publications (3.437)
- Hannes Langbehn (2022): Die Gattung Panicum im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 22.
- Eduard [Ede] Hackel (1897): Bifaria, eine neue Section der Gattung Panicum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 73 - 77.
- Paul Wilhelm Magnus (1896): Eine nordamerikanische Ustilaginee auf Panicum crus galli. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 216 - 221.
- Alfred Kump (1974): Panicum capillare L. als Ackerunkraut in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0006_1: 59 - 61.
- Stefan Zerbe, Gisela Lütkenhaus, Katja Weichhardt-Kulessa (2003): Panicum lindheimeri NASH: Ein Neophyt in Berlin-Kladow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 145 - 152.
- Viktor von Bulcs Janka (1865): Die europäischen Panicum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 260 - 261.
- Wilhelm Goll (1882-1888): Ober Panicum ambiguum Gussone. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 113 - 114.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1875): Ueber Panicum ambiguum Guss (sub Setaria). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 345 - 348.
- Eckhard Garve (2008): Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 167 - 175.
- Wolfgang Braun (1986): Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 75 - 80.
- Michael Hohla (2006): Panicum riparium (Poaceae)- neu für Österreich- und weitere Beiträge zur Kenntnis der Adventivflora Oberösterreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 9 - 44.
- Michael Hohla (2021): Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora Oberösterreichs – Stapfia – 0112: 105 - 115.
- Ludwig Geisenheyner (1884): Einige Bemerkungen über Panicum ambiguum Guss – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 139 - 140.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2015): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum III – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 13 - 21.
- Carl Christian Mez (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Neue Gramineen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 3001 - 3012.
- Wolfgang Lippert (1984): Beiträge zu kritischen oder wenig beachteten Arten und Artengruppen der bayerischen Flora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 63 - 65.
- Kurt Herbert Walther (1953): Ernteerträge und Unkrautgesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 155 - 159.
- Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
- Fritz Netolitzky (1912): Hirse und Cyperus aus dem prähistorischen Ägypten. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 1 - 11.
- Marianne Schneider, Gerlinde Raunjak (1994): Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 193 - 233.
- Peter Florian (2018): Hirse-Arten im Gebiet von Bad Tennstedt früher und heute – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 14 - 16.
- Dietmar Brandes (1995): Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 4_1995: 1 - 9.
- Fritz Netolitzky (1914): Die Hirse aus antiken Funden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 725 - 759.
- Maria Aschauer, Markus Grabher (2017): Ein "neuer Neophyt" in Vorarlberg (Österreich): Dichanthelium acuminatum (Sw.) Gould & C.A. Clark (Poaceae) im Rheindelta – Inatura Forschung online – 37: 1 - 5.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1866): Beitrag zur Kenntniss der Nervation der Gramineen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 405 - 432.
- Hannes Langbehn (2022): Potamogeton x salicifolius (P. lucens x P. perfoliatus) in der Aller bei Celle? – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 21 - 22.
- Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 61: 313 - 316.
- Karl-Friedrich Günther (1884): Amtliche Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 1 - 3.
- Eduard [Ede] Hackel (1901): Neue Gräser. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 329 - 336.
- Ignaz Friedrich Tausch (1828): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 321 - 335.
- Eduard [Ede] Hackel (1901): Neue Gräser. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 366 - 374.
- Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
- Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern VMichael Hohla (2020): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 195 - 206.
- Michael Hohla (2005): Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_3: 10 - 20.
- Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
- Ernst Gottlieb Steudel (1846): Ueber die japanischen Gräser und Cyperaceen der Göring'schen Sammlung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 17 - 23.
- Michael Hohla (2013): Eragrostis amurensis, Euphorbia serpens und Lepidium latifolium - neu für Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora Österreichs – Stapfia – 0099: 35 - 51.
- Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia – 0103: 127 - 150.
- Dietmar Brandes (2003): Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 28_2003: 1 - 14.
- Bericht über den Floristischen Abend am 05. 12. 2018Daniel Lauterbach (2019): Bericht über den Floristischen Abend am 05.12.2018 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 207 - 209.
- Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 23 - 28.
- Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
- Clemens Pachschwöll, Franz Essl, Gerald M. Schneeweiss (2017): DNA-Barcoding von invasiven Pflanzen in Österreich: zum Projektstart – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 154: 187 - 192.
- K(C)arl Bernhard Trinius, Georg Wolfgang Franz Panzer (1823): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 225 - 236.
- Bericht über den Floristischen Abend am 06. 12. 2017Daniel Lauterbach (2018): Bericht über den Floristischen Abend am 06.12.2017 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 317 - 319.
- Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
- Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
- Frantisek Kühn (1992): Geschichte der Kulturpflanzen in der CSFR – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 271 - 285.
- Friedrich Hohenauer (1893): Vergleichend- anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 552 - 568.
- Helmut Melzer, Bernhard Ocepek (2009): Neues zur Flora der Steiermark, XLIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 161 - 181.
- Otto Fiedler (1936-1937): Neue Fremdpflanzenfunde an der Leipziger Wollkämmerei und an den Städtischen Kläranlagen im Leipziger Rosentale – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 63-64: 189 - 219.
- Otto Nordstedt, Veit Brecher Wittrock, L. R. (1877): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 16_1877: 98 - 111.
- Helmut Melzer (1987): Beiträge zur Kärntner Flora – Carinthia II – 177_97: 237 - 248.
- Eduard [Ede] Hackel (1901): Neue Gräser. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 290 - 295.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1891): Die von Dr. Fischer 1884 und Dr. Fr. Stuhlmann 1888/89 in Ostafrika gesammelten Gräser – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9-2: 119 - 122.
people (0)
No result.
Species (26)
- Panicum riparium H. Scholz
- Panicum miliaceum L. ssp. miliaceum var. effusum
- Panicum miliaceum L. ssp. miliaceum var. contractum
- Panicum miliaceum L. ssp. miliaceum var. compactum
- Panicum laevifolium Hack.
- Panicum miliaceum L. ssp. contractum Alef.
- Panicum miliaceum L. ssp. compactum Koernicke
- Panicum miliaceum L. ssp. effusum Alef.
- Panicum capillare var. occidentale
- Panicum barbipulvinatum G.V. Nash
- Panicum schinzii Hack.
- Trisetum panicum (Lmk.) Pers.
- Panicum gattingeri Nash
- Panicum eruciforme Sibth. Sm.
- Panicum
- Panicum chloroticum Nees ex Trin.
- Panicum hillmanii Chase
- Panicum capillare agg.
- Panicum miliaceum L. ssp. miliaceum
- Panicum capillare L.
- Panicum miliaceum L.
- Panicum repens L.
- Panicum dichotomiflorum Michx.
- Panicum miliaceum L. ssp. agricola Scholz & Mikolás
- Panicum virgatum L.
- Panicum miliaceum L. ssp. ruderale (Kitag.) Tzvelev