publications (317)
- Hans Wagner (1917): Ueber Isomira semiflava Küst. und icteropa Küst. (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 6_1917: 341 - 346.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1863): Beiträge zur Kenntniss der zur Untergattuug Isomira Muls. gehörenden Cistela-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 423 - 427.
- Emil Hölzel (1958): Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Isomira Muls. (Col. Alleculidae) mit Beschreibung der Untergattung Heteromira subgen nov. und Art moroi spec. nov. aus den Kärntner Karawanken. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 17 - 25.
- Erwin Holzer (1999): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (IV) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 01: 49 - 59.
- Erwin Holzer (1998): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (III) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 35 - 48.
- Julius Gerhardt (1904): Eine neue deutsche Käfer-Art. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 366 - 368.
- Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 47 - 52.
- Erwin Holzer (2019): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 17: 149 - 170.
- Julius Gerhardt (1903): Eine verkannte deutsche Käferart – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 79 - 82.
- Josef (Giuseppe) Müller (1903): Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Lagosta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 10 - 17.
- Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler (1989-2002): 222. (Col. div.) - Zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion für das Jahr 2009 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 353 - 360.
- Heinz Werner Muche (1972): 2. Beitrag zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 127 - 131.
- Alois Kofler (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Teredilia, Heteromera) (Coleoptera: Lyctidae bis Tenebrionidae) – Carinthia II – 198_118: 449 - 480.
- : Die Isomira-Arten Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes.Ernst Weise (1974): : Die Isomira-Arten Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes. – Ent. Bl. – 70: 65 - 127.
- W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 3: 1 - 80.
- W. Junk, Sigmund Schenkling, Fritz Borchmann (1910): Coleopterorum Catalogus Pars 3: Alleculidae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0059: 1 - 146.
- Walter Liebmann (1962): Ein Beitrag zur Käferfauna von Pantelleria. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 87: 1 - 6.
- Aktualisierte Übersicht zur Käferfauna Sachsens (Coleóptera)Uwe Hornig, Jörg Lorenz, Werner Hoffmann, Max Sieber (2014): Aktualisierte Übersicht zur Käferfauna Sachsens (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 155 - 160.
- Julius Gerhardt (1904): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1903. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 365.
- Julius Gerhardt (1903): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1903 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 77 - 78.
- Julius Gerhardt (1869): Sammelbericht vom Jahre 1868. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 13: 262.
- Klaus Kuhn (2020): Korrektur und Ergänzung des Beitrags: Käfer und Wanzen einer Ausgleichsfläche im Augsburger Süden bei Bannacker (Insecta: Coleoptera; Heteroptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 99 - 100.
- Heinz Werner Muche (1986): Meine hauptsächlichsten entomologischen Veröffentlichungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 315 - 323.
- Julius Gerhardt (1904): Berichtigung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 368.
- Heinz Janetschek (1958): Literaturbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 96.
- Emil Hölzel (1958): Berichtigung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 96.
- Wilhelm Hubenthal (1912): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 8: 61.
- Ludwig Benick (1917): Ueber Stenus cautus Er., vafellus Er. und macrocephalus Aube (corsicus Benick), eine bibliographische und Typen-Studie (Col., Staphyl.). – Entomologische Mitteilungen – 6_1917: 332 - 341.
- Jürgen Frank (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach Neresheim und Großküchen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 23 - 38.
- Edmund Reitter (1890): Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 385 - 396.
- Jan Roubal (1934): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 43 - 44.
- Lutz Walter Rudolf Kobes (1958): Eine neue Zuchtmethode – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 25 - 26.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Johannes K.E. Faust (1888): Beiträge zur Kleinasiatischen Coleopteren - Fauna – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 45 - 47.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
- Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
- Emil Hölzel (1938): Staphyliniden im Champignongarten – Entomologische Rundschau – 55: 147 - 149.
- Siegfried Gladitsch (1970): Ontholestes haroldi Epph. in Vorarlberg und Funde einiger anderer in Tirol und Vorarlberg seltener Käferarten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 17) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 62 - 63.
- Heinrich Beuthin (1873): Sammelbericht – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 117 - 119.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1861): Beitrag zur Käferfauna Griechenlands. Siebentes Stück: Tenebrionidae , Cistelidae, Lagriariae, Pedilidae, Anthicidae, Mordellonae, Meloidae, Oedemeridae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 5: 221 - 252.
- Julius Neresheimer, Hans Wagner (1918): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg VI. – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 17 - 30.
- Hans Ulrich Kostenbader (1988): Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Sigmaringen-Unterschmeien. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 16 - 31.
- Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
- Emil Hoffmann (1925): Über die Eiablage und den Gebrauch der Hinterleibstasche bei Parn. apollo L. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 185 - 186.
- Anonymous, Gustav Kraatz (1871): Intelligenz – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 329 - 332.
- Paul Delahon (1918-1919): Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 373 - 376.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 455 - 458.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1991): Coleopteren, Trichopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle – Carinthia II – 181_101: 637 - 640.
- Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 35 - 47.
- Fritz Rühl (1890): Ueber die heurigen Bergüner Conferenzen und die lnselCarl von Demelt (1975): Major a. D. Prof. Emil Hölzel (9.9. 1894 - 4.6.1973) – Carinthia II – 164_84: 345 - 349.Eine neue Isomira-Art von Mallorca (Spanien) (Coleoptera, Alleculidae)Heinz Werner Muche (1984): Eine neue Isomira-Art von Mallorca (Spanien) (Coleoptera, Alleculidae) – Reichenbachia – 22: 207 - 208.Manfred Schneider (1990): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Kärnten, Burgenland). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 139 - 145.Edmund Reitter (1903): Sechszehnter Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 43 - 46.Hans Fruhstorfer (1906): Neue Schmetterlinge von den Batu-Inseln - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 131 - 132.Georg Ochs (1921): Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 17: 26 - 29.Heinz Freude (1972): Koleopterologische Meldungen der Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 70 - 73.Joachim Roppel, Bruno Dries (1987): Bemerkesnwerte Käfervorkommen in Niederösterreich und im Burgenland - in Memoriam R. Papperitz (Col. Cerambycidae, Clavicornia, Cleridae, Scarabaeidae, Sternoxia, Teredilia). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 103 - 109.Heinrich Bickhardt (1906): Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Korsika. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 291 - 296.Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt-Klabundgasse.. – Carinthia II – 180_100: 521 - 526.Edmund Reitter (1883): Diagnosen neuer Coleopteren aus Lenkoran – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 22_1: 3 - 10.Wilhelm Kolbe (1913): Julius Gerhardt - Nachruf – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_6: XXVII-XXXIII.Heinrich Bickhardt (1919): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 15: 188 - 192.Alois Kofler (1997): Artenschutzprojekt "Ruine Rabenstein" 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 56 - 61.Eine neue Isomira-Art (Untergattung Asiomira) aus China (Coleoptera, Alleculidae)Heinz Werner Muche (1981): Eine neue Isomira-Art (Untergattung Asiomira) aus China (Coleoptera, Alleculidae) – Reichenbachia – 19: 157 - 158.Josef Stussiner (1881): Coleopterologische Streifzüge in Istrien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 81 - 103.Erich Kreissl (1978): Professor Emil Hölzel zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 07_1978: 1 - 16.Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.Friedrich Johann Philipp Emil von Stein, Gustav Kraatz (1870): Neuere Literatur, Bücher-Anzeigen etc. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 427 - 432.Heinrich Bickhardt (1906): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Korsika - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 20: 132 - 134.Victor Stiller (1936-37): Die Käferfauna der Ofner-Berge (Budai hegyek) bei Budapest. – Entomologische Rundschau – 54: 77 - 82.Georg Ihssen (1943): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 389 - 395.Adolf Hoffmann (1926): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 1 - 4.Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.Beispiele zur Mustererkennung in Datenbanken (Coleóptera)Uwe Hornig (2017): Beispiele zur Mustererkennung in Datenbanken (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 123 - 126.Adolf Hoffmann (1926): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 11 - 14.Bodo Degen, Doreen Kasper, Dietrich Woog, Sven Halletz (2007): Zur Käferfauna ausgewählter Offenlandstandorte des NSG Niendorf-Bernstorffer Binnnensee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 17 - 24.Klaus Kuhn (2020): Käferfunde (Insecta, Coleoptera) aus dem Lohwald bei Herbertshofen (Gemeinde Meitingen, Landkreis Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 90 - 98.Albert Knoerzer, Hans Kulzer, J. Husler, Hermann Bollow (1941): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 794 - 802.Heinz Mitter, Franz Essl (2002): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbtrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 5 - 34.Heinz Mitter (1982): COLEOPTERA- HETEROMERA – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 69 - 79.Edmund Reitter (1889): Berichte über die von E. v. Oertzen im Jahre 1887 in Griechenland u. Klein-Asien gesammelten Coleopteren. IX. Neue Arten aus verschiedenen Familien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 251 - 259.Jörn Buse, Matthias Görtz, Hans-Helmut Ludewig, Wolfram Remmers (2015-2016): Eine Momentaufnahme der Käferfauna (Coleóptera) auf einer pferdebeweideten Weinbergsbrache bei Oberdiebach - Erstnachweis von Aphodius satellitius (Scarabaeidae) für das Rheinland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 323 - 330.Ludwig Miller (1881): Bericht über eine im Fühling 1879 nach Dalmatien unternommene coleopterologische Reise. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 1 - 8.Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1864): Zur Synonymik der europäischen Coleopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 318 - 328.Wilhelm Höhner, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Weitere Käferfunde (Coleoptera excl. Carabidae et Staphylinidae) aus den Barberfallen und Käscherfängen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 255 - 262.Paul Meyer (1918): Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. – Entomologische Blätter – 14: 172 - 179.Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
people (0)
No result.
Species (8)
- Isomira marcida Kiesw.
- Isomira testacea Seidl.
- Isomira umbellatarum Kiesw.
- Isomira semiflava Kuest.
- Isomira hypocrita Muls.
- Isomira antennata Panz.
- Isomira costessii Bert.
- Isomira murina L.