publications (120)
- Kurt Wulfert (1938): Die Rädertiergattung Cephalodella Bory de Yincent. Bestimmungsschlüssel. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 137 - 152.
- Christian D. Jersabek (1996): VERBREITUNG ÖKOLOGIE UND TAXONOMIE VON RÄDERTIEREN (ROTIFERA) IN ALPINEN GEWÄSSERN DER HOHEN TAUERN UND DER NÖRDLICHEN KALKALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 11: 73 - 145.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger (1991): TAXONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ERHEBUNG DER ROTATORIEN- UND CRUSTACEENFAUNA STEHENDER GEWÄSSER DES SENGSENGEBIRGES – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 5_1991: 1 - 115.
- Heinrich Terlutter, Walter Koste (2001): Die Rotatorienfauna einiger Gewässer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ im Kreis Steinfurt – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 27: 113 - 177.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1993): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotatoria: Aschelminthes). Teil I. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 103 - 149.
- Josef Donner (1955): Zur Rotatorienfauna Südmährens. Abschluß. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 30 - 117.
- Ferdinand Albin Pax, Kurt Wulfert (1941): Die Rädertiere der deutschen Thermen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 246 - 262.
- Christine Leutbecher, Walter Koste (1998): Die Rotatorienfauna des Dümmers unter besonderer Berücksichtigung der sessilen Arten Teil I – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 223 - 255.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1953): Psammonstudien I. - Das Psammon des Torneträsk in Schwedisch-Lappland. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 129 - 161.
- Walter Koste (1986): Über die Rotatorienfauna in Gewässern südöstlich von Concepci6n, Paraguay, Südamerika – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 12: 129 - 155.
- Walter Koste, Jens Poltz (1987): Über die Rädertiere (Rotatoria, Phylum Aschelminthes) des Alfsees, eines Hochwasser-Rückhaltebeckens der Hase, NW-Deutschland, FRG (Beobachtungen vom Februar bis zum Oktober 1986) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 185 - 220.
- Walter Koste (1976): Über die Rädertierbestände (Rotatoria) der oberen und mittleren Hase in den Jahren 1966-1969 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 191 - 263.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1954): Psammonstudien II - Das Psammon des Erken in Mittelschweden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 301 - 324.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1995): Zur Kenntnis der limnischen Rotatorienfauna Jamaikas (Rotifera). Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 399 - 433.
- Walter Koste, Jens Poltz (1984): Über die Rädertiere (Rotatoria, Phylum Aschelminthes) des Dümmers, NW-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 91 - 125.
- Walter Koste (1982): Über Dicranophorus robustus HARRING& MVERS1928, ein seltenes carnivores Rädertier aus der Familie Dicranophoridae, Überordnung Monogononta, Klasse Rotatoria – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 65 - 84.
- Hermann Oblinger (2008): Über Mikroflora und Mikrofauna im Mittellauf der Schmutter (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 116 - 131.
- Walter Koste, Yan Zhuge (1998): Zur Kenntnis der Rotatorienfauna (Rotifera) der Insel Hainan, China. Teil II. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 183 - 222.
- Walter Koste (1981): Dem Naturwissenschaftlichen Verein Osnabrück zum 11Ojährigen Bestehen in Dankbarkeit gewidmet. Zur Morphologie, Systematik und Ökologie von neuen monogononten Rädertieren (Rotatoria) aus dem Überschwemmungsgebiet des Magela Creek in der Alligator-River-Region Australiens, N.T. Teil I – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 8: 97 - 126.
- Roswitha Fresner (1999): Reaktionen des Zooplanktons des Ossiacher Sees auf Fischbestands- und Trophieänderungen. – Carinthia II – 189_109: 537 - 548.
- Josef Hauer (1959): Raumparasitische Rotatorien aus der Kiemenhöhle des Steinkrebses (Potamobius torrentium Schrank) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 18: 92 - 105.
- Walter Koste (1996): Über die moosbewohnende Rotatorienfauna Madagaskars – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 235 - 253.
- Walter Koste (1962): Über die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 73 - 137.
- Josef Donner (1952): Erste Übersicht über die Rotatorienfauna einiger Humusböden. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 03: 175 - 240.
- Rainer Schucht, Winfried Weiler, Norbert Wilbert (1998): Beiträge zur Limnologie des Steinbruchgewässers am Eulenberg bei Hennef – Decheniana – BH_34: 87 - 93.
- Walter Koste, Jens Poltz (1983): Über ein seltenes, schlammbewohnendes Rädertier Paradicranophorus hudsoni (Glascott 1893) aus dem Dümmer, NW-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 27 - 41.
- Josef Hauer (1952): Rädertiere aus dem Naturschutzgebiet "Wutachtal" – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 45 - 53.
- Ludwig Rodewald (1939/1940): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Rädertier- und Gastrotrichenfauna der Bukowina, mit besonderer Berücksichtigung des Nordens dieser Provinz. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 31 - 66.
- Herbert Rebhan (1982): Zur Limnologie des Main-Donau-Kanals im Raum Nürnberg - Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 5 - 36.
- Hermann Oblinger (2005): Über die Kleinlebewelt in den Hochmoorgewässem des Haspelmoores und des Mödishofer Moores – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 124 - 133.
- Hermann Oblinger (2006): Mikroflora und Mikrofauna im Rettenberger Weiher (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 110: 127 - 140.
- Friederike Wawrik (1958): Hochgebirgs-Kleingewässer im Arlberggebiet III. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 201 - 219.
- Hermann Oblinger (2004): Über die Kleinlebewelt eines Schmutter-Altwassers (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 109 - 119.
- Hermann Oblinger (2003): Nur ein Gartenteich - Mikroflora und Mikrofauna in einem Kleinstgewässer bei Augsburg (Bayer.-Schwaben) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 86 - 102.
- Karl Krainer, Roswitha Fresner, Ursula Ponta, Wolfram Mostler, Liselotte Schulz, Gabriele Wieser (2000): Hydrogeologische und limnologische Untersuchungen der Langtalseen (Vorderer, Mittlerer und Hinterer Langtalsee) im Gößnitztal (Kärnten) – Carinthia II – 190_110: 641 - 657.
- Josef Donner (1976): Randbiotope von Fließgewässern als Orte der Anpassung von Wasserorganismen an Bodenbedingungen, gezeigt an Rotadorien der Donau und der Nebenflüsse – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 231 - 234.
- Walter Koste (1999): Über Rädertiere (Rotifera) aus Gewässern des südlichen Pantanal (Brasilien) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 179 - 209.
- Walter Koste, Wolfgang Tobias (1990): Zur Kenntnis der Rädertierfauna des Kinda-Stausees in Zentral-Burma (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 83 - 109.
- W. Zoufal, Ernst Mikschi, Alois Herzig (1989): Beiträge zur Rotatorienfauna des Seewinkels – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 177 - 186.
- Heinz Löffler (1959): Zur Limnologie, Entomostraken- und Rotatorienfauna des Seewinkelgebietes (Burgenland, Österreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 315 - 362.
- Günther Weninger (1970): Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Faser- und Brockentropfkörpern in der Umgebung Wiens – Wasser und Abwasser – 1970: 113 - 146.
- Walter Koste (1988): Rotatorien aus Gewässern am Mittleren Sungai Mahakam, einem Überschwenr mungsgebiet in E-Kalimantan, Indonesian Borneo – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 14: 91 - 136.
- Hermann Oblinger (2007): Mikroflora und Mikrofauna im Stadtpark-Teich in Neusäß (Landkreis Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 111: 88 - 98.
- Alfred Peter Kaltenbach (1960): Ökologische Untersuchungen an Donauciliaten – Wasser und Abwasser – 1960: 151 - 174.
- Erik Mauch, Thomas Wittling (1991): Herrn Prof. Dr. Harald Buck, dem Förderer der angewandten Limnologie und Schöpfer des Saprobien-Index, in Verehrung zu seinem 65. Geburtstag. Der Einfluß von Fischteichanlagen auf den Gütezustand der Vorfluter. Biologische Untersuchungen an Bächen in Schwaben, Bayern. – Lauterbornia – 1991_08: 51 - 70.
- Erik Mauch (1990): Beiträge zur Verbreitung, Taxonomie und Ökologie der Organismen europäischer Binnengewässer in der Zeitschrift "Decheniana" von Band 101, 1942 bis 142, 1989 einschließlich der Decheniana-Beihefte von Band 1, 1955 bis 28, 1985. – Lauterbornia – 1990_04: 38 - 61.
- Friederike Wawrik (1955): Waldviertler Fischteiche I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 887 - 907.
- Günther Weninger (1974): Ökologische Untersuchungen an Wienerwaldbächen – Wasser und Abwasser – 1974: 127 - 163.
- Friederike Wawrik (1955): Hochgebirgs-Kleingewässer im Arlberggebiet II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 367 - 387.
- Agnes Ruttner-Kollisko (1971): "Abhandlung des Natrongewässer-Symposiums Tihany-Szeged-Szarvas" (29. 9. - 4. 10. 1969). Nr 12. Rotatorien als Indikatoren für den Chemismus von Binnensalzgewässern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 283 - 298.
- Johann Haslauer, Reinhold Haider (1976): UNTERSUCHUNG DER GEWÄSSERGÜTE DES ALTERBACHUND GLAN-SYSTEMS IM BEREICH DER STADT SALZBURG. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 2: 27 - 51.
- Günther Weninger (1964): Jahreszyklus der Biozönose einer modernen Brockentropfkörper-Anlage – Wasser und Abwasser – 1964: 96 - 167.
- The sex- and duration-dependent effects of intermittent fasting on lifespan and reproduction of…Guang-Yun Li, Zhi-Qiang Zhang (2019): The sex- and duration-dependent effects of intermittent fasting on lifespan and reproduction of spider mite Tetranychus urticae – Frontiers in Zoology – 2019: 10-0001-10-0010.
- Wilhelm Noll (1939): Die Grundwasserfauna des Maingebietes – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_1_1939: 3 - 26.
- Wilhelm Noll, Hans-Jürgen Stammer (1953): Die Grundwasserfauna des Untermaingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_6_1953: 1 - 77.
- Walter Koste (1965): Die Rotatorien des Naturdenkmals "Engelbergs Moor" in Druchhorn, Kreis Bersenbrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 49 - 82.
- Günther Weninger (1971): Das Auftreten kleiner Metazoen bei Abbauprozessen in vergleichender Sicht (Tropfkörper, Modellversuche). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 129 - 158.
- Josef Donner (1950): Rotatorien der Humusböden. Hüllen und Gehäuse bei bdelloiden Rädertieren, besonders bei Bodenbewohnern. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 02: 287 - 335.
- Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Marion Ambros, Markus Reichmann, Maria Mairitsch, Claudia Holarek (2004): Der Wörthersee Limnologische Langzeitentwicklung des Wörthersees und limnologische Untersuchungen des Jahres 1999 unter besonderer Berücksichtigung der Planktonbiocönosen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 24: 1 - 58.
- Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht (1998): Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, Stadt Hennef, Rhein-Sieg-Kreis) – Decheniana – BH_34: 1 - 96.
- Christian Wieser, Christian Komposch, Klaus Krainer, Johann Wagner (2004): 6.GEO- Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004 – Carinthia II – 194_114: 537 - 589.
people (0)
No result.
Species (28)
- Cephalodella catellina
- Cephalodella forficula
- Cephalodella hoodi
- Cephalodella rigida Donner
- Cephalodella forficata Ehrenberg ()
- Cephalodella rotunda Wulfert
- Cephalodella asta Donner 1970
- Cephalodella intuta Myers
- Cephalodella eva Gosse ()
- Cephalodella exigua Gosse ()
- Cephalodella remanei Wiszniewski
- Cephalodella catellina Müller O.F. ()
- Cephalodella ventripes Dixon-Nuttall
- Cephalodella gibba Ehrenberg ()
- Cephalodella gobio Wulfert
- Cephalodella limosa Wulfert
- Cephalodella delicata Wulfert
- Cephalodella rotunda Pawlowski ssp. bryophila
- Cephalodella ventralis Dixon-Nuttall
- Cephalodella sterea Gosse ()
- Cephalodella clara Wulfert
- Cephalodella gracilis Ehrenberg ()
- Cephalodella incila Wulfert
- Cephalodella tenuior Gosse ()
- Cephalodella megalocephala Donner ssp. rotunda
- Cephalodella megalocephala ssp. megalocephala
- Cephalodella rotunda ssp. rotunda
- Cephalodella auriculata