Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1262 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.262)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Ein bemerkenswerter Neufund von Cucubalus baccifer L. im RheingauUlrich Hecker
      Ulrich Hecker (1980): Ein bemerkenswerter Neufund von Cucubalus baccifer L. im Rheingau – Hessische Floristische Briefe – 29: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Silene Cucubalus Wibel. var. latifolia (Rchb. ) Murr; Beachtenswerte Neufunde von Festuca-Arten…Martin Machule, Ingeborg Markgraf-Dannenberg
      Martin Machule, Ingeborg Markgraf-Dannenberg (1952): Silene Cucubalus Wibel. var. latifolia (Rchb.) Murr; Beachtenswerte Neufunde von Festuca-Arten in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 101.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1908): Zur Frage der "totgeborenen Namen" (noms mort-nés) in der botanischen Nomenklatur. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Ueber Silene Cserei Bmg. . Paul Rohrbach
      Paul Rohrbach (1869): Ueber Silene Cserei Bmg.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Erich Garthe (1974): Cidaria (Perizoma) lugdunaria H. S. auch in Nordbayern – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Neufund des Taubenkropfes, Cucubalus baccifer L. (Nelkengewächse) im SaarlandMarlene Rosinski
      Marlene Rosinski (1998): Neufund des Taubenkropfes, Cucubalus baccifer L. (Nelkengewächse) im Saarland – Delattinia – 24: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Cucubalus baccifer L. 1753 als Stromtalpflanze an der mittleren ElbeYvonne Siedentopf, Dietmar Brandes
      Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes (2000): Cucubalus baccifer L. 1753 als Stromtalpflanze an der mittleren Elbe – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 6: 485 - 500.
      Reference
    • Über die wahre Natur der von Will und Busch in Siphonophoren beobachteten »Eingeweidewürmer«. Franz Poche
      Franz Poche (1911): Über die wahre Natur der von Will und Busch in Siphonophoren beobachteten »Eingeweidewürmer«. – Zoologischer Anzeiger – 38: 369 - 373.
      Reference | PDF
    • Ökologisch~Soziologische Untersuchungen der Schwermetall~Pflanzengesellschaften Mitteleuropas…Wilfried Ernst
      Wilfried Ernst (1965): Ökologisch~Soziologische Untersuchungen der Schwermetall~Pflanzengesellschaften Mitteleuropas unter Einschluß der Alpen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_1_1965: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Mechanismen der SchwertmetallresistenzWilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1975): Mechanismen der Schwertmetallresistenz – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 189 - 197.
      Reference | PDF
    • Das Violetum calaminariae westfalicum, eine Schwermetallpflanzengesellschaft bei Blankenrode in…Wilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1968): Das Violetum calaminariae westfalicum, eine Schwermetallpflanzengesellschaft bei Blankenrode in Westfalen - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster : vorgetragen auf der Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft am 2. Juni 1967 in Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Der Spanner Perizoma lugdunaria (HER-RICH-SCHÄFFER, 1855) in Erkner bei Berlin im Sommer 2006 -…Christian Schulz
      Christian Schulz (2007): Der Spanner Perizoma lugdunaria (HER-RICH-SCHÄFFER, 1855) in Erkner bei Berlin im Sommer 2006 - ein bemerkenswerter Nachweis für die Fauna Brandenburgs (Lepidoptera, Geometridae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Schwermetallrasen im Bereich der Bleikuhle von Blankenrode/Westf. Ferdinand Rüther
      Ferdinand Rüther (1967): Die Schwermetallrasen im Bereich der Bleikuhle von Blankenrode/Westf. – Natur und Heimat – 27: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. …Dietmar Zacharias, Eckhard Garve
      Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
      Reference | PDF
    • Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1974): Raphidia (Parvoraphidia) aphaphlyxte n. sp. - eine neue Kamelhalsfliege aus Griechenland (Neuropt., Raphidioptera, Raphidiidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Zwei Fragen der botanischen NomenclaturLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1875): Zwei Fragen der botanischen Nomenclatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Petra Mair, Franziska Zemmer (2004): Vegetationskundliche Untersuchungen an der Etsch zwischen Meran und Salurn (Südtirol). – Gredleriana – 004: 19 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und UmgebungFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 6: 163.
      Reference | PDF
    • Recensionen diverse
      diverse (1823): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 593 - 608.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Wuchsverhältnisse von Ooronaria Flos Jovis und C. tomentosa. Thilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1875-1876): Einige Bemerkungen über die Wuchsverhältnisse von Ooronaria Flos Jovis und C. tomentosa. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 337 - 342.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1923): Ein zweiter Beitrag zur Schmetterlingskunde Kärntens – Carinthia II – 112_32_113_33: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Perizoma lugdunaria, neu für Südwestdeutschland (Lep. , Geometridae)Rolf Bläsius
      Rolf Bläsius (1976): Perizoma lugdunaria, neu für Südwestdeutschland (Lep., Geometridae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 190 - 192.
      Reference
    • Das Calamagrostio-Sorbetum, eine Gebüschgesellschaft der Schneerutschhalden im JuraMax Moor
      Max Moor (1980-1983): Das Calamagrostio-Sorbetum, eine Gebüschgesellschaft der Schneerutschhalden im Jura – Bauhinia – 7: 31 - 36.
      Reference | PDF
    • Mischlinge von Ruellia formosa und silvaccola. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1890-1891): Mischlinge von Ruellia formosa und silvaccola. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 379 - 387.
      Reference | PDF
    • Reisebilder vom Kap Skagen und die Ausbeute an Coleopteren daselbst. Riss von Moore
      Riss von Moore (1891): Reisebilder vom Kap Skagen und die Ausbeute an Coleopteren daselbst. – Societas entomologica – 6: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Westafrika`sH. Domenitzki
      H. Domenitzki (1891): Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Westafrika`s – Societas entomologica – 6: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Hilda Ritter-Studenicka (1972): Die erhöhte Sukkulenz bei Serpentinpflanzen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_3_4: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m. ) bei Ogulin. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2012): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 28_2012_3: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_4: 700 - 718.
      Reference | PDF
    • Der Schwarzerlenwald im EtschtalAlfred Gasser, Thomas Peer
      Alfred Gasser, Thomas Peer (1977): Der Schwarzerlenwald im Etschtal – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Gattung Argyresthia Hb. (Mikrolep. ) um Steyr in Oberösterreich und im…Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1912): Die Arten der Gattung Argyresthia Hb. (Mikrolep.) um Steyr in Oberösterreich und im angrenzenden Teile von Steiermark - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide PettstädtWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Aphoristische Mittheilungen über die Umgebung von Bad Ems in entomologischer BeziehungChristian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1843): Aphoristische Mittheilungen über die Umgebung von Bad Ems in entomologischer Beziehung – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909…Heinrich Jammerath
      Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1923): Über das Vorkommen des Murmeltieres in Kärnten – Carinthia II – 112_32_113_33: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zu meiner Beschreibung der deutschen Cassiden im 5. Jahrg. der…Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1846): Nachträgliche Bemerkungen zu meiner Beschreibung der deutschen Cassiden im 5. Jahrg. der entomol. Ztg. – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 359 - 364.
      Reference | PDF
    • Nähere Bezeichnung der Fundorte mehrerer seltener Gewächse aus der Flora von KrainSiegmund Graf
      Siegmund Graf (1833): Nähere Bezeichnung der Fundorte mehrerer seltener Gewächse aus der Flora von Krain – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 289 - 302.
      Reference | PDF
    • Aphoristische Mittheilungen über die Umgebung von Bad Ems in entomologischer Beziehung. Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1843): Aphoristische Mittheilungen über die Umgebung von Bad Ems in entomologischer Beziehung. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 292 - 302.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ritzberger (1913): Prodromus einer Flora von Oberösterreich (II.Teil, 4.) – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0041: 159 - 202.
      Reference | PDF
    • Anonym (1963): Hinweise an die Mitarbeiter Nr. 3 – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 3: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Über die Flora bosnischer und toskanischer SerpentinvorkommenHilda Ritter-Studnicka
      Hilda Ritter-Studnicka (1969): Über die Flora bosnischer und toskanischer Serpentinvorkommen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1954): Vegetationsaufnahmen und Bodenuntersuchungen von den Serpentingebieten bei Kirchdorf in Steiermark und bei Bernstein im Burgenland. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 84: 25 - 37.
      Reference | PDF
    • Aspekte von Schwermetallbelastungen in Westfalen diverse
      diverse (1974): Aspekte von Schwermetallbelastungen in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_2_1974: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Helmut Sieghardt (1985): Zur Frage der Besiedelung schwermetallhältiger Abraumhalden in Bleiberg/Kärnten. – Carinthia II – 175_95: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1956): Die pflanzensoziologischen Verhältnisse auf dem Gelände der Landesanstalt. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 51: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Conspectus Florae Turkestanicae. Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko
      Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1906): Conspectus Florae Turkestanicae. – Botanisches Centralblatt – BH_20_2: 296 - 341.
      Reference | PDF
    • Cassida L. Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 206 - 224.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Troglav (1913 M. ) bei Livno. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1897): Ein botanischer Ausflug auf den Troglav (1913 M.) bei Livno. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 5_1897: 480 - 490.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Flora von Serbien und BulgarienEduard Formanek
      Eduard Formanek (1897): Dritter Beitrag zur Flora von Serbien und Bulgarien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 36: 6 - 118.
      Reference | PDF
    • Ein Fundort seltener Pflanzen. J. Prehn
      J. Prehn (1883): Ein Fundort seltener Pflanzen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Rudolf Maier, Helmy Asfour, Waltraud Rücker, Karl Burian (1996): Variabilität elektrophoretischer Peroxidasemuster in Ökotypen von Silene vulgaris - die Klonung als methodischer Ansatz für streßphysiologische Untersuchungen. – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 133: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Reisebericht u. DiversesAugust Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1825): Reisebericht u. Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 435 - 448.
      Reference | PDF
    • Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002)Wolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Silene v1scosa 1m östlichen HolsteinHans-Joachim Schweitzer
      Hans-Joachim Schweitzer (1990): Silene v1scosa 1m östlichen Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1966): Flora und Vegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H25_1966: 13 - 76.
      Reference | PDF
    • In No. 1 der diesjährigen Zeitung finde ich die Mittheilung, dass Cynegetis globosaFriedrich Boie
      Friedrich Boie (1841): In No. 1 der diesjährigen Zeitung finde ich die Mittheilung, dass Cynegetis globosa – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen von Stolzenau (Weser)Herbert Meißner
      Herbert Meißner (1955): Adventivpflanzen von Stolzenau (Weser) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 98.
      Reference | PDF
    • Silene italica (L. ) Pers. im nordwestdeuschen Flachlande - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Herbert Meißner
      Herbert Meißner (1957): Silene italica (L.) Pers. im nordwestdeuschen Flachlande - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 113.
      Reference | PDF
    • Metal uptake by Caryophyllaceae species from metalliferous soils in northern GreeceMaria K. Konstantinou, Dimitrios D. Babalonas
      Maria K. Konstantinou, Dimitrios D. Babalonas (1996): Metal uptake by Caryophyllaceae species from metalliferous soils in northern Greece – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 203: 1 - 10.
      Reference
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 215.
      Reference | PDF
    • Floristische Mitteilungen aus dem RheingauW. Zischka, T. Zischka
      W. Zischka, T. Zischka (1967): Floristische Mitteilungen aus dem Rheingau – Hessische Floristische Briefe – 16: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Der Schwermetallrasen von Blankenrode, das Violetum calaminariae westfalicumWilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1968): Der Schwermetallrasen von Blankenrode, das Violetum calaminariae westfalicum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
      Reference | PDF
    • Characteristik und Verwandtschaft der Braya alpina Sternb. et Hopp. Alexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1831): Characteristik und Verwandtschaft der Braya alpina Sternb. et Hopp. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 561 - 576.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von RudolstadtIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2012): Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 36 - 43.
      Reference
    • Heinrich Kempf, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, Robert Rauscher (1880): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Kleine Notiz über die mitteleurop. Misteln. P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur
      P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1884): Kleine Notiz über die mitteleurop. Misteln. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde des Herrn Apothekers Max Fiek in der Umgegend von Bromberg aus dem Jahre 1892F. Spribille
      F. Spribille (1895-96): Weitere Funde des Herrn Apothekers Max Fiek in der Umgegend von Bromberg aus dem Jahre 1892 – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tausehverein in ArnstadtGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tausehverein in Arnstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Das Ufer der Neutra. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1863): Das Ufer der Neutra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 401 - 402.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Eine übersehene Noctuide aus Malaysia: Othreis kinabaluensis n. sp. (Lep. )Rudolf Feige
      Rudolf Feige (1976): Eine übersehene Noctuide aus Malaysia: Othreis kinabaluensis n. sp. (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 86: 188 - 190.
      Reference
    • Ueber die Fauna Helgolands, Banse
      Banse (1841): Ueber die Fauna Helgolands, – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Flora von Weisskirchen in Mähren. August Emil von Fernheim Vogl
      August Emil von Fernheim Vogl (1856): Flora von Weisskirchen in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 276 - 277.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenformen aus Illyrien. Karl Maly
      Karl Maly (1907): Neue Pflanzenformen aus Illyrien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 352 - 353.
      Reference | PDF
    • AnzeigenFriedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann
      Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
      Reference | PDF
    • Franz Lagger (1854): Neue Funde im Binnenthal. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Gustav Wilhelm Körber
      Gustav Wilhelm Körber (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachträge zur Flora Bambergs und des nördlichen fränkischen Jura. Kurt E. Harz
      Kurt E. Harz (1897): Weitere Nachträge zur Flora Bambergs und des nördlichen fränkischen Jura. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Flora von Bromberg Bock
      Bock (1894): Bemerkungen zur Flora von Bromberg – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzen von Crone a. d. Brahe und seiner nächsten UmgegendGeorg Staats
      Georg Staats (1894): Bemerkenswerte Pflanzen von Crone a. d. Brahe und seiner nächsten Umgegend – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Schichten-Deckungsformel - zur Darstellung der Schichtung in Pflanzengesellschaften : Arbeiten…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Die Schichten-Deckungsformel - zur Darstellung der Schichtung in Pflanzengesellschaften : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Richard Fischer (1955): Beitrag zur Verbreitung von Larentia lugdunaria H. Sch. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 60 - 98.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über eine neue Flora von Deutschland. Anonymus
      Anonymus (1863): Bemerkungen über eine neue Flora von Deutschland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1855): Ueberr einige zu Mediasch im Jahre 1864 gemachte meteornfngische Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Subcoccinella 24-punctata L. Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1918): Zur Biologie von Subcoccinella 24-punctata L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1884): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Floristisches aus Magdeburgs Umgebung. J. Feld
      J. Feld (1895): Floristisches aus Magdeburgs Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Cvetomir M. Denchev (1994): Occurrence of Microbotryum violaceo-irregulare and M. violaceo-verrucosum (Ustilaginales) in Austria – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Josef Wolfsberger (1957): Ein weiterer Beitrag zur Verbreitung von Cidaria lugdunaria HS. (Lep. Geom.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 120 - 121.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Cucubalus
          Cucubalus baccifer L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Silene
          Silene baccifera (L.) Roth
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025