Accès | Retour d'information | Impressum
| Ouvrir une session |
Français Français
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPÈCESPERSONNESLITTÉRATUREDONNÉES
  • Publications

    541 Résultats
  • Personnes

    0 Résultats
  • Espèces

    3 Résultats

Publications

    Téléchargement CSV
    <<<123456>>>
    • Eine neue Tetropium-Art aus NepalKarl Wilhelm Harde
      Karl Wilhelm Harde (1959): Eine neue Tetropium-Art aus Nepal – Opuscula zoologica – 32: 1 - 2.
      Référence | PDF
    • Über eine Zucht von Tetropium fuscumOtto Ritter von Wettstein-Westersheim
      Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1951): Über eine Zucht von Tetropium fuscum – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 47_1951: 42 - 69.
      Référence | PDF
    • Ein Massenfund von Tetropium gabiieli Weise im Ludwigsburger Favoritepark (Col. , Cerambycidae). Ulrich Bense, Franz Bretzendorfer
      Ulrich Bense, Franz Bretzendorfer (1988): Ein Massenfund von Tetropium gabiieli Weise im Ludwigsburger Favoritepark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 81 - 82.
      Référence | PDF
    • Tetropium Gabrieli Weise n. sp. Julius Weise
      Julius Weise (1905): Tetropium Gabrieli Weise n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 136.
      Référence | PDF
    • Nachweis von Tetropium gabrieli (Weise, 1905) (Coleoptera, Cerambycidae) im Landkreis…Johannes Dammer
      Johannes Dammer (2017): Nachweis von Tetropium gabrieli (Weise, 1905) (Coleoptera, Cerambycidae) im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 25_2017: 104.
      Référence | PDF
    • Ueber eine Zucht von Tetropium fuscum Wettstein
      Wettstein (1951): Ueber eine Zucht von Tetropium fuscum – Mitt. FBVA Mariabrunn – 47: 42 - 69.
      Référence
    • Hans-Dieter Bringmann (1994): Zum gegenwärtigen Vorkommen des Lärchenbockes Isarthron gabrieli (Weise) in Deutschland (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 175 - 178.
      Référence | PDF
    • Der Lärchenbock, ein Neufund für die westfälische KäferfaunaWalter Stöver
      Walter Stöver (1973): Der Lärchenbock, ein Neufund für die westfälische Käferfauna – Natur und Heimat – 33: 31 - 32.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend diverse
      diverse (1887): Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 6: 7 - 9.
      Référence | PDF
    • Die Bockkäfer (Cerambycidae) des KottenforstesMichael Niethammer, Christoph Straßberger
      Michael Niethammer, Christoph Straßberger (1968): Die Bockkäfer (Cerambycidae) des Kottenforstes – Decheniana – 120: 283 - 291.
      Référence | PDF
    • Siegfried Steiner (2000): XII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer. – Carinthia II – 190_110: 543 - 546.
      Référence | PDF
    • Die Bockkáferfauna (Coleóptera; Cerambycidae) des Hakelwaldes Occurrence of longhorn beetles…Volker Neumann, Karsten Neumann, Thomas Hofmann
      Volker Neumann, Karsten Neumann, Thomas Hofmann (2001): Die Bockkáferfauna (Coleóptera; Cerambycidae) des Hakelwaldes Occurrence of longhorn beetles (Coleóptera; Cerambycidae) in the Hakel wood – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 95 - 104.
      Référence | PDF
    • Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie…Christian Mairhuber
      Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
      Référence | PDF
    • Bemerkenswerte Cerambycidcnfunde aus dem Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf. D. Bernauer
      D. Bernauer (1968): Bemerkenswerte Cerambycidcnfunde aus dem Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 122 - 128.
      Référence | PDF
    • Neues über die Bockkäfersammlungen des Müritzeums in Waren (Müritz) (Coleoptera: Cerambycidae)Lothar Schemschat
      Lothar Schemschat (2017): Neues über die Bockkäfersammlungen des Müritzeums in Waren (Müritz) (Coleoptera: Cerambycidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 33 - 35.
      Référence | PDF
    • Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
      Référence | PDF
    • Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen UmgebungAxel Schoppmann
      Axel Schoppmann (1980): Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen Umgebung – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 39: 143 - 152.
      Référence | PDF
    • Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. Carl von Demelt
      Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412.
      Référence
    • Carolus Holzschuh (1995): Forstschädlinge, die in den letzten fünfzig Jahren in Österreich eingewandert sind oder eingeschleppt wurden – Stapfia – 0037: 129 - 141.
      Référence | PDF
    • Beitrag zur Faunistik , Phänologie und Nährpflanzenbindung der um Hagen heimischen BockkäferMichael Drees
      Michael Drees (1993): Beitrag zur Faunistik , Phänologie und Nährpflanzenbindung der um Hagen heimischen Bockkäfer – Natur und Heimat – 53: 17 - 23.
      Référence | PDF
    • Neues Brutvorkommen des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius) im Kreis TecklenburgHorst Michaelis
      Horst Michaelis (1973): Neues Brutvorkommen des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius) im Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 33: 29 - 31.
      Référence | PDF
    • Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. Leo Heyrovsky
      Leo Heyrovsky (1927-1929): Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 63 - 67.
      Référence | PDF
    • Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit…Paul Delahon
      Paul Delahon (1916-1917): Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1916-1917: 34 - 36.
      Référence | PDF
    • Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise der Bockkäfer in der Steiermark (Col. , Cerambycidae). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1978): Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 197 - 203.
      Référence
    • Karl Adlbauer (1978): Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 197 - 203.
      Référence | PDF
    • Begleitinsekten in einer Buchdrucker- Pheromonfalle bei VirgenAlois Kofler
      Alois Kofler (1996): Begleitinsekten in einer Buchdrucker- Pheromonfalle bei Virgen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1996-64-3: 1.
      Référence | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
      Référence | PDF
    • Palaeoasemum crowsoni and. P. duffyi, a new genus and two new species of the Asemini…M. Abdullah
      M. Abdullah (1967): Palaeoasemum crowsoni and. P. duffyi, a new genus and two new species of the Asemini (Coleóptera, Cerambycidae) from the Baltic amber – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_14: 147 - 151.
      Référence
    • Die Bockkäfer des Bamberger UmlandesRudolf Buck
      Rudolf Buck (1982): Die Bockkäfer des Bamberger Umlandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 286 - 302.
      Référence | PDF
    • diverse (1992): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 273 - 279.
      Référence | PDF
    • Erwin Schimitschek (1968): Über die Disposition von Waldbäumen für den Befall durch Insekten. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 108: 89 - 127.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Insektenflügel. C. Hoffbauer
      C. Hoffbauer (1892): Beiträge zur Kenntnis der Insektenflügel. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 54: 579 - 630.
      Référence | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Référence | PDF
    • Herwig Teppner (1965): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 137 - 141.
      Référence | PDF
    • Die Bockkäfer (Cerambycidae) Anonymous
      Anonymous (1892): Die Bockkäfer (Cerambycidae) – Entomologische Zeitschrift – 6: 113 - 114.
      Référence | PDF
    • Alpen und Käfer. Ernst Buchka
      Ernst Buchka (1924/25): Alpen und Käfer. – Entomologische Zeitschrift – 38: 29 - 30.
      Référence | PDF
    • Literatur. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1937-1938): Literatur. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 174 - 176.
      Référence | PDF
    • Einige Bemerkungen zur Coleopterenfauna Westfalens im Anschluss an die „Mitteilungen über die…Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus]
      Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1883): Einige Bemerkungen zur Coleopterenfauna Westfalens im Anschluss an die „Mitteilungen über die Käferfauna von Witten." – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 73 - 75.
      Référence | PDF
    • Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). Siegfried Steiner
      Siegfried Steiner (1999): Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 269 - 286.
      Référence | PDF
    • Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) ThüringensAndreas Weigel
      Andreas Weigel (1993): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 96 - 100.
      Référence
    • Die Bockkäfer (Cerambycidae) der OberlausitzKarl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1960): Die Bockkäfer (Cerambycidae) der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_5: 49 - 59.
      Référence | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Bockkäfer Thüringens (Coleoptera: Cerambycidae)Andreas Weigel
      Andreas Weigel (1999): Aktualisierte Checkliste der Bockkäfer Thüringens (Coleoptera: Cerambycidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 59 - 66.
      Référence | PDF
    • Klaus Horstmann (1980): Revision der europäischen Arten der Gattung Rhimphoctona Förster. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 17 - 24.
      Référence | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag)Harald Zicklam, Heinrich Terlutter
      Harald Zicklam, Heinrich Terlutter (1998): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_3_1998: 3 - 52.
      Référence | PDF
    • Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
      Référence | PDF
    • Lebensgewohnheiten von Buprestiden und Cerambyciden. Arthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1908): Lebensgewohnheiten von Buprestiden und Cerambyciden. – Entomologische Blätter – 4: 162 - 166.
      Référence | PDF
    • Bunte Blätter. diverse
      diverse (1896): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 466 - 468.
      Référence | PDF
    • Carolus Holzschuh (1981): Zwanzig neue Bockkäfer aus Europa und Asien. (Cerambycidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55_1981: 91 - 112.
      Référence | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2011): Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 321 - 326.
      Référence | PDF
    • Bemerkungen zur Biologie der einheimischen Rhagium-Arten (Col)Heinrich Prell
      Heinrich Prell (1927): Bemerkungen zur Biologie der einheimischen Rhagium-Arten (Col) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 1 - 7.
      Référence | PDF
    • Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im SaarlandManfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 26: 1 - 604.
      Référence | PDF
    • Cerambydidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 2). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (2005): Cerambydidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 2). – Biosystematics and Ecology – 23: 65 - 96.
      Référence | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1977): Cerambycidae (Col.) aus dem Bezikr Weiz (Steiermark) - Cerambycidae from the district of Weiz (Styria). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 9 - 14.
      Référence | PDF
    • B: Index deutscher Tiernamen. Anonymus
      Anonymus (1981): B: Index deutscher Tiernamen. – Monografien Naturschutz – MN6: 158 - 162.
      Référence | PDF
    • Über die von Dr. BOTSCHAROV von Bulgarien gesammelten Cerambycidae-Arten (Coleoptera)Julius Ganev
      Julius Ganev (1985): Über die von Dr. BOTSCHAROV von Bulgarien gesammelten Cerambycidae-Arten (Coleoptera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 147 - 153.
      Référence | PDF
    • Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Dr. Leo Heyrovsky. (Ein Lebensbild eines…Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Dr. Leo Heyrovsky. (Ein Lebensbild eines hervorragenden Cerambycidologen). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 37 - 50.
      Référence | PDF
    • Bernhard Klausnitzer, Max Sieber (1993): Anmerkungen zur Bockkäferfauna der Oberlausitz (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 13 - 20.
      Référence | PDF
    • Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 1. Teil (Insecta: Coleoptera:…Andreas Weigel, Matthias Hartmann
      Andreas Weigel, Matthias Hartmann (2019): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 1.Teil (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 225 - 285.
      Référence | PDF
    • CERAMBYCIDAE-BOCKKÄFERHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1977): CERAMBYCIDAE-BOCKKÄFER – Steyrer Entomologenrunde – 0011: 1 - 9.
      Référence | PDF
    • Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. (Col. )Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1913): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 92.
      Référence | PDF
    • Fünf neue fossile Cerambyciden-Arten aus den mitteloligocänen Ablagerungen von Rott am…Georg Statz
      Georg Statz (1938): Fünf neue fossile Cerambyciden-Arten aus den mitteloligocänen Ablagerungen von Rott am Siebengebirge. – Entomologische Blätter – 34: 173 - 179.
      Référence | PDF
    • Siegfried Steiner (1974): Die Bockkäfer aus der Umgebung von Klagenfurt (Coleoptera, Cerambycidae) Mit 8 Abbildung und 1Karte) – Carinthia II – 163_83: 507 - 521.
      Référence | PDF
    • Günther Geiß (1988): Die Bockkäfer des Bayerischen Waldes (Col. Cerambycidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 65 - 72.
      Référence | PDF
    • Karl Adlbauer (2001): 2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 03: 83 - 104.
      Référence | PDF
    • Ueber Argynnis Polaris. Stanislaus Lewaski
      Stanislaus Lewaski (1887): Ueber Argynnis Polaris. – Societas entomologica – 2: 116.
      Référence | PDF
    • Über Anomalien und Monstrositäten bei Insekten verschiedener Ordnungen (1962)Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1961-1965): Über Anomalien und Monstrositäten bei Insekten verschiedener Ordnungen (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 267 - 274.
      Référence | PDF
    • Hans Foltin, Rudolf Löberbauer (1951): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. f) Biologische Arbeitsgemeinschaften. 2. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. a) Salzkammergut (1. Bericht, 1928-1950) – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 96: 32 - 33.
      Référence | PDF
    • Emil Hoffmann, Karl Kusdas (1951): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. f) Biologische Arbeitsgemeinschaften. 2. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. a) Linz – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 96: 31 - 32.
      Référence | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1922): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 37: 4.
      Référence | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. Anonymus
      Anonymus (1923): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. – Societas entomologica – 38: 32.
      Référence | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1924): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 39: 40.
      Référence | PDF
    • Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`sH. Domenitzki
      H. Domenitzki (1891): Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`s – Societas entomologica – 6: 115.
      Référence | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 255 - 256.
      Référence | PDF
    • Die Umgebung von Chushirt (Mongolei)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1966): Die Umgebung von Chushirt (Mongolei) – Entomologische Zeitschrift – 76: 265 - 267.
      Référence
    • Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Edmund Ulbrich
      Edmund Ulbrich (1988): Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 53 - 55.
      Référence | PDF
    • Buchbesprechung / Book reviewManfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2009): Buchbesprechung / Book review – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 34_2009: 86 - 88.
      Référence | PDF
    • Zucht von Käfern in einem Drahtgazehäuschen. Alfred Jahn
      Alfred Jahn (1896): Zucht von Käfern in einem Drahtgazehäuschen. – Societas entomologica – 11: 179.
      Référence | PDF
    • Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
      Référence | PDF
    • Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae), 1. NachtragWalter Hovorka, Herbert Zettel, Herbert Schmid
      Walter Hovorka, Herbert Zettel, Herbert Schmid (2018): Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae), 1. Nachtrag – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 9 - 19.
      Référence | PDF
    • In der Umgegend von Eisleben gefundene Käfer, welche in dem Verzeichnis von Eggers nicht…C. Feige
      C. Feige (1918): In der Umgegend von Eisleben gefundene Käfer, welche in dem Verzeichnis von Eggers nicht aufgeführt sind. – Entomologische Blätter – 14: 203 - 209.
      Référence | PDF
    • Einige Mitteilungen über die Käferfauna von Witten. Karl Fügner
      Karl Fügner (1883): Einige Mitteilungen über die Käferfauna von Witten. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 64 - 73.
      Référence | PDF
    • Coleopteren = Käfer (Funddaten)Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1968): Coleopteren = Käfer (Funddaten) – Steyrer Entomologenrunde – 0010: 53 - 55.
      Référence | PDF
    • Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln, OÖ. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
      Référence | PDF
    • Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln. O.Ö. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
      Référence | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymous
      Anonymous (1927): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 42: 48.
      Référence | PDF
    • Die etwas Andere - Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist Baum des Jahres 2012Michael Schlote
      Michael Schlote (2011): Die etwas Andere - Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist Baum des Jahres 2012 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 29: 47 - 49.
      Référence
    • Carl von Demelt (1965): Neue Cerambyciden-Formen aus Kärnten und Osttirol – Carinthia II – 155_75: 143 - 144.
      Référence | PDF
    • Karl Adlbauer (1975): Einige beachtenswerte Bockkäferfunde in der Steiermark. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 5: 184 - 186.
      Référence | PDF
    • Zur Faunistik der Käfer einer Waldfläche im Wiehengebirge (Coleoptera: Carabidae, Buprestidae, …Hans-Jörg Knaust
      Hans-Jörg Knaust (1987): Zur Faunistik der Käfer einer Waldfläche im Wiehengebirge (Coleoptera: Carabidae, Buprestidae, Scarabaeidae, Cerambycidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_4_1987: 119 - 121.
      Référence | PDF
    • Vereinsbibliothek. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1896): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 11: 53.
      Référence | PDF
    • Peter Brandl (1967): Eine koleopterologische Sammelreise nach Südfrankreich (CoL: Cerambycidae, Buprestidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 103 - 104.
      Référence | PDF
    • Zur Bockkäferfauna des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Donautals (Coleoptera Cerambycidae)Konrad Lackerbeck
      Konrad Lackerbeck (1991): Zur Bockkäferfauna des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Donautals (Coleoptera Cerambycidae) – Der Bayerische Wald – 26_2_alt: 10 - 14.
      Référence | PDF
    • Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, OberbayernErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
      Référence | PDF
    • Nachruf Ehrenvorsitzender Prof. Dr. Erwin Lindner *7. April 1888 + 30. November 1988. Ludwig Schnell
      Ludwig Schnell (1988): Nachruf Ehrenvorsitzender Prof. Dr. Erwin Lindner *7. April 1888 + 30. November 1988. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 75 - 76.
      Référence | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. (C+D)Heinrich Bickhardt, C. Pape
      Heinrich Bickhardt, C. Pape (1912): Kleinere Mitteilungen. (C+D) – Entomologische Blätter – 8: 316 - 317.
      Référence | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1915): Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 8.
      Référence | PDF
    • Entomologischcs aus Istrien und UngarnFriedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1910): Entomologischcs aus Istrien und Ungarn – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 122 - 124.
      Référence | PDF
    • Camill(o) (Kamill) Heller (1885): Zur Biologie des Anisarthron barbipes Charp. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 119 - 122.
      Référence | PDF
    • Karl Prohaska (1926): Bemerkungen über das Sammeljahr 1926 in Kärnten. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 11: 89 - 91.
      Référence | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1914): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 29: 17 - 18.
      Référence | PDF
    <<<123456>>>

    Personnes (0)

      Téléchargement CSV

      pas de résultat

      Espèces (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Tetropium
          Tetropium gabrieli Weise
          Informations supplémentaires
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Tetropium
          Tetropium castaneum L.
          Informations supplémentaires
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Tetropium
          Tetropium fuscum F.
          Informations supplémentaires

        | Protection des données | Impressum | powered by IS © 2014-2025