publications (2.283)
- Hannes Langbehn (2012): Die Gattung Eragrostis im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 2 - 4.
- Klaus Dierssen (1968): Eragrostis poaeoides auch in Bad Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 9.
- Wolfgang Fischer, Heinz-Dieter Krausch (1993): Eragrostis multicaulis Steudel am Elbufer bei Wittenberg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 201 - 202.
- Konrad Pagitz (2012): Eragrostis albensis neu für den Alpenraum - sowie weitere Beiträge zur Gattung Eragrostis (Eragrostideae, Poaceae) in Tirol und Österreich – Stapfia – 0097: 193 - 205.
- Lorenz Herter (1886): Eragrostis minor Host in Württemberg. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 42: 340 - 343.
- Das Frischgrüne Zypergras ( Cyperus eragrostis) in Baden-WürttembergAksel Uhl (2007): Das Frischgrüne Zypergras ( Cyperus eragrostis) in Baden-Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 83 - 85.
- Eragrostis pectinacea (MICHX. ) NEES - ein neues Liebesgras in NiedersachsenHannes Langbehn, Jürgen Feder (2012): Eragrostis pectinacea (MICHX.) NEES - ein neues Liebesgras in Niedersachsen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 13: 14 - 19.
- Hildemar Scholz, Michael Ristow (2005): Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Gramineae) in Mitteleuropa – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 15 - 29.
- Das Kleine Liebesgras (Eragrostis minor Host) auf dem Hochschulgelände in HöxterHans Böttcher (1986): Das Kleine Liebesgras (Eragrostis minor Host) auf dem Hochschulgelände in Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1986: 195 - 200.
- Corinne Buch, Armin Jagel, Norbert Neikes, Hubert Sumser, Horst Bannwarth (2013): Eragrostis curvula (SCHRAD.) NEES, das Gebogene Liebesgras, in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 61 - 69.
- Dietrich [Dieter] Büscher (2010): Die Gattung Eragrostis N. M. WOLF – Liebesgras (Poaceae) in und um Dortmund – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 87 - 97.
- Bernhard Kluczniok (1983): Das Äthiopische Liebesgras (Eragrostis tef (Zucc.) Trotter) als Gast in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 87: 46 - 47.
- Hans Jürgen Geyer, Dietrich [Dieter] Büscher, Götz Heinrich Loos, Gabriele Bomholt (2011): Rezente Ausbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung von Eragrostis multicaulis Steud. (sensu lato) in Westfalen – Decheniana – 164: 23 - 31.
- Karl-Georg Bernhardt (2015): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IX: Cyperus eragrostis Lam. (Cyperaceae) – Carinthia II – 205_125: 67 - 72.
- Michael Hohla, Gerhard Kleesadl (2006): Eragrostis albensis "neu für Österreich" und weitere bemerkenswerte Funde zur Flora von Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 197 - 202.
- Nadine Drechsler, Christiane Scholz, Ingo Uhlemann (2000): Vergleichende Untersuchungen mikromorphologischer Blattmerkmale bei Eragrostis albensis und E. pilosa (Poaceae – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 307 - 312.
- Jürgen Feder (2005): Zur Verbreitung vom Schwachgekrümmten Liebesgras Eragrostis curvula im Kreis Peine und im übrigen Nor dwestdeutschland – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 34 - 37.
- Jürgen Feder (2008): Das Japanische Liebesgras Eragrostis multicaulis STEUD. in den Heidekreisen und im übrigen Nordwestdeutschland (mit Bremen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 13 - 24.
- Michael Hohla (2013): Eragrostis amurensis, Euphorbia serpens und Lepidium latifolium - neu für Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora Österreichs – Stapfia – 0099: 35 - 51.
- Dietrich [Dieter] Büscher, Peter Keil, Götz Heinrich Loos (2008): Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet: Die Beispiele Eragrostis minor, Geranium purpureum und Saxifraga tridactylites – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 97 - 106.
- Organic fertilization affects soil microbiota and C content in Vertisol cultivated with Tef…Getinet Desalegn, Heribert Insam (2004): Organic fertilization affects soil microbiota and C content in Vertisol cultivated with Tef (Eragrostis abyssinica) – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 70: 21 - 26.
- Michael Hohla (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 11 - 83.
- Gerold Hügin (1999): Anmerkungen zur Unterscheidung von Eragrostis multicaulis und Eragrostis pilosa – Botanik und Naturschutz in Hessen – 11: 91 - 93.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1855): Kritische Bemerkungen über einige exotische Grasgattungen und dahin gehörige Arten, wodurch Irrthümer verschiedener Autoren berichtigt, besonders aber über manche vom Reiseverein ausgegebene Gräser Aufklärungen gegeben werden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 417 - 432.
- Dietmar Brandes (1995): Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 4_1995: 1 - 9.
- Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2009): Trittgesellschaften der nordrhein-westfälischen Dörfer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 215 - 235.
- Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in HannoverJürgen Feder (2009): Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 25 - 27.
- Jürgen Feder (2002): Zur Verbreitung des Kleinen Liebesgrases (Eragrosits minor HOST 1809) in Niedersachsen und Bremen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 53 - 63.
- Hans Jürgen Geyer, Götz Heinrich Loos, Dietrich [Dieter] Büscher (2008): Rezentvorkommen von Adventivpflanzen und Apophyten auf Bahnhöfen im mittleren Westfalen und ihre Ausbreitungstendenzen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 177 - 188.
- Herbert Sukopp (2004): Professor Dr. Hildemar Scholz - 75 Jahre – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 7 - 12.
- Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
- Rüdiger Wittig (2020): Die charakteristische Pflanzengesellschaft schattenloser Bahnsteige im Taunus und ihre bezeichnenden Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 49 - 62.
- August Friedrich Christian Garcke (1897): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Einige nomenclatorische Bemerkungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 2001 - 2010.
- Erich Walter (1980): Adventive Grasarten an Straßen im nördlichen Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 55: 220 - 249.
- Hubert Sumser (2019): Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-Tagebau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 125 - 126.
- Michael Hohla (2013): Die Gunst der Fuge - JA zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_2: 9 - 22.
- Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 54_2005: 1 - 7.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1855): Plantae novae africanae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 321 - 336.
- Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in BremenJürgen Feder (2009): Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 4 - 6.
- Siegfried Springer (2020): Flora von München – Neuigkeiten und Korrekturen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 207 - 213.
- Georg Pflugbeil (2024): Einige bemerkenswerte Entdeckungen in der Sammlung Glaab am Haus der Natur (Herbarium SZB) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 29: 3 - 10.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2012): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum I – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 103 - 114.
- Andreas Kneucker (1908): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 93 - 94.
- Alexander Gilli (1966): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Tanganyika und Kenya. II. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 35 - 56.
- Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Georg Pflugbeil, Peter Kaufmann (2020): On the road again – die „neue“ Floristische Kartierung im Bundesland Salzburg, dargestellt an einigen Vertretern der Straßenrandflora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 104 - 130.
- Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
- Friedrich Fürnrohr (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 2: 66 - 70.
- Dietmar Brandes, Christine Sander (1995): Neophytenflora der Elbufer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 447 - 472.
- Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
- Michael Hohla (2014): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 91 - 100.
- Rüdiger Wittig (2016): Die Pflasterritzen des Münsteraner Domplatzes - ein artenreicher Extremstandort – Natur und Heimat – 76: 145 - 154.
- Eragrostis minor im nordwestlichen Landkreis RegensburgEva Siede (2001): Eragrostis minor im nordwestlichen Landkreis Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2001_62: 0 - 0.
- Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
- Besondere Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Sachsen-Anhalt (2011)Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2012): Besondere Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Sachsen-Anhalt (2011) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 13: 41 - 43.
- Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia – 0103: 127 - 150.
- Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Alberto Pizzulli, Joachim Winkler (2014): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (6) – Gredleriana – 014: 183 - 192.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Wolfgang Ludwig (1998): Kurze Mitteilungen – Hessische Floristische Briefe – 47: 52.
- Rudolf Wellhausen (1886): Einige Beiträge zur Flora von Osterode a. Harz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 30 - 31.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2012): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2011 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 21 - 24.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
- Michael Hohla (2015): Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_02: 3 - 18.
- Dietmar Brandes (2002): Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 18_2002: 1 - 10.
- Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 59_2005: 1 - 18.
- Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 48_2005: 1 - 18.
- Armin Jagel (2020): Nachruf Dietrich Büscher – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 57: 158 - 165.
- Armin Jagel (2020): Nachruf DIETRICH BÜSCHER (1943–2019) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 9 - 14.
- Die aktuelle Flora vom Klagesmarkt in HannoverJürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora vom Klagesmarkt in Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 28 - 31.
- Bernhard Kluczniok (1983): Eine neue Baldrian-(Unter-)Art in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 87: 43 - 46.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Linden, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 63 - 64.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
- Michael Hohla (1998): Euphorbia maculata L., die Flecken-Wolfsmilch, jetzt auch im Innviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 303 - 307.
people (0)
No result.
Species (19)
- Eragrostis virescens J. Presl
- Eragrostis mexicana ssp. virescens (J. Presl) S. D. Koch & Sánchez Vega
- Cyperus eragrostis Lam.
- Eragrostis curvula (Schrad.) Nees
- Eragrostis
- Eragrostis albensis H. Scholz
- Eragrostis tef (Zuccagni) Trotter
- Eragrostis amurensis Probatova
- Eragrostis cilianensis (All.) F.T. Hubb.
- Eragrostis planiculmis Nees
- Eragrostis barrelieri Daveau
- Eragrostis suaveolens Becker
- Eragrostis megastachya Link.
- Eragrostis megastachya (Koch.) Lk.
- Eragrostis trichodes (Nutt.) Wood
- Eragrostis pectinacea (Michx.) Nees
- Eragrostis multicaulis Steud.
- Eragrostis pilosa (L.) PB.
- Eragrostis minor Host