Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    261 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (261)

    CSV-download
    <<<123
    • Heinrich E. Wichmann (1964): Die Grundzüge der Autökologie des Borkenkäfers de Waldrebe (Col. Ipidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 054: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Erste Nachweise von Dryophilus rugicollis (Col. , Anobiidae) in der RheinprovinzHans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (2002): Erste Nachweise von Dryophilus rugicollis (Col., Anobiidae) in der Rheinprovinz – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 12: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 255 - 267.
      Reference | PDF
    • Studien über die natürliche Systematik der Borkenkäfer. Otto Nüßlin
      Otto Nüßlin (1912): Studien über die natürliche Systematik der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 8: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1962): Zur Synonymie der Borkenkäfer X. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 052: 85 - 107.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna dreier Kletterpflanzen in SüdwestfalenMichael Drees
      Michael Drees (2018): Zur Insektenfauna dreier Kletterpflanzen in Südwestfalen – Natur und Heimat – 78: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 333 - 338.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der IpidenRichard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 205 - 211.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 302 - 308.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Leptophloeus clematidis (ERICHSON, 1846) nun auch in der Mark Brandenburg…Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (2012): Faunistische Notizen. Leptophloeus clematidis (ERICHSON, 1846) nun auch in der Mark Brandenburg (Coleoptera, Laemophloeidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_2: 284.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1894): Ueber einige bekannte und neue Borkenkäfer. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 45.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 208.
      Reference | PDF
    • Mitteilung über die „Faunistik der deutschen Käfer“ von HorionAdolf Horion
      Adolf Horion (1944): Mitteilung über die „Faunistik der deutschen Käfer“ von Horion – Entomologische Blätter – 40: 83.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen GebietEmil Ross
      Emil Ross (1921): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Drei neue nordamerikanische Anthaxien. Jan Obenberger
      Jan Obenberger (1914): Drei neue nordamerikanische Anthaxien. – Entomologische Blätter – 10: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Arten AphodiusAlfred Krause
      Alfred Krause (1887): Ueber einige Arten Aphodius – Entomologische Zeitschrift – 1: 56.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. (A+B)W. Haars, Jean Sainte-Claire Deville
      W. Haars, Jean Sainte-Claire Deville (1913): Kleinere Mitteilungen. (A+B) – Entomologische Blätter – 9: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. + Entomologische Nachrichten. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1912): Referate und Rezensionen. + Entomologische Nachrichten. – Entomologische Blätter – 8: 239 - 240.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal, Hans Eggers
      Wilhelm Hubenthal, Hans Eggers (1912): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 8: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Versuche ob bei Käfern Parthenogenesis vorkommtKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1890): Versuche ob bei Käfern Parthenogenesis vorkommt – Entomologische Zeitschrift – 4: 80.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. Gustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1899): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • Der Eisenhut-Krautborkenkäfer Thamnurgus petzi REITTER, 1901, im bayerischen Donauauwald…Erwin Weichselbaumer
      Erwin Weichselbaumer (2014): Der Eisenhut-Krautborkenkäfer Thamnurgus petzi REITTER, 1901, im bayerischen Donauauwald (Coleoptera: Scolytidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. Ludwig Weber, Hans Eggers
      Ludwig Weber, Hans Eggers (1912): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 8: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1919): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 15: I-VII.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Über Skulpturabnormitäten bei Carahus catenatus Fanz, Guido Depoli
      Guido Depoli (1911): Über Skulpturabnormitäten bei Carahus catenatus Fanz, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 338 - 341.
      Reference | PDF
    • Menelaides Jophon or Papilio Jophon - SchlussR. H. Mitschke
      R. H. Mitschke (1890): Menelaides Jophon or Papilio Jophon - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 4: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzer der deutschen KäferFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1887): Die Schmarotzer der deutschen Käfer – Entomologische Zeitschrift – 1: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. R. Kleine
      R. Kleine (1914): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 243 - 410.
      Reference | PDF
    • Hermann Stauder (1925): Pieris manni Mayer im Etschlande. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop. ) III. Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1899): Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 279 - 281.
      Reference | PDF
    • Pylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Pylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Die Libellen Deutschlands nebst Tabellen zu ihrer Bestimmung - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1890): Die Libellen Deutschlands nebst Tabellen zu ihrer Bestimmung - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 4: 80 - 81.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. (B+C)Jan Roubal, Vladimir Zoufal
      Jan Roubal, Vladimir Zoufal (1912): Kleinere Mitteilungen. (B+C) – Entomologische Blätter – 8: 237 - 239.
      Reference | PDF
    • Zur Mimikry bei Clytus rhamni temesiensis Germ, und Clytanthus sartor F. Müll. Helmuth Rhien
      Helmuth Rhien (1912): Zur Mimikry bei Clytus rhamni temesiensis Germ, und Clytanthus sartor F. Müll. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Ueber die Schmetterlingsfauna der Vogesen. Ferdinand Fuchs
      Ferdinand Fuchs (1913): Ueber die Schmetterlingsfauna der Vogesen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 275 - 276.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 372 - 378.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Scolytidae Croatiae. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Scolytidae Croatiae. – Entomologische Blätter – 11: 154 - 159.
      Reference | PDF
    • Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. G. Wradatsch
      G. Wradatsch (1918): Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Einteilung der Pityophthorinae. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1938): Die Einteilung der Pityophthorinae. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 157 - 188.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1887): Neue Borkenkäfer aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 192 - 198.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1926): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1939)Erik Wolf
      Erik Wolf (1939-1944): Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna von Süd-DalmatienGustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1901): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Die bosnisch-hercegovinischen Borkenkäfer. Johann Knotek
      Johann Knotek (1894): Die bosnisch-hercegovinischen Borkenkäfer. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 2_1894: 553 - 559.
      Reference | PDF
    • 216. (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler
      Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler (1989-2002): 216. (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 325 - 336.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in SachsenHans-Peter Reike, Thomas Sobczyk
      Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Herbert G. Meier (1963): Zur Kenntnis der Gattungen Pseudobankesia gen. nov. und Bankesia Tutt (Lep. Psychidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 053: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVIII. 339. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Three new species of the genus Dendrocranulus SCHEDL, 1937 from PeruAlexandr V. Petrov, Mikhail Y. Mandelshtam
      Alexandr V. Petrov, Mikhail Y. Mandelshtam (2016): Three new species of the genus Dendrocranulus SCHEDL, 1937 from Peru – Koleopterologische Rundschau – 86_2016: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Theodor Proßen (1913): I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (3. Fortsetzung und Schluß) – Carinthia II – 103_23: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1919): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 15: 243 - 252.
      Reference | PDF
    • Vll. Nachträge, Berichtigungen und Aufklärungen über zweifelliaft gebliebene Arten in „die…Johann (=Giovanni) Angelo Ferrari
      Johann (=Giovanni) Angelo Ferrari (1870): Vll. Nachträge, Berichtigungen und Aufklärungen über zweifelliaft gebliebene Arten in „die forst- und baumzuchtschädlichen Borkenkäfer" – Coleopterologische Hefte – 2: 104 - 115.
      Reference | PDF
    • Theodor Proßen (1910): I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (1. Fortsetzung) – Carinthia II – 100: 235 - 249.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie einheimischer KäferartenKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1885): Beiträge zur Biologie einheimischer Käferarten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 38: 81 - 110.
      Reference | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten…Lutz Behne, Hannelore Gaedike
      Lutz Behne, Hannelore Gaedike (2013): Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten Typen - Coleoptera: Scolytidae (Curculionoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/WestfalenMichael Drees
      Michael Drees (1990): Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/Westfalen – Natur und Heimat – 50: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register. Anonymous
      Anonymous (1914): Alphabetisches Register. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 416 - 424.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur. Wilhelm Josef Eichhoff, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, …
      Wilhelm Josef Eichhoff, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz (1867): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 418 - 430.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer BiodiversitätUlrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer…
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer Trompheller (2010): Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer Biodiversität – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 69 - 126.
      Reference | PDF
    • Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1878): Fünfte Nachlese zu den Käfern von Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_22: 99 - 119.
      Reference | PDF
    • Svatoslav Novicky (1955): Bemerkungen zu den Gattungen Trigonoderus Westw. und Pterolycus Ratz. (Hym., Chalc. Cleon.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 7: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1920): Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 16: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer-Studien. Camillo Schaufuss
      Camillo Schaufuss (1897): Borkenkäfer-Studien. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 42: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1908): Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1929): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1909 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 93 - 111.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae)…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika. Hans Eggers
      Hans Eggers (1922): Neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika. – Entomologische Blätter – 18: 163 - 174.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 82 - 90.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Xylocleptes
          Xylocleptes bispinus Dft.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025