publications (457)
- August Friedrich Christian Garcke (1890): Über Cassine domingensis Spr. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 410 - 411.
- Joseph Anton Purpus (1896): Seltene oder neue Gehölze aus der Sierra Nevada. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 16 - 20.
- Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Coriaria nepalensis, Wallich. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 62 - 65.
- Oswald Heer (18##): Uebersicht der Tertiärflora der Schweiz – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0233: 1 - 67.
- Joseph Anton Purpus (1904): Die Gehölzvegetation des nördlichen Arizona. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 46 - 52.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1929): Fossile Pflanzenreste aus dem Tertiär des Lavanttales in Kärnten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1929: 101 - 120.
- Über Orgyia (O. ) gulosa und Orgyia (O. ) cana (Lep. : Lymatriidae)J. C. E. Riotte (1973): Über Orgyia (O.) gulosa und Orgyia (O.) cana (Lep.: Lymatriidae) – Entomologische Zeitschrift – 83: 129 - 140.
- Heinrich Robert Goeppert (1862): Ueber die ausländischen Hölzer des deutschen Handels. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 230 - 234.
- Heinrich Robert Göppert (1854): Verzeichniss der mir bekannt gewordenen fossilen Pflanzen der Braunkohlen Salzhausens – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 4: 153 - 154.
- Heinrich Robert Göppert (1851-1852): Ueber die Braunkohlenflora des nordöstlichen Deutschlands. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 4: 484 - 496.
- Joseph Anton Purpus (1895): Kurzer Bericht über das Ergebnis der diesjährigen Thätigkeit des Herrn C. A. Purpus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 33 - 34.
- Victor Eduard von Röder (1890): Ueber Asilus fasciatus Fabr. – Entomologische Nachrichten – 16: 109 - 110.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1888): Bemerkungen zur Flora von Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 374 - 375.
- Caitlin C. LaBar, Jonathan P. Pelham, Norbert G. Kondla (2022): A new species of Celastrina from the northwestern United States and southwestern Canada with a lectotype designation of Lycaena pseudargiolus var. nigrescens Fletcher (Lycaenidae: Polyommatinae) – The Taxonomic Report – 10-3: 1 - 24.
- Heinrich Robert Göppert (1853): Über die Tertiär-Flora Java's – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1853: 433 - 436.
- Leopold Graebener (1896): Pseudolarix Kaempferi Gord. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 13 - 16.
- Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 62: 139 - 140.
- A.F. Entleutner (1888): Die periodischen Lebenserscheinungen der Pflanzenwelt in den Anlagen von Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 372 - 374.
- Fritz Netolitzky (1914): Notizen über "Inklusen" in Gerbstoffidioblasten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 407 - 410.
- Joseph Anton Purpus (1901): Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen wurden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 43 - 46.
- Joseph Anton Purpus (1897): Aussaatenbericht aus dem botanischen Garten zu Darmstadt. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 95 - 97.
- Ernst Dieffenbach (1854): Geognostische Notizen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 4: 154 - 158.
- Friedrich Ludwig (1900): Über den Blumenbesuch der Apiden in Nordamerika nach den Beobachtungen von Charles Robertson. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 307 - 311.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1899): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 95 - 98.
- Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
- Leopold Dippel (1886): Originalberichte über Botanische Gärten und Institute. Das Arboretum des Ritterguts Zoeschen bei Merseburg. – Botanisches Centralblatt – 25: 220 - 223.
- Joseph Anton Purpus (1900): Verschiedene Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 44 - 47.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 40 - 44.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. + Pars prima. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 3 - 7.
- Hermann Engelhardt (1897-1903): Über Tertiärpflanzen vom Himmelsberg bei Fulda. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 20_1897-1903: 249 - 305.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 60 - 63.
- Josef Murr (1901): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. II. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 85 - 88.
- Daniel Burckhardt, David Ouvrard, Diana M. Percy (2021): An updated classifi cation of the jumping plant-lice (Hemiptera: Psylloidea) integrating molecular and morphological evidence – European Journal of Taxonomy – 0736: 137 - 182.
- Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter (1998): Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R.W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N Voitsberg, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 239 - 263.
- Joseph Anton Purpus (1901): Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorlage frischer Zweige. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 39 - 43.
- Leopold Graebener (1909): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 147 - 151.
- Das Wirkungsgefüge Bodenwasserverfügbarkeit, Xylem-ABA-Konzentration und…John D. Tenhunen, Wolfram Hartung, Nils Sturm (1996): Das Wirkungsgefüge Bodenwasserverfügbarkeit, Xylem-ABA-Konzentration und Bestandesleitfähigkeit - eine Freilanduntersuchung an Pinus sylvestris – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 79 - 83.
- Alexander Carl Heinrich Braun (1854): Einige Beiträge zur Flora der Tertiär-Zeit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1854: 138 - 147.
- Heinrich Robert Göppert (1864): Über die Tertiärflora von Java – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1864: 177 - 186.
- Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1895): Neuere oder wenig verbreitete Bäume und Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 10 - 15.
- Roberto Visiani, Abraham Bartholomäus Massalongo (1854): Synopsis plantarum Florae tertiariae Novalensis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 112 - 124.
- Georg Friedrich Kinkelin (1884): Ueber Fossilien aus Braunkohlen der Umgebung von Frankfurt a. M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1884: 165 - 174.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1875): Ueber die Jugendzustände solcher Pflanzen, welche im Alter vom vegetativen Charakter ihrer Verwandten abweichen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 304 - 313.
- Rudolph Ludwig (1866): Die Mainzer und Hessische Tertiärformation – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1866: 59 - 70.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
- Ludwig Zeuschner (1850): Ueber die Verschiedenheit der Entstehung der Salzablagerungen in den Karpathen und in den Salzburger Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 001: 234 - 241.
- Hermann Engelhardt (1905): Über Tertiäre Pflanzenreste von Vallendar am Rhein – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 58: 295 - 319.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1932): Tertiäre Pflanzenreste von verschiedenen österreichischen Lagerstätten. – Austrian Journal of Earth Sciences – 25: 144 - 176.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Beobachtungen über die Winterhärte einiger Holzgewächse im Rheinland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 172 - 178.
- Jan Kritel Kaspar Palacky, C. Saga, Wilhelm Rudolph Weitenweber, Carl [Karl] Amerling (1861): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 11: 123 - 128.
- Wolfram Mey, Evgeniy V. Rutjan (2016): Catapterix tianshanica sp. n. – the second species of the genus from the Palaearctic Region (Lepidoptera, Acanthopteroctetidae) – Nota lepidopterologica – 39: 145 - 150.
- Gustaf v. Lagerheim (1892): Einige neue Acarocecidien und Acarodomatien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 611 - 619.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1899): Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 77: 190 - 196.
- Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
people (0)
No result.
Species (1)
- Ceanothus americanus L.