publications (191)
- Ferdinand Albin Pax, Kurt Wulfert (1941): Die Rädertiere der deutschen Thermen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 246 - 262.
- Ludwig Rodewald (1939/1940): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Rädertier- und Gastrotrichenfauna der Bukowina, mit besonderer Berücksichtigung des Nordens dieser Provinz. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 31 - 66.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger (1991): TAXONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ERHEBUNG DER ROTATORIEN- UND CRUSTACEENFAUNA STEHENDER GEWÄSSER DES SENGSENGEBIRGES – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 5_1991: 1 - 115.
- Jenő (Eugen von) Daday (1897): V. Section. Rotatorien – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 121 - 133.
- Ferdinand Albin Pax, Kurt Wulfert (1941): Die Thermalfauna des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 45 - 65.
- Josef Hauer (1952): Rädertiere aus dem Naturschutzgebiet "Wutachtal" – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 45 - 53.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1991): Über die Rotatorienfauna in Bromelien-Phytotelmata in Jamaika (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 143 - 170.
- Josef Donner (1955): Zur Rotatorienfauna Südmährens. Abschluß. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 30 - 117.
- Daday (1910): Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. Franz Werner's nach dem ägyptischen sudan und Nord-Uganda. XV. Beiträge zur Kenntnis der Mikrofauna des Nils – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 537 - 589.
- Karlo Mainio Levander (1900): Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skareninseln – Monografien Allgemein – 0212: 1 - 107.
- Hermann Sommerstorff (1911): Ein Tiere fangender Pilz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 361 - 373.
- Walter Koste (1988): Rotatorien aus Gewässern am Mittleren Sungai Mahakam, einem Überschwenr mungsgebiet in E-Kalimantan, Indonesian Borneo – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 14: 91 - 136.
- Hermann Cammerloher (1911): Ein Beitrag zur Algenflora der Inseln Pelagosa und Pomo. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 373 - 381.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1993): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotatoria: Aschelminthes). Teil I. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 103 - 149.
- Franz Werner (1898): Vorläufige Mittheilung über die von Herrn Prof. F. Dahl im Bismarckarchipel gesammelten Reptilien und Batrachier. – Zoologischer Anzeiger – 21: 552 - 556.
- Friedrich Kiefer (1971): Konservator Dr. Joseph Hauer zum Gedächtnis – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 5 - 8.
- Johannes Dewitz (1886): Bericht über die Rotatorienliteratur von 1882 bis 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 52-2-3: 263 - 296.
- Erik Mauch (2001): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 2001_43: 120.
- Hermann Spandl (1923): Zur Kenntnis der Süßwasser-Mikrofauna Vorderasiens. (Einschließlich Perdineen.). In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expeditionen nach Armenien und Mesopotamien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 124 - 149.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1954): Psammonstudien II - Das Psammon des Erken in Mittelschweden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 301 - 324.
- Konrad Waldemar Lakowitz (1899): Die niedersten Pflanzen- und Thierformen des Klostersees bei Karthaus. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_10_1: 58 - 59.
- Carl Apstein (1910): Das Plancton des Gregory-Sees auf Ceylon. Sammelausbeute von A. Borgert, 1904-1905. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 661 - 680.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1995): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotifera). Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 399 - 433.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1953): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER LITORALFAUNA DES TRAUNSEES UND IHRER ÖKOLOGIE! - Dissertation Universität Wien – Monografien Allgemein – 0402: 1 - 123.
- Maximilian [Karl] Marsson (1901): Zur Kenntnis der Planktonverhältnisse einiger Gewässer der Umgebung von Berlin – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 86 - 119.
- Karl Georg Wilhelm Eckstein (1883): Die Rotatorien der Umgegend von Gießen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 39: 343 - 443.
- Carl Wilhelm Erich Zimmer (1898): Ueber tierisches Potamoplankton. – Biologisches Zentralblatt – 18: 522 - 524.
- Georg Heinrich Schneider (1922): Das Zooplankton der Eifelmaare insbesondere die Cyclomorphose von Anuraea cochlearis und Notholca longispina – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 77: 7 - 34.
- Josef Donner (1952): Erste Übersicht über die Rotatorienfauna einiger Humusböden. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 03: 175 - 240.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1953): Psammonstudien I. - Das Psammon des Torneträsk in Schwedisch-Lappland. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 129 - 161.
- Othmar Emil Imhof (1894): Fauna hochgelegener Seen. – Biologisches Zentralblatt – 14: 287 - 293.
- Georg Heinrich Schneider (1922): Das Zooplankton der Eifelmaare - insbesondere die Cyclomorphose von Anuraea cochlearis und Notholca longispina – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 77: 1 - 34.
- Walter Koste (1982): Über Dicranophorus robustus HARRING& MVERS1928, ein seltenes carnivores Rädertier aus der Familie Dicranophoridae, Überordnung Monogononta, Klasse Rotatoria – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 65 - 84.
- Othmar Emil Imhof (1892): Beitrag zur Kenntnis der Lebensverhältnisse der Rotatorien. Ueber marine, brackische und eurhyaline Rotatorien. – Biologisches Zentralblatt – 12: 560 - 566.
- Hubert Ludwig (1878-1879): II. Die zoologische Thätigkeit G.W. Focke's – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 501 - 506.
- Othmar Emil Imhof (1886): 1. Neue Resultate über die pelagische und Tiefsee-Fauna einiger im Flißgebiet des Po gelegener Süßwasserbecken – Zoologischer Anzeiger – 9: 41 - 47.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1971): "Abhandlung des Natrongewässer-Symposiums Tihany-Szeged-Szarvas" (29. 9. - 4. 10. 1969). Nr 12. Rotatorien als Indikatoren für den Chemismus von Binnensalzgewässern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 283 - 298.
- Karl B. Schiedermayr (1887): Das Wasser der Donau bei Linz – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0017: 1 - 13.
- Johannes Dewitz (1888): Bericht über die Rotatorienliteratur der Jahre 1887 und 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 43 - 62.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1917): Die niedere Tierwelt des Frischen Haffs. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 113 - 147.
- Josef Donner (1954): Einige Fälle von Reduktion der Zehen zu einer Haftscheibe bei bdelloiden Rotatorien des Bodens. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 04: 345 - 353.
- Walter Koste (1986): Über die Rotatorienfauna in Gewässern südöstlich von Concepci6n, Paraguay, Südamerika – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 12: 129 - 155.
- Josef Hauer (1919-1925): Rädertiere aus dem Gebiet der oberen Donau. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 177 - 186.
- Josef Hauer (1965): Über einige im Stromgebiet des Amazonas neu entdeckte Rädertiere – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 24: 41 - 46.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Biologische Charakteristik des Klinkerteichs zu Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 201 - 215.
- Anton Fric, V. Vavra (1895-1903): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS. III. Untersuchung zweier Böhmerwaldseen, des Schwarzen Sees und des Teufelssees. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 10: 1 - 73.
- Geza Jr. Entz (1897): Einleitung und allgemeine Betrachtungen über die Fauna des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: V-XXXIX.
- Walter Koste (1962): Über die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 73 - 137.
- Otto [Emil] Zacharias (1897): Biologische Beobachtungen an den Versuchsteichen des Schles. Fischereivereins zu Trachenberg – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 10 - 28.
- Kurt Wulfert (1959): 4. Rotatorien des Siebengebirges – Decheniana – BH_7: 59 - 68.
- Walter Koste, Yan Zhuge (1998): Zur Kenntnis der Rotatorienfauna (Rotifera) der Insel Hainan, China. Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 183 - 222.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2013): Typen-Liste des Sammlungsbereichs - Wirbellose Tiere - (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz: 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 237 - 244.
people (0)
No result.
Species (15)
- Monostyla bulla
- Monostyla pyriformis
- Monostyla quadridentata Ehrenberg
- Monostyla lunaris Ehrenberg
- Monostyla cornuta Ehrenberg
- Diarthra monostyla
- Disteria monostyla
- Aegyria monostyla
- Ervilia monostyla
- Erwilia monostyla
- Euplotes monostyla
- Urosomoida monostyla Foissner, Agatha & Berger 2002
- Erimophrya monostyla Foissner neu
- Dysteria monostyla Ehrenberg 1838
- Dysteria monostyla Lepsi 1926