Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    873 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (873)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Mulgedium Tataricum (L) D. C. in Deutschland. Hans Preuß
      Hans Preuß (1909): Mulgedium Tataricum (L) D.C. in Deutschland. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 566 - 568.
      Reference | PDF
    • Eine neue baltische StrandpflanzeErich Leick
      Erich Leick (1920-1921): Eine neue baltische Strandpflanze – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 48-49: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung Crepis. Josef Stadlmann
      Josef Stadlmann (1908): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Crepis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 422 - 426.
      Reference | PDF
    • Rudolf Baar (1902): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Milchröhren – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 50: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Ueber einige nordamerikanische Pilze. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1883): Ueber einige nordamerikanische Pilze. – Hedwigia – 22_1883: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Josif Pancic (1874): Botanische Bereisung von Montenegro im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. Biberstein
      Biberstein (1910): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 277 - 279.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Durchforschung Badens Meigen
      Meigen (1901): Pflanzengeographische Durchforschung Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1912): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Gerhard Tuisl (1968): Der Verwandtschaftskreis der Gattung Lactuca L. im iranischen Hochland und seine Randgebieten. (Tafel 1-3) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 587 - 638.
      Reference | PDF
    • Exkursionen in Freiburg. (1921)August Schlatterer
      August Schlatterer (1919-1925): Exkursionen in Freiburg. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 156 - 166.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1888): Die alpine Vegetation der südbosnisch-hercegovinischen Hochgebirge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 787 - 792.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. Richard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1863-1864): Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Peter (1879): Ein Ausflug auf die Babia Gora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • A new species of Dothiopeltis from NorwayAlfred Granmo, Geir Mathiassen
      Alfred Granmo, Geir Mathiassen (2013): A new species of Dothiopeltis from Norway – Sydowia – 65: 343 - 348.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. Emmerich Goes
      Emmerich Goes (1908): Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Eduard Hückel (1865): Botanische Ausflüge in die Karpathen des Stryer und Samborer Kreises in Galizien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte einiger Pflanzen in Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Neue Fundorte einiger Pflanzen in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 211 - 213.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Exkursionsberichte. 1. Geologische Exkursion in die Vorbergzone bei…Walter Kotte
      Walter Kotte (1934-1938): Vereinsnachrichten. Exkursionsberichte. 1. Geologische Exkursion in die Vorbergzone bei Freiburg am 24. Juni 1934. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der NeureuthAugust Silberbauer
      August Silberbauer (1914): Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der Neureuth – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion in der Umgebung von Gyimes (Siebenbürgen). H. Wagner
      H. Wagner (1899): Eine Exkursion in der Umgebung von Gyimes (Siebenbürgen). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • KRKONOSE. ROSTLINOZEMEPISNA (FYTOGEOGRAFICKA) STUDIE. Frantisek Schustler
      Frantisek Schustler (1915-1919): KRKONOSE. ROSTLINOZEMEPISNA (FYTOGEOGRAFICKA) STUDIE. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 16: 1 - 180.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora Bulgariens und Mazedoniens. Nikolai Stojanow, Boris Stefanov
      Nikolai Stojanow, Boris Stefanov (1923): Beitrag zur Flora Bulgariens und Mazedoniens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Der Wald von SomadidaAntonio Sanmarchi
      Antonio Sanmarchi (1973): Der Wald von Somadida – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen…Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Floristik von Ost-Montenegro. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1919): Beitrag zur Floristik von Ost-Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 327 - 340.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • VI. Zusammenstellung der Phanerogamen-Flora des sächsiche VogtlandesFranz Friedrich Anton Artzt
      Franz Friedrich Anton Artzt (1914): VI. Zusammenstellung der Phanerogamen-Flora des sächsiche Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1914: 1052 - 1057.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Korab- und Bistra-Gebirges in Albanien. Nedeljko Kosanin
      Nedeljko Kosanin (1909): Beitrag zur Flora des Korab- und Bistra-Gebirges in Albanien. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Der Tatarenlattich Lactuca tatarica (L. ) C. A. MEYER auf der Tegeler Plate bei Dedesdorf an der…Heinrich Kuhbier
      Heinrich Kuhbier (1977): Der Tatarenlattich Lactuca tatarica (L.) C. A. MEYER auf der Tegeler Plate bei Dedesdorf an der Niederweser – Drosera – 1977: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Floristische Skizze der OberlausitzEmil Barber
      Emil Barber (1906): Floristische Skizze der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des HohneckgebietesEmil Issler
      Emil Issler (1909): Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des Hohneckgebietes – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 6 - 62.
      Reference | PDF
    • Braun (1888): Dr. Josef Pancic. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 310 - 314.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation des „Zastlerlochs" und der „Zastlerwand" am Feldberge, speciell über…Karl Müller
      Karl Müller (1901): Ueber die Vegetation des „Zastlerlochs" und der „Zastlerwand" am Feldberge, speciell über deren Moose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • IV. Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1903Bernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1904): IV. Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1903 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1904: 1028 - 1034.
      Reference | PDF
    • Wanderungen durch die Flora des Elzthales. (1902)A. Götz
      A. Götz (1898-1904): Wanderungen durch die Flora des Elzthales. (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 237 - 245.
      Reference | PDF
    • Nekrolog. diverse
      diverse (1854): Nekrolog. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Wanderungen durch die Flora des ElzthalesA. Götz
      A. Götz (1902): Wanderungen durch die Flora des Elzthales – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1902: 237 - 245.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Anonymous
      Anonymous (1884): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Anhang. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1875): Anhang. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 366.
      Reference | PDF
    • Josef Stadlmann (1905): Die botanische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach West-Bosnien im Juli 1904. B. Die Reise der Südpartie. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Bau und Anordnung der Milchröhren mit besonderer Berücksichtigung der…Otto Chimani
      Otto Chimani (1895): Untersuchungen über Bau und Anordnung der Milchröhren mit besonderer Berücksichtigung der Guttapercha und Kautschuk liefernden Pflanzen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 61: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 312.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 224.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 39.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1860): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 307.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Durchforschung Badens. (1901)Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1898-1904): Pflanzengeographische Durchforschung Badens. (1901) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Enumeration of the Peronosporeae of the United States. W. G. Farlow
      W.G. Farlow (1884): Repertorium. Enumeration of the Peronosporeae of the United States. – Hedwigia – 23_1884: 143.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. Wilhelm Meigen, J. Eichler, Robert Gradmann
      Wilhelm Meigen, J. Eichler, Robert Gradmann (1906): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62_Beilage: 79 - 163.
      Reference | PDF
    • E. Issler, Führer durch die Zentralvogesen (1910)Theodor Wilhelm Engelmann
      Theodor Wilhelm Engelmann (1905-1910): E. Issler, Führer durch die Zentralvogesen (1910) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 347 - 348.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1901) Anonymus
      Anonymus (1898-1904): Geschäftliche Mitteilungen. (1901) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Inselsberges. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1896): Zur Flora des Inselsberges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 164 - 165.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887)A. Klotz
      A. Klotz (1882-1888): Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1885): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Inhalt des 66. Bandes. Redaktion
      Redaktion (1924): Inhalt des 66. Bandes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: I-II.
      Reference | PDF
    • Strahllose Blüten bei heimischen Kompositen. Josef Murr
      Josef Murr (1896): Strahllose Blüten bei heimischen Kompositen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des HohneckgebietesEmil Issler
      Emil Issler (1909): Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des Hohneckgebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3006 - 3062.
      Reference | PDF
    • Joh. Lenz (1870): Verzeichnis der Pflanzen in Patznaun. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_15: 331 - 334.
      Reference | PDF
    • Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, unmittelbar an dessen Südseite angrenzend, also Hochkeil und Schneeberg umfassend, Schieferzone. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Phaedon carniolicus Germ. und seine Varietäten. Julius Weise
      Julius Weise (1875): Phaedon carniolicus Germ. und seine Varietäten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 365 - 366.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1898): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 16.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1901): Diverse Berichte – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: Berichte_I-IVI.
      Reference | PDF
    • KorrespondenzenHeinrich Waldner, Ludwig Geisenheyner
      Heinrich Waldner, Ludwig Geisenheyner (1884): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Der blaue Eisenhut - Aconitum Napellus L. Karl Boshart
      Karl Boshart (1930): Der blaue Eisenhut - Aconitum Napellus L. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 2_1930: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Bildung der EuphorbiablütheA. Ernst
      A. Ernst (1872): Ein weiterer Beitrag zur Bildung der Euphorbiablüthe – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 209 - 210.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 311 - 312.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 378 - 379.
      Reference | PDF
    • Theodor von Heldreich (1879): Eine insectenfressende Pflanze der griechischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Abweichende Blätter bei Sorbus domesticaVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1884): Abweichende Blätter bei Sorbus domestica – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 332 - 333.
      Reference | PDF
    • Preisausschreibungen. Anonymus
      Anonymus (1892): Preisausschreibungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Durchforschung Badens. (1900) Oltmanns
      Oltmanns (1898-1904): Pflanzengeographische Durchforschung Badens. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 184 - 186.
      Reference | PDF
    • Moor bei ThülePaul Graebner
      Paul Graebner (1952): Moor bei Thüle – Natur und Heimat – 12: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Stephan Schulzer von Müggenburg (1880): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Franz Keil (1851): Ausflüge von Gastein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 259 - 260.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymus
      Anonymus (1892): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • G. Karsten und H. Schenck, Vegetationsbilder. (1912)August Schlatterer
      August Schlatterer (1911-1915): G. Karsten und H. Schenck, Vegetationsbilder. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. …Lojze Marincek
      Lojze Marincek (1993): Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. 1993 var. geogr. Hepatica nobilis var. geogr. nova) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen zur pflanzengeographischen Karte von WestfalenPaul Graebner
      Paul Graebner (1952): Erläuterungen zur pflanzengeographischen Karte von Westfalen – Natur und Heimat – 12: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Franz Waldmüller (1851): Der Geisstein in Tirol und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 331 - 332.
      Reference | PDF
    • Altes und Neues aus der badischen Flora. (1890)Karl [Carl] Hermann Zahn
      Karl [Carl] Hermann Zahn (1888-1892): Altes und Neues aus der badischen Flora. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 268 - 270.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Tagesausflug nach Rappoltenkirchen an der Westgrenze des Wienerwaldes. Eugen Khek
      Eugen Khek (1897): Ein botanischer Tagesausflug nach Rappoltenkirchen an der Westgrenze des Wienerwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • II. Section für BotanikCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1881): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. Adolf Toepffer, Gustav Hegi
      Adolf Toepffer, Gustav Hegi (1917): Bücherbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1917: 368 - 369.
      Reference | PDF
    • Flora des Rethorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rethorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 403 - 416.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. August Neilreich, Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Franz…
      August Neilreich, Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Franz Freiherr v. Hausmann, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Franz Keil (1851): Ueber die Flora des Riesengebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu den paläarktischen Agromyziden (Dipt. )Friedrich Georg Hendel
      Friedrich Georg Hendel (1922): Nachtrag zu den paläarktischen Agromyziden (Dipt.) – Archiv für Naturgeschichte – 88A_7: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Mitteilung aus dem Herzogtum Gotha. Gustav Zahn
      Gustav Zahn (1921): Mitteilung aus dem Herzogtum Gotha. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1905): Kleinere Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 32 - 33.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Mulgedium
          Mulgedium sibiricum (L.)
          find out more
        • Viridiplantae Mulgedium
          Mulgedium alpinum (L.) Less.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lactuca
          Lactuca alpina (L.) A. Gray
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025