publications (901)
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1991): Über die Rotatorienfauna in Bromelien-Phytotelmata in Jamaika (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 143 - 170.
- Walter Koste (1976): Über die Rädertierbestände (Rotatoria) der oberen und mittleren Hase in den Jahren 1966-1969 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 191 - 263.
- Walter Koste, Wolfgang Tobias (1990): Zur Kenntnis der Rädertierfauna des Kinda-Stausees in Zentral-Burma (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 83 - 109.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1993): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotatoria: Aschelminthes). Teil I. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 103 - 149.
- Walter Koste, Jens Poltz (1984): Über die Rädertiere (Rotatoria, Phylum Aschelminthes) des Dümmers, NW-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 91 - 125.
- Josef Hauer (1966): Brachionus gillardi n. sp. (Rotatoria) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 25: 73 - 74.
- Josef Hauer (1956): Ein neuer Brachionus (Rotatoria) aus Venezuela – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 15: 63 - 64.
- Walter Koste (1989): Über Rädertiere (Rotatoria) aus dem Lago do Macaco, einem Ufersee des mittleren RioTrombetas, Amazonien – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 15: 199 - 214.
- Walter Koste, Jens Poltz (1987): Über die Rädertiere (Rotatoria, Phylum Aschelminthes) des Alfsees, eines Hochwasser-Rückhaltebeckens der Hase, NW-Deutschland, FRG (Beobachtungen vom Februar bis zum Oktober 1986) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 185 - 220.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1981): Vorversuch zu genetischen Experimenten mit drei verschiedenen Stämmen von Brachionus plicatilis M. (Rotatoria). – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 195 - 204.
- Walter Koste (1982): Über Dicranophorus robustus HARRING& MVERS1928, ein seltenes carnivores Rädertier aus der Familie Dicranophoridae, Überordnung Monogononta, Klasse Rotatoria – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 65 - 84.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1889): Studien über die mikroskopische Thierwelt Tirols. 1. Theil: Rotatoria. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_33: 237 - 252.
- Walter Koste (1981): Dem Naturwissenschaftlichen Verein Osnabrück zum 11Ojährigen Bestehen in Dankbarkeit gewidmet. Zur Morphologie, Systematik und Ökologie von neuen monogononten Rädertieren (Rotatoria) aus dem Überschwemmungsgebiet des Magela Creek in der Alligator-River-Region Australiens, N.T. Teil I – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 8: 97 - 126.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1981): 3-1 GENETISCHE EXPERIMENTE MIT 3 VERSCHIEDENEN STÄMMEN VON BRACHIONUS PLICATILIS (ROTATORIA) II. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1981_005: 129 - 137.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1982): Genetische Experimente mit 3 verschiedenen Stämmen von Brachionus plicatilis (Rotatoria). III. Besamungsversuche und individuelle Aufzucht. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1982_006: 195 - 206.
- Othmar Emil Imhof (1887): 1. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M.) – Zoologischer Anzeiger – 10: 33 - 42.
- Othmar Emil Imhof (1885): Faunistische Studien in achtzehn kleineren und grösseren österreichsichen Süsswasserbecken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 203 - 226.
- Rotatoria RädertiereR. Lucks (1929): Rotatoria Rädertiere – Biologie der Tiere Deutschlands. – 28/10: 1 - 176.
- Arnulf Melzer, Inken Domany (1991): Untersuchungen über die Zusammensetzung und Entwicklung des Zooplanktons in zwei Seen des Osterseengebiets – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 20_2_1991: 505 - 511.
- Species of the Paramecium aurelia Complex Sonneborn in GermanyE. Przybos, Sergei I. Fokin (1997): Species of the Paramecium aurelia Complex Sonneborn in Germany – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 167 - 172.
- Stefan Brameshuber, Robert A. Patzner (2008): Ökologische Untersuchungen am Krottensee bei Gmunden (Oberösterreich) – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 40: 2.
- Liselotte Schulz, Andrea Rauter, Roswitha Fresner, Marion Ambros, Johanna Mildner, Markus Reichmann, Georg Santner (2007): Der Weißensee Limnologische Langzeitentwicklung 1972 - 2003. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 48: 1 - 64.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1995): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotifera). Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 399 - 433.
- Othmar Emil Imhof (1890): 7. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 372 - 377.
- Othmar Emil Imhof (1891): 1. Über die pelagische Fauna einiger Seen des Schwarzwaldes – Zoologischer Anzeiger – 14: 33 - 38.
- Othmar Emil Imhof (1888): 4. Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserfauna der Vogesen – Zoologischer Anzeiger – 11: 565 - 566.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger (1991): TAXONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ERHEBUNG DER ROTATORIEN- UND CRUSTACEENFAUNA STEHENDER GEWÄSSER DES SENGSENGEBIRGES – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 5_1991: 1 - 115.
- Walter Koste, Jens Poltz (1983): Über ein seltenes, schlammbewohnendes Rädertier Paradicranophorus hudsoni (Glascott 1893) aus dem Dümmer, NW-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 27 - 41.
- Othmar Emil Imhof (1890): 3. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 261 - 263.
- Othmar Emil Imhof (1886): 2. Über mikroskopische pelagische Thiere aus der Ostsee – Zoologischer Anzeiger – 9: 612 - 615.
- Walter Koste (1986): Über die Rotatorienfauna in Gewässern südöstlich von Concepci6n, Paraguay, Südamerika – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 12: 129 - 155.
- Ludwig Tiefenbacher (1982): Zur Kenntnis sessiler Rotatorien des Murnauer Mooses in Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 89 - 96.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1988): Pater Dr. h.c. Josef Donner (28.2.1909-8.1.1989) – Wasser und Abwasser – 1988: 259 - 265.
- Othmar Emil Imhof (1891): 3. Die Fauna des Bodensees – Zoologischer Anzeiger – 14: 42 - 44.
- Karl Camillo Schneider (1891): 4. Über Zellstructuren – Zoologischer Anzeiger – 14: 44 - 46.
- Othmar Emil Imhof (1885): 3. Pelagische Thiere aus Süßwasserbecken in Elsaß-Lothringen – Zoologischer Anzeiger – 8: 720 - 723.
- Otto Moog, Alois Herzig (1976): Die verticale Verteilung des Zooplanktons im Goggausee (der Einfluß von Algen und Chaoborus flavicans). (Mit 4 Abbildungen) – Carinthia II – 166_86: 373 - 385.
- Walter Koste (1965): Die Rotatorien des Naturdenkmals "Engelbergs Moor" in Druchhorn, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 49 - 82.
- Othmar Emil Imhof (1887): 2. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M.) – Zoologischer Anzeiger – 10: 13 - 17.
- Rotatoria Die Rädertiere MitteleuropasMax Voigt (1957): Rotatoria Die Rädertiere Mitteleuropas – Gebrüder Borntraeger, Berlin – I+II: 1 - 508.
- Josef Donner (1955): Zur Rotatorienfauna Südmährens. Abschluß. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 30 - 117.
- Walter Koste, Yan Zhuge (1998): Zur Kenntnis der Rotatorienfauna (Rotifera) der Insel Hainan, China. Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 183 - 222.
- Walter Koste (1962): Über die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 73 - 137.
- Othmar Emil Imhof (1890): 4. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 347 - 349.
- Friedrich Kiefer (1971): Konservator Dr. Joseph Hauer zum Gedächtnis – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 5 - 8.
- Claudia Holarek, Claudia Rausch, Thomas Hein, Norbert Gätz (1996): Qualitative und quantitative Veränderungen des Phyto- und Zooplanktons in der Donau und einem Altarm bei unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 185 - 200.
- Erich Weigand (1994): Lebensraum Phytal - Zur Ökologie der Biozönose submerser Makrophytenbestände in einem Donaustauraum (Altenwörth, Österreich). (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 91 - 109.
- Erik Mauch, Thomas Wittling (1991): Herrn Prof. Dr. Harald Buck, dem Förderer der angewandten Limnologie und Schöpfer des Saprobien-Index, in Verehrung zu seinem 65. Geburtstag. Der Einfluß von Fischteichanlagen auf den Gütezustand der Vorfluter. Biologische Untersuchungen an Bächen in Schwaben, Bayern. – Lauterbornia – 1991_08: 51 - 70.
- Walter Koste (1996): Über die moosbewohnende Rotatorienfauna Madagaskars – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 235 - 253.
- Heinrich Terlutter, Walter Koste (2001): Die Rotatorienfauna einiger Gewässer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ im Kreis Steinfurt – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 27: 113 - 177.
- Walter Koste (1999): Über Rädertiere (Rotifera) aus Gewässern des südlichen Pantanal (Brasilien) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 179 - 209.
- Günther Weninger (1970): Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Faser- und Brockentropfkörpern in der Umgebung Wiens – Wasser und Abwasser – 1970: 113 - 146.
- Erik Mauch (1992): Limnofaunistische und Limnofloristische Arbeiten in "Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland - Carolinea" von Band 1, 1936 bis Band 49, 1991 einschließlich der Beihefte. – Lauterbornia – 1992_10: 77 - 88.
- Emanuel Witlaczil (1887): 2. Zur Kenntnis der Gattung Halobates – Zoologischer Anzeiger – 10: 336 - 345.
- Josef Donner (1959): Bemerkungen zur Rädertierart Synchaeta oblonga EHRENB. 1832 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 26 - 30.
- Hermann Heynig (2003): Das Plankton des Helme-Stausees bei Kelbra/Kyffhäuser (Deutschland, Sachsen-Anhalt/Thüringen). – Lauterbornia – 2003_46: 159 - 183.
- Erik Mauch (1994): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1994_19: 196.
- Walter Koste (1972): Über zwei seltene parasitische Rotatorienarten Drilophaga bucephalus VEJDOVSKY und Proales gigantea (GLASCOTT) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 1: 149 - 158.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die erste faunistische Bestandsaufnahme im Murnauer Moos – Entomofauna Suppl. – S1: 5 - 22.
- Erik Mauch (1991): Limnofaunistische und limnofloristische Beiträge in den Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Aschaffenburg und des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg von 1939 bis 1990 (Unterfranken/Bayern). – Lauterbornia – 1991_08: 87 - 95.
- Othmar Emil Imhof (1887): 3. Notizen über die pelagische Fauna der Süßwasserbecken – Zoologischer Anzeiger – 10: 604 - 606.
people (0)
No result.
Species (440)
- Landouria rotatoria ssp. rotatoria
- Rotaria rotatoria
- Landouria rotatoria
- Vorticella rotatoria
- Callidina progonidia
- Diaschiza caena
- Diaschiza gibba
- Diaschiza lacinulata
- Dinocharis subquadratus
- Distyla ludwigi
- Diurella bidens
- Diurella rousseleta
- Diglena conura
- Diglena catellina
- Encentrum putorius ssp. armatum
- Furcularia micropus
- Floscularia mutabilis
- Scepanotrocha corniculata
- Salpina macracantha
- Salpina ventralis
- Salpina eustala
- Scaridium eudactylotum
- Schizocerca diversicornis
- Rotaria tardigrada
- Rotifer citrinus
- Rotifer megaceros
- Rotifer sabaudus
- Rotifer neptunius
- Rotifer spallanzanii
- Chromogaster testudo
- Cephalodella catellina
- Macrotrachela festinans
- Macrotrachela quadricornifere
- Colurella oblonga
- Mastigocerca capucina
- Mastigocerca cornuta
- Mastigocerca elongata
- Mastigocerca lunaris
- Mastigocerca scipio
- Mastigocerca setifera
- Megalotrocha spinosa
- Metopidia solida
- Metopidia oblonga
- Mniobia magna
- Mniobia montium
- Mniobia punctata
- Monommata longiseta
- Monostyla bulla
- Monostyla pyriformis
- Monura colurus
- Pleosoma truncatum
- Pleurotrocha gibba
- Polyarthra vulg-dol (?)
- Pompholyx complanata
- Proales felis
- Proales petromycon
- Ptygura crystallina
- Ptygura palustris
- Ptygura melicerta
- Pterodina mucronata
- Rattulus bicornis
- Asplanchna brigtwelli
- Anuraea testudo
- Anuraea stipitata
- Anuraea tecta
- Anuraea valga
- Notommata centrura
- Notommata syrinx
- Notops hyptopus
- Noteus militaris
- Philodina gracilis
- Philodina calcarata
- Triarthra longispina
- Trichocerca carinata
- Triarthra lobgiseta
- Trichocerca bicristata
- Glaciera schabetzbergeri Jersabek 1999
- Polyarthra trigla
- Chromogaster ovalis
- Colurella compressa
- Colurella bicuspidata
- Colurella lepta
- Conochlius unicornis
- Colurella adriatica ssp. lata
- Copeus cerberus
- Copeus collaris
- Copeus centrurus
- Lepadella patella ssp. persimilis
- Ascomorpha ovalis
- Asplanchna brightwellii
- Asplanchnopus myrmeleo
- Epiphanes senta
- Habrotrocha tranquilla
- Colurella uncinata ssp. bicuspidata
- Notomata contorta
- Rotaria citrina
- Encentrum goldschmidi
- Encentrum desmeti
- Encentrum albinum
- Encentrum waltercostei Jersabek 1994