Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    401 results
  • people

    1 result
  • species

    2 results

publications (401)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Ergänzungen zu Gattungen der RhopalidaeUrsula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1982): Ergänzungen zu Gattungen der Rhopalidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 459 - 467.
      Reference
    • Agraphopus rodriguesi eine neue Art der Rhopalidae aus MocambiqueUrsula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1980): Agraphopus rodriguesi eine neue Art der Rhopalidae aus Mocambique – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 219 - 220.
      Reference
    • Nachweise von Liorhyssus hyalinus (Heteroptera: Rhopalidae) in Schleswig-Holstein und anderswoDietrich J. Werner
      Dietrich J. Werner (2009): Nachweise von Liorhyssus hyalinus (Heteroptera: Rhopalidae) in Schleswig-Holstein und anderswo – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 31: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattung Liorhyssus Stal, 1870 (Heteroptera, Rhopalidae)Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1976): Revision der Gattung Liorhyssus Stal, 1870 (Heteroptera, Rhopalidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 181 - 206.
      Reference
    • Neue Funde von Liorhyssus hyalinus (FABRICIUS, 1794) in NRW (Heteroptera: Rhopalidae)Gregor Tymann
      Gregor Tymann (2023): Neue Funde von Liorhyssus hyalinus (FABRICIUS, 1794) in NRW (Heteroptera: Rhopalidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 68: 19.
      Reference | PDF
    • Der Erstfund von Liorhyssus hyalinus (Heteroptera, Rhopalidae) in Nordrhein-Westfalen und die…Dietrich J. Werner, Marjo Smeets
      Dietrich J. Werner, Marjo Smeets (2012): Der Erstfund von Liorhyssus hyalinus (Heteroptera, Rhopalidae) in Nordrhein-Westfalen und die Verbreitung der Art in Deutschland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 37: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Jadera Stal, 1862 (Heteroptera, Rhopalidae)Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1979): Die Gattung Jadera Stal, 1862 (Heteroptera, Rhopalidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 47 - 75.
      Reference
    • 211. Neue Wirtsbefunde von Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) aus Wanzen (Heteroptera:…Christian Rieger, Hans-Peter Tschorsnig
      Christian Rieger, Hans-Peter Tschorsnig (2001): 211. Neue Wirtsbefunde von Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) aus Wanzen (Heteroptera: Pentatomidae und Rhopalidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 22.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattungen Agraphopus Stal, 1872, und Leptoceraea Jakovlev, 1873 (Heteroptera, …Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1977): Revision der Gattungen Agraphopus Stal, 1872, und Leptoceraea Jakovlev, 1873 (Heteroptera, Rhopalidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 223 - 249.
      Reference
    • Dr. Ursula Göllner-Scheiding zum 75. GeburtstagJürgen Deckert
      Jürgen Deckert (1997): Dr. Ursula Göllner-Scheiding zum 75. Geburtstag – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_44: 131 - 135.
      Reference
    • Zum Gedenken an URSULA GÖLLNER-SCHEIDING (14. 07. 1922 - 13. 07. 2016) Jürgen Deckert
      Jürgen Deckert (2016): Zum Gedenken an URSULA GÖLLNER-SCHEIDING (14.07.1922 - 13.07.2016) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 6 - 13.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse. Thomas Frieß, Johann Brandner
      Thomas Frieß, Johann Brandner (2012): Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Matija Gogala (1990): Distribution of low frequency vibrational songs in local Heteroptera. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_1: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna der Bergehalde „Mottbruch“ in Gladbeck/NRW (Insecta, Heteroptera) Gregor Tymann
      Gregor Tymann (2020): Die Wanzenfauna der Bergehalde „Mottbruch“ in Gladbeck/NRW (Insecta, Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 57: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Snapshot of the terrestrial true bug fauna of the Pocem floodplains (Insecta: Hemiptera:…Wolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2018): Snapshot of the terrestrial true bug fauna of the Pocem floodplains (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren BetonungHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 17 - 33.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Baden-Württemberg I. Peter Detzel
      Peter Detzel (1984): Wanzen aus Baden-Württemberg I. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Four species of Heteroptera new to the fauna of SloveniaAndrej Gogala, Dusa Vadnjal, Miroslav Kastelic
      Andrej Gogala, Dusa Vadnjal, Miroslav Kastelic (2020): Four species of Heteroptera new to the fauna of Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 28: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen Norwegens: Arten, Erfassungsstand und Rote ListeSteffen Roth
      Steffen Roth (2009): Die Wanzen Norwegens: Arten, Erfassungsstand und Rote Liste – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 31: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Heteropterenfauna KretasRalf Heckmann, Gerhard Strauss, Siegfried Rietschel
      Ralf Heckmann, Gerhard Strauss, Siegfried Rietschel (2015): Die Heteropterenfauna Kretas – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 83 - 130.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Dr. Ursula Göllner-Scheiding (14. Juli 1922 - 13. Juli 2016)Thomas Wagner
      Thomas Wagner (2017): In Memoriam Dr. Ursula Göllner-Scheiding (14. Juli 1922 - 13. Juli 2016) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 81 - 85.
      Reference
    • In Band 27 (1980) enthaltene Neubeschreibungen Redaktion
      Redaktion (1980): In Band 27 (1980) enthaltene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: III.
      Reference
    • Nun auch in Nordbayern die nordamerikanische Platanen-Samenwanze Belonochilus numenius (Say, …Leo Weltner
      Leo Weltner (2016): Nun auch in Nordbayern die nordamerikanische Platanen-Samenwanze Belonochilus numenius (Say, 1832), [Sycamore seed bug] (Lygaeidae, Heteroptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). Ursula Göllner-Scheiding, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ursula Göllner-Scheiding, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1992): Zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss (2002): Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 223 - 236.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis
      (1977): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: III-IV.
      Reference
    • In memoriam Prof. Dr. DIETRICH WERNER (1935-2018)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): In memoriam Prof. Dr. DIETRICH WERNER (1935-2018) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 52: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Habitatmodelle für Wanzen (Insecta: Heteroptera) städtischer BrachflächenClaas Damken
      Claas Damken (2008): Habitatmodelle für Wanzen (Insecta: Heteroptera) städtischer Brachflächen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2004): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 18: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Wanzenarten neu für Südwestdeutschland (Insecta: Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (2007): Wanzenarten neu für Südwestdeutschland (Insecta: Heteroptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Malta (Insecta, Heteroptera)Christian Rieger
      Christian Rieger (1986): Wanzen aus Malta (Insecta, Heteroptera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2017Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk
      Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2017): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2017 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 33: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Neue Funde und Beiträge zur Heteropteren-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) des Thrakien-Gebietes in…Meral Fent, Ahmet Dursun
      Meral Fent, Ahmet Dursun (2016): Neue Funde und Beiträge zur Heteropteren-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) des Thrakien-Gebietes in der Türkei – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2012): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 38: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Bohuslav Dobsik (1969): Zur Wanzenfauna in der Umgebung von Kapfenberg (Steiermark) (Heteroptera, Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood 1954) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H31_1969: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Berend Aukema, Johannes P. Duffels, Manuel Baez (2006): A Checklist of the Heteroptera of the Canary Islands (Insecta) – Denisia – 0019: 755 - 774.
      Reference | PDF
    • New records of true bugs (Hemiptera: Heteroptera) from SerbiaLjiljana Protic
      Ljiljana Protic (2014): New records of true bugs (Hemiptera: Heteroptera) from Serbia – Andrias – 20: 191 - 193.
      Reference | PDF
    • Coranus subapterus (DE GEER, 1773): Wasser- und Nektaraufnahme (Heteroptera: Reduviidae) Peter Kott
      Peter Kott (2020): Coranus subapterus (DE GEER, 1773): Wasser- und Nektaraufnahme (Heteroptera: Reduviidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 58: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. diverse
      diverse (2013): Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 16_2013: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand -…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wanzen (Heteroptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Stictopleurus angustus in der Türkei (Heteroptera, Rhopalidae)Gustav Seidenstücker
      Gustav Seidenstücker (1968): Stictopleurus angustus in der Türkei (Heteroptera, Rhopalidae) – Reichenbachia – 10: 219 - 220.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1997): Neue Wanzen für die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera). (6. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Neue Wanzen für die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera). 6. Beitrag zur…Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1997): Neue Wanzen für die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera). 6. Beitrag zur Faunistik der steirischen Wanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 157 - 162.
      Reference
    • Neue Wanzenarten für die Steiermark (Insecta: Heteroptera)Johann Brandner
      Johann Brandner (2015): Neue Wanzenarten für die Steiermark (Insecta: Heteroptera) – Joannea Zoologie – 14: 139 - 149.
      Reference | PDF
    • Arocatus longiceps STÅL, 1872 in der Innenstadt von Erlangen (Bayern, Mittelfranken)Reiner Büttner
      Reiner Büttner (2007): Arocatus longiceps STÅL, 1872 in der Innenstadt von Erlangen (Bayern, Mittelfranken) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 25: 15.
      Reference | PDF
    • Korrektur zu: Dt. Entom. Z. 26 (1979): 60 und 29 (1982): 459Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1984): Korrektur zu: Dt. Entom. Z. 26 (1979): 60 und 29 (1982): 459 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 337.
      Reference
    • Programm zum 45. Treffen der “Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 2. bis… diverse
      diverse (2019): Programm zum 45. Treffen der “Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 2. bis 4 August 2019 in Limburg, Niederlande – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 55: 2.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis Redaktion
      Redaktion (2023): Inhaltsverzeichnis – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 68: 1.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1975): Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 1 - 60.
      Reference
    • Die Heteroptera des NSG "Wernsdorfer See" bei GosenUrsula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1992): Die Heteroptera des NSG "Wernsdorfer See" bei Gosen – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 14: 303 - 310.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss (1990): In memoriam Gustav Seidenstücker, einem bedeutenden deutschen Entomologen (1912-1989). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Kleinere Meldungen; Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen diverse
      diverse (2009): Kleinere Meldungen; Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 31: 40.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2009): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 31: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Sonderpreise 2012 der MEG - verliehen anlässlich des 50. Bayerischen Entomologentages. …Johannes Schuberth
      Johannes Schuberth (2012): Sonderpreise 2012 der MEG - verliehen anlässlich des 50. Bayerischen Entomologentages. Sonderpreis für Herrn Dipl.-Biol. Franz Schmolke (München). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 102.
      Reference | PDF
    • Sonderpreise 2012 der MEG - verliehen anlässlich des 50. Bayerischen Entomologentages. …Johannes Schuberth
      Johannes Schuberth (2012): Sonderpreise 2012 der MEG - verliehen anlässlich des 50. Bayerischen Entomologentages. Sonderpreis für Herrn Dr. Alexey V. Solovyev (Ulyanovsk). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 102.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Johanna Ortel, Wolfgang Waitzbauer (1998): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen Niederösterreich. 2.Eichkogel bei Mödling – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 185 - 204.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. …Christian Rieger
      Christian Rieger (1987): Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. Heteroptera. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna von TexelBerend Aukema
      Berend Aukema (2005): Die Wanzenfauna von Texel – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 21: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Salvatrice Ippolito (1990): Preliminary notes on Heteroptera of the Nebrodi mountains. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_1: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2012): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 37: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Zum Gedenken an I. M. KERZHNER (1936 - 2008)Klaus Voigt
      Klaus Voigt (2008): Zum Gedenken an I.M. KERZHNER (1936 - 2008) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Ausbreitung thermophiler Wanzen (Heteroptera) im Raum HagenMichael Drees
      Michael Drees (1997): Beobachtungen zur Ausbreitung thermophiler Wanzen (Heteroptera) im Raum Hagen – Decheniana – 150: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Reproduktionsnachweis von Spilostethus pandurus (SCOPOLI, 1763) (Heteroptera, Lygaeidae) in…Clara Guckenbiehl
      Clara Guckenbiehl (2019): Reproduktionsnachweis von Spilostethus pandurus (SCOPOLI, 1763) (Heteroptera, Lygaeidae) in Rheinland-Pfalz – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungWolfram Mey
      Wolfram Mey (2009): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 119: 276.
      Reference
    • Wanzenfunde im Hinterwinkel (Nationalpark Gesäuse)Rachel Korn, Johanna Gunczy, Gernot Kunz
      Rachel Korn, Johanna Gunczy, Gernot Kunz (2015): Wanzenfunde im Hinterwinkel (Nationalpark Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 196 - 197.
      Reference
    • Wolfgang Rabitsch (2002): Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 141 - 174.
      Reference | PDF
    • Insektenfunde im Süden des Kreises ParchimLutz Lange
      Lutz Lange (1997): Insektenfunde im Süden des Kreises Parchim – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wanzen (Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard…
      Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard Remane, Helga Simon, Herbert Winkelmann (1998): Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 235 - 242.
      Reference
    • diverse
      diverse (2012): – Typenverzeichnis Entomologie, Biologiezentrum Linz/Austria – 1: Heteroptera.
      Reference | PDF
    • Eine neue Chorosoma-Art aus Bulgarien (Heteroptera, Rhopalidae)Michail Josifov
      Michail Josifov (1968): Eine neue Chorosoma-Art aus Bulgarien (Heteroptera, Rhopalidae) – Reichenbachia – 10: 255 - 258.
      Reference
    • Nachweis von Camptopus lateralis (GERMAR, 1817) (Heteroptera, Alydidae) in SüddeutschlandChristian Rieger, Birgit Frosch
      Christian Rieger, Birgit Frosch (2017): Nachweis von Camptopus lateralis (GERMAR, 1817) (Heteroptera, Alydidae) in Süddeutschland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Eine Industriebrache im Stadtgebiet von IngolstadtRalph Zange
      Ralph Zange (2008): Eine Industriebrache im Stadtgebiet von Ingolstadt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Wanzenfunde aus BayernFranz Schmolke, Tanja Schulz-Mirbach
      Franz Schmolke, Tanja Schulz-Mirbach (2006): Bemerkenswerte Wanzenfunde aus Bayern – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 23: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Tagungsankündigungen. Anonymus
      Anonymus (2012): Tagungsankündigungen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Peliochrous Stäl, 1873Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1988): Die Gattung Peliochrous Stäl, 1873 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_35: 293 - 297.
      Reference
    • Thomas Frieß (1998): Die Wanzen (Heteroptera) des Naturschutzgebietes Hörfeld-Moor (Kärnten/Steiermark) – Carinthia II – 188_108: 589 - 605.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Arnsberger Wald) (Insecta: Heteroptera)Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2012): Die Wanzen der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Arnsberger Wald) (Insecta: Heteroptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 13: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Wanze Leptoglossus occidentalis Heidemann, 1910 in Schwerin, Mecklenburg- Vorpommern, und…Achim Schuster
      Achim Schuster (2018): Die Wanze Leptoglossus occidentalis Heidemann, 1910 in Schwerin, Mecklenburg- Vorpommern, und in Schleswig- Holstein (Heteroptera, Coreidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 21: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Stictopleurus aus Spanien (Heteroptera, Corizidae)Christian Rieger
      Christian Rieger (1971): Ein neuer Stictopleurus aus Spanien (Heteroptera, Corizidae) – Entomologische Zeitschrift – 81: 97 - 100.
      Reference
    • diverse (2005): Buchbesprechungen – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 028: 173.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Hemiptera–Heteroptera) in der Philatelie (4. Ergänzung) (Heteropterologische Kuriosa 46)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2024): Wanzen (Hemiptera–Heteroptera) in der Philatelie (4. Ergänzung) (Heteropterologische Kuriosa 46) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 71: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Peter Sehnal, Hans-Peter Tschorsnig (2002): Erstnachweis von Leucostoma meridianum (RONDANI, 1868) in Niederösterreich, Österreich (Diptera: Tachinidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 178 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen des Naturschutzgebietes ’’Großer Gleisberg” im Mittleren Saaletal (Insecta:…Christian Wegener, Steffen Roth
      Christian Wegener, Steffen Roth (1999): Die Wanzen des Naturschutzgebietes ’’Großer Gleisberg” im Mittleren Saaletal (Insecta: Heteroptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • 42. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Nationalpark…Klaus Voigt
      Klaus Voigt (2016): 42. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Nationalpark Bayerischer Wald – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • 45. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ in der Provinz Limburg /…Klaus Voigt
      Klaus Voigt (2019): 45. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ in der Provinz Limburg / NL. – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Was wissen wir über die Uradenien (ventralen Abdominaldrüsen) der Wanzen?Helmut Kallenborn
      Helmut Kallenborn (2005): Was wissen wir über die Uradenien (ventralen Abdominaldrüsen) der Wanzen? – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 21: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Wanzenfunde im Bereich des HaindlkarsJohann Brandner
      Johann Brandner (2014): Wanzenfunde im Bereich des Haindlkars – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • Wanzenbeifänge anlässlich der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Johannes Reibnitz, Christian Rieger
      Johannes Reibnitz, Christian Rieger (2024): Wanzenbeifänge anlässlich der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 68 - 71.
      Reference
    • Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - HeteropteraChristian Rieger
      Christian Rieger (1995): Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - Heteroptera – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 520_A: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Wanzenfauna pannonischer SanddünenlebensräumeWolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2002): Wanzenfauna pannonischer Sanddünenlebensräume – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 91 - 106.
      Reference | PDF
    • Wanzen auf ZollvereinGregor Tymann
      Gregor Tymann (2017): Wanzen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss (2002): Aradus brevicollis FALLÉN, 1807, ein boreomontanes Faunenelement in Österreich (Heteroptera: Aradidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heteropterenfauna von Hecken, Rainen und landwirtschaftlich genutzten Flächen bei…Christa Munk
      Christa Munk (1986): Beitrag zur Heteropterenfauna von Hecken, Rainen und landwirtschaftlich genutzten Flächen bei Moers (Niederrhein) – Decheniana – 139: 241 - 252.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss (1996): Wanzenbeifänge (Heteroptera) aus den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 247 - 260.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Geschichte und aktuellen Stand der Erforschung der Südtiroler Wanzenfauna. …Andreas Hilpold
      Andreas Hilpold (2020): Überblick über die Geschichte und aktuellen Stand der Erforschung der Südtiroler Wanzenfauna. (Teil 1 des Vortrags bei der Wanzentagung in Mallnitz (A)) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 60: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Zum Tode des russischen Entomologen I. M. KERZHNER (1936-2008). Klaus Voigt
      Klaus Voigt (2009): Zum Tode des russischen Entomologen I. M. KERZHNER (1936-2008). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Landwanzenfauna der ostfriesischen Insel BorkumMichael Paulus
      Michael Paulus (2002): Zur Landwanzenfauna der ostfriesischen Insel Borkum – Drosera – 2002: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • 2. 7 "Styria's Next Top Bug" - Die aufregendsten Wanzen des Kalktales. Thomas Frieß, Johann Brandner
      Thomas Frieß, Johann Brandner (2011): 2.7 "Styria's Next Top Bug" - Die aufregendsten Wanzen des Kalktales. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 146 - 163.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wanzenfauna (Hemiptera: Heteroptera) Albaniens mit Erstmeldungen von drei ArtenMarinela Gkrazntani
      Marinela Gkrazntani (2023): Beitrag zur Wanzenfauna (Hemiptera: Heteroptera) Albaniens mit Erstmeldungen von drei Arten – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 68: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen der Sammlung F. und R. Struve von Borkum (Hemiptera: Heteroptera)Udo Bröring
      Udo Bröring (1989): Die Wanzen der Sammlung F. und R. Struve von Borkum (Hemiptera: Heteroptera) – Natur und Heimat – 49: 65 - 79.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Heiss Ernst
        # Entomologie;
        Josef-Schrafflstraße 2a, 6020 Innsbruck
        geb.: 24.06.1936, Innsbruck
        Beruf: 1/ Consultant (Architektur) selbständig
        2/ Research Entomologist Tiroler…
        find out more

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Heteroptera Rhopalidae Corizus
          Corizus parumpunctatus form. extrema
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Heteroptera Rhopalidae Corizus
          Corizus hysocyami (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025