publications (225)
- Carl August Attems (1908): Ein neuer Brachydesmus aus Höhlen Istriens. – Zoologischer Anzeiger – 33: 492 - 493.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1911): Die Gattung Brachydesmus Heller. (Tafel 5-6) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 408 - 429.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1959): Die Myriopoden der Höhlen der Balkanhalbinsel. Nach dem Material der "Biospeologica balcanica". (Tafel 8,9) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 281 - 406.
- Hans Strouhal (1959): Vorwort: In: ATTEMS C. 1957: Die Myriopoden der Höhlen der Balkanhalbinsel. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 281 - 406.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1895): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. I . Aufsatz: Ueber einige neue Myriopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 284 - 298.
- Die Gattung Brachydesmus HellerCarl [Karl] August Attems-Petzenstein (1911): Die Gattung Brachydesmus Heller – unbekannt – ???: 408 - 428.
- Hans Strouhal (1961): Hofrat Dr. Carl Graf Attems zum Gedenken. (Tafel1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 1 - 38.
- Hans Strouhal (1961): Hofrat Dr. Carl Attems zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 1 - 38.
- Hans Strouhal (1961): Hofrat Dr.Carl Attems zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 1 - 38.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1894): 2. Eine neue Polydesmiden-Gattung – Zoologischer Anzeiger – 17: 5 - 9.
- Karl Strasser (1958): Anmerkungen zu Attems' "Myriopodenfauna der Ostalpen". – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 254 - 258.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1896): 1. Über Polydesmus germanicus n. sp. und Subg. Propolydesmus Verh. – Zoologischer Anzeiger – 19: 313 - 317.
- Karl (Carlo) Strasser (1935): Diplopoden von Cherso. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 84: 169 - 191.
- Karl Strasser (1933): Diplopoden von Cherso. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 83: 169 - 191.
- Heinz Christian Maier, Walther [Walter] Gressel (1977): Zur Höhlenfauna in Eisenkappel-Seeberg-Gebiet (Südostkärnten)- Mit 9 Abbildungen – Carinthia II – 167_87: 367 - 384.
- Victor Stiller (1927-1929): Fundorte von Höhlenarthropoden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 3: 48 - 52.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1908): Myriopoden von Elba. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 26: 181 - 195.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1899): Über europäische Höhlenfauna, insbesondere Diplopoden und Chilopoden. (2. Aufsatz.) – Zoologischer Anzeiger – 22: 157 - 164.
- Bozidar Drovenik, Otto Erich Krätschmer (1988): In memoriam Egon Pretner +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 433 - 439.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1899): Diplopodenfauna von Bosnien, Hercegovina und Dalmatien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 6_1899: 746 - 766.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1899): Über europäische Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 22: 477 - 479.
- B.P.M. Curcic, FRES, S. Romac, T. Boskova, Slobodan E. Makarov, G. Nikolic (2004): Electrophoretic patterns of body extract proteins in some diplopods (Diplopoda, Myriapoda) Elektroforezni vzorci proteinov telesnih izvleckov nekaterih dvojnonog (Diplopoda, Myriapoda) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 89 - 98.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Einige Bemerkungen über mährische Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 23: 1 - 6.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1907): Über Diplopoden. – Zoologischer Anzeiger – 32: 337 - 354.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1897): Ueber Diplopoden aus Bosnien, Herzogowina und Dalmatien. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 139 - 146.
- Embrik Strand (1908): VI. Myriopoda für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 191 - 200.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1895): 4. Aphorismen zur Biologie, Morphologie, Gattungs- und Art-Systematik der Diplopoden – Zoologischer Anzeiger – 18: 203 - 211.
- Henri W. Brölemann (1895): 3. Haplosomum Strubelli Verhoeff – Zoologischer Anzeiger – 18: 201 - 202.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1901): Über paläarktische Isopoden. – Zoologischer Anzeiger – 24: 257 - 260.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1900): Diplopodenfauna Siebenbürgens. – Archiv für Naturgeschichte – 66-1: 205 - 230.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Einige Bemerkungen über die mährische Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 23: 57 - 60.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1908): Über Isopoden – Zoologischer Anzeiger – 33: 484 - 492.
- Karl Strasser (1959): Die Diplopoden (Tausendfüßler) von Kärnten (Mit 10 Abbildungen) – Carinthia II – 149_69: 58 - 84.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1898): Einige Worte über europäische Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 21: 136 - 140.
- Josef Vornatscher (1952): Bemerkungen zur Tierwelt der Peggauer Lurhöhle – Die Höhle – 003: 10 - 14.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1901): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 67-1: 221 - 240.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1894): Die Copulationsfüsse der Polydesmiden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 39 - 54.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Bericht über die Leistungen in der Myriapodenkunde während des Jahres 1895. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_2: 655 - 678.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1895): 1. Aphorismen zur Biologie, Morphologie, Gattungs- und Art-Systematik der Diplopoden – Zoologischer Anzeiger – 18: 213 - 226.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fauna Dalmatiens, besonders der Insel Brazza. Bericht über die zweite zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im Juli 1912. B. Die auf Brazza und Sabbioncello besuchten Höhlen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 12: 57 - 66.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1949): Die Myriopodenfauna der Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 79 - 153.
- Hermann Stauder (1922): Bausteine zur Lepidopterenfauna des Salzkammergutes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 43 - 47.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1899): Neues über paläarktische Myriopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 286 - 336.
- Josef Vornatscher (1979): Österreichs lebende Höhlentierwelt in der Forschung' – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_017: 63 - 71.
- Robert Latzel (1895): Beiträge zur Kenntnis der Myriopodenfauna von Madeira, den Selvages und den Canarischen Inseln – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 12: 111 - 122.
- Robert Latzel (1894): Myriopoden aus der Umgebung Hamburgs. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 12_BH: 97 - 109.
- Robert Latzel (1894): Beiträge zur Kenntnis der Myriopodenfauna von Madeira, den Selvages und den Canarischen Inseln. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 12_BH: 111 - 122.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1896): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 27 - 38.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1901): Zur Phylogenie der Diplopoden. – Zoologischer Anzeiger – 24: 506 - 508.
- Franz Lengersdorf (1929): Beitrag zur Kenntnis der Höhlenfauna Westfalens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: 106 - 108.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1858): Sitzung vom 22. October 1857.- Beiträge zur österreichischen Grotten -Fauna. (Mit 1 Tafel). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 26: 313 - 326.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1899): System der Polydesmiden I. Theil. (Mit 11 Tafeln I-XI.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 67: 221 - 482.
- Josef Vornatscher (1968): Über die Verwendung von Köderfallen in Höhlen – Die Höhle – 019: 119 - 121.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1913): Erscheinungszeiten und Erscheinungsweisen der reifen Tausendfüßler Mitteleuropas und zur Kenntnis der Gattungen Orobainosoma und Oxydactylon. (Tafel 8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 334 - 381.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1898): Kritisches, systematisch-historisch-litterarisches Verzeichniss der bis Ende 1897 beschriebenen Diplopoden von Oesterreich-Ungarn und dem Occupationsgebiet. – Archiv für Naturgeschichte – 64-1: 317 - 334.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1910): III. Über Diplopoden: 18. (38.) Aufsatz. Die nordböhmisch - sächsische Fauna und ihre Bedeutung für die Zoogeogaphie Mitteleuropas – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 1020 - 1066.
- Jürgen Gruber (2014): Erstnachweise von Brachychaeteuma bradeae (Brölemann & Brade-Birks, 1917) (Diplopoda: Chordeumatida: Brachychaeteumatidae) für Österreich – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 66: 141 - 143.
- Victor Stiller (1911): Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1911: 508 - 512.
- Karl Strasser (1941): Zur Diplopodenfauna Kärntens (Mit 7 Abbildungen imText) – Carinthia II – 131_51: 74 - 86.
- Karl (Karel) Absolon (1899): Über die Fauna der Höhlen des mährischen Devonkalkes. – Zoologischer Anzeiger – 22: 321 - 325.
- Franz Lengersdorf (1931): III. Beitrag zur Kenntnis der Höhienfauna Westfalens (Kluterthöhie) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 125 - 128.
- Emil Hölzel (1959): Faunistisches aus Kärntner Höhlen – Die Höhle – 010: 22 - 25.
- Friedrich Seewald (1970): Ein tiergeographisch überraschender Neufund aus einer Untersberg-Höhle (Alpityphlus seewaldi STRASSER 1967, Diplopoda Symphyognatha) – Die Höhle – 021: 75 - 80.
- Andreas Eckelt, Julia Seeber, Christian Komposch, Julia Lamprecht, Laura Waldner, Anton (Toni) Mayr, J. Georg Friebe (2023): Wirbellose Tiere im Natura-2000-Gebiet Gadental, Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg). Ergebnisse des 1. inatura Forschercamps – Inatura Forschung online – 111: 1 - 29.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1923): Chilognathen aus Pommern. 94. Diplopoden-Aufsatz. – Archiv für Naturgeschichte – 89A_1: 138 - 152.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1951): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Myriopoden vom Iran. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 387 - 426.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 187 - 242.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 187 - 242.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1921): Über Diplopoden der Riviera und einige alpenländische Chilognathen. (92. Diplopoden-Aufsatz.) – Archiv für Naturgeschichte – 87A_2: 1 - 110.
- Alfred Knisch (1922): Hugoscottia, eine neue Helocharengattung (Col., Hydrophilidae Op. 12.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 89 - 91.
- Hartmut Späh (1979): Beitrag zur Kenntnis von Isopoden und Diplopoden des Rheinlandes – Decheniana – 132: 50 - 53.
- Erhard Christian (2016): Höhlentiere – Denisia – 0037: 233 - 254.
people (0)
No result.
Species (61)
- Brachydesmus amblyotropis
- Brachydesmus attemsi
- Brachydesmus apfelbecki
- Brachydesmus bosniensis
- Brachydesmus carniolensis ssp. compactus
- Brachydesmus brölemanni
- Brachydesmus concavus
- Brachydesmus chyzeri
- Brachydesmus cornuatus
- Brachydesmus dadayi
- Brachydesmus dadayi-frondicola
- Brachydesmus dalmaticus
- Brachydesmus dimnicensus
- Brachydesmus doboiensis
- Brachydesmus dolinensis
- Brachydesmus glabrimarginalis
- Brachydesmus exiguus
- Brachydesmus frangipanus
- Brachydesmus hercegovinensis
- Brachydesmus inferus
- Brachydesmus insculptus
- Brachydesmus jubatus
- Brachydesmus lapadensis
- Brachydesmus lapidivagus
- Brachydesmus latzeli
- Brachydesmus lobifer
- Brachydesmus margaritatus
- Brachydesmus nemilanus
- Brachydesmus lobifer ssp. unciger
- Brachydesmus peninsulae
- Brachydesmus paralellus
- Brachydesmus polydesmoides
- Brachydesmus proximus
- Brachydesmus proximus ssp. alnorum
- Brachydesmus reversus
- Brachydesmus proximus ssp. brunnea
- Brachydesmus silvanus
- Brachydesmus spinosus
- Brachydesmus stygivagus
- Brachydesmus superus ssp. laurorum
- Brachydesmus superus ssp. elbanus
- Brachydesmus superus ssp. mosellanus
- Brachydesmus superus ssp. protofinensis
- Brachydesmus troglobius
- Brachydesmus uncinatus
- Brachydesmus verhoeffi
- Brachydesmus verhoeffi ssp. apuanus
- Brachydesmus velebiticus
- Brachydesmus cernagoranus
- Brachydesmus zawalanus
- Brachydesmus ljubetensis
- Brachydesmus superbus Latzel
- Brachydesmus proximus ssp. proximus
- Brachydesmus lobifer ssp. lobifer
- Brachydesmus verhoeffi ssp. verhoeffi
- Brachydesmus superus ssp. superus
- Brachydesmus superus Latzel
- Brachydesmus carniolensis ssp. carniolensis
- Brachydesmus sp.
- Brachydesmus subterraneus Heller
- Brachydesmus carniolensis Verhoeff