Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    132 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (132)

    CSV-download
    <<<12
    • Ein Tiere fangender Pilz. Hermann Sommerstorff
      Hermann Sommerstorff (1911): Ein Tiere fangender Pilz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 361 - 373.
      Reference | PDF
    • Rotatoria und Gastrotricha für 1897. Anton Collin
      Anton Collin (1898): Rotatoria und Gastrotricha für 1897. – Archiv für Naturgeschichte – 64-2_3: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1892. Anton Collin
      Anton Collin (1893): Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_3: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Rotatorienfauna des SeewinkelsW. Zoufal, Ernst Mikschi, Alois Herzig
      W. Zoufal, Ernst Mikschi, Alois Herzig (1989): Beiträge zur Rotatorienfauna des Seewinkels – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1894. Anton Collin
      Anton Collin (1895): Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1894. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_3: 299 - 320.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorienliteratur von 1882 bis 1886. Johannes Dewitz
      Johannes Dewitz (1886): Bericht über die Rotatorienliteratur von 1882 bis 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 52-2-3: 263 - 296.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1896. Anton Collin
      Anton Collin (1897): Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1896. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_3: 221 - 238.
      Reference | PDF
    • Beifrag zur Planktonfauna arkfischer Seen. A. S. Skorikow
      A.S. Skorikow (1903): Beifrag zur Planktonfauna arkfischer Seen. – Zoologischer Anzeiger – 27: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Zur Rotatorienfauna Württembergs. L. Bilfinger
      L. Bilfinger (1894): Zur Rotatorienfauna Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 50: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • V. Section. RotatorienJenő (Eugen von) Daday
      Jenő (Eugen von) Daday (1897): V. Section. Rotatorien – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 121 - 133.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. Anton Collin
      Anton Collin (1895): Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_3: 65 - 88.
      Reference | PDF
    • XIV k. Rotatoria und Gastrotricha für 1907. C. Klausener
      C. Klausener (1908): XIV k. Rotatoria und Gastrotricha für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Rotatoria und Gastrotricha für 1899. Anton Collin
      Anton Collin (1900): Rotatoria und Gastrotricha für 1899. – Archiv für Naturgeschichte – 66-2_3: 584 - 596.
      Reference | PDF
    • Rotateurs. (Voyage du Dr. Walter Volz. )E. F. Weber
      E.F. Weber (1907): Rotateurs. (Voyage du Dr. Walter Volz.) – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 24: 207 - 226.
      Reference | PDF
    • Die Erforschung des Potamoplanktons in Russland. A. S. Skorikow
      A.S. Skorikow (1902): Die Erforschung des Potamoplanktons in Russland. – Biologisches Zentralblatt – 22: 551 - 570.
      Reference | PDF
    • Rotatoria und Gastrotricha für 1898. Anton Collin
      Anton Collin (1899): Rotatoria und Gastrotricha für 1898. – Archiv für Naturgeschichte – 65-2_3: 435 - 456.
      Reference | PDF
    • Daday (1910): Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. Franz Werner's nach dem ägyptischen sudan und Nord-Uganda. XV. Beiträge zur Kenntnis der Mikrofauna des Nils – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 537 - 589.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1890. Anton Collin
      Anton Collin (1891): Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-3: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Nuove specie dì rotifer! loricati. Dottor Pasquale Mola
      Dottor Pasquale Mola (1913): Nuove specie dì rotifer! loricati. – Zoologischer Anzeiger – 42: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Algenflora der Inseln Pelagosa und Pomo. Hermann Cammerloher
      Hermann Cammerloher (1911): Ein Beitrag zur Algenflora der Inseln Pelagosa und Pomo. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 373 - 381.
      Reference | PDF
    • XIV k. Rotatoria uod Gastrotricha für 1900-1902 mit Nachträgen. Anton Collin
      Anton Collin (1904): XIV k. Rotatoria uod Gastrotricha für 1900-1902 mit Nachträgen. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1889, mit Nachträgen aus den Vorjahren. Anton Collin
      Anton Collin (1890): Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1889, mit Nachträgen aus den Vorjahren. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-3: 39 - 56.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu L. Luciani: De l'influence qu' exercent les mutilations cérébelleus sur… Treves
      Treves (1894): Bemerkungen zu L. Luciani: De l'influence qu' exercent les mutilations cérébelleus sur l'excitabilité de l'écorce cérébrale et sur les réflexes spinaux. – Biologisches Zentralblatt – 14: 495 - 496.
      Reference | PDF
    • XIV k. Rotatoria uod Gastrotricha für 1900-1902 mit Nachträgen. Anton Collin
      Anton Collin (1904): XIV k. Rotatoria uod Gastrotricha für 1900-1902 mit Nachträgen. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Mikrofauna der Sandforter TeicheOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1897): Zur Mikrofauna der Sandforter Teiche – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Alexander Tóth (1861): Die Rotatorien und Daphnien der Umgebung von Pest-Ofen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Rotatorien der großen Seen in Michigan, Nord-Amerika. Othmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1894): Die Rotatorien der großen Seen in Michigan, Nord-Amerika. – Biologisches Zentralblatt – 14: 494 - 495.
      Reference | PDF
    • Parthenogenese bei Porthesia. Thaddäus Garbowski
      Thaddäus Garbowski (1903): Parthenogenese bei Porthesia. – Zoologischer Anzeiger – 27: 212 - 214.
      Reference | PDF
    • Notiz über das Plankton des Flusses Murgab (Merw, Turkestan). Walerian Meißner
      Walerian Meißner (1903): Notiz über das Plankton des Flusses Murgab (Merw, Turkestan). – Zoologischer Anzeiger – 27: 648 - 650.
      Reference | PDF
    • Liste der bis jetzt bekannt gewordenen männlichen RädertiereCharles F. Rousselet
      Charles F. Rousselet (1903): Liste der bis jetzt bekannt gewordenen männlichen Rädertiere – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Sur la faune invertébrée des mares de Pouillerel. Maurice Thiebaud
      Maurice Thiebaud (1906): Sur la faune invertébrée des mares de Pouillerel. – Zoologischer Anzeiger – 30: 155 - 163.
      Reference | PDF
    • LiteraturWerner Schmidt-Koehl
      Werner Schmidt-Koehl (1969): Literatur – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 2_1969: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Rotatorien der Umgegend von Gießen. Karl Georg Wilhelm Eckstein
      Karl Georg Wilhelm Eckstein (1883): Die Rotatorien der Umgegend von Gießen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 39: 343 - 443.
      Reference | PDF
    • Über den Zubr oder Auerochsen des KaukasusKarl (Carl) Ernst von Baer [Bär]
      Karl (Carl) Ernst von Baer [Bär] (1837): Über den Zubr oder Auerochsen des Kaukasus – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 268 - 273.
      Reference | PDF
    • 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager TeichesAnton Fritsch, V. Vavra
      Anton Fritsch, V. Vavra (1892): 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager Teiches – Zoologischer Anzeiger – 15: 26 - 30.
      Reference | PDF
    • 7. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der KrainOthmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1890): 7. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 372 - 377.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Planktons. Raoul Heinrich France [Francé]
      Raoul Heinrich France [Francé] (1894): Zur Biologie des Planktons. – Biologisches Zentralblatt – 14: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Jenny M. Schmid-Araya (1993): Benthic rotifera inhabiting the bed sediments of a mountain gravel stream. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1991-92_014: 75 - 101.
      Reference | PDF
    • Hans Löbel (1987): Tagungsberichte. Bericht über die 50. Tagung Thüringer Entomologen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Lebensverhältnisse der Rotatorien. Ueber marine, brackische und…Othmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1892): Beitrag zur Kenntnis der Lebensverhältnisse der Rotatorien. Ueber marine, brackische und eurhyaline Rotatorien. – Biologisches Zentralblatt – 12: 560 - 566.
      Reference | PDF
    • II. Die zoologische Thätigkeit G. W. Focke'sHubert Ludwig
      Hubert Ludwig (1878-1879): II. Die zoologische Thätigkeit G.W. Focke's – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 501 - 506.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau und die systematische Stellung der Räderthiere. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1854-1855): Ueber den Bau und die systematische Stellung der Räderthiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 6: 1 - 120.
      Reference | PDF
    • Sur la faune invertébrée du lac de St. Biaise. Maurice Thiebaud
      Maurice Thiebaud (1905): Sur la faune invertébrée du lac de St. Biaise. – Zoologischer Anzeiger – 29: 795 - 801.
      Reference | PDF
    • Die Rotatorienfauna des Dümmers unter besonderer Berücksichtigung der sessilen Arten Teil IChristine Leutbecher, Walter Koste
      Christine Leutbecher, Walter Koste (1998): Die Rotatorienfauna des Dümmers unter besonderer Berücksichtigung der sessilen Arten Teil I – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 223 - 255.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1895. Anton Collin
      Anton Collin (1896): Bericht über die Rotatorien- und Gastrotrichen-Litteratur im Jahre 1895. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_3: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Süsswasser-Mikrofauna Deutsch-Ost-AfrikasEugen von Daday
      Eugen von Daday (1910): Untersuchungen über die Süsswasser-Mikrofauna Deutsch-Ost-Afrikas – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 23_59: 1 - 314.
      Reference | PDF
    • Karl B. Schiedermayr (1887): Das Wasser der Donau bei Linz – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0017: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Das Plankton des Aralsees und der einmündenden Flüsse und seine vergleichende Charakteristik. Walerian Meissner
      Walerian Meissner (1907): Das Plankton des Aralsees und der einmündenden Flüsse und seine vergleichende Charakteristik. – Biologisches Zentralblatt – 27: 593 - 604.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Rotatorienliteratur der Jahre 1887 und 1888. Johannes Dewitz
      Johannes Dewitz (1888): Bericht über die Rotatorienliteratur der Jahre 1887 und 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 43 - 62.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Rädertiere Kärntens (Rotifera). Christian D. Jersabek
      Christian D. Jersabek (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Rädertiere Kärntens (Rotifera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 635 - 642.
      Reference | PDF
    • Die Rotatorien und Gastrotrichen der Umgebung von PlönMax Voigt
      Max Voigt (1904): Die Rotatorien und Gastrotrichen der Umgebung von Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 11: 1 - 180.
      Reference | PDF
    • Über Eibildung und Entwicklung der Rotatorien. G. Tessin
      G. Tessin (1886): Über Eibildung und Entwicklung der Rotatorien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 44: 273 - 302.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Rotatorienfauna Württembergs. L. Bilfinger
      L. Bilfinger (1892): Ein Beitrag zur Rotatorienfauna Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Das Plancton des Gregory-Sees auf Ceylon. Sammelausbeute von A. Borgert, 1904-1905. Carl Apstein
      Carl Apstein (1910): Das Plancton des Gregory-Sees auf Ceylon. Sammelausbeute von A. Borgert, 1904-1905. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 661 - 680.
      Reference | PDF
    • Zur Rotatorienfauna der Torfmoorgewässer, zugleich I. Ergänzung zur Kenntnis dieser Fauna…Ludwig Kozar
      Ludwig Kozar (1914): Zur Rotatorienfauna der Torfmoorgewässer, zugleich I. Ergänzung zur Kenntnis dieser Fauna Galiziens. – Zoologischer Anzeiger – 44: 413 - 425.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin diverse
      diverse (1840): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1840: 16 - 27.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Scharren bei Dockendorf“…Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1987): Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Scharren bei Dockendorf“ (Südeifel) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Über das Sommer-Plankton der Newa und aus einem Teile des Ladoga-Sees. A. S. Skorikow
      A.S. Skorikow (1904): Über das Sommer-Plankton der Newa und aus einem Teile des Ladoga-Sees. – Biologisches Zentralblatt – 24: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen an den Versuchsteichen des Schles. Fischereivereins zu TrachenbergOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1897): Biologische Beobachtungen an den Versuchsteichen des Schles. Fischereivereins zu Trachenberg – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 10 - 28.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 98/5 diverse
      diverse (2009): Mikrokosmos 98/5 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 98_5: 1.
      Reference | PDF
    • Die Rotatorienfauna der Gewässer um Olmütz. Volker Klement
      Volker Klement (1936): Die Rotatorienfauna der Gewässer um Olmütz. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 68: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Räderthiere und ihre bei Tübingen beobachteten Arten. Samuel Bartsch
      Samuel Bartsch (1870): Die Räderthiere und ihre bei Tübingen beobachteten Arten. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 26: 307 - 364.
      Reference | PDF
    • Vincenz Brehm (1908): Beiträge zur faunistischen Durchforschung der Seen Nordtirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 31: 97 - 120.
      Reference | PDF
    • Alexander Niklitschek (1947): Über mikroskopisches Zeichnen. – Mikroskopie - Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik – 2: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Ein Brief Ferdinand Ochsenheimers über seine "Schmetterlinge von Europa". Arthur Warda
      Arthur Warda (1921): Ein Brief Ferdinand Ochsenheimers über seine "Schmetterlinge von Europa". – Archiv für Naturgeschichte – 87A_11: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Jenny M. Schmid-Araya, Peter-Eric Schmid (1993-94): PRELIMINARY RESULTS ON DIET OF STREAM INVERTEBRATE SPECIES: THE MEIOFAUNAL ASSEMBLAGES – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Süsswasser-Mikrofauna ParaguaysEugen von Daday
      Eugen von Daday (1905): Untersuchungen über die Süsswasser-Mikrofauna Paraguays – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 18_44: 1 - 374.
      Reference | PDF
    • Über die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kreis BersenbrückWalter Koste
      Walter Koste (1962): Über die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 73 - 137.
      Reference | PDF
    • Einige RhizopodenstudienEmil Buck
      Emil Buck (1878): Einige Rhizopodenstudien – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 66 - 80.
      Reference | PDF
    • Namensverzeichniss diverse
      diverse (1897): Namensverzeichniss – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 263 - 276.
      Reference | PDF
    • Ludwig Karl [Carl] Schmarda (1854): Zur Naturgeschichte Ägyptens. (Mit VII Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 7_2: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Anonymos
      Anonymos (1892): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 12: 774 - 791.
      Reference | PDF
    • Der Organismus der Infusionsthiere nach eigenen Forschungen. I Abtheilung. Friedrich Johann Philipp Emil von Stein
      Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1859): Der Organismus der Infusionsthiere nach eigenen Forschungen. I Abtheilung. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0012: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Einleitung und allgemeine Betrachtungen über die Fauna des BalatonseesGeza Jr. Entz
      Geza Jr. Entz (1897): Einleitung und allgemeine Betrachtungen über die Fauna des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: V-XXXIX.
      Reference | PDF
    • Die Rotatorien des Naturdenkmals "Engelbergs Moor" in Druchhorn, Kreis BersenbrückWalter Koste
      Walter Koste (1965): Die Rotatorien des Naturdenkmals "Engelbergs Moor" in Druchhorn, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 49 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Planktonverhältnisse einiger Gewässer der Umgebung von BerlinMaximilian [Karl] Marsson
      Maximilian [Karl] Marsson (1901): Zur Kenntnis der Planktonverhältnisse einiger Gewässer der Umgebung von Berlin – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 86 - 119.
      Reference | PDF
    • Josef Donner (1955): Zur Rotatorienfauna Südmährens. Abschluß. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 30 - 117.
      Reference | PDF
    • Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. Hemiptera. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • IV. Catalogus Faunae SalisburgensisF. Storch
      F. Storch (1869): IV. Catalogus Faunae Salisburgensis – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Rädertierfauna des Kinda-Stausees in Zentral-Burma (Aschelminthes: Rotatoria)Walter Koste, Wolfgang Tobias
      Walter Koste, Wolfgang Tobias (1990): Zur Kenntnis der Rädertierfauna des Kinda-Stausees in Zentral-Burma (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 83 - 109.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1890): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1890_2: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Jenny M. Schmid-Araya, Peter-Eric Schmid (1993-94): THE INVERTEBRATE SPECIES OF A GRAVEL STREAM – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Anonymos
      Anonymos (1896): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 16: 888 - 916.
      Reference | PDF
    • Über eine Grenzlokalität des Weißen Jura alpha/beta. Theodor Engel
      Theodor Engel (1916): Über eine Grenzlokalität des Weißen Jura alpha/beta. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 72: 33 - 120.
      Reference | PDF
    • Die sapropelische LebeweltRobert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1914-1917): Die sapropelische Lebewelt – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 13: 395 - 481.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über den Einflufs des Kerns auf das Protoplasma. Bruno Hofer
      Bruno Hofer (1890): Experimentelle Untersuchungen über den Einflufs des Kerns auf das Protoplasma. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_17: 105 - 176.
      Reference | PDF
    • Hamburgische Elb-Untersuchung*). Zoologische Ergebnisse der seit dem Jahre 1899 vom…Richard Volk
      Richard Volk (1903): Hamburgische Elb-Untersuchung*). Zoologische Ergebnisse der seit dem Jahre 1899 vom Naturhistorischen Museum unternommenen Biologischen Erforschung der Niederelbe. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 19: 63 - 154.
      Reference | PDF
    • Mikroskopische Süsswasserthiere der Umgebung des Balaton. Eugen von Daday
      Eugen von Daday (1904): Mikroskopische Süsswasserthiere der Umgebung des Balaton. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 19: 37 - 98.
      Reference | PDF
    • UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS V. Untersuchung des Elbeflusses und seiner…Anton Fric, V. Vavra
      Anton Fric, V. Vavra (1898-1903): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS V. Untersuchung des Elbeflusses und seiner Altwässer. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 11: 1 - 154.
      Reference | PDF
    • UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS II. DIE FAUNA DER BÖHMISCHEN TEICHE. Josef Kafka
      Josef Kafka (1891-1893): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS II. DIE FAUNA DER BÖHMISCHEN TEICHE. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 8: 1 - 115.
      Reference | PDF
    • Register Band 31-45
      (1888): Register Band 31-45 – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 31-45_Register: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Über die Rädertierbestände (Rotatoria) der oberen und mittleren Hase in den Jahren 1966-1969Walter Koste
      Walter Koste (1976): Über die Rädertierbestände (Rotatoria) der oberen und mittleren Hase in den Jahren 1966-1969 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 191 - 263.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fortpflanzung der RäderthiereFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1855): Ueber die Fortpflanzung der Räderthiere – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 7: 431 - 486.
      Reference | PDF
    • Litteratur. Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Systematik, Biologie und…Emil Edler von Marenzeller
      Emil Edler von Marenzeller (1888): Litteratur. Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Systematik, Biologie und geographischen Verbreitung der Plathelminthen (ausg. Cestoiden und Trematoden), Chaetognathen, Gephyreen, Annulaten, Enteropneusten und Rotatorien in den Jahren 1885, 1886, 1887. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 1015 - 1076.
      Reference | PDF
    • Heinz Löffler (1959): Zur Limnologie, Entomostraken- und Rotatorienfauna des Seewinkelgebietes (Burgenland, Österreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 315 - 362.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den SkareninselnKarlo Mainio Levander
      Karlo Mainio Levander (1900): Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skareninseln – Monografien Allgemein – 0212: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Naturgeschichte der Infusorien. Ludwig Karl [Carl] Schmarda
      Ludwig Karl [Carl] Schmarda (1846): Kleine Beiträge zur Naturgeschichte der Infusorien. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0011: 1 - 62.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Salpina
          Salpina macracantha
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Salpina
          Salpina ventralis
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Salpina
          Salpina eustala
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Salpina
          Salpina spinigera Ehrenberg
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Salpina
          Salpina brevispina Ehrenberg
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Salpina
          Salpina mucronata Ehrenberg
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Salpina
          Salpina redunca Ehrenberg
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025