Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    325 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (325)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Amphoridium, novum Lichenum genusAbraham Bartholomäus Massalongo
      Abraham Bartholomäus Massalongo (1852): Amphoridium, novum Lichenum genus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 593 - 598.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie der Krustenflechten. E. Bachmann
      E. Bachmann (1922): Zur Physiologie der Krustenflechten. – Zeitschrift für Botanik – 14: 193 - 233.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 315 - 321.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der KrustenflechtenEugen Lang
      Eugen Lang (1908): Beiträge zur Anatomie der Krustenflechten – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 5: 162 - 188.
      Reference | PDF
    • Der Thallus der KalkflechtenEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1892): Der Thallus der Kalkflechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 193.
      Reference | PDF
    • Moose aus dem Gebiete des Golia-Gebirges in Südwest-Serbien. N. Kosanin
      N. Kosanin (1909): Moose aus dem Gebiete des Golia-Gebirges in Südwest-Serbien. – Hedwigia – 48_1909: 207 - 209.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Carl Waldemar Dufft
      Carl Waldemar Dufft (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Friedrich Arnold (1868): Lichenologische Ausflüge in Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 703 - 710.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1863): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1861): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von WürzburgU. Hopp, Ludger Kappen
      U. Hopp, Ludger Kappen (1981): Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von Würzburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 46: 193 - 203.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1902): Zweiter Beitrag zur Flechtenflora Algiers. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 469 - 487.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Some Heterotrophic Flagellates from a Cultivated Garden Soil in AustraliaF. Ekelund, David Patterson
      F. Ekelund, David Patterson (1997): Some Heterotrophic Flagellates from a Cultivated Garden Soil in Australia – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 461 - 478.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1902): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 455 - 460.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. – Hedwigia – 9_1870: 156.
      Reference | PDF
    • Les mouses de la BelgiqueLoius Pire
      Loius Pire (1871): Les mouses de la Belgique – Hedwigia – 10_1871: 71.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 141.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 376 - 384.
      Reference | PDF
    • Literarische Notiz. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Literarische Notiz. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilung. Neue Bürger der schlesischen Laubmoosflora. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1874): Kleinere Mittheilung. Neue Bürger der schlesischen Laubmoosflora. – Hedwigia – 13_1874: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1861): Beitrag zur Moosflora des Wechsels in Niederöstereich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1887): Bryum Reyeri n.sp.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 799 - 800.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1874): Einladung zur Pränumeration auf den XXIV. Jahrgang (1874) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. – Hedwigia – 9_1870: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. (6.… Anonymous
      Anonymous (1893): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. (6.Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 342 - 343.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Kurze Notizen zur Moosflora Salzburgs und Steiermarks. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Kurze Notizen zur Moosflora Salzburgs und Steiermarks. – Botanisches Centralblatt – 1: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Oversigt of Finska Vet. - Societetens Förhandlingar. XII. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Oversigt of Finska Vet. - Societetens Förhandlingar. XII. – Hedwigia – 9_1870: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Fr. Arnold, Flechten des fränkiscben Jura. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Fr. Arnold, Flechten des fränkiscben Jura. – Hedwigia – 9_1870: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Karfiolascidien aus Bela (Zipsen)Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1931): Karfiolascidien aus Bela (Zipsen) – Ungarische Botanische Blätter – 30: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • XVII. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1864): XVII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Herbststudien eines Bryologen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1890): Herbststudien eines Bryologen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. – Hedwigia – 9_1870: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Julius Cohn (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Flora von RudolstadtCarl Waldemar Dufft
      Carl Waldemar Dufft (1883): Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Rudolstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 166 - 169.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1861): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Christian Bay, Ferdinand Gottfried Herder v.
      Christian Bay, Ferdinand Gottfried Herder v. (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 64: 208 - 210.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 53: 341 - 342.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1886): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 34
      (1968): Register zu Bd 34 – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1889): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1143 - 1145.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Schluss. )Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Ueber die Reproduktionsorgane der Gattung VerrucariaGuiseppe Gibelli
      Guiseppe Gibelli (1866): Ueber die Reproduktionsorgane der Gattung Verrucaria – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1859): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora Nieder-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora Böhmens. Emanuel Weiss
      Emanuel Weiss (1861): Zur Moosflora Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 352 - 355.
      Reference | PDF
    • Karl Bauer (1890): Untersuchungen über gerbstoffführende Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 64: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1915): Beiträge zur Kryptogamenflora der Insel Korfu. II. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 184 - 207.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenarten. Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 142 - 145.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. Julius Röll
      Julius Röll (1902): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 465 - 475.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der in der Hedwigia (Bd. XXXII 1893) erschienenen Arbeit über die von mir im Jahre…Julius Röll
      Julius Röll (1896): Nachtrag zu der in der Hedwigia (Bd. XXXII 1893) erschienenen Arbeit über die von mir im Jahre 1888 in Nord-Amerika gesammelten Laubmoose. – Hedwigia – 35_1896: 58 - 72.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Anonymus
      Anonymus (1858): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 311 - 314.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der PilzeAnton Heinrich de Bary, M. Woronin
      Anton Heinrich de Bary, M. Woronin (1871): Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Pilze – Hedwigia – 10_1871: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Moosflora des Oberharzes. (Schluss. )Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Beitrage zur Moosflora des Oberharzes. (Schluss.) – Hedwigia – 22_1883: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Norbert Spenling (1968): Das Endocarpetum pusilli Gallé 1964, subass. Austriacum, an den steilen Lößwänden in der Umgebung von Krems a.d. Donau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1865-1866): Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Fleclitenflora des Fresburger ComitatesAlexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Zur Fleclitenflora des Fresburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_10: 16 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen Jura F. Arnold
      F. Arnold (1861): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Ueber eine eigenthümliche Form der Salvia pratensis. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1892): Ueber eine eigenthümliche Form der Salvia pratensis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1866): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 529 - 533.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1874): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 348 - 352.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 769 - 784.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten . Anonymus
      Anonymus (1861): Vereine, Gesellschaften, Anstalten . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1890): Beiträge zur Moosflora der Bukowina und Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Laubmoose aus der SchweizKarl Schliephacke
      Karl Schliephacke (1885): Zwei neue Laubmoose aus der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 359 - 365.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. A. B. Massalongo. Adolf Senoner
      Adolf Senoner (1861): Professor Dr. A. B. Massalongo. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 216 - 220.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 449 - 455.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 450 - 457.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Fortsetzung. )Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1897): Bryologisch-floristische Mittheilungen aus Böhmen VI. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen bei Hüting in SchwabenFerdinand Christian Gustav Arnold
      Ferdinand Christian Gustav Arnold (1861): Die Lichenen bei Hüting in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Wasserhaushalt einiger Felsenflechten. E. Bachmann
      E. Bachmann (1923): Untersuchungen über den Wasserhaushalt einiger Felsenflechten. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 62: 20 - 64.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1898): Prodromus einer Flechtenflora des griechischen Festlandes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 103 - 189.
      Reference | PDF
    • Neue Flechtenfunde aus dem Hessischen BerglandGerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1979): Neue Flechtenfunde aus dem Hessischen Bergland – Hessische Floristische Briefe – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Protista Protista Salpingoeca
          Salpingoeca amphoridium Clark ()
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphoridium
          Amphoridium lapponicum (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphoridium
          Amphoridium mougeotii (Bruch & Schimp.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphidium
          Amphidium mougeotii (Schimp.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphidium
          Amphidium lapponicum (Hedw.) Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025