publications (126)
- Benno Wandolleck (1905): Siphonaptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 824 - 826.
- Paul Matschie (1895): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_1: 141 - 258.
- Hans Fruhstorfer (1922): Parnassius mnemosyne in der Schweiz. – Societas entomologica – 37: 16.
- Philip Lutley Sclater (1901): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 25: 267 - 268.
- Fritz Dieterlen (1963): Vergleichende Untersuchungen zur Ontogenese von Stachelmaus (Acomys) und Wanderratte (Rattus norvegicus) Beiträge zum Nesthocker-Nestflüchter-Problem bei Nagetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 193 - 227.
- Erhard Hinz (1996): Zur Verbreitung und Ausbreitung der Gattung Tunga (Siphonaptera: Pulicidae) unter besonderer Berücksichtigung von T. penetrans. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 18: 173 - 182.
- Robert Eder (1890): Mystisch-allegorische Vogelgeschichten und deren Ursprung. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 014: 324 - 326.
- August Koch (1890): Mittel- und West-Florida. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 014: 326 - 328.
- Johann Andreas Wagner (1841): Gruppirung der Gattungen der Nager in natürlichen Familien, nebst Beschreibung einiger neuen Gattungen und Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 111 - 138.
- Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 705 - 713.
- Paul Matschie (1898): Mammalia für 1895. – Archiv für Naturgeschichte – 64-2_1: 1 - 210.
- Felix Bryk (1922): Parnassiana. Parnassius mnemosyne L. in Europa – Societas entomologica – 37: 13 - 16.
- Franz Hermann Troschel (1876): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1875. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 1 - 37.
- Hermann Julius Kolbe (1886): Eine zoogeographische Studie. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 15_1886: 47 - 54.
- Franz Hermann Troschel (1856): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1855. – Archiv für Naturgeschichte – 22-2: 33 - 58.
- John Bachman (1851): Über die Fortpflanzung des Opossum (Didelphys virginiana). – Archiv für Naturgeschichte – 17-1: 161 - 174.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). (Schluss.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 57 - 168.
- Curt Erich Willy Sprehn (1927): 3.) Nematoden in Säugetieren. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 2: 38 - 67.
- Manfred Rösch, Philipp Stojakowits (2024): Zur Vegetationsgeschichte des Riß/Würm-Interglazials in den Allgäuer Alpen – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 33 - 46.
- Maximilian E. Meissner (1901): Mammalia für 1898. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_1: 317 - 452.
- Dorisiella arizonensis, n. sp. , a coccidium from the desert woodrat, Neotoma lepidaN.D. Levine, V. Ivens, F.J. Kruidenier (1955): Dorisiella arizonensis, n. sp., a coccidium from the desert woodrat,Neotoma lepida – J. Protozool. – 2: 52 - 53.
- Paul Matschie (1892): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugetiere während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 291 - 486.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 453 - 515.
- Felix Närmann, Carola Küfmann, Eike Lena Neuschulz (2017): Präferenzen des Tannenhähers Nucifraga caryocatactes beim Anlegen von Samenverstecken – Ornithologischer Anzeiger – 55_2-3: 89 - 98.
- Franz Hermann Troschel (1872): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1871. – Archiv für Naturgeschichte – 38-2: 43 - 78.
- Franz Hermann Troschel (1877): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 43-2: 57 - 96.
- August Brauer (1914): Tiergeographie – Monografien Allgemein – 0016: 264 - 302.
- Max Schlosser (1888-1889): Ueber die Beziehungen der ausgestorbenen Säugetierfaunen und ihr Verhältnis zur Säugetierfauna der Gegenwart. – Biologisches Zentralblatt – 8: 582 - 600.
- Fritz Dieterlen (1961): Beiträge zur Biologie der Stachelmaus, Acomys cahirinus dimidiatus Cretzschmar – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 1 - 13.
- Franz Hermann Troschel (1863): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1862. – Archiv für Naturgeschichte – 29-2: 599 - 619.
- Erhard Lipkow, Oliver Betz (2000-2007): Staphylinidae and fungi – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 383 - 411.
- Maximilian Alexander Philipp zu Wied-Neuwied (1862): Verzeichniss der auf seiner Reise in Nordamerika beobachteten Säugethiere. – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 65 - 190.
- Franz Hermann Troschel (1878): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1877. – Archiv für Naturgeschichte – 44-2: 81 - 109.
- Emil August Göldi (1898): Merkwürdiger Mimetismus bei einer brasilianischen Kreuzspinne aus der Gattung Cyclosa. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 10: 563 - 595.
- Maximilian E. Meissner (1905): I. Mammalia für 1905. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_1: 1 - 120.
- Johann Andreas Wagner (1843): Bericht über die Leistungen in derNaturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1842. – Archiv für Naturgeschichte – 9-2: 1 - 67.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1997): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_4_1997: 1 - 370.
- Berichte Staatliches Museum fiir Naturkunde in Stuttgart 1967 und 1968diverse (1967-1968): Berichte Staatliches Museum fiir Naturkunde in Stuttgart 1967 und 1968 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1967-1968: 1.
- Bernhard Rensch (1938): Bestehen die Regeln klimatischer Parallelität bei der Merkmalsausprägung von homöothermen Tieren zu Recht? (Eine Kritik von W. F. Reinigs Buch „Elimination und Selektion“ .) – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 364 - 389.
- Rüdiger Schröpfer (1971): Untersuchungen zur Farbvariation der Waldspitzmaus, Sorex araneus L. (Insectivora, Soricidae), und der Waldmaus, Apodemus sylvaticus L. (Rodentia, Muridae), in Populationen Nordwestdeutschlands – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 37: 327 - 359.
- Johann Andreas Wagner (1855): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1854. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 1 - 42.
- Johann Andreas Wagner (1847): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1846. – Archiv für Naturgeschichte – 13-2: 1 - 42.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1894): Die geologische Entwickelung, Herkunft und Verbreitung der Säugethiere – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1893: 137 - 198.
- Cesare Baroni Urbani (1995): Invasion and Extinction in the West Indian Ant Fauna revised: the Example of Pheidole (Amber Collection Stuttgart: Hymenoptera, Formicidae. VIII: Myrmicinae, partim) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 222_B: 1 - 29.
- Gerhard Dobler (2010): Läuse-Fleckfieber, Zeckenstichfieber und andere Rickettsiosen – Denisia – 0030: 565 - 592.
- Arend Friedrich August Wiegmann (1838): Bericht über die Leistungen in Bearbeitung der übrigen Thierklassen, während des Jahres 1837. – Archiv für Naturgeschichte – 4-2: 309 - 394.
- Reinhold Hensel (1867): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1866. – Archiv für Naturgeschichte – 33-2: 121 - 162.
- Johann Andreas Wagner (1845): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1844. – Archiv für Naturgeschichte – 11-2: 1 - 43.
- Joachim T. Haug, Ana Zippel, Gideon T. Haug, Christel Hoffeins, Hans Werner Hoffeins, Jörg U. Hammel, Viktor Baranov, Carolin Haug (2021): Texas beetle larvae (Brachypsectridae) – the last 100 million years reviewed – Palaeodiversity – 14: 161 - 183.
- Hans Gebien (1938): Katalog der Tenebrioniden. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 028: 49 - 80.
- Anton Reichenow (1886): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1885. – Archiv für Naturgeschichte – 52-2-1: 97 - 144.
- Franz Hermann Troschel (1870): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1869. – Archiv für Naturgeschichte – 36-2: 390 - 440.
- Gerhard Dobler, Horst Aspöck (2010): Durch Zecken übertragene Arboviren als Erreger von Infektionen des Menschen – Denisia – 0030: 467 - 499.
- Johann Andreas Wagner (1841): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während der beiden Jahre 1839 und 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 7-2: 1 - 58.
- Adolf Schmidt (1913): Erster Versuch einer Einteilung der exotischen Aphodien in Subgenera und als Anhang einige Neubeschreibungen. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_11: 117 - 178.
- Paul Matschie (1895): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_1: 201 - 372.
- Benno Wandolleck (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 381 - 451.
- Adolf Schmidt (1910): Aphodiinae – Coleopterorum Catalogus – 20: 1 - 111.
- Maximilian Prinz zu Wied (1839): Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834 – Monografien Allgemein – 0169: 1 - 653.
- Hubert Trimmel (1963): Internationale Bibliographie für Speläologie Jahr 1956 – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 8_1963: 1 - 126.
- Max Schlosser (1891): DIE AFFEN, LEMUREN, CHIROPTEREN, INSECTIVOREN, MARSUPIALIER, CREODONTEN UND CARNIVOREN DES EUROPÄISCHEN TERTIÄRS UND DEREN BEZIEHUNGEN ZU IHREN LEBENDEN UND FOSSILEN AUSSEREUROPÄISCHEN VERWANDTEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 008: 1 - 106.
- Benno Wandolleck (1892): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 187 - 290.
- Wolfgang Schawaller (1980): Bibliographie der rezenten und fossilen Pseudoscorpionidea 1890-1979 (Arachnida). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 338_A: 1 - 61.
- Martin Eisentraut (1976): Das Gaumenfaltenmuster der Säugetiere und seine Bedeutung für stammesgeschichtliche und taxonomische Untersuchungen – Bonner zoologische Monographien – 8: 1 - 214.
people (0)
No result.
Species (19)
- Neotoma albigula Hartley, 1894
- Neotoma cinerea (Ord, 1815)
- Neotoma chrysomelas J.A. Allen, 1908
- Neotoma palatina Goldman, 1905
- Neotoma phenax (Merriam, 1903)
- Neotoma anthonyi J.A. Allen, 1898
- Neotoma bryanti Merriam, 1887
- Neotoma floridana (Ord, 1818)
- Neotoma goldmani Merriam, 1903
- Neotoma mexicana Baird, 1855
- Neotoma lepida Thomas, 1893
- Neotoma micropus Baird, 1855
- Neotoma varia Burt, 1932
- Neotoma angustapalata Baker, 1951
- Neotoma bunkeri Burt, 1932
- Neotoma martinensis Goldman, 1905
- Neotoma fuscipes Baird, 1858
- Neotoma nelsoni Goldman, 1905
- Neotoma stephensi Goldman, 1905