publications (1.378)
- Felix Josef Widder (1966): Die Nomenklatur von Minuartia setacea subsp. bannatica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 239 - 244.
- August von Hayek (1922): Versuch einer natlürlichen Gliederung des Formenkreises der Minuartia verna (L.) Hiern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 89 - 116.
- Heino John, Bodo Schwarzberg (2015): Minuartia hybrida subsp. tenuifolia (L.) Kerguélen und Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. – Beispiele für den Schutz und die Erhaltung konkurrenzschwacher, stark gefährdeter Pflanzenarten in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 33 - 53.
- Manfred Bergbauer, Heinz-Dieter Horbach (2006): Minuartia hybrida (Vill.) Schischk. Zur Systematik und Verbreitung der Art in Bayern und dem angrenzenden Raum – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 123 - 128.
- Wolfgang Punz, Rudolf Maier, Helmut Sieghardt, Eduard Domschitz, Alois Nagl, Susanna Wiener, Andrea Kulhanek, Wolfgang Mühlebner (1981): Zur Ökologie einiger Pflanzen auf den schwermetallhaltigen Halden in Bleiberg, Kärnten. (Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen) – Carinthia II – 171_91: 201 - 222.
- Richard Pott, Michael Hellwig (2007): Das Armerietum halleri Libbert 1930 aus dem Tal der Innerste am Nordrand des Harzes – Hercynia – 40: 245 - 255.
- Wilfried H. O. Ernst (1968): Das Violetum calaminariae westfalicum, eine Schwermetallpflanzengesellschaft bei Blankenrode in Westfalen - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster : vorgetragen auf der Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft am 2. Juni 1967 in Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 263 - 268.
- Wolfgang Punz (2001): Schwermetallakkumulierende und -hyperakkumulierende Pflanzen auf Bergbaustandorten im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 129 - 136.
- Henryk Baumbach, Andreas Gerth, Dirk Merten (2011): Verbreitung, Vergesellschaftung und genetische Populationsdifferenzierung des Berg-Steinkrautes (Alyssum montanum L.) auf Schwermetallstandorten im östlichen Harzvorland – Hercynia – 44: 73 - 92.
- Walter Eckard Gutermann (1970): Drei bemerkenswerte Neufunde für das Tiroler Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 193 - 197.
- Wolfgang Punz (1994): Schwermetallstandorte im mittleren Alpenraum und ihre Vegetation-neue Befunde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 1 - 26.
- Rene Graßmair, Brigitta Erschbamer (2015): Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden Vegetation – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 4: 159 - 180.
- Christian H.W. Zidorn (2016): Floristische Notizen aus Südtirol (2) – Gredleriana – 016: 63 - 66.
- Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
- Georg Amann (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich) – Inatura Forschung online – 08: 1 - 15.
- Wolfgang Punz, Sigrid M. Koerber-Ulrich (1993): Resistenzökologische Befunde zu Schwermetallbewohnenden Pflanzen im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 201 - 224.
- Hartmut Dierschke, Thomas Becker (2008): Die Schwermetall-Vegetation des Harzes - Gliederung, ökologische Bedingungen und syntaxonomische Einordnung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 185 - 227.
- Caryopnyllaceae IIKarl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene Schiman-Czeika (1988): Caryopnyllaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 163: 1 - 512.
- Tone Wraber (1970): Die Vegetation der subnivalen Stufe in den Julischen Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 249 - 255.
- Elvira Hörandl (1991): Beiträge zur Kenntnis von Verbreitung und Ökologie von Draba sauteri (Brassicaceae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 199 - 205.
- Henryk Baumbach, Horst K. M. Volkmann, Christian Wolkersdorfer (2007): Schwermetallrasen auf Hüttenstäuben am Weinberg bei Hettstedt- Burgörner (Mansfelder Land)1 - Ergebnis jahrhundertelanger Kontamination und Herausforderung für den Naturschutz – Hercynia – 40: 87 - 109.
- Ernest Mayer (1958): Über einige bemerkenswerte Pflanzensippen aus den südöstlichsten Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 125 - 132.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
- Herbert Reisigl, Hans Pitschmann (1959): Zur Abgrenzung der Nivalstufe.Mit Ergänzungen und Berichtigungen der Obergrenzen höchststeigender Samenpflanzen in den Ötztalern und Westalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 219 - 224.
- Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2003): Zur aktuellen Vegetation auf Halden historischer Bergbaue in den Hochlagen der Niederen Tauern (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 37 - 79.
- Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
- Sandra Dullau, Armin Hoch, Hans-Ulrich Kison, Urte Bachmann (2015): Kleinhaldenareal bei Welfesholz und Südharzer Gipskarstlandschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 57 - 74.
- Tone Wraber (1978): Alpine Vegetation der Julischen Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 85 - 89.
- Berichtigung und Ergänzungen der Flora RatisbonensisKonrad Gauckler (1976): Berichtigung und Ergänzungen der Flora Ratisbonensis – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 211 - 212.
- Hans Hofer (1981): Der Einfluß des Massenschilaufes auf alpine Sauerbodenrasen am Beispiel der Gurgler Heide (Ötztal/Tirol) und Beobachtungen zur Phänologie des Curvuletums. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 31 - 56.
- Gustav Wendelberger (1962): Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateaus (einschließlich des grimming-Stockes). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 120 - 178.
- Josef Greimler (2007): 2.1 Die alpinen Pflanzenarten der Gesäuseberge. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 92 - 107.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Gustav Wendelberger (1971): Die Pflanzengesellschaften des Rax-Plateaus. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 197 - 239.
- Wolfgang Punz, Sigrid M. Körber-Ulrich, Manfred Engenhart, Gabriele Mauthner, Wilhelm P. Sapelza, Helmut Sieghardt, Ameli Thonke, Barbara Wieländer, Isabel Wieshofer (1995): Pflanzenökologische Befunde vom Bergbaugebiet Schneeberg/Monteneve im Passeier (Südtirol/I). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 201: 67 - 81.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Kapitel 6: Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 121 - 143.
- Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
- Andrea Lamprecht, Michael Suen (2010): 2.2 Ein vegetationsökologischer Streifzug durch den "Tellersack". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 66 - 74.
- Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1972): Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf.) – Natur und Heimat – 32: 65 - 74.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter, Karin Tremetsberger, Luise Schratt-Ehrendorfer (2002): Vegetation – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 15 - 58.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
- Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
- Karl Schnarf (1921): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 261 - 293.
- Wilfried Robert Franz (2001): Der Violette Dingel (Limodorum abortivum) und andere seltene Pflanzensippen des östlichen Sattnitzzuges in Kärnten – Carinthia II – 191_111: 329 - 356.
- Metal uptake by Caryophyllaceae species from metalliferous soils in northern GreeceMaria K. Konstantinou, Dimitrios D. Babalonas (1996): Metal uptake by Caryophyllaceae species from metalliferous soils in northern Greece – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 203: 1 - 10.
- Michael Hesse (1982): Zur Mechanik des Pollentransports durch blütenbesuchende Insekten – Stapfia – 0010: 99 - 110.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
- Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die an Caryophyllaceen lebenden europäischen Gnorimoschema Busck (= Phthorimaea Meyr.) -Arten. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Gelechiiden (Lep.) sowie Beschreibung von zwei neuen Arten. I. Teil: Die leucomelanellum-Gruppe. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 311 - 319.
- Paul Heiselmayer (1985): Zur Vegetation stark beweideter Gebiete in den Radstädter Tauern (Hinterstes Kleinarltal, Salzburg) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 247 - 262.
- Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
- Franz Fukarek (1983): Verbreitungsmuster der ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten höherer Pflanzen in den drei Nordbezirken der DDR – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 437 - 442.
- Franz Schuhwerk (2009): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 155 - 159.
- Erna Schreiber (1922): Über die Kutikula der submersen Wasserpflanzen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 87 - 89.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1912): Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel II. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 120 - 154.
- Helmut Zwander (1988): Exkursionsbericht Julische Alpen-Vrsic-Paß (Slowenien) – Carinthia II – 178_98: 647 - 665.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Über die Beziehungen zwischen Ludwig Reichenbach (1793-1879) und Josef Aloys Frölich (1766-1841)Brigitte Baumann, Helmut Adolf Baumann (2004): Über die Beziehungen zwischen Ludwig Reichenbach (1793-1879) und Josef Aloys Frölich (1766-1841) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 161 - 178.
- Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner (2012): 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 81 - 90.
- Helmut Hartl (1988): Die Gamsgrube, das merkwürdigste "Hintergrasl" der Alpen – Carinthia II – 178_98: 17 - 21.
- Siegfried Springer (1991): Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 159 - 163.
- Helmut Melzer (1968): Botanisches von der Petzen, einem wenig bekannten Berg in den Karawanken – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 33_1968: 69 - 74.
- Thomas Zimmermann, Josef Greimler (2014): Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner Diversität – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 99 - 122.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Otar Abdaladze, Maia Akhalkatsi, George Nakhutsrishvili (2010): Plant diversity along altitudinal gradients in the Central Alps (South Tyrol, Italy) and in the Central Greater Caucasus (Kazbegi region, Georgia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 11 - 29.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Otar Abdaladze, Maia Akhalkatsi, George Nakhutsrishvili (2010): Plant diversity along altitudinal gradients in the Central Alps (South Tyrol, Italy) and in the Central Greater Caucasus (Kazbegi region, Georgia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 11 - 29.
people (0)
No result.
Species (164)
- Minuartia glaucina Dvorakova
- Minuartia rubra (Scop.) McNeill
- Minuartia recurva (All.) Schinz & Thell. ssp. condensata (C. Presl) Greuter & Burdet
- Minuartia montana L. ssp. wiesneri (Stapf) McNeill
- Minuartia hirsuta (MB.) Hand.-Mazz. ssp. frutescens (Kit.) Hand.-Mazz.
- Minuartia rupestris (Scop.) Schinz & Thell. ssp. rupestris
- Minuartia cherlerioides (Hoppe) Becherer
- Minuartia mutabilis (Lapeyr.) Schinz & Thell. ex Becher.
- Minuartia gerardii (Willd.) Hayek
- Minuartia hybrida (Vill.) Schischkin
- Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. collina (Neilr.) Celak.
- Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. verna sensu Fl. Europ.
- Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. gerardii (Willd.) Fenzl
- Minuartia fasciculata auct. non (L.) Hiern
- Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. montana (Fenzl) Hayek
- Minuartia condensata (J. & C. Presl) Hand.-Mazz.
- Minuartia mucronata Schinz & Thell.
- Minuartia campestris L.
- Minuartia frutescens (Kit.) Tuzson
- Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. gerardii (Willd.) Graebner
- Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. collina (Neilr.) Halliday
- Minuartia tenuifolia (L.) Hiern
- Minuartia lanceolata (All.) Mattf.
- Minuartia rostrata (Pers.) Rchb.
- Minuartia fastigiata (Sm.) Rchb.
- Minuartia aretioides (Somerauer) Schinz & Thell.
- Minuartia setacea (Tuill.) Hayek ssp. banatica (Reichenb.) Prod.
- Minuartia pestalozzae (Boiss.) Bornm.
- Minuartia imbricata (Bieb.) Woronow
- Minuartia sclerantha (Fisch. & Mey.) Thell.
- Minuartia anatolica (Boiss.) Woronow
- Minuartia leucocephala (Boiss.) Mattf.
- Minuartia rimarum (Boiss. & Bal.) Mattf.
- Minuartia dianthifolia (Boiss.) Hand.-Mazz.
- Minuartia umbellulifera (Boiss.) McNeill
- Minuartia funkii (Jord.) Graebner
- Minuartia cerastiifolia (Ramond ex DC.) Graebner
- Minuartia lineata Bornm.
- Minuartia bilykiana Klokov
- Minuartia saxifraga (Friv.) Graebner ssp. tmolea Mattf.
- Minuartia subtilis (Fenzl) Hand.-Mazz.
- Minuartia urumiensis (Bornm.) Bornm.
- Minuartia mesogitana (Boiss.) Hand.-Mazz. ssp. mesogitana
- Minuartia mesogitana (Boiss.) Hand.-Mazz.
- Minuartia saxifraga (Friv.) Graebner ssp. saxifraga
- Minuartia montana L.
- Minuartia meyeri (Boiss.) Bornm.
- Minuartia multinervis (Boiss.) Bornm.
- Minuartia montana L. ssp. montana
- Minuartia saxifraga (Friv.) Graebner
- Minuartia juressi (Willd. ex Schlecht.) Lacaita
- Minuartia glandulosa (Boiss. & Huet) Bornm.
- Minuartia hirsuta (MB.) Hand.-Mazz. ssp. hirsuta
- Minuartia leucocephaloides (Bornm.) Bornm.
- Minuartia hybrida (Vill.) Schischk. ssp. turcica McNeill
- Minuartia intermedia (Boiss.) Hand.-Mazz.
- Minuartia hirsuta (MB.) Hand.-Mazz. ssp. falcata (Griseb.) Mattf.
- Minuartia decipiens (Fenzl) Bornm.
- Minuartia corymbulosa (Boiss. & Bal.) McNeill
- Minuartia decipiens (Fenzl) Bornm. ssp. decipiens
- Minuartia decipiens (Fenzl) Bornm. ssp. damascena McNeill
- Minuartia erythrosepala (Boiss.) Hand.-Mazz.
- Minuartia erythrosepala (Boiss.) Hand.-Mazz. ssp. erythrosepala var. erythrosepala
- Minuartia erythrosepala (Boiss.) Hand.-Mazz. ssp. erythrosepala var. cappadocica
- Minuartia anatolica (Boiss.) Woronow ssp. anatolica var. arachnoidea
- Minuartia anatolica (Boiss.) Woronow ssp. anatolica var. anatolica
- Minuartia anatolica (Boiss.) Woronow ssp. anatolica var. polymorpha
- Minuartia anatolica (Boiss.) Woronow ssp. anatolica var. tetrasticha
- Minuartia aizoides (Boiss.) Bornm.
- Minuartia umbellulifera (Boiss.) McNeill ssp. pontica (Bornm.) McNeill
- Minuartia circassica (Albow) Woronow
- Minuartia umbellulifera (Boiss.) McNeill ssp. umbellulifera
- Minuartia micrantha Schischk.
- Minuartia umbellulifera (Boiss.) McNeill ssp. umbellulifera var. umbellulifera
- Minuartia juressi (Willd. ex Schlecht.) Lacaita ssp. asiatica Mc Neill
- Minuartia juressi (Willd. ex Schlecht.) Lacaita ssp. juressi
- Minuartia dianthifolia (Boiss.) Hand.-Mazz. ssp. cataonica Mc Neill
- Minuartia dianthifolia (Boiss.) Hand.-Mazz. ssp. kurdica Mc Neill
- Minuartia dianthifolia (Boiss.) Hand.-Mazz. ssp. dianthifolia
- Minuartia graminifolia (Ard.) Jáv.
- Minuartia hirsuta (MB.) Hand.-Mazz.
- Minuartia langii (Reuss) Holub
- Minuartia laricifolia agg.
- Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell.
- Minuartia rupestris agg.
- Minuartia villarii (Balb.) Wilcz. & Chenev.
- Minuartia grignensis (Rchb.) Chenev
- Minuartia capillacea (All.) Graebn.
- Minuartia hybrida (Vill.) Schischk. ssp. hybrida
- Minuartia setacea (Thuill.) Hayek ssp. bannatica (Rchb.) Prodan
- Minuartia grineensis (Thomas) Mattf.
- Minuartia aretioides (Somm.) Schinz et. Thell. ssp. cherlerioides (Schrad.) Mattf.
- Minuartia frutescens Kit.
- Minuartia recurva (All.) Schinz et. Thell. var. hispidula
- Minuartia graminifolia (Ard.) Jav. ssp. graminifolia
- Minuartia graminifolia (Ard.) Jáv. ssp. clandestina (Port.) Mattf.
- Minuartia mutabilis (Lapeyr.) Schinz et. Thell
- Minuartia rostrata (Pers.) Rehb. ssp. burnati Cavill.
- Minuartia recurva (All.) Schinz et. Thell. ssp. juressi (Willd.) Mattf.
- Minuartia stellata (E.D. Clarke) Maire & Petitm.