Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    197 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (197)

    CSV-download
    12>>>
    • Revision der Lebermoosgattung MicropterygiumHermann Reimers
      Hermann Reimers (1933): Revision der Lebermoosgattung Micropterygium – Hedwigia – 73_1933: 133 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Les mouses de la BelgiqueLoius Pire
      Loius Pire (1871): Les mouses de la Belgique – Hedwigia – 10_1871: 71.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1942): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 81_1942: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le JolisJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le Jolis – Hedwigia – 8_1869: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Adolfo Dragutin Hirc (1883): Zur Flora von Croatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. August Progel
      August Progel (1886): Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 77: 385 - 395.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1910): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • M. A. Millardet, des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. Strasbourg, 1868. Anonymous
      Anonymous (1869): M. A. Millardet, des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. Strasbourg, 1868. – Hedwigia – 8_1869: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1907-1909): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3025 - 3029.
      Reference | PDF
    • Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. Max Fleischer
      Max Fleischer (1922): Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. – Hedwigia – 63_1922: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Beitrag zur Moosflora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • IX. Kryptogamen des Bayrischen WaldesK. Schiller
      K. Schiller (1894): IX. Kryptogamen des Bayrischen Waldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1071 - 1073.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1933): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 73_1933: IV-XV.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1888): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. H. Paul
      H. Paul (1905): II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • II. Sektion für BotanikBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1904): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1904: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der PilzeAnton Heinrich de Bary, M. Woronin
      Anton Heinrich de Bary, M. Woronin (1871): Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Pilze – Hedwigia – 10_1871: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vermehrung der Laubmoose durch Blatt- und Sprossstecklinge. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1898): Ueber die Vermehrung der Laubmoose durch Blatt- und Sprossstecklinge. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 22 - 27.
      Reference | PDF
    • Bryologische Fragmente. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1908): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der badischen LebermooseKarl Müller
      Karl Müller (1899): Uebersicht der badischen Lebermoose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 81 - 103.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Biccardia major. S. 0. Lindb. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1906): Bemerkungen über Biccardia major. S. 0. Lindb. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • InhaltH. Beger
      H. Beger (1936): Inhalt – Hedwigia – 76_1936: III-XII.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Bryologiam Australiae III. Carolo Müller
      Carolo Müller (1902): Symbolae ad Bryologiam Australiae III. – Hedwigia – 41_1902: 119 - 134.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1895): Literatur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des mittleren und südlichen württembergischen SehwarzwaldgebietsA. Wälde
      A. Wälde (1895): Beiträge zur Moosflora des mittleren und südlichen württembergischen Sehwarzwaldgebiets – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 51: 375 - 385.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora BadensP. Janzen
      P. Janzen (1905): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der Pflanzennamen. Anonymous
      Anonymous (1858): Verzeichniß der Pflanzennamen. – Hedwigia – 2_1858: V-XI.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Westpatagoniens. Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1926): Beiträge zur Moosflora Westpatagoniens. – Hedwigia – 66_1926: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool. - botan. Gesellschaft zu Wien sind… Anonymous
      Anonymous (1871): Im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool.- botan. Gesellschaft zu Wien sind folgende Arbeiten über Sporenpflanzen enthalten: – Hedwigia – 10_1871: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1906): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) (Fortsetzung statt Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 531 - 536.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 343 - 347.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1902): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 530 - 539.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1876): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 154 - 160.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1884): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1963): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas. editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Bryologia FuegianaCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1885): Bryologia Fuegiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 391 - 429.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. H. Paul
      H. Paul (1904): Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 366 - 372.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. P. Janzen
      P. Janzen (1904): Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. – Hedwigia – 43_1904: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1898): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 1073 - 1083.
      Reference | PDF
    • Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1906): Die Umkehrung der Pflanzenregionen in den Dolinen des Karstes – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Moose des Vogtlandes. Max Otto Spindler
      Max Otto Spindler (1912): Moose des Vogtlandes. – Hedwigia – 52_1912: 21 - 64.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1900): Bryologisch-floristische Mittheilungen aus Böhmen VIII. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 48: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. … diverse
      diverse (1911): Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. V. Band, 1. Beilage. Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Laubmoosflora von Tecklenburg. Borgstette jun.
      Borgstette jun. (1875): Laubmoosflora von Tecklenburg. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 4: 135 - 149.
      Reference | PDF
    • Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur PliytogeographieLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1865): Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur Pliytogeographie – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 18: 77 - 240.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora von Reichenhall. H. Paul, Karl von Schoenau
      H. Paul, Karl von Schoenau (1914): Zur Moosflora von Reichenhall. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 134 - 140.
      Reference | PDF
    • Neues über badische Lebermoose aus den Jahren 1905—1906. Karl Müller
      Karl Müller (1907): Neues über badische Lebermoose aus den Jahren 1905—1906. – Botanisches Centralblatt – BH_22_2: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Moosflora des nördlichen BöhmenViktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt (1886): Moosflora des nördlichen Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 3 - 74.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis HamelnLudwig Mejer
      Ludwig Mejer (1867-1869): Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 18-19: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1931): Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific. Karl Müller
      Karl Müller (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 493 - 512.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur…Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora Chiles. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1924): Beiträge zur Bryophytenflora Chiles. – Hedwigia – 64_1923: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. – Botanisches Centralblatt – 63: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 55: 199 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose OberbayernsG. Gerber
      G. Gerber (1861): Die Laubmoose Oberbayerns – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis…Wilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1904-1907): Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 55-57: 135 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
      Reference | PDF
    • Übersicht der badischen Lebermoose. (1899)Karl Müller
      Karl Müller (1898-1904): Übersicht der badischen Lebermoose. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 81 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1912): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Ph. v. Lützelburgschen Reisen durch Nordbrasilien. Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1931): Die Moose der Ph. v. Lützelburgschen Reisen durch Nordbrasilien. – Hedwigia – 71_1931: 332 - 350.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattungen Bryopteris, Thysananthus, Ptychanthus und Phragmicoma im Herbarium des…Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1894): Revision der Gattungen Bryopteris, Thysananthus, Ptychanthus und Phragmicoma im Herbarium des Berliner Museums. – Hedwigia – 33_1894: 170 - 189.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 84 - 223.
      Reference | PDF
    • Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963)Karl-Ernst Friedrich
      Karl-Ernst Friedrich (1961-1965): Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 485 - 505.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LVI. Bandes Anonymous, Karl Ronniger
      Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1907): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 67 - 82.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Pterygophyllum
          Pterygophyllum novae-guineae E.B.Bartram
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Pterygophyllum
          Pterygophyllum lucens (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Pterygophyllum
          Pterygophyllum lucens (L.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens (Hedw.) Sm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025