publications (787)
- Jan Roubal (1936): Notizen über einige Cionus-Arten. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 45.
- August Schultze (1896): Eine neue Cionus- Art. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 292.
- August Schultze (1899): Eine neue Cionus-Art aus Rumelien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1899: 192.
- Carl Urban (1923): Zur Lebensweise des Cionus alauda Hbst. – Entomologische Blätter – 19: 86 - 87.
- Zur Larvenhäutung und Anfertigung des Kokons bei Cionus tuberculosus (Scopoli, 1763)…Gerd R. Nilsson (2015): Zur Larvenhäutung und Anfertigung des Kokons bei Cionus tuberculosus (Scopoli, 1763) (Coleoptera, Curculionidae, Mecininae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 179 - 181.
- Edmund Reitter (1904): Bestimmungs-Tabelle der Coleopteren-Gattung Cionus CLAIRV. aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 47 - 64.
- Pavel Angelov (1959): Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Arten der Tribus Cionini (Coleoptera, Curculionidae). (Eine faunistische Übersicht der Gattungen Cionus Clairv. und Cleopus Steph.). – Koleopterologische Rundschau – 36_1959: 48 - 51.
- Alois Georg Wingelmüller (1937): Monographie der paläarktischen Arten der Tribus Cionini. Mit einem Vorwort von Franz Heikertinger. (1 Portraittafel) – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 143 - 221.
- Faunistische NotizenMichael Krahl (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 21 - 22.
- Fritz Konrad Ernst Zumpt (1937): Ergänzungen zur "Monographie der paläarktischen Arten der Tribus Cionini" von Alois Wingelmüller in Wien. (Curculioniden-Studien XXVI). – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 223 - 228.
- Anton Hermann Krausse (1917): Über einige Panorpaformen aus Nordfrankreich. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_1: 50 - 69.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1847): Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer, mit besonderer Beziehung auf Schönherr's G. et Sp. Curculionidum – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 290 - 302.
- Wolfgang Gruschwitz (2001): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) V. Curculionidae (Pissodinae, Molytinae, Rhynchophorinae, Cryptorhynchinae, Barinae, Zygopinae, Mecinae, Rhynchaeninae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 43_2001: 20 - 24.
- Alois Georg Wingelmüller (1921): Bestimmungstabelle der paläarktischen Cionini (Curculionidae) nebst Beschreibungen neuer Arten. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 101 - 124.
- Julius Weise (1883): Notizen über Rüsselkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 254 - 256.
- Lothar Dieckmann (1988): BEMERKUNGEN ZU EINIGEN 1987 IM RHEINLAND GESAMMELTEN RÜSSELKÄFERN – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 36 - 40.
- Lutz Behne (1994): Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 28 - 45.
- Ernst Hofmann (1873): Beiträge zur Insekten-Fauna Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 368.
- Jörg Klima (1983): Die Gesperre der Käfer-Elytren und deren phylogenetische Bedeutung (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 155 - 165.
- Die Käferfauna im HartelsgrabenSandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh (2017): Die Käferfauna im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 175 - 182.
- Franz Bachmaier (1962): Buchbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 22.
- Alfred Mauerhofer (1976): Anthribiden und Curculioniden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark) - Anthribidae and Curculionidae from the district of Weiz. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 7: 255 - 266.
- Peter E. Stüben, Andre Schütte, Jonas J. Astrin (2021): Barcoding and interspecific relationships of Macaronesian Weevils (Coleoptera: Curculionoidea) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 71: 127 - 135.
- Neue Arten der Gattung Contacyphon Des Gozis, 1886 (Coleoptera, Scirtidae) aus Nepal (236. …Bernhard Klausnitzer (2024): Neue Arten der Gattung Contacyphon Des Gozis, 1886 (Coleoptera, Scirtidae) aus Nepal (236. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 11 - 21.
- Hans Wagner (1915): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg II – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 300 - 309.
- Eine neue Cionus-Art aus Österreich (Coleopt. , Curcul. ).Herbert Franz (1951): Eine neue Cionus-Art aus Österreich (Coleopt., Curcul.). – Entomologisches Nachrichtenblatt Oesterreichischer und Schweizer Entomologen. Frueher:Ent.NachrBl.,Burgdorf.Fortgesetzt:Z.Arbgem.oest.Ent. – 3(2): 124 - 125.
- Eine neue Cionus-Art aus Österreich (Coleopt. , Curcul. ).Herbert Franz (1951): Eine neue Cionus-Art aus Österreich (Coleopt., Curcul.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 3: 124 - 125.
- Hans Ulrich Kostenbader (2012): Bericht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins Rotachtal im Ostalbkreis im Jahr 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 3 - 22.
- Frank Köhler (1989): DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2.7. UND 17.9.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 2 - 17.
- Adolf Horion (1936): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 32: 171 - 175.
- Ludwig Friedrich Sorhagen (1899): Mordraupen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 135 - 137.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1988): VIII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Aus dem coleopterologischen Nachlaß von Emil Hölzel) – Carinthia II – 178_98: 523 - 532.
- Karl Daniel (1908): Personalia. (2) – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 397 - 399.
- Max Dingler, B. Henneberg (1929): Apionlarven in "springenden Kapseln". – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 165 - 171.
- Peter E. Stüben (1997): Rüsselkäferzönosen in aufgelassenen Ton- und Sandgruben Anmerkungen zu Mosaik-Sukzessionen bei der Nutzung des geplanten Naturschutzgebietes Holter Heide bei Brüggen (Col., Curculionoidea) – Decheniana – BH_36: 185 - 216.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
- Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 11 - 12.
- Alois Kofler (2014): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XIII (Coleoptera: Rhynchophora: Curculionidae Teil 2) – Carinthia II – 204_124: 475 - 508.
- Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
- Lothar Dieckmann (1962): Rüsselkäferzuchten 1961 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 17 - 22.
- Wolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2018): Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 26: 9 - 40.
- Remigius Geiser (1979): 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 33 - 44.
- Klaus Kuhn (2020): Käferfunde (Insecta, Coleoptera) aus dem Lohwald bei Herbertshofen (Gemeinde Meitingen, Landkreis Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 90 - 98.
- Julius Weise (1893): Pterothorax nov. gen. Curculionidarum. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 68.
- Heinz Mitter (1986): COLEOPTEREA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich- Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
- Heinz Mitter (1986): COLEOPTERA- CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich: Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
- Ludwig Miller (1881): Bericht über eine im Fühling 1879 nach Dalmatien unternommene coleopterologische Reise. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 1 - 8.
- Johan Reinhold [John] Sahlberg (1907): Bemerkungen über hüpfende Käferlarven-Kokons. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 202 - 203.
- Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
- Heinrich Steinike (1877): Miscellen. Verzeichniß einiger im Kronlande Salzburg gefundener, und in den "Grundzügen zu einer Käferfauna von Salzburg von Dr. Franz Storch" nicht aufgeführter Käfer. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
- Lothar Dieckmann (1989): Die Larven der Hypera- und Donus-Arten (Coleoptera, Curculionidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 25 - 28.
- M. F. Richard Scholz (1931): Käfer aus Karlsbad in Böhmen, C.S.R. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 60 - 61.
- Josef Soffner (1967): Cnophasia longana HW. als Schädling an Lupinen und Winterwicken – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 125 - 126.
- Frank Köhler (1993): Zur Käferfauna (Ins., Col.) des Korretsberges und Plaidter Hummerichs im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 4: 183 - 204.
- Jürgen Frank (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach Neresheim und Großküchen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 23 - 38.
- Karl Daniel (1908): Personalia. (3) – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 399.
- ErlesenesJoachim Händel (2022): Erlesenes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 114.
- Edmund Reitter (1906): Einige neue Coleopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 449 - 451.
- Julius Gerhardt (1908): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae von 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_1: 9 - 12.
- Stefano (de) Bertolini (1878): Noch einmal Postsendungen – Entomologische Nachrichten – 4: 80 - 82.
- Johannes Burmeister, Axel Gruppe, Martin Goßner [Gossner] (2006): Einblicke in die Kronenfauna unserer Nadelbäume an Hand ausgewählter Taxa ((Heteroptera, Neuroptera, Coleoptera (Curculionidae, Elateridae) Trichoptera)) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 111 - 112.
people (0)
No result.
Species (18)
- Cionus ganglbaueri Wglm.
- Cionus nigritarsis Rtt.
- Cionus longicollis Bris.
- Cionus hortulanus Geoffr.
- Cionus olivieri Rosh.
- Cionus thaspi F.
- Cionus alauda Hbst.
- Cionus thapsus
- Cionus styriacus Franz.
- Cionus belliani Solari
- Cionus griseopubens Wglm.
- Cionus leonhardi Wglm.
- Cionus olens F.
- Cionus spec. MISSING
- Cionus clairvillei Boh.
- Cionus subalpinus Rtt.
- Cionus scrophulariae L.
- Cionus tuberculosus Scop.