publications (70)
- Gottfried Traxler (1976): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) – Burgenländische Heimatblätter – 38: 49 - 61.
- Andreas Bohner, Bernhard Krautzer (2008): Das Bastard- Raygras, Lolium xboucheanum, (Poaceae) in Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 5: 245 - 252.
- Josef Donner (1987): Verbreitungskarten zu P. H. DAVIS "Flora of Turkey, 9". – Linzer biologische Beiträge – 0019_1: 3 - 16.
- Norbert Höser (1987): Kurze Mitteilungen Einige Exkursionen der Fachgruppe für Faunistik und Floristik Altenburg – Mauritiana – 12_1987_1: 553 - 554.
- Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1999): Ergänzungen zur Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 36_3: 33 - 42.
- Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Karl-Heinz Rexer (2019): Die Sammlung Wolfgang Ludwig im Herbarium Marburgense (MB) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 31: 51 - 86.
- Gottfried Traxler (1984): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 46: 76 - 88.
- Michael Hohla (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 11 - 83.
- Gottfried Traxler (1975): Floristiscbe Neuigkeiten aus dem Burgenland (IX) – Burgenländische Heimatblätter – 37: 52 - 64.
- Ernst-Gerhard Mahn, Astrid Grüttner, Thomas Kompa (1999): Zum Einfluß von Standort und Nutzungsgeschichte auf die Grünlandvegetation in der Saale-Aue bei Holleben – Hercynia – 32: 191 - 230.
- Jürgen Feder (2004): Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Soltau-Fallingbostel – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 12: 2 - 20.
- Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Bremen (2. Fassung 2011)Jürgen Feder (2011): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Bremen (2. Fassung 2011) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 2 - 21.
- Marion Fink, Barbara Brugger, Thomas Wilhalm (2017): Der Botaniker Rupert Huter – aus dem Leben des „sagacissimus“ – Gredleriana – 017: 5 - 28.
- Hermann Merxmüller (1980): Neue Übersicht der im rechtsrheinischen Bayern einheimischen Farne und Blütenpflanzen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 51: 5 - 29.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1983): Fundorte bemerkenswerter Pflanzen aus dem Herbarium von Theobald Kade (1843-1927) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 26: 207 - 228.
- Juliane Kurmann, Katharina Lapin, Steffen Hameister, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2017): Vegetation und Bewertung der Heißländen in den Tullnerfelder Donauauen – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 27: 169 - 206.
- Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 25 - 51.
- Erwin Hauser (2012): Ergebnisse des botanischen Monitorings des Halbtrockenrasens auf der Staninger Leiten (Unteres Ennstal, Oberösterreich). – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 143 - 173.
- Alfred Eschelmüller, Hedwig Eschelmüller (1977): Nebelhorn-Report 1976. Phanerogamen zwischen Oberstdorf und Hinterstein. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 21_1: 29 - 60.
- Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
- Jürgen Feder (2002): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Friesland – Drosera – 2002: 177 - 200.
- Karl-Georg Bernhardt, Elke Naumer-Bernhardt, Marie-Louise Oschatz, Nora Stoeckl, Michaela M. Wernisch (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 127 - 172.
- Robert Steinwendtner (1995): Die Flora von Steyr mit dem Damberg – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 3 - 146.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Peter Prack (1985): Die Vegetation an der Unteren Steyr – Stapfia – 0014: 5 - 70.
- Josef Donner (1990): Distribution maps to P.H. DAVIS, "Flora of Turkey, 1-10." – Linzer biologische Beiträge – 0022_2: 381 - 515.
- Eberhard Fischer (1987): Die Vegetation der Naturschutzgebiete ,,Aubachtal", ,,Viehweide am Bartenstein", ,,Feuerhecke" und ,,Bermeshube' im hessischen Westerwald – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 109: 53 - 152.
- Erwin Hauser (2002): Die Gefäßpflanzen der drei Enns-Stauräume unterhalb von Steyr (Ober- und Niederösterreich) Biotopbewertung im Auftrag der Ennskraft AG, gefördert von der Forschungsinitiative des Verbund-Konzerns. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 48: 245 - 301.
- Isabel Lisbach, Cord Peppler-Lisbach (1996): Magere Glatthaferwiesen im Südöstlichen Pfälzerwald und im Unteren Werraland. - Ein Beitrag zur Untergliederung des Arrhenatheretum elatioris Braun 1915 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 311 - 336.
- Walter Bleeker, Ingrid Möllenkamp [Purmann] (2011): Die Pflanzenartenliste des Tierarztes Johann Hermann Horst (1777 – 1863) aus Hunteburg von 1830 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 37: 73 - 130.
- Max R. Simmelink, John A. M. Janssen, Jopp H. J. Schaminee, Eduard Johan Weeda (2017): Habitat and management preference of Bromus racemosus L., a rare species in mesic meadows of Northwest Europe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 289 - 312.
- Wolfgang Lippert, Günther R. Heubl, R. Müller, Josef Bogner, Franz Schuhwerk, Dieter Podlech, Hans Christian Friedrich (1990): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 335 - 364.
- Erwin Hauser, Franz Essl, Franz Lichtenberger (2000): Fünf Jahre Begleituntersuchungen zur Wiesenpflege im Naturschutzgebiet "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal): Projektübersicht und Ergebnisse aus Botanik und Lepiopterologie – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 507 - 598.
- Florenliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-GebietesJürgen Feder (2009): Florenliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 2: 1 - 44.
- Albert Reif, Almut Weiskopf (1988): Ökologische Untersuchungen an der Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides [L.] Hill) in Oberfranken. Teil I: Vergesellschaftung und Standort – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 101 - 148.
- Klaus Strumpf (1992): Flora von Altenburg Die Farn- und Blütenpflanzen des Altenburger Landes unter besonderer Berücksichtigung des Florenwandels in einer Industrie-Agrar-Landschaft – Mauritiana – 13: 338 - 523.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker, Gerald Kulbrock (2011): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 9.1 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 113 - 159.
- Peter Rességuier, Werner Hildel (1999): Flora von Marktheidenfeld (Pteridophyta und Spermatophyta) (Bayern: Unterfranken: Landkreis Main-Spessart: Stadtgebiet Marktheidenfeld) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_18_1999: 1 - 432.
- Peter Englmaier, Thomas Wilhalm (2018): Alien grasses (Poaceae) in the flora of the Eastern Alps: Contribution to an excursion flora of Austria and the Eastern Alps – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 9: 177 - 245.
- Peter Frühwirth (2019): Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode in den Grünlandregionen Oberösterreich 1989-2018 – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0136: 1 - 288.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker, Gerald Kulbrock (2005): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 6 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 97 - 240.
- Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger, Johann Ambach (1999): Staninger Leiten 1995-1999. – Monografien Allgemein – 0107: 1 - 152.
- Brunhild Gries, Uwe Raabe (2011): Tagebuch von Friedrich C.D. von und zu Brenken (1790-1867) über eine „große Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das Herzogthum Westphalen“ und weitere Reisen durch benachbarte Gebiete – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_2_2011: 3 - 143.
- Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger, Fritz Seidl (1997): Staninger Leiten 1997. – Monografien Allgemein – 0120: 1 - 119.
- Magdalena Maier, Wolfgang Neuner, Adolf Polatschek (2001): Einkeimblättrige: Poaceae bis Zannichelliaceae, Nachträge, Kartenteil, Rote Listen, Geschichte der botanischen Erforschung, Rückblick und Ausblick, Literaturnachträge – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 5: 1 - 664.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1908): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II.1, II.2, III) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0066: 1 - 324.
- Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner (2013): Inhaltsverzeichnis, Floristische Daten in systematischer Anordnung, Anhang, Kartenteil, Neue Rote Listen, Biographien (Nachtrag), Literatur und Quellenverzeichnis, Register – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 7: 1 - 821.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker, Gerald Kulbrock (2006): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 7 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 46: 143 - 288.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker (2002): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 2 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 42: 85 - 235.
- Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-W ürttembergsdiverse (1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-W ürttembergs – Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs – 8: 1 - 540.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1898-1902): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Zweiter Band (Erste Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0068: 1 - 795.
- Franz Grims (2008): Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau - 40 Jahre später Franz Grims – Stapfia – 0087: 1 - 264.
people (0)
No result.
Species (3)
- X Festulolium loliaceum (Huds.) P. Fourn.
- X Festulolium braunii (K. Richt.) A. Camus
- X Schedolium loliaceum (Huds.) Holub