publications (597)
- Claude Roux, Corinne Bauvet, Olivier Bricaud, Clother Coste (2008): Gyalecta crozalsii (Gyalectaceae, Ostropales, Ascomyta), malbone konata specio – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 421 - 432.
- Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic (1998): Probleme bei der Bestimmung von Flechtenalgen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 373 - 380.
- Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
- New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the…André Aptroot, Adriano Spielmann (2020): New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the westernmost Atlantic rain forest – Archive for Lichenology – 17: 1 - 26.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Jorge Redón, Gerhard Follmann (1970-1973): Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. Vl Revision einiger Arten der Krustenflechtenfamilie Lecanactidaceae – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 186 - 193.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
- Klaus Kalb (2008): Neue oder anderweitig interessante Flechten. IV – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 239 - 248.
- Roland Ernst Beschel (1978): Zur Vegetation des Höhleneingangs vom Brunnloch bei Stegenwald im Hagengebirge. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 147 - 149.
- Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Marilena Dalle Vedove (2005): Diversità ed ecologia dei licheni in cinque habitat di interesse comunitario nel Parco Naturale delle Dolomiti di Sesto (Bolzano, Italia) – Gredleriana – 005: 45 - 58.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 279 - 290.
- Ingvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman (1990): Retreating Lichens in Southernmost Sweden – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 17 - 27.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
- Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
- Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 1 - 6.
- Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
- Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1856): Zwei kleine Beiträge zur Lichenen-Flora Wiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 225 - 228.
- On the taxonomic identity of Bactrospora lamprospora (lichenized Ascomycota: Arthoniales)Siljo Joseph, Sanjeeva Nayaka, Gopal Prasad Sinha (2021): On the taxonomic identity of Bactrospora lamprospora (lichenized Ascomycota: Arthoniales) – Archive for Lichenology – 25: 1 - 5.
- Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
- William Nylander (1885): Arthoniae novae Americae borealis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 311 - 313.
- Ernst Traugott Riehmer (1958/1959): Beiträge zur Flechtenflora Deutschlands. – Sydowia – 12: 210 - 217.
- Volkmar Wirth (2019): Flechtenfunde in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 549 - 560.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 177 - 185.
- Oliver Stöhr, Roman Türk (1999): Baeomyces placophyllus - neu für Oberösterreich - sowie weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Kobernaußerwald – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 87 - 96.
- August von Krempelhuber (1877): Neue Beiträge zur Flechten-Flora Neu-Seelands. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 447 - 460.
- Volkmar Wirth (2019): Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des Schwarzwaldes – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 443 - 467.
- Alois Wilfling (2009): 2.2 Flechten und flechtenbewohnende Pilze am Tamischbachturm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 83 - 92.
- Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
- Volkmar Wirth, G. Ritschel (1977): Die floristische Kartierung der Flechten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in Süddeutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 35 - 45.
- Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
- Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
- Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
- Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 148 - 165.
- Roland Ernst Beschel (1952): Flechten und Moose im St. Peter-Friedhof in Salzburg. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 44 - 51.
- Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
- Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
- Christian Friedo Eckhard Erichsen (1909): Die Flechten des Eppendorfer Moores – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 16: 81 - 98.
- Paul Hofmann (1990): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol I. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 17 - 20.
- Alfred Lösch (1897): Beiträge zur Flechtenflora Badens. (Fortsetzung.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 387 - 395.
- Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Prodromus einer Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 20 - 48.
- Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
- Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
- Roman Türk (1978): Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte Flechten – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 5: 24 - 32.
- Friedrich Arnold (1868): Lichenologische Ausflüge in Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 703 - 710.
- Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
- Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
- Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
- Volkmar Wirth (1981): Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 349_A: 1 - 19.
- Stefan Rätzel, Volker Otte, Uwe de Bruyn, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2005): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) X – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 83 - 105.
- Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
- Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
- Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
- Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 673 - 687.
- Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 358 - 364.
- Franz Berger (2022): Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen Schottergruben im Kobernaußerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 15 - 23.
- Barbara Antesberger (2008): Flechtenarten im Salzburger Teil des Salzkammergutes- Ergebnisse der Flechtenkartierung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 281 - 283.
- Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
- Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
- Volkmar Wirth, Roland Moberg (1990): Meeting on Lichen Mapping in Europe Agreements and further Proposals – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 149 - 150.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 83 - 84.
- Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 625 - 640.
- Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 54: 74 - 75.
- Josef Hafellner (2022): Lichenicolous Biota (Nos 361–380) – Fritschiana – 100: 13 - 29.
- Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
- Werner Petutschnig, Helmut Mayrhofer, Josef Hafellner, Claudia Taurer-Zeiner (2005): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde in Kärnten, hauptsächlich in den Gurktaler Alpen – Carinthia II – 195_115: 423 - 439.
people (0)
No result.
Species (16)
- Gyalecta geoica (Wahlenb. ex Ach.) Ach.
- Gyalecta ulmi (Sw.) Zahlbr.
- Gyalecta truncigena (Ach.) Hepp
- Gyalecta jenensis (Batsch) Zahlbr. var. montenegrina
- Gyalecta jenensis (Batsch) Zahlbr. var. jenensis
- Gyalecta derivata (Nyl.) H.Oliv.
- Gyalecta foveolaris (Ach.) Schaer.
- Gyalecta flotowii Körb.
- Gyalecta leucaspis (Kremp. ex A.Massal.) Zahlbr.
- Gyalecta kukriensis (Räsänen) Räsänen
- Gyalecta peziza (Mont.) Anzi
- Gyalecta erythrozona Lettau
- Gyalecta subclausa Anzi
- Gyalecta sudetica Vezda
- Gyalecta friesii Flot. ex Körb.
- Gyalecta jenensis (Batsch) Zahlbr. var. macrospora