Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    351 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (351)

    CSV-download
    1234>>>
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Elzetes jelentés hazai mohflóránknak egy újabb polgáráról. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1906): Elzetes jelentés hazai mohflóránknak egy újabb polgáráról. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Der Botaniker Wilhelm Uloth (1833-1895)Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1964): Der Botaniker Wilhelm Uloth (1833-1895) – Hessische Floristische Briefe – 13: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis SchleizRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1911): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 246 - 248.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 193.
      Reference | PDF
    • Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn diverse
      diverse (2002): Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 51: 1.
      Reference
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1907): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 34 - 47.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 278 - 281.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 46: 193 - 203.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 336 - 340.
      Reference | PDF
    • The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of UgandaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of Uganda – Archive for Bryology – 125: 1 - 18.
      Reference
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Die Familie Orthotrichaceae im Moosherbarium am Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 141 - 165.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 148 - 165.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1903): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 20.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1911): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 248 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 140: 1 - 11.
      Reference
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. Carl Trautmann
      Carl Trautmann (1912): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Hedwigia – 51_1912: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes.Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2005): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 4: 1 - 7.
      Reference
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1906): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 205 - 206.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologische Notizen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides…Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzetek. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzetek. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Piloselloiden der Pfalz beiderseits des Rheines mit Berücksichtigung benachbarter Gebiete. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1899): Die Piloselloiden der Pfalz beiderseits des Rheines mit Berücksichtigung benachbarter Gebiete. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. Carl Grebe
      Carl Grebe (1902): Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1820): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien):…Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. Anonymous
      Anonymous (1897): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: VIII-X.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1906): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. Markus Reimann
      Markus Reimann (2006): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 41_1-2: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, IndiaAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 161: 1 - 11.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (1903)Theodor Linder
      Theodor Linder (1898-1904): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (1903) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 329 - 335.
      Reference | PDF
    • Das Passauer Moosherbar ist wieder in Händen des Passauer Naturwissenschaftlichen VereinsUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2010): Das Passauer Moosherbar ist wieder in Händen des Passauer Naturwissenschaftlichen Vereins – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. diverse
      diverse (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 298 - 300.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (Schluss. )Theodor Linder
      Theodor Linder (1903): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (Schluss.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 329 - 335.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Moosflora des ErlautalesUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2007): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Felsen des oberen RurtalsJoachim Schmitz, Peter Backes, Karl Josef Strank
      Joachim Schmitz, Peter Backes, Karl Josef Strank (1987): Die Vegetation der Felsen des oberen Rurtals – Decheniana – 140: 15 - 30.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 44 - 59.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1903): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    • Michael Suanjak (2002): Dupla Graecensia Bryophytorum (2002) Moose aus dem Nachlass von Julius G?OWACKI – Fritschiana – 35: 17 - 49.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland diverse
      diverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
      Reference
    • Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1906): Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. – Hedwigia – 45_1906: 182 - 189.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten Ungarns. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1895): Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1942)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1939-1944): Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 363 - 377.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1941): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 12 - 26.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 53: 42 - 61.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation des „Zastlerlochs" und der „Zastlerwand" am Feldberge, speciell über…Karl Müller
      Karl Müller (1901): Ueber die Vegetation des „Zastlerlochs" und der „Zastlerwand" am Feldberge, speciell über deren Moose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von I. Dörfler auf seiner Reise im albanisch-montenegrinischen Grenzgebiete im…Julius Baumgartner
      Julius Baumgartner (1915): Verzeichnis der von I. Dörfler auf seiner Reise im albanisch-montenegrinischen Grenzgebiete im Jahre 1914 gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 312 - 319.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
      Reference | PDF
    • Nina Juvan, Andraz [Andraž] Carni [Čarni], Nejc Jogan (2011): Chasmophytic vegetation of silicate rocks on the southern outcrops of the Alps in Slovenia. – Wulfenia – 18: 133 - 156.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte und Inhaltsverzeichnis
      (1819): Diverse Berichte und Inhaltsverzeichnis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: I- XXXIII.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Die alpine Bryoflorula des Monte Gennargentu auf Sardinien. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1925): Die alpine Bryoflorula des Monte Gennargentu auf Sardinien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 570 - 579.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 64: 438 - 444.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora BadensP. Janzen
      P. Janzen (1905): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Die Gaißa-Doppelschleife bei Ritzing: Wertvolle Natur! (Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau)Willy Zahlheimer, Thomas Herrmann, Ulrich Teuber, Rudolf Ritt, Thomas…
      Willy Zahlheimer, Thomas Herrmann, Ulrich Teuber, Rudolf Ritt, Thomas Fickert, Otto Aßmann (2015): Die Gaißa-Doppelschleife bei Ritzing: Wertvolle Natur! (Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau) – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 51 - 87.
      Reference | PDF
    • August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
      Reference | PDF
    • Inhalt des V. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1906): Inhalt des V. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 5: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909)Theodor Linder
      Theodor Linder (1905-1910): Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905)P. Janzen
      P. Janzen (1905-1910): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Berges Bucsecs in Siebenbürgen. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1914): Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Berges Bucsecs in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang V 1899. diverse
      diverse (1899): Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang V 1899. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: VII-XI.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BemerkungenJulius Friedrich Flotow von
      Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 673 - 687.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach Luleä-LappmarkenMax Wichura
      Max Wichura (1859): Ein Ausflug nach Luleä-Lappmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 425 - 433.
      Reference | PDF
    • Erich Bauer (1904): Bryotheca Bohemica, Bemerkungen zur dritten Centurie, ein Beitrag zur Kenntnis der Laub- und Lebermoose Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 132 - 141.
      Reference | PDF
    • Flechten im Mühlviertel und ihre Gefährdung. Helmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1988): Flechten im Mühlviertel und ihre Gefährdung. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der schlesischen Stromtalpflanzen. E. Schalow
      E. Schalow (1921): Die Verbreitung der schlesischen Stromtalpflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: 20 - 30.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 291 - 299.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphidium
          Amphidium tortuosum (Hornsch.) Cufod.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphidium
          Amphidium curvipes (Müll.Hal.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Amphidium
          Amphidium mougeotii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Amphidium
          Amphidium californicum (Hampe ex C. Muller Hal.) Brotherus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Amphidium
          Amphidium mougeottii (Br. eur.) Schpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Amphidium
          Amphidium mougeottii (B.S.G.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphidium
          Amphidium lapponicum (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphidium
          Amphidium mougeotii (Schimp.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphoridium
          Amphoridium lapponicum (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Anictangium
          Anictangium lapponicum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Amphoridium
          Amphoridium mougeotii (Bruch & Schimp.) Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025