Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    467 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (467)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Ueber Lepidopteren des südöstlichen europäischen Russlands, Otto Staudinger
      Otto Staudinger (1879): Ueber Lepidopteren des südöstlichen europäischen Russlands, – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 315 - 328.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zu dem Verzeichnisse der im Botansichen Garten zu Berlin beobachteten…Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1891): Zweiter Nachtrag zu dem Verzeichnisse der im Botansichen Garten zu Berlin beobachteten Ustilagineen und Uredineen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: 251 - 254.
      Reference | PDF
    • Zur Beziehung zwischen Pilzen einerseits und Gallen sowie Gallmückenlarven anderseits. Fr. Thomas
      Fr. Thomas (1885): Zur Beziehung zwischen Pilzen einerseits und Gallen sowie Gallmückenlarven anderseits. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 4.
      Reference | PDF
    • Mykologische Miscellen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1893): Mykologische Miscellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • Eine neue Tetroxia aus Afrika. Gustavo Breddin
      Gustavo Breddin (1903): Eine neue Tetroxia aus Afrika. – Societas entomologica – 18: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Cucullia linosyridis n. sp. aus der Loreley- Gegend. August Fuchs
      August Fuchs (1903): Cucullia linosyridis n. sp. aus der Loreley- Gegend. – Societas entomologica – 18: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Die bisher im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin beobachteten Uredineen und Ustilagineen…Ludwig Kärnbach, Paul Wilhelm Magnus
      Ludwig Kärnbach, Paul Wilhelm Magnus (1888): Die bisher im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin beobachteten Uredineen und Ustilagineen mit Einschluss von Protomyces – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 1Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1997): Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 1 – Hessische Floristische Briefe – 46: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Rezensionen. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1911): Rezensionen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 390 - 392.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt Bad Reichenhalls und seiner Berge auf geographisch-geologischer Grundlage. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1911): Die Pflanzenwelt Bad Reichenhalls und seiner Berge auf geographisch-geologischer Grundlage. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 392 - 394.
      Reference | PDF
    • J. Wallner (1871): Standorte zur Kryptogamen-Flora Nieder-Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber den Geruch der Pflanzen. Eduard Ritter von Josch
      Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute Der Samenaustausch der botanischen Gärten. Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig
      Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute Der Samenaustausch der botanischen Gärten. – Botanisches Centralblatt – 5: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Amtliche Mitteilungen unbekannt
      unbekannt (1885): Amtliche Mitteilungen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1888): Beitrag zur niederösterreichischen Pilzflora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 402 - 407.
      Reference | PDF
    • J. Wallner (1871): Kryptogamen von Schottwien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 316 - 324.
      Reference | PDF
    • Kurzer Bericht über eine naturwissenschaftliche Reise nach dem Weissen Meere im Jahre 1882. C. A Knabe
      C.A Knabe (1885): Kurzer Bericht über eine naturwissenschaftliche Reise nach dem Weissen Meere im Jahre 1882. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 140: 320.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1894): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 57: 415.
      Reference | PDF
    • Zu Arctia Flavia.
      (1888): Zu Arctia Flavia. – Societas entomologica – 3: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Das Ei von Polia polymita, Linn. Max Gillmer
      Max Gillmer (1905): Das Ei von Polia polymita, Linn. – Entomologische Zeitschrift – 19: 17.
      Reference | PDF
    • Monographie der nord- und centralamerikanischen Arten der Gattung Senecio. Jesse More Greenman
      Jesse More Greenman (1903): Monographie der nord- und centralamerikanischen Arten der Gattung Senecio. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zinn Lepidopteren-Catalog von Dr. Staudinger und Dr. HockeGabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1886): Berichtigungen und Ergänzungen zinn Lepidopteren-Catalog von Dr. Staudinger und Dr. Hocke – Societas entomologica – 1: 69.
      Reference | PDF
    • Natur- und Artenschutz, besonders bei Schmetterlingen, in UngarnLaszlo Gozmany
      Laszlo Gozmany (1977): Natur- und Artenschutz, besonders bei Schmetterlingen, in Ungarn – Nota lepidopterologica – 1: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1917): Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 31.
      Reference | PDF
    • Karl Hölzl (1861): Botanische Beiträge aus Galizien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • MIttheilung. P. J. Bachmetjew
      P.J. Bachmetjew (1896): MIttheilung. – Societas entomologica – 11: 111.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1916): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 30: 197 - 225.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1901): Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 57: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilz-Flora von Franken insbesondere der Umgegend von Nürnberg. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1897): Beitrag zur Pilz-Flora von Franken insbesondere der Umgegend von Nürnberg. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Frantisek (Franz) Bubák (1897): Ein Beitrag zur Kenntnis der böhmischen Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1893): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1085 - 1102.
      Reference | PDF
    • No. 5 diverse
      diverse (1917): No. 5 – Botanisches Centralblatt – 135: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. Theodor Engel
      Theodor Engel (1900): Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 514 - 518.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie der Annelida Chaetopoda. Ed. von Bühler
      Ed. von Bühler (1886): Zur Anatomie der Annelida Chaetopoda. – Societas entomologica – 1: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Einige Notizen zu meiner heurigen Alpenexcursion. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1886): Einige Notizen zu meiner heurigen Alpenexcursion. – Societas entomologica – 1: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1877): Die Brand-, Rost- und Mehlthaupilze (Ustilaginei, Uredinei, Erysiphei et Peronosporei) der Wiener Gegend. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 105 - 152.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1892): Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss)Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten
      Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1888): Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Seltene Insekten im ErzgebirgeJohannes Bruno Richard Bretschneider
      Johannes Bruno Richard Bretschneider (1905): Seltene Insekten im Erzgebirge – Entomologische Zeitschrift – 19: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der männlichen Kopulationsorgane der Anisotomiden (Gattung Anisotoma). Theo Vaternahm
      Theo Vaternahm (1917): Zur Kenntnis der männlichen Kopulationsorgane der Anisotomiden (Gattung Anisotoma). – Entomologische Zeitschrift – 31: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Aromagarten ErlangenKarl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke
      Karl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke (1982): Aromagarten Erlangen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 277 - 280.
      Reference
    • Beitrag zur Pilzflora Serbiens. Nikola Ranojevic
      Nikola Ranojevic (1902): Beitrag zur Pilzflora Serbiens. – Hedwigia – 41_1902: 89 - 103.
      Reference | PDF
    • Pilze Serbiens I. J. Schroeter
      J. Schroeter (1890): Pilze Serbiens I. – Hedwigia – 29_1890: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und…Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 57: 401 - 415.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1917): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 135: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1916): Hadena unanimis Tr. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Lopidopterologische Beobachtungen, Nachrichten und Bemerkungen vom Jahre 1840Christian Friedrich Freyer
      Christian Friedrich Freyer (1841): Lopidopterologische Beobachtungen, Nachrichten und Bemerkungen vom Jahre 1840 – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Frühjahrsversammlung des Thüringer Entomologen-Vereins in Erfurt am 27. April… Poßecker
      Poßecker (1920): Bericht über die Frühjahrsversammlung des Thüringer Entomologen-Vereins in Erfurt am 27. April 1919. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 118 - 120.
      Reference | PDF
    • H. Zerny, Entwicklung und Zusammensetzung der Lepidopterenfauna Niederösterreichs. Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1912): H. Zerny, Entwicklung und Zusammensetzung der Lepidopterenfauna Niederösterreichs. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Herbert Buhr (1941): Einiges über bekannte und unbekannte europäische Schmetterlings-Minen. Fortsetzung. Tafel XXIII-XXVI. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen. Vitus Auslasser, der erste bayrische Botaniker und die Beziehungen seines…Hermann Fischer
      Hermann Fischer (1925): Abhandlungen. Vitus Auslasser, der erste bayrische Botaniker und die Beziehungen seines Herbarius von 1479 zu den Anfängen der bayrischen Botanik – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_1: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuidae, PlatesAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1914): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuidae, Plates – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_en: 1 - 166.
      Reference | PDF
    • Heil- und Nahrungsmittel, Farbstoffe, Nutz- und Hausgeräthe, welche die Ost-Romanen, —…Jakob von Czihak, József Szabó-Patay
      Jakob von Czihak, József Szabó-Patay (1863): Heil- und Nahrungsmittel, Farbstoffe, Nutz- und Hausgeräthe, welche die Ost-Romanen, — Moldauer und Walachen— aus dem Pflanzenreiche gewinnen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582Heinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (2003): Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 5 - 21.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. Stephan Schulzer von Müggenburg
      Stephan Schulzer von Müggenburg (1865): Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 317 - 322.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1916): Betrachtungen zur Verbreitung der Großschmetterlinge in Niederösterreich. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • b) Über RostpilzeEugen Eichhorn
      Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Südufer des Neusiedler Sees und Mekszikopuszta. diverse
      diverse (2020): Südufer des Neusiedler Sees und Mekszikopuszta. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 29_20--: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Eine 8tägige Sammeltour in die Südvogesen!Ernst Brombacher
      Ernst Brombacher (1912): Eine 8tägige Sammeltour in die Südvogesen! – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1917): Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1858): Ergänzung zu Dr. Krzisch's Flora des Ober-Neutraer Comitates. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 003_01: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Georg Gärtner (2000): Der Duft- und Tastgarten für Sehbehinderte und Blinde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck – Wulfenia – 7: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Europäisch. - amerikanische Verwandtschaften. Adolf Speyer
      Adolf Speyer (1870): Europäisch. - amerikanische Verwandtschaften. – Entomologische Zeitung Stettin – 31: 400 - 406.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2003): Das neue "Bauerngartl" im Kärntner Botanikzentrum, Klagenfurt: Ein Vorzeige-Projekt ohne Zukunft? – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzer der deutschen SchmetterlingeFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1887): Die Schmarotzer der deutschen Schmetterlinge – Entomologische Zeitschrift – 1: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1821): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 330 - 336.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, TafelnAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1914): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_de: 1 - 162.
      Reference | PDF
    • Aus den entomologischen Vereinen. Berliner Entomologen-Bund. Anonymous
      Anonymous (1920): Aus den entomologischen Vereinen. Berliner Entomologen-Bund. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Fünfte Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 1-10…Max Nydegger-Hügli
      Max Nydegger-Hügli (1993-1996): Fünfte Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 1-10 (1965-1988) – Bauhinia – 11: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss, H. W. R., G. B., O. K. (1879): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 128 - 134.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1893): Anzeigen – Societas entomologica – 8: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1900): Anzeigen – Societas entomologica – 15: 150 - 154.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische Notitzen diverse
      diverse (1807): Aufsätze, Botanische Notitzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 310 - 320.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Cryptogamen-Flora der Uralgegend. N. Sorokin
      N. Sorokin (1877): Beitrag zur Kenntniss der Cryptogamen-Flora der Uralgegend. – Hedwigia – 16_1877: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beiträge. (Schluss. )Fr. Körnicke
      Fr. Körnicke (1877): Mykologische Beiträge. (Schluss.) – Hedwigia – 16_1877: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1947): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. IV. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 265 - 295.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilz-Flora von Franken. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1897): Zweiter Beitrag zur Pilz-Flora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 11: 51 - 87.
      Reference | PDF
    • Herbar-StudienRupert Huter
      Rupert Huter (1905): Herbar-Studien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 400 - 406.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1896): Anzeigen – Societas entomologica – 11: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Beitträge zur Flora des Regnitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1888): Beitträge zur Flora des Regnitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 184 - 194.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1902): Anzeigen – Societas entomologica – 17: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • J. Bauer (1926): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna der kleinen Karpathen, der Umgebung von Hainburg, Theben und Preßburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 185 - 189.
      Reference | PDF
    • E, Eversmann Fauna lepidopter. volgo-uralensis. Casan 1844. Eduard M. Hering
      Eduard M. Hering (1845): E, Eversmann Fauna lepidopter. volgo-uralensis. Casan 1844. – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 367 - 376.
      Reference | PDF
    • Noch einige von J. H. Kaltenbach neu aufgestellte Arten deutscher Phytophagen. Wilhelm Rudolph Weitenweber
      Wilhelm Rudolph Weitenweber (1869): Noch einige von J. H. Kaltenbach neu aufgestellte Arten deutscher Phytophagen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 19: 114 - 120.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1901): Anzeigen – Societas entomologica – 16: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Phanerogamenflora um Altenburg diverse
      diverse (1888): Die Phanerogamenflora um Altenburg – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_4_1888: 58 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XX: Salvia verbenaca (Lamiaceae)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2024): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XX: Salvia verbenaca (Lamiaceae) – Carinthia II – 214_134_1: 7 - 14.
      Reference
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1855): Flora der Bauerngärten in Deutschland. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 787 - 826.
      Reference | PDF
    • Die Rostpilze RegensburgsHermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1925): Die Rostpilze Regensburgs – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1925_16: 125 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches VerzeichnisHans Zeidler
      Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. – Hedwigia – 19_1880: 33 - 45.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tanacetum
          Tanacetum balsamita L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Balsamita
          Balsamita major Desf.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025