Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    395 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (395)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden SüdbayernRobert Krisai, Walter Strobl
      Robert Krisai, Walter Strobl (2005): Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden Südbayern – Herzogia – 18: 211 - 218.
      Reference
    • Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger WaldDirk Hinterlang
      Dirk Hinterlang (1993): Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger Wald – Natur und Heimat – 53: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. Robert Krisai
      Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Bryologiam Brasiliae et regionum vicinarum. Carolo Müller
      Carolo Müller (1900): Symbolae ad Bryologiam Brasiliae et regionum vicinarum. – Hedwigia – 39_1900: 235 - 289.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1959): Über die Gollinger Kalkmoosvereine. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 541 - 582.
      Reference | PDF
    • Ueber Verlängerung der Achsengebiide des Blüthenstandes zur Verbreitung der Samen. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Ueber Verlängerung der Achsengebiide des Blüthenstandes zur Verbreitung der Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 255 - 260.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1854): Specimen Florae Cryptoganiae Vallis Arpasch Carpatae Transsilvani consciipsit Ludovicus Eques de Heuffler Viencae Austriae. Typis Caes Reg. Aulae et Iinpeiii Typograpliiae 1853. 66 S. in folio und 7 Tafeln – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer AlpenJosef Futschig
      Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Analecta bryographica Antillarum. Carolo Müller
      Carolo Müller (1898): Analecta bryographica Antillarum. – Hedwigia – 37_1898: 219 - 266.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/TirolKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
      Reference | PDF
    • Musci Schenckiani. Ein Beitrag zur Kenntniss der Moosflora Brasiliens. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1894): Musci Schenckiani. Ein Beitrag zur Kenntniss der Moosflora Brasiliens. – Hedwigia – 33_1894: 127 - 136.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften an Quellstandorten im Weser-Leinebergland (Sudniedersachsen)Rainer Mast
      Rainer Mast (1997): Moosgesellschaften an Quellstandorten im Weser-Leinebergland (Sudniedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Musci Venezuelenses noviKarl Goebel, Carolo Müller Hal.
      Karl Goebel, Carolo Müller Hal. (1897): Musci Venezuelenses novi – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 327 - 341.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mitteilungen aus dem HerbariumGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Einige zellphysiologische Beobachtungen an Hookeria lucens (L. ) Sm. Richard Biebl
      Richard Biebl (1940): Einige zellphysiologische Beobachtungen an Hookeria lucens (L.) Sm. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 089: 300 - 306.
      Reference
    • Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise SiegenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1958): Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise Siegen – Natur und Heimat – 18: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz)Jean Werner, Ingo Holz
      Jean Werner, Ingo Holz (1993): Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei MölschbachOtto Löhr
      Otto Löhr (1965): Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei Mölschbach – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 235 - 245.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 253 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Rotalge Hildenbrandia rivularis (LIEBM. ) J. AG. auch im Bergischen LandSiegfried Woike
      Siegfried Woike (1989): Die Rotalge Hildenbrandia rivularis (LIEBM.) J. AG. auch im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta:…Uwe Braun
      Uwe Braun (2006): Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta: Species described by G. E. L. Hampe, C. F. Hornschuch, J. K. (C.) A. F. W. Müller (Müll. Hal.), etc. – Schlechtendalia – 14: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamen-Flora WestfalensConrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1856): Beiträge zur Kryptogamen-Flora Westfalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 13: 12 - 28.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1184 - 1188.
      Reference | PDF
    • Zusätze zur Moosflora WestphalensHermann Müller
      Hermann Müller (1859): Zusätze zur Moosflora Westphalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 34 - 48.
      Reference | PDF
    • Über fadenförmige Gebilde in den Zellen von Moosblättern und Chloroplastenverlagerung bei…Karl Boresch
      Karl Boresch (1914): Über fadenförmige Gebilde in den Zellen von Moosblättern und Chloroplastenverlagerung bei Funaria. – Zeitschrift für Botanik – 6: 97 - 136.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Blüten der Laubmoose. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer äußeren und inneren Gestaltung. P. Janzen
      P. Janzen (1921): Die Blüten der Laubmoose. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer äußeren und inneren Gestaltung. – Hedwigia – 62_1921: 163 - 281.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein – 5. FolgeMichael Siemsen, Christian Dolnik, Katrin Wohlrab
      Michael Siemsen, Christian Dolnik, Katrin Wohlrab (2004): Neue Funde gefährdeter und bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein – 5. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 124 - 142.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymus
      Anonymus (1911): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 306 - 310.
      Reference | PDF
    • Protoplasmaverbindungen bei AlgenFriedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1891): Protoplasmaverbindungen bei Algen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 88.
      Reference | PDF
    • Naturschutz: Aus den NaturschutzstellenHermann Freiherr von Handel-Mazzetti
      Hermann Freiherr von Handel-Mazzetti (1944): Naturschutz: Aus den Naturschutzstellen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1944_1: 8.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete…Martin Nebel
      Martin Nebel (1994): Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete (Deutschland: Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 515_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Wildnisgebietes DürrensteinHarald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger
      Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Bryologia FuegianaCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1885): Bryologia Fuegiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 391 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1874): Einladung zur Pränumeration auf den XXIV. Jahrgang (1874) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister (1995): Feldschlüssel zur Bestimmung von häufigen Waldmoosen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 265 - 291.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 77: 385 - 395.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots in Deutschland 1. Das Rurtal bei Monschau diverse
      diverse (2003): Bryologische hot spots in Deutschland 1. Das Rurtal bei Monschau – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 72: 1.
      Reference
    • Campylopus introflexus eine für Schleswig-Holstein neue LaubmoosartJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1970): Campylopus introflexus eine für Schleswig-Holstein neue Laubmoosart – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_7: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • The Moss Flora of MauritiusJan-Peter Frahm, Brian J. O'Shea, Boon-Chuan Ho
      Jan-Peter Frahm, Brian J. O'Shea, Boon-Chuan Ho (2009): The Moss Flora of Mauritius – Archive for Bryology – 51: 1 - 26.
      Reference
    • Anonymus (1852): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1889): Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Repertorium. A. Synopsis of the Mosses of Ireland. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. A. Synopsis of the Mosses of Ireland. – Hedwigia – 15_1876: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Lamium Orvaia L. im SalzburgischenFranz Fischer
      Franz Fischer (1944): Lamium Orvaia L. im Salzburgischen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 294 - 295.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Beitrag zur Moosflora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Chromatische Fixierung. Otto Baumgärtel
      Otto Baumgärtel (1918): Chromatische Fixierung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 318 - 322.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Standort von Orchigymnadenia Fucfisii Keiler et Soo in OberbayernPaul Haffner
      Paul Haffner (1944): Ein neuer Standort von Orchigymnadenia Fucfisii Keiler et Soo in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 295 - 296.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2005): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 4: 1 - 7.
      Reference
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1888): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLIX-CLXI.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Die auf der Expedition S. M. S. »Gazelle« von Dr. Naumann gesammelten LaubmooseKarl Müller
      Karl Müller (1884): Die auf der Expedition S. M. S. »Gazelle« von Dr. Naumann gesammelten Laubmoose – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 76 - 94.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Naturkunde: Kleine NachrichtenLeo Schreiner, Jaro Podhorsky
      Leo Schreiner, Jaro Podhorsky (1944): Naturkunde: Kleine Nachrichten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1944_1: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): 21. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1853): Cryptogamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzbeiträge: Über eine kleinblütige Form von Ranunculus acerF. Boas
      F. Boas (1944): Botanische Kurzbeiträge: Über eine kleinblütige Form von Ranunculus acer – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 289 - 290.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1938): Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Villach – Carinthia II – 128_48: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryologia Hawaiica adjectis nonnullis muscis novis oceanicis. Carolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1896): Bryologia Hawaiica adjectis nonnullis muscis novis oceanicis. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 434 - 479.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 200 - 216.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Moosforschung in HessenRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1979): Moosforschung in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 28: 54 - 65.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der im sechsten Jahresberichte enthaltenen Uebersicht der im Großherzogthum Hessen…P. M. Bauer
      P.M. Bauer (1869): Nachtrag zu der im sechsten Jahresberichte enthaltenen Uebersicht der im Großherzogthum Hessen vorkommenden Leber- und Laub-Moose und Farrn. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 13: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Fissidens celticus J. Paton im Waldgebiet Leuscheid östlich Eitorf (NRW, …Klaus Weddeling, Peter Tautz
      Klaus Weddeling, Peter Tautz (2003): Nachweis von Fissidens celticus J. Paton im Waldgebiet Leuscheid östlich Eitorf (NRW, Süderbergland) A new record of Fissidens celticus J. Paton in the woodland „Leuscheid” east of Eitorf (North Rhine-Westphalia, Germany) – Decheniana – 156: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1820): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Verzeichniß der in der Preußischen Oberlausitz vorkommenden Land- und…Felix Georg Reinhard Peck
      Felix Georg Reinhard Peck (1865): Nachtrag zu dem Verzeichniß der in der Preußischen Oberlausitz vorkommenden Land- und Wassermollusken – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 12: 126 - 130.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1986): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 126: 597 - 666.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich)Robert Krisai
      Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamen-Flora Westfalen's. Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1855): Beiträge zur Kryptogamen-Flora Westfalen's. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 12: 65 - 78.
      Reference | PDF
    • Bryologia insulae S. Thome Africae occid. tropicaeCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1886): Bryologia insulae S. Thome Africae occid. tropicae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 275 - 286.
      Reference | PDF
    • Notiz über eine von Dr. E. Welwitsch im Jahre 1829 unternommene botanische Reise durch KärntenIgnaz Tomaschek
      Ignaz Tomaschek (1861): Notiz über eine von Dr. E. Welwitsch im Jahre 1829 unternommene botanische Reise durch Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 5: 142 - 148.
      Reference | PDF
    • Ueber die radialen Stränge der Cystolithen von Ficus elastica. Albrecht Zimmermann
      Albrecht Zimmermann (1891): Ueber die radialen Stränge der Cystolithen von Ficus elastica. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1931): Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Congresse. Bericht über die Sitzungen der botanischen Section der 68. Versammlung deutscher…G. Bode
      G. Bode (1896): Congresse. Bericht über die Sitzungen der botanischen Section der 68. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Frankfurt a. M. – Botanisches Centralblatt – 68: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 641 - 672.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Einige lichenologische, bryologische und andere Beobachtungen. (1921)A. Kneuker
      A. Kneuker (1919-1925): Einige lichenologische, bryologische und andere Beobachtungen. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zum Nomenklatur-Kongress in Wien 1905. Notizen über den Pariser botanischen Kongress. Otto Knutze
      Otto Knutze (1900): Vorarbeiten zum Nomenklatur-Kongress in Wien 1905. Notizen über den Pariser botanischen Kongress. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Kurze Übersicht über die Pflanzendecke der Umgebung von Lunz. — Die Natur, Zeitschrift des…Helmut Gams
      Helmut Gams (1929): Kurze Übersicht über die Pflanzendecke der Umgebung von Lunz. — Die Natur, Zeitschrift des österr. Lehrervereins für Landeskunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0491: 25 - 80.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1897): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 4 - 30.
      Reference | PDF
    • Grundzüge einer Monographie über die Laubmoos-Familie Hypopterygiaceae. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1901): Grundzüge einer Monographie über die Laubmoos-Familie Hypopterygiaceae. – Hedwigia – 40_1901: 275 - 303.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 27: 313 - 331.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Francis Drouet, Julius Baumgartner (1957): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 60 - 73.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens (Hedw.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens (L.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens (L. ex Hedw.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria splachnoides Schleich. ex Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hookeria
          Hookeria lucens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria blumeana Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria laetevirens Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria prabaktiana form. robusta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria wichurae (Broth.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria papillata var. brevifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria blumeana var. vescoana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pilotrichaceae Cyclodictyon
          Cyclodictyon blumeanum (Mull.Hal.) Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Callicostella
          Callicostella prabaktiana (Müll.Hal.) Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Callicostella
          Callicostella papillata (Mont.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeriopsis
          Hookeriopsis wichurae M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pilotrichaceae Cyclodictyon
          Cyclodictyon laetevirens (Hook. & Taylor) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum lucens L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Pterygophyllum
          Pterygophyllum lucens (L.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria splachnoides (Schleich. ex Schwägr.) Hook.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025