Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4570 results
  • people

    0 results
  • species

    30 results

publications (4.570)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die deutschen Glyceria-ArtenF. Hermann
      F. Hermann (1939): Die deutschen Glyceria-Arten – Hercynia – AS_1: 272 - 273.
      Reference | PDF
    • Glyceria declinata BREB. in der EifelTheodor Müller
      Theodor Müller (1955): Glyceria declinata BREB. in der Eifel – Decheniana – 108: 301.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Glyceria-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1865): Die europäischen Glyceria-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Glyceria striata im Springbruch bei PotsdamVolker Kummer
      Volker Kummer (2002): Ein Vorkommen von Glyceria striata im Springbruch bei Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • 4) Einige Bemerkungen über GlyceriaHeinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1885): 4) Einige Bemerkungen über Glyceria – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 3: 229 - 231.
      Reference | PDF
    • Das Blaugrüne Süßgras (Glyceria declinata), und seine Verbreitung in OberfrankenErich Walter
      Erich Walter (1986): Das Blaugrüne Süßgras (Glyceria declinata), und seine Verbreitung in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Glyceria striata (Lam. ) Hitchc. in Wuppertal-DomapPeter Keil, Renate Fuchs, Thomas Kordges
      Peter Keil, Renate Fuchs, Thomas Kordges (2005): Ein Vorkommen von Glyceria striata (Lam.) Hitchc. in Wuppertal-Domap – Natur und Heimat – 65: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Glyceria striata (Lam. ) Hitchc. - eine neue Graminee in der Flora BayernsChristian Ganzert, Helge Walentowski
      Christian Ganzert, Helge Walentowski (1989): Glyceria striata (Lam.) Hitchc. - eine neue Graminee in der Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 191 - 194.
      Reference | PDF
    • Eine neue Unterart der Glyceria maxima und Bemerkungen zu G. grandis (Poaceae)Hildemar Scholz
      Hildemar Scholz (2002): Eine neue Unterart der Glyceria maxima und Bemerkungen zu G. grandis (Poaceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Innate Zinc Tolerance in the Wetland Grass Glyceria fluitans?Bridget Moran, Marinus L. Otte
      Bridget Moran, Marinus L. Otte (2004): Innate Zinc Tolerance in the Wetland Grass Glyceria fluitans? – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Glyceria declinata Bréb. , insbesondere in der Region der Basler FloraEd. Berger, Charles Simon
      Ed. Berger, Charles Simon (1973-1976): Zur Verbreitung von Glyceria declinata Bréb., insbesondere in der Region der Basler Flora – Bauhinia – 5: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Ueber die Zucht von Rohrtieren aus Glyceria…Karl Hasebroek
      Karl Hasebroek (1919): Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Ueber die Zucht von Rohrtieren aus Glyceria und Sparganium. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 204 - 207.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Cadmium auf Glyceria maxina (HARTM. ) HOLMBG. Teil I. Biomasse und BonitierungFreidun Raghi-Atri
      Freidun Raghi-Atri (1978): Einfluß von Cadmium auf Glyceria maxina (HARTM.) HOLMBG. Teil I. Biomasse und Bonitierung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 377 - 381.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten Glyceria striata (Lam. ) Hitchc. und Scirpus atrovirens Willd. im Rheinischen…Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1994): Die Neophyten Glyceria striata (Lam.) Hitchc. und Scirpus atrovirens Willd. im Rheinischen Schiefergebirge bei Oberwinter – Decheniana – 147: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Cadmium auf Glyceria maxima (HARTM. ) HOLBG. Teil II. CD-Gehalt der SprosseFreidun Raghi-Atri, Hans-Dieter Schenke
      Freidun Raghi-Atri, Hans-Dieter Schenke (1978): Einfluß von Cadmium auf Glyceria maxima (HARTM.) HOLBG. Teil II. CD-Gehalt der Sprosse – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 383 - 388.
      Reference | PDF
    • Glyceria nemoralis Uechtr. u. Körn. im nordwestlichen Deutschland. P. Junge
      P. Junge (1913): Glyceria nemoralis Uechtr. u. Körn. im nordwestlichen Deutschland. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Zu Glyceria fluitans x G. notata (G. x pedicellata) und zur klärungsbedürftigen Campanula…Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2010): Zu Glyceria fluitans x G. notata (G. x pedicellata) und zur klärungsbedürftigen Campanula rapunculoides x C. trachelium – Hessische Floristische Briefe – 59: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Über einige verkannte Arten der deutschen Flora: Glyceria declinata BREB. , Carex otrubae PODP. …Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1953): Über einige verkannte Arten der deutschen Flora: Glyceria declinata BREB., Carex otrubae PODP. und Rorippa microphylla (RCHB.) HYL. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • First record of a naturalized population of Glyceria canadensis (Poaceae), another potentially…Filip Verloove, Wolfgang Bischoff
      Filip Verloove, Wolfgang Bischoff (2022): First record of a naturalized population of Glyceria canadensis (Poaceae), another potentially invasive New World grass species, in Switzerland – Wulfenia – 29: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des OberrheingebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1973): Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 53 - 95.
      Reference | PDF
    • Das blaugrüne Süßgras gesucht und gefunden in Franken und benachbarten LandschaftenKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1968): Das blaugrüne Süßgras gesucht und gefunden in Franken und benachbarten Landschaften – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1968: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes, II. Lebensraum u. Ernährung von Vertigo…Ulrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1937): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes, II. Lebensraum u. Ernährung von Vertigo moulinsiana in Mittel-Europa - Mitteilungen aus dem Ruhrland-Museum Nr. 65 – Decheniana – 94: 30 - 46.
      Reference | PDF
    • Über deutsche Gallmücken und Gallen. Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1911): Über deutsche Gallmücken und Gallen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 120 - 125.
      Reference | PDF
    • Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-MährenJohann Hruby
      Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Wilfried Wichard, Heinz Reichel (1969): Zur Trichopterenfauna periodischer Gewässer - Trichopterenstudien zur Duisburger Sechs-Seen-Platte – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Poa remota Forselles, eine wiederherzustellende europäische Art. Carl Axel Magnus Lindman
      Carl Axel Magnus Lindman (1910): Poa remota Forselles, eine wiederherzustellende europäische Art. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 36 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Urtica kioviensis Rogowitsch in BrandenburgPeter Konczak, Herbert Sukopp, Erich Otto Weinert
      Peter Konczak, Herbert Sukopp, Erich Otto Weinert (1968): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Urtica kioviensis Rogowitsch in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 108 - 116.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Opizianae. Theodor Kupka
      Theodor Kupka (1918): Reliquiae Opizianae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 156 - 165.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der…Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen
      Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern VMichael Hohla
      Michael Hohla (2020): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation von Stillgewässern der Emsaue zwischen Rheine und MeppenRichard Pott, Jochen Beug
      Richard Pott, Jochen Beug (1992): Die Vegetation von Stillgewässern der Emsaue zwischen Rheine und Meppen – Natur und Heimat – 52: 71 - 96.
      Reference | PDF
    • Süßgräserflora des Regnitzgebietes. Nachträge, Ergänzungen und BerichtigungenRudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2012): Süßgräserflora des Regnitzgebietes. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen – Regnitz Flora – 5: 28 - 38.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Haaren-Niederung am Westrande der Stadt Oldenburg - Ein Beitrag zur Problematik…Heinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1983): Vegetation der Haaren-Niederung am Westrande der Stadt Oldenburg - Ein Beitrag zur Problematik brachgefallener Feuchtwiesen – Drosera – 1983: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • d) Glycetia declinata Beeb. im Bayerischen WaldKurt Kellner
      Kurt Kellner (1967): d) Glycetia declinata Beeb. im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten diverse
      diverse (1913): Personalnachrichten – Ungarische Botanische Blätter – 12: 280 - 282.
      Reference | PDF
    • Studien über die Flora SpitzbergensAlfred Gabriel Nathorst
      Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der DinkelFritz Runge
      Fritz Runge (1971): Die Pflanzengesellschaften der Dinkel – Natur und Heimat – 31: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Ernährungsweise von Anthocomus coccineus Schall. (Coleoptera, Malachiidae). Peter Malzacher
      Peter Malzacher (1973): Beobachtungen zur Ernährungsweise von Anthocomus coccineus Schall. (Coleoptera, Malachiidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss der Vegetation auf die Nahrungsaufnahme und das Zugverhalten der Grau- und…Lars Büttner
      Lars Büttner (2002): Der Einfluss der Vegetation auf die Nahrungsaufnahme und das Zugverhalten der Grau- und Blässgänse am Steinhuder Meer – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 144: 75 - 102.
      Reference | PDF
    • Studien über Grönlands FloraJohann Martin Christian Lange
      Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
      Reference | PDF
    • e) Kalmia angustifolia L. in den südlichen ChiemseemoofenJosef L. Lutz, Hans Schmeidl
      Josef L. Lutz, Hans Schmeidl (1967): e) Kalmia angustifolia L. in den südlichen Chiemseemoofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung an einem im Jahr 1980 entstandenen erdfall in Hörstel, Kr. SteinfurtMichael Bußmann
      Michael Bußmann (1986): Vegetationsentwicklung an einem im Jahr 1980 entstandenen erdfall in Hörstel, Kr. Steinfurt – Natur und Heimat – 46: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in einem 1980 entstandenen Erdfalltümpel bei HörstelHeike Günther
      Heike Günther (1991): Die Vegetationsentwicklung in einem 1980 entstandenen Erdfalltümpel bei Hörstel – Natur und Heimat – 51: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum natürlichen System der GräserErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil IIKurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1998): Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil II – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 76 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. Otto Koenen
      Otto Koenen (1910-1911): Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren HasetalLudger Starmann
      Ludger Starmann (1987): Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren Hasetal – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 95 - 142.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Das Bullerbachtal in Sennestadt, eine pflanzensoziologische Lehranlage - Arbeiten aus der…Reinhold Tüxen, Hartmut Dierschke
      Reinhold Tüxen, Hartmut Dierschke (1968): Das Bullerbachtal in Sennestadt, eine pflanzensoziologische Lehranlage - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (32) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 227 - 243.
      Reference | PDF
    • Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Grünlandkartierung Großes TorfmoorDirk Esplör
      Dirk Esplör (2015): Grünlandkartierung Großes Torfmoor – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 102 - 145.
      Reference | PDF
    • Resultate einer biologischen Untersuchung von ForellenteichenErnst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1897): Resultate einer biologischen Untersuchung von Forellenteichen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 67 - 112.
      Reference | PDF
    • Eine neue Art der Gattung Calamoncosis Enderlein, 1911, aus Rheinland-PfalzHella Wendt
      Hella Wendt (1994): Eine neue Art der Gattung Calamoncosis Enderlein, 1911, aus Rheinland-Pfalz – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_41: 351 - 355.
      Reference
    • Zur Ökologie von Stagnicolaglabra (O. F. M. ), (Gastropoda, Pulmonata) in WestfalenArmin Deutsch
      Armin Deutsch (1990): Zur Ökologie von Stagnicolaglabra (O.F.M.), (Gastropoda, Pulmonata) in Westfalen – Natur und Heimat – 50: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Zellulärer Automat zur Simulation der Sukzession auf Niedermoorstandorten bei unterschiedlichen…Maren Belde, Otto Richter
      Maren Belde, Otto Richter (1996): Zellulärer Automat zur Simulation der Sukzession auf Niedermoorstandorten bei unterschiedlichen Managementmaßnahmen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Kleingewässer der Colbitz-Letzlinger Heide unter besonderer Berücksichtigung der VegetationClaus Werstat
      Claus Werstat (2007): Die Kleingewässer der Colbitz-Letzlinger Heide unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer SchwarzwaldtälernKonstantin Meßmer [Messmer]
      Konstantin Meßmer [Messmer] (1995): Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer Schwarzwaldtälern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Bericht über die im Auftrage des Westpr. bot-zool. Vereins im Kreise Strasburg diverse
      diverse (1879): Bericht über die im Auftrage des Westpr. bot-zool. Vereins im Kreise Strasburg – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_4: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Exkursion 2: Die Vegetation der unteren HavelaueMichael Burkart, Thilo Heinken, Martin Wattenbach, Matthias Wichmann, …
      Michael Burkart, Thilo Heinken, Martin Wattenbach, Matthias Wichmann, Joachim Pötsch (2010): Exkursion 2: Die Vegetation der unteren Havelaue – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 77 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Habitatwahl der westfälischen Helophorus-Arten aus der minutus-Gruppe (Col. Hydrophilidae)Heinrich Terlutter
      Heinrich Terlutter (1991): Zur Habitatwahl der westfälischen Helophorus-Arten aus der minutus-Gruppe (Col. Hydrophilidae) – Natur und Heimat – 51: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • YA K. M. Term. -tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. október hó 14-én tartott… Anonymous
      Anonymous (1914): YA K.M. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. október hó 14-én tartott ülése. — Sitzung d. bot. Sektion d. kön.ung. naturwiss. Gesellschaft am 14. Oktober 1914.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 367 - 374.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologie der Kinderbachaue in Münster I. Pflanzensoziologische Erfassung der…Dirk Hinterlang, Jens Pallas, Eckhard Schröder
      Dirk Hinterlang, Jens Pallas, Eckhard Schröder (1990): Vegetationsökologie der Kinderbachaue in Münster I. Pflanzensoziologische Erfassung der naturnahen Auenvegetation – Natur und Heimat – 50: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • VI. Die Flora der oberen Saale und des FrankenwaldesBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1894): VI. Die Flora der oberen Saale und des Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1053 - 1060.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1986): Biotoptypenliste Asten/Wilhering. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 34 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0002: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen der Vegetation im Commerauer Teichgebiet bei Klix (Oberlausitz) und Vorschläge…Werner Konold, Sylvia Lorenz, Ralf Kirchner-Hessler
      Werner Konold, Sylvia Lorenz, Ralf Kirchner-Hessler (1997): Untersuchungen der Vegetation im Commerauer Teichgebiet bei Klix (Oberlausitz) und Vorschläge für die künftige Teichbewirtschaftung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 31 - 55.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDRWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR – Hercynia – 8: 256 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Schilf- oder Rohrkäfer der OberlausitzKarl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1960): Die Schilf- oder Rohrkäfer der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_8: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen -…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1968): Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (37) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Wilhelm Tratter, Edith Schneider-Fürchau, Hartmann Wirth, Carlo Argenti (2008): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (2) – Gredleriana – 008: 613 - 626.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation nordwestdeutscher Auengewässer - pflanzensoziologische und standortkundliche…Hans-Jürgen Beug
      Hans-Jürgen Beug (1995): Die Vegetation nordwestdeutscher Auengewässer - pflanzensoziologische und standortkundliche Untersuchungen im Ems-, Aller- und Leinetal – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 57_2-3_1995: 3 - 106.
      Reference | PDF
    • Gramineen-Bestimmungsschlüssel diverse
      diverse (1975): Gramineen-Bestimmungsschlüssel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Botanischer Verein für Gesamtthüringen Redaktion
      Redaktion (1885): Botanischer Verein für Gesamtthüringen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 3: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • b) OriginalmitteilungenMaximilian [Carl Theodor] Schulze
      Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1885): b) Originalmitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 3: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-SchönebeckKonrad Reidl
      Konrad Reidl (1986): Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-Schönebeck – Decheniana – 139: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Seltene Halmfliegenarten aus DeutschlandHella Wendt
      Hella Wendt (1991): Seltene Halmfliegenarten aus Deutschland – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 85 - 92.
      Reference
    • Beitrag zur naturgeschlchtlichen Kenntnis der Insel Rom. Michael Engels
      Michael Engels (1901-1902): Beitrag zur naturgeschlchtlichen Kenntnis der Insel Rom. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 245 - 253.
      Reference | PDF
    • Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / ÖsterreichDietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich – Inatura Forschung online – 10: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Vegetation des Weidevogel-Schutzgebietes Eilewicker FeldWerner Schomaker, Annette Schulte Bocholt
      Werner Schomaker, Annette Schulte Bocholt (1991): Vegetation des Weidevogel-Schutzgebietes Eilewicker Feld – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 191 - 203.
      Reference | PDF
    • Gabriele Bassler [Binder], Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 7 - 48.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und aktuelle Situation der Verlandungsvegetation des Dümmers (Niedersachsen)Volker Blüml, Frank Körner, Ulrike Marxmeier, Markus Richter, Arnold…
      Volker Blüml, Frank Körner, Ulrike Marxmeier, Markus Richter, Arnold Schönheim (2008): Entwicklung und aktuelle Situation der Verlandungsvegetation des Dümmers (Niedersachsen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 33-34: 19 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fuhsetals zwischen Peine und Abbensen/Oelerse (Landkreis Peine)Thilo Heinken
      Thilo Heinken (1985): Die Pflanzengesellschaften des Fuhsetals zwischen Peine und Abbensen/Oelerse (Landkreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 1 - 91.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Dalke, eines Nebenflusses der oberen EmsDieter Horstmeyer
      Dieter Horstmeyer (1965): Pflanzengesellschaften der Dalke, eines Nebenflusses der oberen Ems – Natur und Heimat – 25: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen OstalpenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1953): Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 71 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Auenwiesen des SaarlandesAndreas Bettinger
      Andreas Bettinger (1996): Die Auenwiesen des Saarlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 251 - 297.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen am AhrenseeAnnette Klimant
      Annette Klimant (1986): Vegetationskundliehe Untersuchungen am Ahrensee – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Andreas Georg Kornhuber (1886): Botanische Ausflüge in die Sumpfniederung des "Wasen" (magyar. "Hanság"). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 619 - 656.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsdynamik der Talsperre SprembergWilfried Richter
      Wilfried Richter (1974): Die Vegetationsdynamik der Talsperre Spremberg – Hercynia – 11: 352 - 393.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1872): Zur Flora von Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in nordwest-deutschen Moorkolken IIFritz Runge
      Fritz Runge (1978): Schwankungen der Vegetation in nordwest-deutschen Moorkolken II – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Glyceria maxima for wastewater nutrient removal and forage productionK. Sundblad, H. B. Wittgren
      K. Sundblad, H.B. Wittgren (1989): Glyceria maxima for wastewater nutrient removal and forage production – Biol. Wastes – 27: 29 - 42.
      Reference
    • Zur Molluskenfauna der Kleingewässer in der Umgebung des DümmersWerner Hinz
      Werner Hinz (1972): Zur Molluskenfauna der Kleingewässer in der Umgebung des Dümmers – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 34_2_1972: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der Naturdenkmäler ’’Piepenbrink” und ’’Weckers Teich”…Mark Saletzki
      Mark Saletzki (1992): Die Vegetationsverhältnisse der Naturdenkmäler ’’Piepenbrink” und ’’Weckers Teich” (Kreis Paderborn) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 349 - 368.
      Reference | PDF
    • Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen VergleichJoachim Beug
      Joachim Beug (1996): Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen Vergleich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (2. Nachtrag)Bernd Schröder
      Bernd Schröder (1992): Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (2. Nachtrag) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 26: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes IIIFritz Runge
      Fritz Runge (1997): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes III – Decheniana – 150: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern…Uwe Jueg
      Uwe Jueg (2004): Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora: Vertiginidae) – Malakologische Abhandlungen – 22: 87 - 124.
      Reference
    • Eine Moosgesellschaft (Riccio-Physcomitrelletum ALLORGE 1921 em. v. HÜBSCHMANN 1957) der…Peter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1977): Eine Moosgesellschaft (Riccio-Physcomitrelletum ALLORGE 1921 em. v. HÜBSCHMANN 1957) der Ahlhorner Teiche – Drosera – 1977: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur aktuellen Vegetation des Schraden (Bezirk Cottbus)Dietrich Hanspach
      Dietrich Hanspach (1989): Untersuchungen zur aktuellen Vegetation des Schraden (Bezirk Cottbus) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 122: 31 - 75.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR V. Die annuellen…Werner Hilbig, Horst Jage
      Werner Hilbig, Horst Jage (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR V. Die annuellen Uferfluren – Hercynia – 9: 392 - 408.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (30)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria X pedicellata F.Towns.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria maxima (Hartman) Holmberg
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria notata Chevall.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria plicata (Fries) Fries
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria aquatica (L.) Wahlenb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria fluitans X notata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria plicata Fr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria striata ssp. difformis Portal
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria striata (Lam.) A. S. Hitchc. ssp. striata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria fluitans (L.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria nemoralis Uechtr. et Körn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria convoluta (Horn.) G. G.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Poaceae Glyceria
          Glyceria grandis S. Watson ex A. Gray
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria distans
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria nervata Trin.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria aquatica Wahlb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria convoluta Fries.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria angustata (R. Br.) Fries
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria festucaeformis Heynh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria maritima M. K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria kjellmani Lge.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria nemoralis (Uechtr.) Uechtr. & Körn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria pedicellata Towns.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria borreri Bab.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria procumbens (Curt.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria declinata Breb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria fluitans agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria fluitans s. str. (L.) R.Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria striata (Lam.) A. S. Hitchc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Puccinellia
          Puccinellia distans (L.) Parl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025