publications (177)
- Walter Koste (1972): Über zwei seltene parasitische Rotatorienarten Drilophaga bucephalus VEJDOVSKY und Proales gigantea (GLASCOTT) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 1: 149 - 158.
- Walter Koste (1976): Über die Rädertierbestände (Rotatoria) der oberen und mittleren Hase in den Jahren 1966-1969 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 191 - 263.
- Josef Donner (1955): Zur Rotatorienfauna Südmährens. Abschluß. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 30 - 117.
- Heinrich Terlutter, Walter Koste (2001): Die Rotatorienfauna einiger Gewässer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ im Kreis Steinfurt – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 27: 113 - 177.
- Christine Leutbecher, Walter Koste (1998): Die Rotatorienfauna des Dümmers unter besonderer Berücksichtigung der sessilen Arten Teil I – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 223 - 255.
- Christian D. Jersabek (1996): VERBREITUNG ÖKOLOGIE UND TAXONOMIE VON RÄDERTIEREN (ROTIFERA) IN ALPINEN GEWÄSSERN DER HOHEN TAUERN UND DER NÖRDLICHEN KALKALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 11: 73 - 145.
- Walter Koste (1965): Die Rotatorien des Naturdenkmals "Engelbergs Moor" in Druchhorn, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 49 - 82.
- Josef Hauer (1952): Rädertiere aus dem Naturschutzgebiet "Wutachtal" – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 45 - 53.
- Walter Koste, Yan Zhuge (1998): Zur Kenntnis der Rotatorienfauna (Rotifera) der Insel Hainan, China. Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 183 - 222.
- Wolfgang Punz, Anonymus (2014): Buchtipps. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_2: 35.
- Walter Koste, Jens Poltz (1984): Über die Rädertiere (Rotatoria, Phylum Aschelminthes) des Dümmers, NW-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 91 - 125.
- Johannes Dewitz (1888): Bericht über die Rotatorienliteratur der Jahre 1887 und 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 43 - 62.
- Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1883): De quibusdam Senecionis e grege erucifolii L (DC.) ac Jacobaeae L. novis speciebus adhuc igitur ignotis – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 56 - 59.
- Walter Koste (1962): Über die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 73 - 137.
- C. Dale Beers (1933): Diet in relation to depression and recovery in the ciliate Didinium nasutum – Archiv für Protistenkunde – 79_1933: 101 - 118.
- Richard Leißling (1923): Zwei neue Rädertier-Männchen. (Eosphora elongata Ehbg. und Notommata torulosa Duj.) – Zoologischer Anzeiger – 57: 117 - 122.
- Johannes Dewitz (1886): Bericht über die Rotatorienliteratur von 1882 bis 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 52-2-3: 263 - 296.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1953): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER LITORALFAUNA DES TRAUNSEES UND IHRER ÖKOLOGIE! - Dissertation Universität Wien – Monografien Allgemein – 0402: 1 - 123.
- Hans Fruhstorfer (1906): Neue Mycalesis. – Societas entomologica – 21: 81 - 83.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger (1991): TAXONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ERHEBUNG DER ROTATORIEN- UND CRUSTACEENFAUNA STEHENDER GEWÄSSER DES SENGSENGEBIRGES – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 5_1991: 1 - 115.
- Othmar Emil Imhof (1892): Beitrag zur Kenntnis der Lebensverhältnisse der Rotatorien. Ueber marine, brackische und eurhyaline Rotatorien. – Biologisches Zentralblatt – 12: 560 - 566.
- Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1878): Rosae novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 445 - 448.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1887): Verzeichniss der von Herrn Waldemar Belck 1885 im Damaralande gesammelten Orthopteren – Entomologische Nachrichten – 13: 39 - 46.
- Gualtherus Carel Jacob Vosmaer (1886-1887): Einige neuere Arbeiten über Schwämme. – Biologisches Zentralblatt – 6: 181 - 188.
- Ludwig Rodewald (1939/1940): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Rädertier- und Gastrotrichenfauna der Bukowina, mit besonderer Berücksichtigung des Nordens dieser Provinz. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 31 - 66.
- Josef Hauer (1919-1925): Rädertiere aus dem Gebiet der oberen Donau. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 177 - 186.
- Hermann August Hagen (1856): Die Sing-Cicaden Europa's – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 131 - 142.
- Franz Hermann Troschel (1858): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1857. – Archiv für Naturgeschichte – 24-2: 58 - 69.
- Friedrich Brand (1898): Culturversuche mit zwei Rhizoclonium-Arten. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 74: 225 - 236.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1894): Mantodeen aus Kamerun, gesammelt von Herrn Dr. Paul Preuss ¹) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 39: 269 - 280.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger, Erich Weigand (2010): Gewässerökologische Bestandsaufnahme des Sulzkarsees (Nationalpark Gesäuse) Zur Problematik des Fischbesatzes von Gebirgsseen – Österreichs Fischerei – 63: 134 - 145.
- Robert Lauterborn (1894): Beiträge zur Rotatorienfauna des Rheins und seiner Altwasser. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 7: 254 - 273.
- Walter Koste (1982): Über Dicranophorus robustus HARRING& MVERS1928, ein seltenes carnivores Rädertier aus der Familie Dicranophoridae, Überordnung Monogononta, Klasse Rotatoria – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 65 - 84.
- Erik Mauch, Thomas Wittling (1991): Herrn Prof. Dr. Harald Buck, dem Förderer der angewandten Limnologie und Schöpfer des Saprobien-Index, in Verehrung zu seinem 65. Geburtstag. Der Einfluß von Fischteichanlagen auf den Gütezustand der Vorfluter. Biologische Untersuchungen an Bächen in Schwaben, Bayern. – Lauterbornia – 1991_08: 51 - 70.
- Alfred Eschelmüller, Hedwig Eschelmüller, Anton Bär, Willy Albert Zahlheimer (1986): Zur Verbreitung und Häufigkeit von Dryopteris affinis und deren Sippen zwischen Bodensee und Königssee. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 27_2: 1 - 26.
- Karl Maria Heller (1918): Zur Klassifikation einiger afrikanischer Erotyliden. – Entomologische Blätter – 14: 136 - 157.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1993): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotatoria: Aschelminthes). Teil I. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 103 - 149.
people (0)
No result.
Species (9)
- Proales felis
- Proales petromycon
- Proales globulifera Hauer ()
- Proales theodora Gosse ()
- Proales fallaciosa Wulfert
- Proales gibba Ehrenberg
- Proales decipiens Ehrenberg
- Proales petromyzon Ehrenberg
- Proales parasita Ehrenberg