publications (109)
- Josef Hauer (1952): Rädertiere aus dem Naturschutzgebiet "Wutachtal" – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 45 - 53.
- Christian D. Jersabek (1996): VERBREITUNG ÖKOLOGIE UND TAXONOMIE VON RÄDERTIEREN (ROTIFERA) IN ALPINEN GEWÄSSERN DER HOHEN TAUERN UND DER NÖRDLICHEN KALKALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 11: 73 - 145.
- Walter Koste (1962): Über die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 73 - 137.
- W. Zoufal, Ernst Mikschi, Alois Herzig (1989): Beiträge zur Rotatorienfauna des Seewinkels – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 177 - 186.
- Walter Koste (1976): Über die Rädertierbestände (Rotatoria) der oberen und mittleren Hase in den Jahren 1966-1969 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 191 - 263.
- Ferdinand Albin Pax, Kurt Wulfert (1941): Die Rädertiere der deutschen Thermen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 246 - 262.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1953): Psammonstudien I. - Das Psammon des Torneträsk in Schwedisch-Lappland. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 129 - 161.
- Walter Koste (1965): Die Rotatorien des Naturdenkmals "Engelbergs Moor" in Druchhorn, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 49 - 82.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1954): Psammonstudien II - Das Psammon des Erken in Mittelschweden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 301 - 324.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1953): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER LITORALFAUNA DES TRAUNSEES UND IHRER ÖKOLOGIE! - Dissertation Universität Wien – Monografien Allgemein – 0402: 1 - 123.
- Josef Donner (1952): Erste Übersicht über die Rotatorienfauna einiger Humusböden. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 03: 175 - 240.
- Heinrich Terlutter, Walter Koste (2001): Die Rotatorienfauna einiger Gewässer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ im Kreis Steinfurt – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 27: 113 - 177.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger (1991): TAXONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ERHEBUNG DER ROTATORIEN- UND CRUSTACEENFAUNA STEHENDER GEWÄSSER DES SENGSENGEBIRGES – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 5_1991: 1 - 115.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1993): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotatoria: Aschelminthes). Teil I. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 103 - 149.
- Josef Donner (1955): Zur Rotatorienfauna Südmährens. Abschluß. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 30 - 117.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1991): Über die Rotatorienfauna in Bromelien-Phytotelmata in Jamaika (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 143 - 170.
- Walter Koste (1982): Über Dicranophorus robustus HARRING& MVERS1928, ein seltenes carnivores Rädertier aus der Familie Dicranophoridae, Überordnung Monogononta, Klasse Rotatoria – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 65 - 84.
- Ludwig Rodewald (1939/1940): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Rädertier- und Gastrotrichenfauna der Bukowina, mit besonderer Berücksichtigung des Nordens dieser Provinz. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 31 - 66.
- Georg Heinrich Schneider (1922): Das Zooplankton der Eifelmaare - insbesondere die Cyclomorphose von Anuraea cochlearis und Notholca longispina – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 77: 1 - 34.
- Georg Heinrich Schneider (1922): Das Zooplankton der Eifelmaare insbesondere die Cyclomorphose von Anuraea cochlearis und Notholca longispina – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 77: 7 - 34.
- Kurt Wulfert (1959): 4. Rotatorien des Siebengebirges – Decheniana – BH_7: 59 - 68.
- Günther Weninger (1971): Untersuchungen zur Düngesalzbeeinflussung von Abbau-Biozönosen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 1 - 32.
- Hermann Oblinger (2008): Über Mikroflora und Mikrofauna im Mittellauf der Schmutter (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 116 - 131.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1995): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotifera). Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 399 - 433.
- Josef Hauer (1959): Raumparasitische Rotatorien aus der Kiemenhöhle des Steinkrebses (Potamobius torrentium Schrank) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 18: 92 - 105.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1979): 4.3 R O T A T O R I E N S T U D I E N – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1979_003: 155 - 161.
- Günther Weninger (1970): Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Faser- und Brockentropfkörpern in der Umgebung Wiens – Wasser und Abwasser – 1970: 113 - 146.
- Walter Koste, Jens Poltz (1983): Über ein seltenes, schlammbewohnendes Rädertier Paradicranophorus hudsoni (Glascott 1893) aus dem Dümmer, NW-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 27 - 41.
- Friedrich Kiefer (1971): Konservator Dr. Joseph Hauer zum Gedächtnis – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 5 - 8.
- Walter Koste, Jens Poltz (1984): Über die Rädertiere (Rotatoria, Phylum Aschelminthes) des Dümmers, NW-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 91 - 125.
- Rainer Schucht, Winfried Weiler, Norbert Wilbert (1998): Beiträge zur Limnologie des Steinbruchgewässers am Eulenberg bei Hennef – Decheniana – BH_34: 87 - 93.
- Rotifer look-alikes: two species of *Colurella* are ciliated protozoansP.N. Turner (1995): Rotifer look-alikes: two species of *Colurella* are ciliated protozoans – Invert. Biol. – 114: 202 - 204.
- Herbert Rebhan (1982): Zur Limnologie des Main-Donau-Kanals im Raum Nürnberg - Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 5 - 36.
- Hermann Oblinger (2006): Mikroflora und Mikrofauna im Rettenberger Weiher (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 110: 127 - 140.
- Hermann Oblinger (2007): Mikroflora und Mikrofauna im Stadtpark-Teich in Neusäß (Landkreis Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 111: 88 - 98.
- Alfred Peter Kaltenbach (1960): Ökologische Untersuchungen an Donauciliaten – Wasser und Abwasser – 1960: 151 - 174.
- Wilhelm Noll, Hans-Jürgen Stammer (1953): Die Grundwasserfauna des Untermaingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_6_1953: 1 - 77.
- Erik Mauch, Thomas Wittling (1991): Herrn Prof. Dr. Harald Buck, dem Förderer der angewandten Limnologie und Schöpfer des Saprobien-Index, in Verehrung zu seinem 65. Geburtstag. Der Einfluß von Fischteichanlagen auf den Gütezustand der Vorfluter. Biologische Untersuchungen an Bächen in Schwaben, Bayern. – Lauterbornia – 1991_08: 51 - 70.
- Günther Weninger (1974): Ökologische Untersuchungen an Wienerwaldbächen – Wasser und Abwasser – 1974: 127 - 163.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1971): "Abhandlung des Natrongewässer-Symposiums Tihany-Szeged-Szarvas" (29. 9. - 4. 10. 1969). Nr 12. Rotatorien als Indikatoren für den Chemismus von Binnensalzgewässern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 283 - 298.
- Günther Weninger (1964): Jahreszyklus der Biozönose einer modernen Brockentropfkörper-Anlage – Wasser und Abwasser – 1964: 96 - 167.
- Arnold Nauwerck (1988): VERÄNDERUNGEN IM ZOOPLANKTON DES MONDSEES 1943-1988. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 101 - 133.
- Heinz Löffler (1959): Zur Limnologie, Entomostraken- und Rotatorienfauna des Seewinkelgebietes (Burgenland, Österreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 315 - 362.
- Walter Koste, Jens Poltz (1987): Über die Rädertiere (Rotatoria, Phylum Aschelminthes) des Alfsees, eines Hochwasser-Rückhaltebeckens der Hase, NW-Deutschland, FRG (Beobachtungen vom Februar bis zum Oktober 1986) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 185 - 220.
- Walter Koste, Wolfgang Tobias (1990): Zur Kenntnis der Rädertierfauna des Kinda-Stausees in Zentral-Burma (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 83 - 109.
- Josef Hauer (1936): Rädertiere aus dem Naturschutzgebiett Weingartener Moor – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 1: 129 - 152.
- Günther Weninger (1971): Das Auftreten kleiner Metazoen bei Abbauprozessen in vergleichender Sicht (Tropfkörper, Modellversuche). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 129 - 158.
- Wilhelm Kühnelt (1941): Zoologische Ergebnisse einer von Professor Dr. Jan Versluys geleiteten Forschungsfahrt nach Zante. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 88-89: 109 - 214.
- Rudolf Neubaur, Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1937-38): Die Schlei und ihre Fischereiwirtschaft. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 22: 190 - 265.
- Wiard Griepenburg (1941): Ein Beitrag zur Kenntnis der Wurmfauna westfälischer Höhlen – Decheniana – 100B: 73 - 116.
- Christian Wieser, Christian Komposch, Klaus Krainer, Johann Wagner (2004): 6.GEO- Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004 – Carinthia II – 194_114: 537 - 589.
- Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht (1998): Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, Stadt Hennef, Rhein-Sieg-Kreis) – Decheniana – BH_34: 1 - 96.
- Hans Strouhal (1934): Biologische Untersuchungen an den Thermen von Warmbad Villach in Kärnten. – Archiv für Hydrobiologie 26 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0150: 323 - 583.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2001): Catalogue of the Generic Names of Ciliates – Denisia – 0001: 1 - 350.
people (0)
No result.
Species (18)
- Colurella oblonga
- Colurella compressa
- Colurella bicuspidata
- Colurella lepta
- Colurella adriatica ssp. lata
- Colurella uncinata ssp. bicuspidata
- Colurella colurus Ehrenberg ()
- Colurella oblonga Klement ssp. glabra
- Colurella adriatica Ehrenberg 1831
- Colurella hindenburgi Hauer ssp. gastracantha
- Colurella hindenburgi Steinecke ssp. hindenburgi
- Colurella obtusa Gosse ()
- Colurella sinistra Carlin
- Colurella uncinata Ehrenberg () ssp. deflexa
- Colurella oblonga ssp. oblonga
- Colurella uncinata ssp. uncinata
- Colurella adriatica ssp. adriatica
- Colurella uncinata