publications (54)
- Armin Jagel, Corinne Buch (2023): Exkursion: Bochum-Langendreer, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 127 - 128.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2022): Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 77 - 79.
- Georg Pflugbeil (2015): Floristische Besonderheiten in den Gemeindegebieten von Dorfbeuern und Lamprechtshausen. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 47 - 57.
- Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
- Michael Hohla (2014): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 91 - 100.
- Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann Madl, Petra Mair, Alberto Pizzulli, Erika Sölva, Elias Spögler, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana – 017: 29 - 38.
- Walter Lang, Peter Wolff (2018): Vierte Nachträge zur zweiten Auflage der « Flora der Pfalz –Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete » – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 55 - 60.
- Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008)Uwe Amarell (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 3 - 21.
- Michael Hohla, Gergely Király (2024): Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische Beiträge – Stapfia – 0118: 69 - 89.
- Karl Peter Buttler (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Achter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 143 - 163.
- Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
- Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg IStefan Rätzel, Michael Ristow, Volker Kummer (2018): Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg I – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 119 - 237.
- Friedrich Meigen (1894): Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. Trockenschutzeinrichtungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 394 - 487.
- Erich Thenius (1980): Evolution des Lebens - und der Mensch. Die erdgeschichtliche Dokumentation. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 120: 79 - 139.
- Karl Ronniger (1909): Inhalt des LIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 505 - 530.
- Karl Ronniger (1912): Inhalt des LXII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 497 - 523.
- Karl Friedrich Reiche (1896): Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 1 - 52.
- Dirk Bönsel (2022): Fundmeldungen. Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 195 - 260.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1893): Biographische Skizzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 177 - 294.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1885): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen in den Jahren 1882 u. 1883. – Archiv für Naturgeschichte – 51-2-3: 45 - 116.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1874): Plantae Lorentzianae. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 19: 49 - 279.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1879): Symbolae ad Floram argentinam. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 24: 3 - 345.
- Rudolf Amandus Philippi (1860): Reise durch die Wueste Atacama – Monografien Allgemein – 0186: 1 - 291.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
people (0)
No result.
Species (1)
- Nassella tenuissima (Trin.) Barkworth