Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1595 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.595)

    CSV-download
    12345>>>
    • Genetic variation and hybridization in Swedish Schoenus (Cyperaceae)Mikael Hedren
      Mikael Hedren (1997): Genetic variation and hybridization in Swedish Schoenus (Cyperaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 21 - 37.
      Reference
    • Streß - Störung - Konkurrenz: Bedeutung in kalkoligotrophen Kopfbinsenriedern des Alpenvorlandes. Dieter Maas
      Dieter Maas (1992): Streß - Störung - Konkurrenz: Bedeutung in kalkoligotrophen Kopfbinsenriedern des Alpenvorlandes. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 413 - 420.
      Reference | PDF
    • Ökophysiologie von Pflanzen in Küstendünen Europas - in einem Gradienten von der Nordsee zum…Wilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1991): Ökophysiologie von Pflanzen in Küstendünen Europas - in einem Gradienten von der Nordsee zum Mittelmeer - – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 157 - 172.
      Reference | PDF
    • Aspekte der Entwicklung initialer Bestände des Junco baltici-Schoenetum nigricantis auf der…Michael Peters
      Michael Peters (1997): Aspekte der Entwicklung initialer Bestände des Junco baltici-Schoenetum nigricantis auf der Nordseeinsel Borkum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 137 - 145.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) Restionaceae et Juncaceae exsiccatae. "Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) Restionaceae et Juncaceae exsiccatae." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Christian Schröck, Günther Nowotny, Roland Kaiser (2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 46 - 64.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen für das Kartenblatt 6332 Erlangen-NordRudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2014): Berichtigungen für das Kartenblatt 6332 Erlangen-Nord – Regnitz Flora – 6: 73.
      Reference | PDF
    • Ueber die ährchenartigen Partialinflorescenzen der Rhynchosporeen. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1887): Ueber die ährchenartigen Partialinflorescenzen der Rhynchosporeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 148 - 152.
      Reference | PDF
    • Wiederentdeckung des in Bayern ausgestorbenen oder verschollenen Englischen Stirnfalters…Wilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (2012): Wiederentdeckung des in Bayern ausgestorbenen oder verschollenen Englischen Stirnfalters (Glyphipterix schoenicolella BOYD, 1859) (Lepidoptera: Glyphipterigidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Der Kleinschmetterling Glyphipterix schoenicolella auf der ostfriesischen Insel Borkum entdecktWilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (2010): Der Kleinschmetterling Glyphipterix schoenicolella auf der ostfriesischen Insel Borkum entdeckt – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Wirkung unterschiedlicher Nutzungsintensität auf Populationen von StreuwiesenpflanzenArmin Schopp-Guth
      Armin Schopp-Guth (1990): Wirkung unterschiedlicher Nutzungsintensität auf Populationen von Streuwiesenpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 356 - 363.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1903): Apró közlemények. Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 96 - 97.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung einiger Phanerogamenarten in Westfalen. August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen
      August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen (1911-1912): Über die Verbreitung einiger Phanerogamenarten in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 192 - 203.
      Reference | PDF
    • Basikline Pfeifengraswiesen (Molinietum caeruleae) und ihre Kontaktvegetation im weiteren…Rainer Buchwald
      Rainer Buchwald (1996): Basikline Pfeifengraswiesen (Molinietum caeruleae) und ihre Kontaktvegetation im weiteren Alb-Wutach-Gebiet (Hochrhein, SW-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 179 - 225.
      Reference | PDF
    • Biomasseentwicklung von Streuwiesenpflanzen verschiedener Herkunft in Abhängigkeit von der…Dieter Maas
      Dieter Maas (1990): Biomasseentwicklung von Streuwiesenpflanzen verschiedener Herkunft in Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsintensität – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 346 - 355.
      Reference | PDF
    • Die "Mitmachflora Ammersee" - ein Citizen Science-Projekt des Landesbunds für Vogelschutz als…Sabine Rösler
      Sabine Rösler (2016): Die "Mitmachflora Ammersee" - ein Citizen Science-Projekt des Landesbunds für Vogelschutz als regionaler Beitrag zur floristischen Kartierung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 256 - 259.
      Reference | PDF
    • Das Moor bei der Satzer Mühle, ein schwer bedrohtes NaturdenkmalFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1935): Das Moor bei der Satzer Mühle, ein schwer bedrohtes Naturdenkmal – Natur und Heimat – 2: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 221 - 228.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der "Grasleitener Moorlandschaft"Thomas Herrmann
      Thomas Herrmann (1995): Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der "Grasleitener Moorlandschaft" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 177 - 215.
      Reference | PDF
    • Ein Schoenetum nigricantis bei Lengerich, Westf. Hans-Georg Wagner
      Hans-Georg Wagner (1990): Ein Schoenetum nigricantis bei Lengerich, Westf. – Natur und Heimat – 50: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von Böhmen, Josef Rohlena
      Josef Rohlena (1902): Beitrag zur Flora von Böhmen, – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 84 - 90.
      Reference | PDF
    • Cordulegaster bidentatus Selys. Ein Beitrag zur Fotodokumentaion individueller TodesursachenHermann Frank
      Hermann Frank (1987): Cordulegaster bidentatus Selys. Ein Beitrag zur Fotodokumentaion individueller Todesursachen – Libellula – 6: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Rhynchosporeenblätter und zur Kenntnis der Verkieselungen. Siegmund Kaphahn
      Siegmund Kaphahn (1905): Beiträge zur Anatomie der Rhynchosporeenblätter und zur Kenntnis der Verkieselungen. – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 233 - 272.
      Reference | PDF
    • Empfehlungen zur Anwendung verschiedener Mahdmanagements zur Pflege der Streuwiesen im bayerischen…Burkhard Quinger
      Burkhard Quinger (2003): Empfehlungen zur Anwendung verschiedener Mahdmanagements zur Pflege der Streuwiesen im bayerischen Alpenvorland – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2003: 203 - 222.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-AssoziationenFritz Runge
      Fritz Runge (1979): Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-Assoziationen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 59 - 73.
      Reference | PDF
    • Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden HemisphärenFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 JahreFritz Runge
      Fritz Runge (1960): Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 Jahre – Natur und Heimat – 20: 120 - 123.
      Reference | PDF
    • Schneidried (Cladium mariscus L. ), eine neue Wirtspflanze des Englischen Stirnfalters…Wilfried H. O. Ernst, Christian Niederbichler
      Wilfried H. O. Ernst, Christian Niederbichler (2014): Schneidried (Cladium mariscus L.), eine neue Wirtspflanze des Englischen Stirnfalters (Glyphipterix schoenicolella BOYD, 1859) (Lepidoptera: Glyphipterigidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1960): Pflanzengesellschaften aus dem Ibmer Moor. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 105: 155 - 208.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1903): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Landschaftswandel: Sollen wir ihn bremsen oder ausnützen? Traditionelle Weidewirtschaft…Giselher Kaule
      Giselher Kaule (2006): Landschaftswandel: Sollen wir ihn bremsen oder ausnützen? Traditionelle Weidewirtschaft reflektiert in aktuellen Forschungsvorhaben – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Biotopkartierung Südliches Irrseebecken - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Südliches Irrseebecken - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0824: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1903): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 171 - 175.
      Reference | PDF
    • Gudrun Malicky-Schlatte (1965): Das Aicher Moor, das bedeutendste inneralpine Betula humilis-Voirkommen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 95: 185 - 210.
      Reference | PDF
    • Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf BorkumA. Heller
      A. Heller (1994): Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf Borkum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 285 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora der Kriechweidengebüsche auf der Watteninsel TerschellingThomas W. Kuyper, E. Mekenkamp, M. Verbeek
      Thomas W. Kuyper, E. Mekenkamp, M. Verbeek (1994): Die Pilzflora der Kriechweidengebüsche auf der Watteninsel Terschelling – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 305 - 316.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Exkursionsführer LechtalNorbert Müller
      Norbert Müller (1991): Exkursionsführer Lechtal – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 685 - 700.
      Reference
    • Mara Pakalne, Laimdota Kalnina (2005): Mire ecosystems in Latvia / Moor-Ökosysteme in Lettland – Stapfia – 0085: 147 - 174.
      Reference | PDF
    • Das Dachauer MoorSelma Ruoff
      Selma Ruoff (1920): Das Dachauer Moor – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 142 - 200.
      Reference | PDF
    • Paul Conrath (1886): Floristisches aus Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 276 - 277.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation ombrotropher Moore SüdpatagoniensTill Kleinebecker, Andreas Vogel, Norbert Hölzel
      Till Kleinebecker, Andreas Vogel, Norbert Hölzel (2008): Die Vegetation ombrotropher Moore Südpatagoniens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 439 - 452.
      Reference | PDF
    • Compendium Florae Germaniae. Sectio prima. Plantae phanerogamicae seu vasculosae. Matthias Joseph Bluff, Carl Anton Fingerhuth, Nees Christian Gottfried…
      Matthias Joseph Bluff, Carl Anton Fingerhuth, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, T. Schauer (1836): Compendium Florae Germaniae. Sectio prima. Plantae phanerogamicae seu vasculosae. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 2049 - 2064.
      Reference | PDF
    • Literatur u. Diverses diverse
      diverse (1825): Literatur u. Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 600 - 608.
      Reference | PDF
    • Die alpinen Moorpflanzen des BalatongebietesJulius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1924): Die alpinen Moorpflanzen des Balatongebietes – Ungarische Botanische Blätter – 23: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel BorkumFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (2): Weitere BrandpilzeJulia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel
      Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2014): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (2): Weitere Brandpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 227 - 255.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula)Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2021): Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 225 - 235.
      Reference
    • BuchbesprechungenErich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1962): Buchbesprechungen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 225.
      Reference | PDF
    • Das Hohen-Moos südlich vom WalchenseeErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1976): Das Hohen-Moos südlich vom Walchensee – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 41_1976: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. Brigitte Schuster
      Brigitte Schuster (1976): Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 11: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengeseiischaften des Murnauer Moores. Teil I. Fritz Vollmar
      Fritz Vollmar (1943): Die Pflanzengeseiischaften des Murnauer Moores. Teil I. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 13 - 97.
      Reference | PDF
    • Geobotanische Beobachtungen an Cladium Mariscus R. Br. in SüddeutschlandJosef L. Lutz
      Josef L. Lutz (1937): Geobotanische Beobachtungen an Cladium Mariscus R. Br. in Süddeutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Der heutige Stand unserer Kenntnisse von den Kegelzellen der Cyperaceen. Hans H. (Heinrich) Pfeiffer
      Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1921): Der heutige Stand unserer Kenntnisse von den Kegelzellen der Cyperaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 353 - 364.
      Reference | PDF
    • Natur und Landschaft im Erdinger Moos und das FlughafenprojektHelmut Karl
      Helmut Karl (1972): Natur und Landschaft im Erdinger Moos und das Flughafenprojekt – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 37_1972: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Eine submediterrane Wiesengesellschaft im mediteranen GebietValentina Gazi-Baskova [Gazi]
      Valentina Gazi-Baskova [Gazi] (1967): Eine submediterrane Wiesengesellschaft im mediteranen Gebiet – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1913-1914): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 114 - 151.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2006): Wiederentdeckung von Eriophorum gracile in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Ökologische Charakterisierung des Caricetum davallianae durch Grundwasserstands- und pH-MessungenThomas Flintrop
      Thomas Flintrop (1994): Ökologische Charakterisierung des Caricetum davallianae durch Grundwasserstands- und pH-Messungen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Manfred Adalbert Fischer (2002): Zur Typologie und Geschichte deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. – Stapfia – 0080: 125 - 200.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Kartierung des Seevorgeländes Illmitz (Neusiedler See) mit…Wolfgang Faller
      Wolfgang Faller (1999): Pflanzensoziologische Kartierung des Seevorgeländes Illmitz (Neusiedler See) mit Berücksichtigung Landschaftspflegerischer Massnahmen für den Naturschutz. – Wien: Diplomarbeit der Universität für Bodenkultur – Monografien Allgemein – 48: 1 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Grettstadter Wiesn. Ernst Pritzel
      Ernst Pritzel (1919): Die Grettstadter Wiesn. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3083 - 3108.
      Reference | PDF
    • Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0816: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Günter Krewedl (1992): Die Vegetation von Naßstandorten im Inntal zwischen Telfs und Wörgl.Grundlagen für den Schutz bedrohter Lebensräume. (VII.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S9: 1 - 464.
      Reference | PDF
    • Teratologische und pathologische Mitteilungen. Thomas Ohrdruf
      Thomas Ohrdruf (1881): Teratologische und pathologische Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Vorwort Redaktion
      Redaktion (1911): Vorwort – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11: III-VII.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1885): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte und Bestätigungen zur Flora des Linzgaus (Bodenseegebiet)Harald Streitz
      Harald Streitz (2008): Neue Fundorte und Bestätigungen zur Flora des Linzgaus (Bodenseegebiet) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 87 - 96.
      Reference
    • Leslaw Wolejko, Maria Herbichowa, Joanna Potocka (2005): Typological differentiation and status of Natura 2000 mire habitats in Poland / Typologische Differenzierung und Status der natura 2000 Moorgebiete in Polen – Stapfia – 0085: 175 - 219.
      Reference | PDF
    • Pilanzengeographische und pflanzensoziologische Eindrücke aus SüdwestfrankreichKarl Preis
      Karl Preis (1941): Pilanzengeographische und pflanzensoziologische Eindrücke aus Südwestfrankreich – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke der Kalkflachmoore in Friaul (Nordostitalien)Livio Poldini
      Livio Poldini (1973): Die Pflanzendecke der Kalkflachmoore in Friaul (Nordostitalien) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 166 - 178.
      Reference | PDF
    • In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) FortsetzungErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hellmuth Nouak (1979): Die Makrophytenvegetation des Jeserzer Sees in Kärnten (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 326 - 330.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Ein schützenswerter Flach- und Hochmoorbestand im Kärntner Unterland (Mit 1 Tabelle) – Carinthia II – 164_84: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen auf Streuwiesen unter Berücksichtigung des Nutzungseinflusses…Jochen Weber, Jörg Pfadenhauer
      Jochen Weber, Jörg Pfadenhauer (1987): Phänologische Beobachtungen auf Streuwiesen unter Berücksichtigung des Nutzungseinflusses (Rothenrainer Moorgebiet bei Bad Tölz) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 153 - 177.
      Reference | PDF
    • Markus Grabher (2003): Die Pflanzenwelt des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Der richtige Zeitpunkt: Mähtermin von StreuwiesenGerda Himmelfreundpointner
      Gerda Himmelfreundpointner (1995): Der richtige Zeitpunkt: Mähtermin von Streuwiesen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1995_4: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • BöhmenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1885): Böhmen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CXXXIX-CXLIII.
      Reference | PDF
    • Die nach Irmisch in den beiden schwarzburgischen Unterherrschaften vorkommenden Cyperaceen in…O. Dressel
      O. Dressel (1883): Die nach Irmisch in den beiden schwarzburgischen Unterherrschaften vorkommenden Cyperaceen in analytischer Darstellung. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Nachricht über die MossbrunnerTorfmoore nächst Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 309 - 314.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter…Susanne Wolfer
      Susanne Wolfer (2024): Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter Schutz gestelltes Feucht- und Moorgebiet im Landkreis Konstanz – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Markus Grabher (1996): Vegetation der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der JagdberggemeindenAndreas Beiser
      Andreas Beiser (2013): Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 73 - 119.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Beweidungsmonitoring Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel 1990-1998I. Korner, Andreas Traxler, Thomas Wrbka
      I. Korner, Andreas Traxler, Thomas Wrbka (2000): Vegetationsökologische Beweidungsmonitoring Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel 1990-1998 – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 88: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887)Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 375 - 381.
      Reference | PDF
    • Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der MooreRobert Krisai
      Robert Krisai (2001): Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der Moore – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_6: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • AufsätzeDavid Heinrich Hoppe
      David Heinrich Hoppe (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 192 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Quellsumpf an der Wandschicht bei SalzkottenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1951): Die Pflanzenwelt im Quellsumpf an der Wandschicht bei Salzkotten – Natur und Heimat – 11: 112 - 117.
      Reference | PDF
    • Streuwiesenpflege nach mehrjähriger Brache am Fuß des Untersberges (Salzburg, Österreich)Christian Eichberger, Oliver Stöhr, Günther Nowotny
      Christian Eichberger, Oliver Stöhr, Günther Nowotny (2006): Streuwiesenpflege nach mehrjähriger Brache am Fuß des Untersberges (Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 111 - 131.
      Reference | PDF
    • Die Punktierte Segge Carex punctata Gaudin auf Langeoog wieder aufgefundenEduard Johan Weeda
      Eduard Johan Weeda (1986): Die Punktierte Segge Carex punctata Gaudin auf Langeoog wieder aufgefunden – Drosera – 1986: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur allgemeinen BotanikMartin Balduin Kittel
      Martin Balduin Kittel (1830): Beiträge zur allgemeinen Botanik – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 617 - 632.
      Reference | PDF
    • Peter Sehnal (1999): Zur Individuendichte der Adriatischen Mauereidechse, Podarcis melisellensis fiumana (Werner, 1891) auf Weideflächen südwestlich von Srem (Cres, Kroatien) (Squamata: Sauria: Lacertidae). – Herpetozoa – 12_3_4: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. Robert Krisai
      Robert Krisai (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Das Almlager von Aawangen. "Schnegglisand". H. Wegelin
      H. Wegelin (1904): Das Almlager von Aawangen. "Schnegglisand". – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 16: 225 - 231.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Cyperaceae Schoenus
          Schoenus x intermedius Celak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Schoenus
          Schoenus ferrugineus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Schoenus
          Schoenus nigricans L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025