Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    308 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (308)

    CSV-download
    <<<1234
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1924): Eine neue Tropiphorus-Art aus der Verwandtschaft des Tr. carinatus MÜLL. (Col. Curcul.). – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • I Coleotteri Curculionidi del genere Tropiphorus Schoenherr, 1842 nel Trentino-Alto Adige con…Guido Pedroni
      Guido Pedroni (2019): I Coleotteri Curculionidi del genere Tropiphorus Schoenherr, 1842 nel Trentino-Alto Adige con dati di altre regioni italiane – Gredleriana – 019: 185 - 192.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die brittischen Arten der Gattung Pissodes, Hypera, Limobius, Tropiphorus, …John Walton
      John Walton (1849): Bemerkungen über die brittischen Arten der Gattung Pissodes, Hypera, Limobius, Tropiphorus, Barynotus, Anthonomus, Erirhinus, Notaris, Procas. – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 258 - 268.
      Reference | PDF
    • Schmarotzer bei entwickelten InsektenAlexander Reichert
      Alexander Reichert (1896): Schmarotzer bei entwickelten Insekten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1896: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1900): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Rüsselkäferfauna (Col. , Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) III. Curculionidae…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2000): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) III. Curculionidae (Otiorhynchinae, Brachyderinae, Tanymecinae, Leptopiinae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1849): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Notiz zu meinem Artikel "Neue Coleopteren paläarktischer Provenienz" bezüglich des Platynus…Jan Roubal
      Jan Roubal (1916): Notiz zu meinem Artikel "Neue Coleopteren paläarktischer Provenienz" bezüglich des Platynus assimilis Payk. – Entomologische Mitteilungen – 5_1916: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Curculioniden- und Coccinellidenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner HakelKarla Schneider
      Karla Schneider (1987): Beitrag zur Curculioniden- und Coccinellidenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel – Hercynia – 24: 56 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Käfergesellschaften mitteleuropäischer WälderMechthild Roth, Werner Funke, Susanne Straub, Wolfgang Günl
      Mechthild Roth, Werner Funke, Susanne Straub, Wolfgang Günl (1983): Die Käfergesellschaften mitteleuropäischer Wälder – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur schlesischen Käferfauna. W. Kolbe
      W. Kolbe (1916): Beiträge zur schlesischen Käferfauna. – Entomologische Mitteilungen – 5_1916: 253 - 257.
      Reference | PDF
    • Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer. Anonymous
      Anonymous (1848): Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 52 - 62.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1894): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 20: 48.
      Reference | PDF
    • Die Vorstandschaft (1977): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 64.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Originalmitteilungen (4)
      (1903): Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Originalmitteilungen (4) – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 258.
      Reference | PDF
    • Stiftssitzung am 6. Nov 1887Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1887): Stiftssitzung am 6. Nov 1887 – Entomologische Zeitung Stettin – 48: 323 - 334.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur schlesischen KäferfaunaWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1921): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_13: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Kennzeichen der männlichen und weiblichen Lepidopteren-Puppen. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Die Kennzeichen der männlichen und weiblichen Lepidopteren-Puppen. – Societas entomologica – 2: 185.
      Reference | PDF
    • Zur Gattung Torneuma Wollaston. Paul Meyer
      Paul Meyer (1915): Zur Gattung Torneuma Wollaston. – Entomologische Blätter – 11: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Aus meinem „entomologisclien Jahrbuche 1906“ Alisch
      Alisch (1908): Aus meinem „entomologisclien Jahrbuche 1906“ – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Sesien-Ärten. Hugo Lebender
      Hugo Lebender (1887): Einige Bemerkungen über die Sesien-Ärten. – Societas entomologica – 2: 129.
      Reference | PDF
    • Neue Rosalia alpina L. Abarten aus den weißen Karpathen und andere dort vorkommende seltene…Gregor Kardasch
      Gregor Kardasch (1939): Neue Rosalia alpina L. Abarten aus den weißen Karpathen und andere dort vorkommende seltene Coleopteren. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 13: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht aus Schwerin in Meckl. Sigismund Brauns
      Sigismund Brauns (1874): Sammelbericht aus Schwerin in Meckl. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1916): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 30: 56.
      Reference | PDF
    • Literatur Anonymous
      Anonymous (1916): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 30: 56.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der europäischen Tropiphorus-Arten nach Dr. Stierlin's ArbeitGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1882): Uebersicht der europäischen Tropiphorus-Arten nach Dr. Stierlin's Arbeit – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 26: 53 - 55.
      Reference
    • Franz Gatterer (1864): Coleopteren-Ausbeute während einer Excursion auf den Hoch-Lantsch und die Teichalpe vom 19. bis 24. Juni 1864. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 2: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Originalmitteilungen (3)
      (1903): Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Originalmitteilungen (3) – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Kleine Mittheilungen zur Thüringer Käferfauna (Weimar)Julius Weise
      Julius Weise (1889): Kleine Mittheilungen zur Thüringer Käferfauna (Weimar) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Ueber den Nutzen und Schaden der Trichoptern. Friedrich Anton Rudolph Kolenati
      Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1848): Ueber den Nutzen und Schaden der Trichoptern. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 315 - 317.
      Reference | PDF
    • Max Hüther (1956): Kleine Mitteilungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Erich Otto Engel (1924): Studien über afrikanische Dipteren (Asiliden). – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 100 - 110.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1882): Namensverzeichniss der Autoren, deren Arbeiten in diesem Jahrgange sub "Literatur"besprochen worden sind. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: XV-XVI.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Käferzeichniss Hildesheims. Karl Jordan
      Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Käferzeichniss Hildesheims. – Societas entomologica – 2: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Chrysomeliden. Martin Lühmann
      Martin Lühmann (1938): Beiträge zur Biologie der Chrysomeliden. – Entomologische Blätter – 35: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Neue Käferarten für die Fauna der SchweizJ. K. Dietrich
      J. K. Dietrich (1862): Neue Käferarten für die Fauna der Schweiz – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 515 - 518.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Käferfauna der Rocca bella. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Ein Beitrag zur Käferfauna der Rocca bella. – Societas entomologica – 2: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Der Staller-Berg und seine coleopterologische Ausbeute im Juli 1888. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Der Staller-Berg und seine coleopterologische Ausbeute im Juli 1888. – Societas entomologica – 4: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Endemiten. Die endemische Käferfauna des Nationalpark KalkalpenGregor Degasperi, Andreas Eckelt, Erich Weigand
      Gregor Degasperi, Andreas Eckelt, Erich Weigand (2018): Endemiten. Die endemische Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 19: 1 - 176.
      Reference | PDF
    • Flächenbezogene Untersuchungen an der Bodenkäferfauna zweier Auenwälder bei Grafenrheinfeld…Dieter Siede
      Dieter Siede (1984): Flächenbezogene Untersuchungen an der Bodenkäferfauna zweier Auenwälder bei Grafenrheinfeld unter besonderer Berücksichtigung der Staphylinidae (Coleoptera, Ins.)* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur schlesischen KäferfaunaWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1915): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_8: 16 - 20.
      Reference | PDF
    • Endemiten im Nationalpark Kalkalpen - Die endemische und subendemische Käferfauna - Erfassung, …Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2014): Endemiten im Nationalpark Kalkalpen - Die endemische und subendemische Käferfauna - Erfassung, Kartierung und Dokumentation endemischer Käferarten – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 29_2014: 1 - 178.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Originalmitteilungen (5)
      (1903): Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Originalmitteilungen (5) – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 258 - 260.
      Reference | PDF
    • Käferfunde aus einem morschen Kastanienstamm in Ludwigsburg. Franz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (1981): Käferfunde aus einem morschen Kastanienstamm in Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1888): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 14: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna von Ostasien und Polynesien. Anton Franz Nonfried
      Anton Franz Nonfried (1894): Beiträge zur Coleopterenfauna von Ostasien und Polynesien. – Entomologische Nachrichten – 20: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. O. Rapp
      O. Rapp (1910): Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. – Entomologische Blätter – 6: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1977): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Faunistik der Rüsselkäfer Bulgariens (Coleoptera - Curculionidae). Lutz Behne
      Lutz Behne (1989): Beitrag zur Faunistik der Rüsselkäfer Bulgariens (Coleoptera - Curculionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 39: 319 - 341.
      Reference | PDF
    • Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Umgebung von Bad Tatzmannsdorf. Harald Schweiger
      Harald Schweiger (1967): Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Umgebung von Bad Tatzmannsdorf. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 038: 76 - 91.
      Reference | PDF
    • 221. (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler
      Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler (1989-2002): 221. (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2008 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 345 - 352.
      Reference | PDF
    • Register Anonymous
      Anonymous (1849): Register – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Macrolepidopteren-Ausbeute auf dem Stilfser Joch im Sommer 1888. Hermann Dürck
      Hermann Dürck (1889): Macrolepidopteren-Ausbeute auf dem Stilfser Joch im Sommer 1888. – Societas entomologica – 4: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Nachrichten über deutsche Lepidopterologen, Museen, Institute und Sammlungen (1. Fortsetzung)Günther Warnecke
      Günther Warnecke (1949): Nachrichten über deutsche Lepidopterologen, Museen, Institute und Sammlungen (1. Fortsetzung) – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 4: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Was Schässburg dem Entomologen bietet. Karl Petri
      Karl Petri (1910): Was Schässburg dem Entomologen bietet. – Entomologische Rundschau – 27: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Käfer im Savegeniste. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1915): Die Käfer im Savegeniste. – Entomologische Blätter – 11: 181 - 187.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur vogtländischen Käferfauna. Karl Ermisch, Walter Freimut Langer
      Karl Ermisch, Walter Freimut Langer (1938): Zweiter Nachtrag zur vogtländischen Käferfauna. – Entomologische Blätter – 35: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Eine entomologische Exkursion durch die Grafschaft Glatz und in das Riesengebirge. Wilhelm Koltze
      Wilhelm Koltze (1873): Eine entomologische Exkursion durch die Grafschaft Glatz und in das Riesengebirge. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 206 - 210.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur schlesischen KäferfaunaWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1914): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_7: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1958): Die Koleopterenfauna des östlichen Teiles der Karnischen Nordkette. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 048: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Artenverzeichnis Anonymous
      Anonymous (1877): Artenverzeichnis – Entomologische Nachrichten – 3: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Ein Käferfbeutezug auf den Kumberg. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1915): Ein Käferfbeutezug auf den Kumberg. – Societas entomologica – 30: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Käferfauna Ost-Holsteins. Künnemann
      Künnemann (1921): Dritter Beitrag zur Käferfauna Ost-Holsteins. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Eine neue Tropiphorus-Art aus der Verwandtschaft des Tr. carinatus Müll. (Col. Curcul. )A. Penecke
      A. Penecke (1924): Eine neue Tropiphorus-Art aus der Verwandtschaft des Tr. carinatus Müll. (Col. Curcul.) – Wien. Ent. Ztg. – 41: 110 - 113.
      Reference
    • Eine neue Tropiphorus-Art aus der Verwandtschaft des Tr. carinatus Müll. (Col. Curcul. )A. Penecke
      A. Penecke (1924): Eine neue Tropiphorus-Art aus der Verwandtschaft des Tr. carinatus Müll. (Col. Curcul.) – Wien. Entomol. Ztg. – 41: 110 - 113.
      Reference
    • Die Käfer von Nassau und Frankfurt. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Die Käfer von Nassau und Frankfurt. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 36: 104 - 123.
      Reference | PDF
    • (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2018-2022): (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2013 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Genera et Species Curculionidum, cum synonymia hujus Familiae ; a C. A. Schönherr, Tomus… Anonymous
      Anonymous (1843): Genera et Species Curculionidum, cum synonymia hujus Familiae ; a C. A. Schönherr, Tomus sextus pars secunda, supplementum continens. Parisiis apud Roret, Lipsiae apud Fleischer. 1842. 8 maj. 495 pag. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Register zum vierten Jahrgange 1843. Anonymous
      Anonymous (1843): Register zum vierten Jahrgange 1843. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: IV-IX.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde im "Gerolfinger Eichenwald" 1993Franz Bauer
      Franz Bauer (1994): Interessante Käferfunde im "Gerolfinger Eichenwald" 1993 – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 8_1994_1: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidael des Landkreises Bamherg TT (Anmerkungen und Ergänzungen)Herbert Rebhan
      Herbert Rebhan (1992): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidael des Landkreises Bamherg TT (Anmerkungen und Ergänzungen) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 67: 11 - 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus der EifelUli Brenner
      Uli Brenner (1989): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Eifel – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 54 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Umgebung von Bad Ems in entomologiscker Beziehungv. Fahraeus
      v. Fahraeus (1852): Die Umgebung von Bad Ems in entomologiscker Beziehung – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 199 - 203.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. (C+D)Jan Roubal, Wilhelm Köster [Koester]
      Jan Roubal, Wilhelm Köster [Koester] (1913): Kleinere Mitteilungen. (C+D) – Entomologische Blätter – 9: 257 - 260.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zum Verzeichnis der deutschen Käfer. Friedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1889): Berichtigungen und Ergänzungen zum Verzeichnis der deutschen Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 357 - 365.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1901 nebst BemerkungenJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1901): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1901 nebst Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_27: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Tanymecinae, Leptopiinae, …Lothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1983): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Tanymecinae, Leptopiinae, Cleoninae, Tanyrhynchinae, Cossoninae, Raymondionyminae, Bagoinae, Tanysphyrinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 33: 257 - 381.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. III. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1908): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. III. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • COLEOPTERA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Teil 1- Funde aus OberösterreichHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1985): COLEOPTERA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Teil 1- Funde aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0019: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Mikroklima und Verbreitung der Lepidopteren. G. Warnecke
      G. Warnecke (1934): Mikroklima und Verbreitung der Lepidopteren. – Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem – 1: 120 - 130.
      Reference | PDF
    • Johann Moosbrugger (1932): Alpine und subalpine Käfer des steirischen Ennsgebietes. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 217 - 226.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1881): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 35: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1881): Bericht über eine im Fühling 1879 nach Dalmatien unternommene coleopterologische Reise. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Theodor Proßen (1913): I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (3. Fortsetzung und Schluß) – Carinthia II – 103_23: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil IV: Flora und Fauna des GLB…Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (1999): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil IV: Flora und Fauna des GLB "Lohfinkensee" und dessen U mgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 93 - 108.
      Reference | PDF
    • Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) ThüringensLutz Behne
      Lutz Behne (1994): Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 28 - 45.
      Reference | PDF
    • Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. Paul Meyer
      Paul Meyer (1918): Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. – Entomologische Blätter – 14: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Personalia. (1)Karl Daniel
      Karl Daniel (1908): Personalia. (1) – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 393 - 397.
      Reference | PDF
    • Coleopteren-Studien II. Karl Daniel, Josef Daniel
      Karl Daniel, Josef Daniel (1898): Coleopteren-Studien II. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0019: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Kurze Beiträge aus dem Entom. Arbeitsgebiet der MitgliederKarl Koneczni
      Karl Koneczni (1949): Kurze Beiträge aus dem Entom. Arbeitsgebiet der Mitglieder – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 4: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über das Sammeln von Käfern und über die Fangstellen im Glatzer GebirgeJulius Weise
      Julius Weise (1886): Mittheilungen über das Sammeln von Käfern und über die Fangstellen im Glatzer Gebirge – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_12: 47 - 60.
      Reference | PDF
    <<<1234

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus globatus Hbst.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus tomentosus Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus carinatus Muell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus cucullatus Fauv.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tropiphorus
          Tropiphorus elevatus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tropiphorus
          Tropiphorus terricola
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus micans Boh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus ochraceosignatus Boh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus obtusus Bonsd.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus styriacus Bedel
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Tropiphorus
          Tropiphorus styriacus Bed.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025