.
      Reference | PDF
    • Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde…Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till (2019): Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 56 - 67.
      Reference | PDF
    • Einige Gegenbemerkungen zu Herrn Sulpiz Kurz's Bemerkungen über indische CyperaceenOtto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1871): Einige Gegenbemerkungen zu Herrn Sulpiz Kurz's Bemerkungen über indische Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Pflanzenarten der SchlammlingsflurenAndreas Prenner
      Andreas Prenner (2025): Pflanzenarten der Schlammlingsfluren – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2025_1: 5.
      Reference | PDF
    • Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und…Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, …
      Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, Hermann Falkner, Markus Hofbauer, Uwe Raabe, Alexander Reischütz (2024): Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1913): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 80.
      Reference | PDF
    • Neue Cyperaceen. Eduard Palla
      Eduard Palla (1909): Neue Cyperaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 186 - 194.
      Reference | PDF
    • Ueber eine zweite Species der Gattung Courtosia Nees, nebst einigen Bemerkungen über die Gattung…Otto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1861): Ueber eine zweite Species der Gattung Courtosia Nees, nebst einigen Bemerkungen über die Gattung und die ihr nahestehenden Genera – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 331 - 336.
      Reference | PDF
    • Robert Negre (1968): Sur la biologie de quelques adventices annuelles des rizières françaises. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1903): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Anosporum - StreitSulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1871): Anosporum - Streit – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 230 - 232.
      Reference | PDF
    • Michael Schessl (1999): Floristic Composition and Structure of Floodplain Vegetation in the Northern Pantanal of Mato Grosso, Brazil. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 303 - 336.
      Reference | PDF
    • une flore des hauts plateaux du katangaS. Lisowski, F. Malaisse, J. J. Symoens
      S. Lisowski, F. Malaisse, J. J. Symoens (1971): une flore des hauts plateaux du katanga – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen für die Pfalz neuen Formen aus der…Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1915): Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen für die Pfalz neuen Formen aus der einheimischen Flora der Pfalz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 237 - 241.
      Reference | PDF
    • Cryptogramma crispa - Erstnachweis für die Nördlichen Kalkalpen in DeutschlandOliver Dürhammer, Martin Scheuerer
      Oliver Dürhammer, Martin Scheuerer (2009): Cryptogramma crispa - Erstnachweis für die Nördlichen Kalkalpen in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 149 - 150.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (48)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus alternifolius L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus capitatus Vandelli
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus longus L. ssp. badius (Desf.) Murb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus alternifdius
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus kalli (Forsk.) Murb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus badius Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus glomeratus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus crassipes Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus textilis Thunb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus denudatus L.f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus planifolius Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus compressus Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus digitatus Roxb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus obtusiflorus Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus prolifer Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus alopecuroides Rottb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus cyperoides (L.) Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus papyrus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus vegetus Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus pannonicus Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Cyperaceae Cyperus
          Cyperus laevigatus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus compressus Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus derreilema Steud.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus kersteinii Boeckeler
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus longus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus rotundus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus longus L. ssp. longus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus aristatus Rottb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus longus agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus serotinus Rottb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus amuricus Maxim.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus difformis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus glaber L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus eragrostis Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus flavus (Vahl.) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus fuscus L. var. elatior
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus polystachyus Rottb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus esculentus L. var. aureus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus globosus All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus olivaris Targ.-Tozz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus monti L. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus macronatus Mab.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Cyperaceae Cyperus
          Cyperus congestus Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus esculentus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus flavescens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus michelianus (L.) Delile
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Cyperus
          Cyperus fuscus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025