Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    163 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (163)

    CSV-download
    <<<12
    • Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A ChecklistAfroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav
      Afroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav (2011): Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A Checklist – Archive for Bryology – 112: 1 - 8.
      Reference
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Verbreitung der Grimmiales (Musci) im Großherzogtum Luxemburg, im westlichen…Jean Werner
      Jean Werner (1985): Vorkommen und Verbreitung der Grimmiales (Musci) im Großherzogtum Luxemburg, im westlichen Saarland und in einigen angrenzenden Gegenden – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 17_1985: 355 - 376.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1863): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Guide to Bryological hot spots in Europe 6. Ticino in SwitzerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Guide to Bryological hot spots in Europe 6. Ticino in Switzerland – Archive for Bryology – 194: 1 - 9.
      Reference
    • Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie diverse
      diverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
      Reference
    • Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. – Hedwigia – 9_1870: 156.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. MildeJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. Milde – Hedwigia – 8_1869: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Mosses and Liverworts of Hawaii - a picture bookJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Mosses and Liverworts of Hawaii - a picture book – Archive for Bryology – SB_12: 1 - 46.
      Reference
    • Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. – Hedwigia – 25_1886: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Warum sind seltene Arten selten? diverse
      diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
      Reference
    • Herbststudien eines Bryologen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1890): Herbststudien eines Bryologen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. – Hedwigia – 9_1870: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen 6. Beitrag: Die Uferbefestigungen der FlüsseMonika Koperski
      Monika Koperski (2006): Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen 6. Beitrag: Die Uferbefestigungen der Flüsse – Drosera – 2006: 73 - 90.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium des Johannes Kaulfuß - Eine bedeutende WiederentdeckungEduard Hertel, Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Ulrich Meve, …
      Eduard Hertel, Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Ulrich Meve, Marianne Lauerer, Gregor Aas (2008): Das Herbarium des Johannes Kaulfuß - Eine bedeutende Wiederentdeckung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 143 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Anonymus (1899): 21. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 116 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der MittelrheinJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein – Archive for Bryology – 155: 1 - 7.
      Reference
    • Beiträge zur LaubmoosfloraHeinr. Brasch
      Heinr. Brasch (1925): Beiträge zur Laubmoosflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D019-D022.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 80: 12 - 27.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von WestfalenEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1972): Beitrag zur Moosflora von Westfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 6: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hot spots of the world 5. The Apuanian Alps (Tuscany, Italy)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): A guide to bryological hot spots of the world 5. The Apuanian Alps (Tuscany, Italy) – Archive for Bryology – 188: 1 - 7.
      Reference
    • The identity of Braunia alopecura (Brid. ) Limpr. with Braunia secunda (Hook. ) Bruch & Schimp. Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): The identity of Braunia alopecura (Brid.) Limpr. with Braunia secunda (Hook.) Bruch & Schimp. – Archive for Bryology – 195: 1 - 5.
      Reference
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1184 - 1188.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland diverse
      diverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
      Reference
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Reference
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2004): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 3: 1 - 14.
      Reference
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1001 - 1022.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Tropische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2014): Tropische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 197: 1 - 8.
      Reference
    • Die Laubmoose des Siebengebirges. P. Dreesen
      P. Dreesen (1926): Die Laubmoose des Siebengebirges. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D051-D058.
      Reference | PDF
    • Europäische Verantwortung für den Schutz der MoosfloraChristian Berg
      Christian Berg (1999): Europäische Verantwortung für den Schutz der Moosflora – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 593_A: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. … Anonymous
      Anonymous (1869): Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I. 1869. – Hedwigia – 8_1869: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Bayerns Laubmoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • LiteraturWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1876): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 344 - 352.
      Reference | PDF
    • Neue Materialien zur Kenntniss der Bryophyten der atlantischen Inseln. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1902): Neue Materialien zur Kenntniss der Bryophyten der atlantischen Inseln. – Hedwigia – 41_1902: 269 - 294.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Reference
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und LebermooseJulius Röll
      Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose – Hedwigia – 32_1893: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung BonnsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1998): Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung Bonns – Decheniana – 151: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1942): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 81_1942: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2005): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae (Dicrananae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 59 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), IndiaPraveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava
      Praveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava (2011): Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), India – Archive for Bryology – 102: 1 - 16.
      Reference
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 23: 205 - 221.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Rutenbergianae. A. Garcke
      A. Garcke (1881-1882): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 7: 198 - 214.
      Reference | PDF
    • Register über die Gattungen, Arten, Varietäten und Synonyme. unbekannt
      unbekannt (1870): Register über die Gattungen, Arten, Varietäten und Synonyme. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 158 - 170.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Cryptogamen, welche um Cöln und in einigen andern Gegenden der Preussischen…Johann Friedrich Sehlmeyer
      Johann Friedrich Sehlmeyer (1844-47): Verzeichniss der Cryptogamen, welche um Cöln und in einigen andern Gegenden der Preussischen Rheinlande gesammelt worden. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 2: 42 - 62.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten der Umgebung von KaiserslauternRobert Stoffel
      Robert Stoffel (1958): Moose und Flechten der Umgebung von Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
      Reference | PDF
    • Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. Fr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1873): Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 145 - 254.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the moss flora of RéunionJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Additions and corrections to the moss flora of Réunion – Archive for Bryology – 60: 1 - 16.
      Reference
    • Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2009): Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue Laubmoose im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1937): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 77_1937: IV-XV.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Francis Drouet, Julius Baumgartner (1957): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 60 - 73.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moosfunde aus dem Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1987): Neue und sehr seltene Moosfunde aus dem Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten, 2. Nachtrag – Decheniana – 140: 41 - 56.
      Reference | PDF
    • Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963)Karl-Ernst Friedrich
      Karl-Ernst Friedrich (1961-1965): Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 485 - 505.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 262 - 284.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, …Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht
      Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht (1998): Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, Stadt Hennef, Rhein-Sieg-Kreis) – Decheniana – BH_34: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Verzeichnis nebst Standortangabe der von Jack, Leiner und Stizenberger…Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1891): Alphabetisches Verzeichnis nebst Standortangabe der von Jack, Leiner und Stizenberger herausgegebenen 10 Centurien Kryptogamen Badens. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 301 - 326.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 1: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 5 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Neue Litteratur. No.5 – Botanisches Centralblatt – 139: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Vorläufiger botanischer Bericht über meine Reise durch die östlichen und südlichen Provinzen…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1850): Vorläufiger botanischer Bericht über meine Reise durch die östlichen und südlichen Provinzen Italiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 372 - 383.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • Bryologia europaeaCarl [Karl] Friedrich Schimper
      Carl [Karl] Friedrich Schimper (1844): Bryologia europaea – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 383 - 390.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • 2. Die Laubmoose Württembergs. Georg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1862): 2. Die Laubmoose Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 76 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 121 u. 122. )Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 121 u. 122.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 207 - 238.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 207 - 238.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 1: 449 - 476.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 13 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Neue Litteratur. No.13 – Botanisches Centralblatt – 103: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1852): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 118 - 128.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1906): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 17 - 36.
      Reference | PDF
    • Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829August Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Chinas I. Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1931): Beiträge zur Moosflora Chinas I. – Hedwigia – 71_1931: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im Jalire 1888 von mir in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika…Anton Röll
      Anton Röll (1896-1897): Übersicht über die im Jalire 1888 von mir in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika gesammelten Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 183 - 216.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium patens (Müll.Hal.) Paris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium gardneri Lesq.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium polyphyllum (Dicks. ex Sw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium polyphyllum (Sw.) Fürnr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium polyphyllum Fürnr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium patens Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium polyphylloides (Müll.Hal.) Paris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium azoricum (Cardot) Paris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium glyphomitrioides (Bals. & De Not.) Vent. & Bott.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium nigricans Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium nigrescens (Kunze) Wijk & Margad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium incurvum (Schwägr.) Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium sellowianum (Müll.Hal.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Ptychomitrium
          Ptychomitrium retens Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ptychomitriaceae Brachysteleum
          Brachysteleum polyphyllum (Dicks. ex Sw.) Hornsch.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025