Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    207 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (207)

    CSV-download
    123>>>
    • Franz Speta (1987): Die verwandtschaftlichen Beziehungen von Brimeura SALISB.: ein Vergleich mit den Gattungen Oncostema RAFIN., Hyacinthoides MEDIC. und Camassia LINDL. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 247 - 310.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1980): Zur Systematik und Karyologie von Bellevalia hyacinthoides (BERTOL.) K. PERSSON & WENDELBO (= Strangweia spicata BOISS., Liliaceae s. l.). – Linzer biologische Beiträge – 0011_2: 245 - 266.
      Reference | PDF
    • Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu…Albin Lugmair
      Albin Lugmair (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia – 0095: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Die verwilderten Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in NorddeutschlandErik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2000): Die verwilderten Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Norddeutschland – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 53 - 94.
      Reference | PDF
    • Monika Sobotik, Franz Speta (1997): Beitrag zur Kenntnis der Wurzeln einiger Hyacinthaceae – Stapfia – 0050: 339 - 357.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1998): Systematische Analyse der Gattung Scilla-L. s.l. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser (2007): Migration durch Disporenverbreitung und Vikarianz bei Pflanzen - eine Analyse evolutionärer Mechanismen anhand molekularer Daten am Beispiel der Pflanzenfamilie Hyacinthaceae – Denisia – 0020: 379 - 393.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser, Wolfgang Wetschnig, Franz Speta (2006): Drimia cryptopoda, a new combination in Hyacinthaceae from Madagascar – Linzer biologische Beiträge – 0038_2: 1731 - 1739.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2007Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2008): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Verwilderte Gartenpflanzen im ArtlandKarl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1987): Verwilderte Gartenpflanzen im Artland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Anm erkungen zu einigen Neophyten an Flüssen des RheinlandesKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1996): Anm erkungen zu einigen Neophyten an Flüssen des Rheinlandes – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Grumme, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Ein Rückblick auf 18 Jahre „Rundbrief(e) zur botanischen Erfassung des Kreises Plön…Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2013): Ein Rückblick auf 18 Jahre „Rundbrief(e) zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil)“ und Gedanken zu deren Integrierung in die „Kieler Notizen zur Pflanzenkunde“ – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 66 - 74.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Crange, Frühblüher am Rhein-Herne- KanalCorinne Buch
      Corinne Buch (2014): Exkursion: Herne-Crange, Frühblüher am Rhein-Herne- Kanal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2018Hannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2019): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2018 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Erika Svoma (1981): Zur systematischen Embryologie der Gattung Scilla L. (Liliaceae) – Stapfia – 0009: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Die atlantischen Wälder mit Buche: Struktur, Pflanzengeographie, Ökologie, Dynamik und…Jean-Marie Gehu, Philippe Julve
      Jean-Marie Gehu, Philippe Julve (1989): Die atlantischen Wälder mit Buche: Struktur, Pflanzengeographie, Ökologie, Dynamik und Syntaxonomie – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1979): DIE FRÜHJAHRSBLÜHENDEN SCILLA -ARTEN DES ÖSTLICHEN MITTELMEERRAUMES – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 25: 19 - 198.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Contributions to the Flora of Northern Africa, I. New or noteworthy taxaH. Förther, D. Podlech
      H. Förther, D. Podlech (2001): Contributions to the Flora of Northern Africa, I. New or noteworthy taxa – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1984): Zwiebeln - versteckte Vielfalt in einfacher Form. – Linzer biologische Beiträge – 0016_1: 3 - 44.
      Reference | PDF
    • Frühblüher auf Friedhöfen in Frankfurt am MainKoloman Stich
      Koloman Stich (2013): Frühblüher auf Friedhöfen in Frankfurt am Main – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Expansive Ergasiophygophyten an urbanen Standorten im RuhrgebietPeter Keil, Götz Heinrich Loos
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos (2003): Expansive Ergasiophygophyten an urbanen Standorten im Ruhrgebiet – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – Kolloquium_5: 20.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Altenbochum, Frühblüher auf dem Bochumer HauptfriedhofCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Frühblüher auf dem Bochumer Hauptfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 99.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten…Uwe Braun
      Uwe Braun (1997): Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten Exkursionsflora von Deutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • New taxa and new combinations published in Sendtnera 7 (31. 8. 2001) Anonymus
      Anonymus (2001): New taxa and new combinations published in Sendtnera 7 (31.8.2001) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über den um Laibach wachsenden Crocus vernusSiegmund Graf
      Siegmund Graf (1836): Einige Bemerkungen über den um Laibach wachsenden Crocus vernus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 289 - 304.
      Reference | PDF
    • Expansive Ergasiophygophyten an urbanen Standorten im RuhrgebietPeter Keil, Götz Heinrich Loos
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos (2003): Expansive Ergasiophygophyten an urbanen Standorten im Ruhrgebiet – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 26_2003: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • REZENSIONEN Atlas der Farn- und Samenpflanzen SachsensEckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2001): REZENSIONEN Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens – Hercynia – 34: 284 - 285.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. Franz Speta
      Franz Speta (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. NachtragKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1997): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. Nachtrag – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. Rudolf Schüssler
      Rudolf Schüssler (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Leverkusen und Umgebung (1974— 1976)Klaus Adolphi, Wolf Bernhard Dickore, Uwe Köller
      Klaus Adolphi, Wolf Bernhard Dickore, Uwe Köller (1978): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Leverkusen und Umgebung (1974— 1976) – Decheniana – 131: 39 - 41.
      Reference
    • Dreizehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2006): Dreizehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie…Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Stapfia – 0097: 180 - 192.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Holsterhausen, Gewerbepark HiberniaCorinne Buch
      Corinne Buch (2013): Exkursion: Herne-Holsterhausen, Gewerbepark Hibernia – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 115 - 129.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des Osterdeiches in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des Osterdeiches in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 22 - 25.
      Reference
    • Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung…Stefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2017): Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 13 - 18.
      Reference
    • Die Blütenpflanzen in der Kraut- und Strauchschicht des Staatsforstes BurgholzHarald Leschus, Wolf Stieglitz
      Harald Leschus, Wolf Stieglitz (2000): Die Blütenpflanzen in der Kraut- und Strauchschicht des Staatsforstes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 39 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Nomenclatur der Gattungen und Arten. E. Knoblauch
      E. Knoblauch (1895): Die Nomenclatur der Gattungen und Arten. – Botanisches Centralblatt – 61: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Exkursionsnotizen zur Mauerflora von CornwallDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2014): Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 127_2014: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung, Herbst 2009 bis 2013Stefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2014): Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung, Herbst 2009 bis 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 12 - 18.
      Reference
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 13 - 17.
      Reference
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete"Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1976): AUF DEN SPUREN VON SCILLA AMOENA L. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 22: 73 - 102.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Übersicht von Texas. Ferdinand Lindheimer
      Ferdinand Lindheimer (1846): Pflanzengeographische Übersicht von Texas. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 277 - 287.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora der Wallanlagen in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora der Wallanlagen in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 17 - 22.
      Reference
    • Die Schwarze Teufelskralle Phyteuma nigrum F. W. SCHMIDT im Land BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die Schwarze Teufelskralle Phyteuma nigrum F. W. SCHMIDT im Land Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 5 - 10.
      Reference
    • LiteraturbesprechungenHans Oelke
      Hans Oelke (2008): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Buchrezensionen diverse
      diverse (2014): Buchrezensionen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Eispohl und Sandwehen“ (Bremen)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Eispohl und Sandwehen“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 8 - 13.
      Reference
    • Ueber das System der Gattung EricaIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1837): Ueber das System der Gattung Erica – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 20: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Ein Leben für die Biologie - Franz Speta zum 70. Geburtstag. Johann Greilhuber
      Johann Greilhuber (2012): Ein Leben für die Biologie - Franz Speta zum 70. Geburtstag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 397 - 417.
      Reference | PDF
    • Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 JahrenArmin Jagel, Peter Gausmann
      Armin Jagel, Peter Gausmann (2010): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 7 - 53.
      Reference | PDF
    • Muscari (subg. Leopoldina) mirum SPETA, spec. nova, im Kreise seiner nächsten Verwandten. Franz Speta
      Franz Speta (1989): Muscari (subg. Leopoldina) mirum SPETA, spec. nova, im Kreise seiner nächsten Verwandten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_1: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora vom Groß Lafferder Holz und vom Klein Lafferder Holz (Landkreis Peine)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora vom Groß Lafferder Holz und vom Klein Lafferder Holz (Landkreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 64: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten X: Smyrnium perfoliatum L. (Apiaceae)Michael Kiehn
      Michael Kiehn (2015): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten X: Smyrnium perfoliatum L. (Apiaceae) – Carinthia II – 205_125: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von KamenGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1997): Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von Kamen – Decheniana – 150: 5 - 26.
      Reference
    • Buchrezensionen diverse
      diverse (2011): Buchrezensionen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 110 - 120.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Nachträge zur „Flora von Marktheidenfeld“Peter Resseguier, Werner Hildel
      Peter Resseguier, Werner Hildel (2008): Berichtigungen und Nachträge zur „Flora von Marktheidenfeld“ – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 109_2008: 47 - 62.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Die Buchenwälder im Kreis HöxterHeiko Köstermeyer, Frank Grawe, Iris Simon, Burkhard Beinlich
      Heiko Köstermeyer, Frank Grawe, Iris Simon, Burkhard Beinlich (2002): Die Buchenwälder im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 49 - 60.
      Reference
    • Ergänzungen & Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (9) diverse
      diverse (2020): Ergänzungen & Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (9) – Gredleriana – 020: 29 - 55.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises UelzenJürgen Feder, Hannes Langbehn
      Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 25 - 51.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, …Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 7 - 25.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Notizbuch der Kasseler Schule 65 diverse
      diverse (2003): Notizbuch der Kasseler Schule 65 – Notizbuch der Kasseler Schule – 65_2003: 1 - 240.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (2001): Die Echte und die Falsche Meerzwiebel: Charybdis Speta und Stellarioides Medicus (Hyacinthaceae), mit Neubeschreibungen und Neukombinationen im Anhang – Stapfia – 0075: 139 - 176.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus den Jahren 2009 und 2010. Johann Bauer
      Johann Bauer (2011): Notizen zur Flora des Allgäus aus den Jahren 2009 und 2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 46_1-2: 9 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1887): Beitrag zur Flora der jonischen Inseln Corfu, Sta. Maura, Zante und Cerigo. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 651 - 672.
      Reference | PDF
    • Fünfzehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2009): Fünfzehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Elfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2003): Elfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 245 - 256.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten WestfalensHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1996): Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten Westfalens – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. – Carinthia II – 203_123: 575 - 632.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und ElbhügellandAlexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, …
      Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2018): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Über in Niedersachsen und Bremen sich ausbreitende PflanzenartenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2003): Über in Niedersachsen und Bremen sich ausbreitende Pflanzenarten – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 56: 193 - 211.
      Reference | PDF
    • Catalogue of newly reported and confirmed vascular plant taxa from Albania (1990-2012). Marash Rakaj, Daniel Pifko, Lulezim Shuka, Zoltan Barina
      Marash Rakaj, Daniel Pifko, Lulezim Shuka, Zoltan Barina (2013): Catalogue of newly reported and confirmed vascular plant taxa from Albania (1990-2012). – Wulfenia – 20: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Österreich, IVOliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz…
      Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz Essl, Thorsten Englisch, Albin Lugmair, Helmut Wittmann (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia – 0097: 53 - 136.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009 Anonymous
      Anonymous (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 164 - 176.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2012): Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Von der Hauslacke zur Aquakultur Über Geschichte, Bedeutung & Gefährdung unserer TeicheMichael Hohla
      Michael Hohla (2020): Von der Hauslacke zur Aquakultur Über Geschichte, Bedeutung & Gefährdung unserer Teiche – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_03: 19 - 35.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / GreeceOlaf Borkowsky
      Olaf Borkowsky (1994): Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / Greece – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 3: 1 - 202.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • George P. Sarlis (1980): The Flora of Egalo (Attica, Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_3_4: 261 - 278.
      Reference | PDF
    • Geo-Tag der Artenvielfalt, 06. und 07. 06. 2009: Harpener Teiche und Umgebung in Bochum Anonymous
      Anonymous (2010): Geo-Tag der Artenvielfalt, 06. und 07.06.2009: Harpener Teiche und Umgebung in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 150 - 163.
      Reference | PDF
    • Ausbreitung, Konstanz oder Rückgang? - Bestandsentwicklung und Ausbreitungsverhalten von…Stefan Grote
      Stefan Grote (2001): Ausbreitung, Konstanz oder Rückgang? - Bestandsentwicklung und Ausbreitungsverhalten von Neophyten an den Uferböschungen der Oker (Niedersachsen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2008 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2009): Floristische Beobachtungen 2008 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 99 - 114.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Flora, Vegetation und Avifauna im Bövinghauser Bachtal an der Grenze zwischen Bochum und…Armin Jagel, Barbara Weiser
      Armin Jagel, Barbara Weiser (2011): Flora, Vegetation und Avifauna im Bövinghauser Bachtal an der Grenze zwischen Bochum und Dortmund (Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 10 - 51.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzen auf ZollvereinRenate Fuchs, Peter Keil
      Renate Fuchs, Peter Keil (2017): Gefäßpflanzen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 31 - 88.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Hyacinthaceae Hyacinthoides
          Hyacinthoides x massartiana Geerinck
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Hyacinthaceae Hyacinthoides
          Hyacinthoides X variabilis P.D.Sell
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Bellevalia
          Bellevalia hyacinthoides (Bertol.) K. Perss. & Wendelbo
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Hyacinthoides
          Hyacinthoides aristidis (Coss) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Asparagaceae Hyacinthoides
          Hyacinthoides lingulata (Poir.) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Hyacinthoides
          Hyacinthoides italica (L.) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Hyacinthoides
          Hyacinthoides hispanica (Mill.) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Hyacinthoides
          Hyacinthoides non-scripta (L.) Chouard ex Rothm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2022