publications (4.083)
- Werner Hempel (1970): Melica nutans L. X Melica uniflora Retz,(Melica X weinii, hybr. nov.)- ein interessanter Bastard zweier Perlgrasarten – Hercynia – 7: 329 - 336.
 - Max Kästner (1952): Der Melica uniflora-Verein als Staublehmanzeiger – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 98 - 99.
 - Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Melica-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 156 - 157.
 - Werner Hempel (2004): Die infragenerische Gliederung der Gattung Melica L. – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 169 - 198.
 - Wolfgang Ludwig (1964): Melica-picta-Vorkommen in Hessen und Nachbargebieten – Hessische Floristische Briefe – 13: 55 - 58.
 - Friedrich Wilhelm Schultz (1862): Ueber Melica glauca und Schistostega – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 461 - 463.
 - Lutz Reichhoff (1975): Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen Raum – Hercynia – 12: 92 - 114.
 - Ladislav Josef Celakovsky (1883): Ueber Melica picta C. Koch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 210 - 215.
 - Theo Eckardt (1935): Melica picta K. Koch im Altmühljura. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 255 - 257.
 - Theo Eckardt (1935): Melica picta K. Koch im Altmühljura. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 255 - 257.
 - Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1890): Melica Aschersonii (M. nutans x picta) m. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 8: 38 - 40.
 - Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
 - Dieter Korneck (1966): Das Siebenbürgische Perlgras (Melica transsilvanica SCHUR) im Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ – Hessische Floristische Briefe – 15: 29 - 32.
 - Das Siebenbürger Wimper-Perlgras Melica transsilvanica Schur im Ldkr. Verden
Jürgen Feder (2011): Das Siebenbürger Wimper-Perlgras Melica transsilvanica Schur im Ldkr. Verden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 9: 9. - Ingrid Schmitzberger, Barbara Thurner, Thomas Wrbka (2010): Melica altissima und Stipa dasyphylla - Populationsmonitoring für zwei floristische Besonderheiten im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 195 - 208.
 - Ingrid Schmitzberger, Barbara Thurner (2021): Populationsmonitoring besonderer Florenelemente im Nationalpark Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 99 - 116.
 - J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
 - Thomas Wilhalm (2008): Das Melico ciliatae-Robinietum pseudacaciae, eine neue Robinienwald-Assoziation in der inneralpinen Trockenvegetation des Vinschgaues (Südtirol, Italien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 65 - 81.
 - Paul Dietel (1892): Einiges über Capitularia Graminis Niessl. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_2: 18 - 21.
 - Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2013): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (1): Brandpilze auf Süßgräsern und Seggen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 547 - 564.
 - Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
 - Paul Wilhelm Magnus (1912): Puccinia Heimerliana Bub. in Persien. – Hedwigia – 51_1912: 283 - 285.
 - Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
 - Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2007): Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Werner Hempel – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 179 - 180.
 - Käthe Kümmel (1938): Floristisch-soziologische Streifzüge durch die Umgebung von Bonn - I. Über die Pflanzenwelt vulkanischer Böden – Decheniana – 97B: 189 - 218.
 - Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
 - Stefan Krause, Wolfgang Schumacher (1998): Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez & Thill 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 3 - 19.
 - Käthe Kümmel (1955): Das Siebengebirge - Landschaft, Vegetation und Stellung im europäischen Raum – Decheniana – 108: 247 - 298.
 - Manfred Jeremies, Kveta Moravkova (1999): Der Schluckenauer Zipfel und seine Flora - Floristische Ergebnisse aus den Jahren 1995-1997 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 7-8: 53 - 56.
 - Jörg Dettmar (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont – Natur und Heimat – 45: 127 - 134.
 - Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
 - Gabriel Strobl (1879): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 189 - 192.
 - Die Kalkflora in der Umgebung von Mettmann
Jutta Kupka (1974): Die Kalkflora in der Umgebung von Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 104 - 118. - Hildegard Zeissler (1986): Schnecken und Muscheln auf dem Basalt des Großen und Kleinen Winterberges (Elbsandsteingebirge) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 325 - 338.
 - Käthe Kümmel (1937): Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren Rheintal – Decheniana – 95B: 157 - 169.
 - Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
 - Bruno Massa, Klaus-Gerhard Heller, Elzbieta Warchalowska-Sliwa, Nicolas Moulin (2018): The tropical African genus Morgenia (Orthoptera, Tettigoniidae, Phaneropterinae) with emphasis on the spur at the mid tibia – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_65: 161 - 175.
 - Stephan Rauschert (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen Gebüschgesellschaften – Hercynia – 27: 195 - 258.
 - Kurt E. Harz (1897): Nachträge zur Flora von Bamberg. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 44 - 46.
 - Ferd. Naumann (1890): VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1035 - 1040.
 - Josef Murr (1909): Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 100 - 102.
 - Matthias Dolek, Adi Geyer (1996): Das Biotopmanagement und die Habitatbindung der Rotflügeligen Ödlandschrecke ( Oedipoda germanica Latr. 1804) in der Frankenalb – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 287 - 294.
 - Jürgen Horst Pusch, Norbert Röse, Klaus-Jörg Erich Barthel (1997): Zur Flora der Sachsenburgen und ihrer westlichen Umgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 5 - 14.
 - Johann Nepomuk Bayer (1865): Die auffallendsten Merkmale der wilden Grasgattungen des Erzherzogthums Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 218 - 220.
 - Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
 - Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei Themar – Hercynia – 17: 144 - 177.
 - Friedrich sen. Vierhapper (1919): Allium strictum Schrad. im Lungau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 124 - 141.
 - Eberhard Ulbrich (1907): Ueber europäische Myrmekochoren. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 214 - 241.
 - Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, basische Diabasfelsen und Schluchtwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 69 - 73.
 - Hans Zeidler (1953): Waldgesellschaften des Frankenwaldes - aus dem Botanischen Institut der Universität Würzburg : Herrn Prof. Dr. H. Burgeff zum 70. Geburtstag – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 88 - 109.
 - Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
 - Alfred Blaufuß (1973): Aus dem Leben und Werk David Wiemanns – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 64 - 76.
 - Erich Oberdorfer (1934-1938): Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen (Höllental). (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 1 - 14.
 - Karl-Georg Bernhardt (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. X I. Montane Kalkschutt- und Alluvionengesellschaften sowie ein Nachtrag zu Teil V: Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 215 - 220.
 - Karl Bertsch (1919): Wärmepflanzen im oberen Donautal. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 313 - 349.
 - Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
 - Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1995): Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des Kyffhäusergebirges – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 126 - 131.
 - Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahre 2002
Friedemann Klenke (2003): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahre 2002 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 45_2003: 71 - 76. - Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt von
Andreas Fleischmann (2022): Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt von – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 216 - 224. - Max Kästner (1952): Das Caricetum caespitosae als besonders eindrucksvolles Beispiel eines Einart-Vereins – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 97 - 98.
 - Armin Jagel (2013): Exkursion: Warstein, NSG "Oberhagen" und Rüthen- Kallenhardt, NSG "Lörmecketal" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 114 - 116.
 - Heinrich Johannes Rottenbach (1884): Exkursionsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 39 - 40.
 - Werner Trautmann (1957): Natürliche Waldgesellschaften und nacheiszeitliche Waldgeschichte des Eggegebirges - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 276 - 296.
 - Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
 - Werner Hilbig, Lutz Reichhoff (1977): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIII – Hercynia – 14: 21 - 46.
 - Herfried Steiner, Gerhard Karrer (2003): Vegetationsanalyse im Naturwaldreservat Gaisberg bei Bad Vöslau. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 85 - 114.
 - Stefan Zerbe (1999): Die Wald- und Forstgesellschaften des Spessarts mit Vorschlägen zu deren zukünftigen Entwicklung – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_19_1999: 3 - 354.
 - Ferd. Naumann (1889-1892): Zur Flora von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: 87 - 104.
 - Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1980): Naturwälder in Nordhessen – Naturschutz in Nordhessen – 4_1980: 61 - 119.
 - Annemarie Runge [Anacker] (1957): Neue Funde das Ziegelroten Rißpilzes (Inocybe Patouillardi Bres .) in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 1: 13 - 14.
 - [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1920-26): Die Westgrenze der Rotbuche in Schleswig-Holstein und ihre pflanzengeographische Bedeutung. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 314 - 324.
 - Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 249 - 310.
 - Hartmut Dierschke (1989): Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 107 - 148.
 
people (0)
No result.
Species (26)
- Melica minuta L.
 - Melica ciliata L. var. taurica
 - Melica ciliata L. ssp. ciliata
 - Melica transsilvanica Schur ssp. transsilvanica
 - Melica ciliata L. ssp. nebrodensis (Parl.) Husnot
 - Melica bauhinii All.
 - Melica ciliata agg.
 - Melica minuta L. var. ramosa
 - Melica aschersonii Schulze
 - Melica transsilvanica Schur form. flavescens
 - Melica minuta L. var. arrecta
 - Melica picta K. Koch
 - Melica magnolii Godr. & Gren.
 - Melica nebrodensis Parlat
 - Melica altissima L. var. purpurea
 - Melica altissima L. var. altissima
 - Melica rectiflora B.H.
 - Melica uniflora Retz.
 - Melica arrecta Kunze
 - Melica nutans agg.
 - Melica altissima L.
 - Melica transsilvanica Schur
 - Melica ciliata s. str. L.
 - Melica nutans s. str. L.
 - Melica ciliata L.
 - Melica nutans L.
 
 English





