publications (323)
- Paul Nothnagel (1959): Die Gattung Verpa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 17 - 21.
- Jürgen Häffner (1991): DIE GATTUNG VERPA SWARTZ, 1815 – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 1_1_1991: 12 - 27.
- Ernst Jacobasch (1906): Verpa Brebissoni Gillet in Deutschland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 78 - 79.
- Ernst Jacobasch (1906): Verpa Brebissoni Gillet ein Bürger Thüringens. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_21: 51 - 53.
- Paul Ebert (1962): Die Fingerhutverpel - Verpa digitaliformis Pers. ex Fr. - im sächsischen Erzgebirge – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 9 - 11.
- Brigitte Ullrich (1987): Neuer Fundort der Böhmischen Verpel, Verpa bohemica – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 83 - 84.
- Veronika Wähnert (2017): Verpa conica (O. F. Müll. : Fr.) Sw. (Fingerhut- oder Glockenverpel) – eine Beobachtungsstudie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 303 - 309.
- Andreas Bresinsky, W. Glaser, Johann Stangl (1972): Untersuchungen zur Sippenstruktur der Morchellaceen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 127 - 143.
- Erich Heinz Benedix (1961): Zur polyphyletischen Herkunft der Helvellaceen ss. lat. – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 93 - 102.
- Albert Lang (1966): Morcheln und Verpeln in der Umgebung von Münster (Westf.) – Natur und Heimat – 26: 110 - 116.
- Heinrich Dörfelt, Dieter Benkert, Hanns Kreisel (1980): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR – Hercynia – 17: 233 - 291.
- Mila Herrmann (1965): Bericht über die Pilzaufklärung und -beratung in der DDR im Jahre 1964 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 88 - 89.
- Gotthold Hahn (1900-1902): Die Familie Helvelleae in hiesiger Gegend – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 43-45: 49 - 55.
- Gertrud Martinköwitz [Düben], Mila Herrmann (1966): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 86 - 88.
- Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Wolfgang Fischer (1987): Bemerkenswerte Blätterpilzfunde aus dem Bezirk Potsdam – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 81 - 83.
- Hermann Jahn (1961): Internationale Pilzkartierung in Europa – Westfälische Pilzbriefe – 3: 103 - 106.
- Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
- Jürgen Häffner (1992): Pilzfunde im Mugello-Tal, Toskana (Italien), vom 18.4. bis 24.4.1992 – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 2_1992: 93 - 99.
- Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
- Andreas Bresinsky (1968): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 199.
- Bäßler, Helmut Derbsch (1962): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 123 - 124.
- Adalbert Seitz (1933): Literarische Neuerscheinungen. – Entomologische Rundschau – 50: 8.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
- Karl von (Carl) Keissler (1922): Mykologische Mitteilungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 1 - 35.
- Frieder Gröger (1959): Beobachtungen über das Wachstum der Hundsrute – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 21 - 23.
- Heinz Lienenbecker (2012): Geastrum coronatum PERS., ein neuer Erdstern für Nordrhein-Westfalen (mit Anmerkungen zu weiteren Morchel-, Lorchel- und Erdsternfunden in Ostwestfalen) – Natur und Heimat – 72: 133 - 135.
- Frieder Gröger (1970): Tyromyces wynnei (Berk. ei Br.) Donk = Fibuloporia wynnei (Berk et Br.) Bond.et Sing. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 98 - 99.
- Hans Foltin (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Prof. Dr. Wilhelm Mack - 70 Jahre! – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 52 - 53.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Maxime Cornu, Note sur un genre nouveau du groupe des Zygnemacees. – Hedwigia – 9_1870: 21 - 22.
- Hanns Kreisel (1968): Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen Republik – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 73 - 80.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Erbario crittogamico, italiano pubblicato da G. De Notaris e. F. Baglietto – Hedwigia – 9_1870: 22 - 23.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- German J. Krieglsteiner (1993): Vorankündigungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 116 - 117.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Heinrich Lohwag (1940): Morcheln und Lorcheln – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 2_2_1940: 9 - 11.
- Rudolf Hinterhuber (1856): Zur Pflanzengeographie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 137 - 139.
- Fritz Hoffmann (1933): Über den Lichtfang von Heteroceren in der südbrasilianischen Serra. – Entomologische Rundschau – 50: 6 - 8.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (NiederÖsterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 105 - 107.
- Mila Herrmann (1977): Paul Nothnagel in memoriam – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 34 - 36.
- Paul Nothnagel (1969): STEPHENSIA BOMBYCINA (VITI.). TUL. (ERSTFUND FÜR DEUTSCHLAND) – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 175 - 178.
- Julius Schäffer (1940): Braune Täublinge – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 2_2_1940: 11 - 13.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 59 - 63.
- Mila Herrmann (1962): Der Tintenfischpilz — Anthurus archeri (Berk.) E. Fischer — erstmals in der DDR beobachtet – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 4 - 9.
- Frieder Gröger (1974): Neu zugelassene Handelspilze, Teil II – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 23 - 27.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Anton Eleutherius Sauter (1876): Mycologisches – Hedwigia – 15_1876: 149 - 153.
- Richard Wettstein (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 441 - 443.
- German J. Krieglsteiner (1981): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VI. (Ascomyceten der Listen 001-400) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 149 - 186.
- Manfred Enderle (1992): Literaturhinweise zur Gattung Mycena (Pers.: Fr.) S.F. Gray – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 123 - 136.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Carl [Karl] Amerling (1865): Die Schwämme in naturökonomischer Hinsicht betrachtet – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 38 - 43.
- Paul Nothnagel (1977): Helvella-Funde im Gebiet Weißenfels - Naumburg - Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 1 - 5.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Hans Frenzel (1946): Mitteilung Nr. 2 – Mitteilungen der Mykologischen Gesellschaft für Oberösterreich – 2: 1 - 7.
- Karl B. Schiedermayr (1877): Gallerie österreichischer Botaniker - ANTON ELEUTHERIUS SAUTER. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 1 - 6.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel, B. A., Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Vincenz von Borbas [Borbás], Prihoda (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 198 - 202.
- Henrik Enghoff (2016): A mountain of millipedes V: three new genera of Odontopygidae from the Udzungwa mountains, Tanzania (Diplopoda, Spirostreptida, Odontopygidae) – European Journal of Taxonomy – 0221: 1 - 17.
- Johann Stangl (1964): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung III. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 017_1964: 3 - 30.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Rüdiger Felix Solla, Prihoda (1884): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 443 - 448.
- C. Baenitz (1898): Ueber seltene und neue Rubi und Rubus-Hybriden aus Baden, Bayern, Braunschweig, der Hercegovina, Schlesien und Ungarn in C. Baenitz' Herbarium Europaeum. Lieferung CV. (88 Nummern) nebst kurzem Excursionsbericht aus der Hercegovina und Schlesien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 63 - 68.
people (0)
No result.
Species (13)
- Verpa conica (O.F. Müll. : Fr.) Sw. 1815
- Verpa digitaliformis Pers. : Fr. 1822
- Verpa helvelloides Krombh. 1831
- Verpa digitaliformis var. cerebriformis J. Moravec & Svr?ek 1967
- Verpa bispora Sorok. 1924
- Verpa bohemica (Krombh.) J. Schröt. 1893
- Verpa bohemica var. pallida Pilát & Svr?ek 1968
- Verpa krombholzii Corda 1828
- Morchella gigaspora Cooke 1878
- Ptychoverpa bohemica (Krombh.) Boud. 1907
- Ptychoverpa bohemica var. pallida (Pilát & Svr?ek) Svr?ek 1981