Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    720 results
  • people

    0 results
  • species

    29 results

publications (720)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Die Vertikalbewegungen von Paramaecium caudatum. Jan Dembowski
      Jan Dembowski (1931): Die Vertikalbewegungen von Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 153 - 187.
      Reference | PDF
    • Der Conjugationsprocess bei Paramaecium AureliaAugust Gruber
      August Gruber (1887): Der Conjugationsprocess bei Paramaecium Aurelia – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 2: 43 - 60.
      Reference | PDF
    • Versuche zur Geotaxis von Paramaecium . Hugo Merton
      Hugo Merton (1935): Versuche zur Geotaxis von Paramaecium . – Archiv für Protistenkunde – 85_1935: 33 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Kultur von Paramaecium Bursaria. Ernst Georg Pringsheim
      Ernst Georg Pringsheim (1915): Die Kultur von Paramaecium Bursaria. – Biologisches Zentralblatt – 35: 375 - 379.
      Reference | PDF
    • Über die Geotaxis von ParamaeciumOtto Koe(ö)hler
      Otto Koe(ö)hler (1922): Über die Geotaxis von Paramaecium – Archiv für Protistenkunde – 45_1922: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Über Paramaecium BursariaErnst Georg Pringsheim
      Ernst Georg Pringsheim (1925): Über Paramaecium Bursaria – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 73: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Teilungsrate und Kernreorganisationsprozeß bei Paramaecium multimicronucleatum , E. Stranghöner
      E. Stranghöner (1932): Teilungsrate und Kernreorganisationsprozeß bei Paramaecium multimicronucleatum , – Archiv für Protistenkunde – 78_1932: 302 - 360.
      Reference | PDF
    • Die Konjugation von Paramaecium bursaria FockeClara Hamburger
      Clara Hamburger (1904): Die Konjugation von Paramaecium bursaria Focke – Archiv für Protistenkunde – 4_1904: 199 - 239.
      Reference | PDF
    • Existenzbedingungen und Cystenbildung bei Paramaecium caudatum EHRBG. E. Michelson
      E. Michelson (1928): Existenzbedingungen und Cystenbildung bei Paramaecium caudatum EHRBG. – Archiv für Protistenkunde – 61_1928: 167 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Verwendung von Kupfersalzen zur Herstellung von Paramaecium-Präparaten. Hugo Merton
      Hugo Merton (1932): Die Verwendung von Kupfersalzen zur Herstellung von Paramaecium-Präparaten. – Archiv für Protistenkunde – 76_1932: 171 - 187.
      Reference | PDF
    • Physiologische Untersuchungen über Paramaecium caudatum. A. Khainsky
      A. Khainsky (1910): Physiologische Untersuchungen über Paramaecium caudatum. – Biologisches Zentralblatt – 30: 267 - 278.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Teilung und Conjugation bei Paramaecium multimicronucleatum . Wilhelm Köster [Koester]
      Wilhelm Köster [Koester] (1933): Untersuchungen über Teilung und Conjugation bei Paramaecium multimicronucleatum . – Archiv für Protistenkunde – 80_1933: 410 - 433.
      Reference | PDF
    • Zur Frage über die Glycogendifferenzierung bei Paramaecium caudatum. H. Rammelmeyer
      H. Rammelmeyer (1925): Zur Frage über die Glycogendifferenzierung bei Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Teilungsgeschwindigkeit bei Paramaecium, caudatum Ehrbg. A. Dimitrowa
      A. Dimitrowa (1930): Zur Frage der Teilungsgeschwindigkeit bei Paramaecium, caudatum Ehrbg. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 554 - 558.
      Reference | PDF
    • Über die Einwirkung des Plasmochins auf Paramaecium caudatumMarie Feiler
      Marie Feiler (1928): Über die Einwirkung des Plasmochins auf Paramaecium caudatum – Archiv für Protistenkunde – 61_1928: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Cytologische und vergleichend-physiologische Untersuchungen über Paramaecium, …Walter Müller
      Walter Müller (1932): Cytologische und vergleichend-physiologische Untersuchungen über Paramaecium, multimicronucleatum und Paramaecium caudatum, zugleich ein Versuch zur Kreuzung beider Arten. – Archiv für Protistenkunde – 78_1932: 361 - 462.
      Reference | PDF
    • Zur Lokalisation des chemischen und thermischen Sinnes bei Paramaecium und Stentor. Friedrich Alverdes
      Friedrich Alverdes (1922): Zur Lokalisation des chemischen und thermischen Sinnes bei Paramaecium und Stentor. – Zoologischer Anzeiger – 55: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Paramaecium putrinum und Spirostomum ambiguum. Friedrich Alverdes
      Friedrich Alverdes (1922): Beobachtungen an Paramaecium putrinum und Spirostomum ambiguum. – Zoologischer Anzeiger – 55: 277 - 287.
      Reference | PDF
    • The Action of Quinine on Paramaecium caudatum . S. L. Sarkar
      S.L. Sarkar (1936): The Action of Quinine on Paramaecium caudatum . – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 268 - 271.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Physiologie der pulsierenden Vakuole von ParamaeciumWalter Stempell
      Walter Stempell (1924): Weitere Beiträge zur Physiologie der pulsierenden Vakuole von Paramaecium – Archiv für Protistenkunde – 48_1924: 342 - 364.
      Reference | PDF
    • Variabilität von Paramaecium caudatum bei langdauernder Einwirkung differenter Temperaturen. W. I. Olifan
      W.I. Olifan (1935): Variabilität von Paramaecium caudatum bei langdauernder Einwirkung differenter Temperaturen. – Archiv für Protistenkunde – 86_1935: 427 - 453.
      Reference | PDF
    • Über die Morphologie der Ernährungsorganelle und die Physiologie der Nahrungsaufnahme bei…Emil Bozler
      Emil Bozler (1924): Über die Morphologie der Ernährungsorganelle und die Physiologie der Nahrungsaufnahme bei Paramaecium caudatum Ehrb. – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 163 - 215.
      Reference | PDF
    • Dreitausend und dreihundert Generationen von Paramaecium ohne Konjugation oder künstliche…Lorande Loss Woodruff
      Lorande Loss Woodruff (1913): Dreitausend und dreihundert Generationen von Paramaecium ohne Konjugation oder künstliche Reizung. – Biologisches Zentralblatt – 33: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Bau und die Funktion der Trichocysten von Paramaecium caudatum. Friedrich Krüger
      Friedrich Krüger (1930): Untersuchungen über den Bau und die Funktion der Trichocysten von Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 91 - 134.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährungsphysiologie der Infusorien: Untersuchungen über die Nahrungsauswahl und Vermehrung…L. K. Losina-Losinsky
      L.K. Losina-Losinsky (1931): Zur Ernährungsphysiologie der Infusorien: Untersuchungen über die Nahrungsauswahl und Vermehrung bei Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 18 - 120.
      Reference | PDF
    • Über die Kernprozesse der getrennten Conjuganten der Stylonychia mytilnu und Paramaecium caudatum. S. A. Ilowaisky
      S.A. Ilowaisky (1926): Über die Kernprozesse der getrennten Conjuganten der Stylonychia mytilnu und Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 253 - 311.
      Reference | PDF
    • Der Betriebsstoffwechsel von Paramaecium caudatum Ehrbg. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der…Wilhelm Ludwig
      Wilhelm Ludwig (1928): Der Betriebsstoffwechsel von Paramaecium caudatum Ehrbg. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Funktion der kontraktilen Vakuolen – Archiv für Protistenkunde – 62_1928: 12 - 40.
      Reference | PDF
    • The vacuome and the neutral red reaction in Paramaecium caudatum. F. W. Dunihue
      F. W. Dunihue (1931): The vacuome and the neutral red reaction in Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 75_1931: 476 - 497.
      Reference | PDF
    • Über die Kernprozesse der getrennten Conjuganten der Stylonychia mytilus und Paramaecium caudatum. S. A. Ilowaisky
      S.A. Ilowaisky (1926): Über die Kernprozesse der getrennten Conjuganten der Stylonychia mytilus und Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 243 - 252.
      Reference | PDF
    • Über Paramaecium coli Malmst. Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart
      Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1861): Über Paramaecium coli Malmst. – Archiv für Naturgeschichte – 27-1: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Frage über die physikalisch-chemische Bestimmung der Korrelationen einiger physiologischer…E. W. Andrejewa
      E.W. Andrejewa (1931): Zur Frage über die physikalisch-chemische Bestimmung der Korrelationen einiger physiologischer Prozesse bei Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 346 - 360.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Verdauungsvorgänge bei Protisten. Studie an Paramaecium caudatumHans Fortner
      Hans Fortner (1928): Zur Kenntnis der Verdauungsvorgänge bei Protisten. Studie an Paramaecium caudatum – Archiv für Protistenkunde – 61_1928: 282 - 292.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß der Stoffwechselendprodukte der Futterbakterien auf die Verdauungsvorgänge bei…Hans Fortner
      Hans Fortner (1934): Über den Einfluß der Stoffwechselendprodukte der Futterbakterien auf die Verdauungsvorgänge bei Protozoen (Untersuchungen an Paramaecium caudatum Ehrbg.). – Archiv für Protistenkunde – 81_1934: 19 - 56.
      Reference | PDF
    • Endomixis und ihre Bedeutung für die Infusorienzelle. Rhoda Erdmann
      Rhoda Erdmann (1915): Endomixis und ihre Bedeutung für die Infusorienzelle. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 277 - 300.
      Reference | PDF
    • Dunkelfelduntersuchungen über den Bau der Trichocysten von Frontonia leucas. Friedrich Krüger
      Friedrich Krüger (1931): Dunkelfelduntersuchungen über den Bau der Trichocysten von Frontonia leucas. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 207 - 235.
      Reference | PDF
    • Über die Zugehörigkeit gewisser Fibrillen bzw. Fibrillenkomplexe zum Silberliniensystem. Bruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1931): Über die Zugehörigkeit gewisser Fibrillen bzw. Fibrillenkomplexe zum Silberliniensystem. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Über Ausfrieren und Überkältung der ProtozoenW. W. Efimoff
      W.W. Efimoff (1924): Über Ausfrieren und Überkältung der Protozoen – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 433 - 446.
      Reference | PDF
    • Vitale Infusorienfärbung durch Phagozytose des B. prodigiosus. W. E. Semenoff, A. S. Maslowa
      W.E. Semenoff, A.S. Maslowa (1935): Vitale Infusorienfärbung durch Phagozytose des B. prodigiosus. – Archiv für Protistenkunde – 85_1935: 224 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Conjugation von Dogielella sphaerii (Infusoria Holotricha, Astomata). G. Poljansky
      G. Poljansky (1926): Die Conjugation von Dogielella sphaerii (Infusoria Holotricha, Astomata). – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 407 - 434.
      Reference | PDF
    • Fibrilläre Differenzierungen bei Ciliaten. I. Jacobson
      I. Jacobson (1931): Fibrilläre Differenzierungen bei Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 75_1931: 31 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Fortpflanzung der Infusorien und die potentielle Unsterblichkeit der Einzelligen. Victor Jollos
      Victor Jollos (1916): Die Fortpflanzung der Infusorien und die potentielle Unsterblichkeit der Einzelligen. – Biologisches Zentralblatt – 36: 497 - 514.
      Reference | PDF
    • Vollständige periodische Erneuerung des Kernapparates ohne Zellverschmelzung bei reinlinigen…Rhoda Erdmann, Lorande Loss Woodruff
      Rhoda Erdmann, Lorande Loss Woodruff (1914): Vollständige periodische Erneuerung des Kernapparates ohne Zellverschmelzung bei reinlinigen Paramaecien. – Biologisches Zentralblatt – 34: 484 - 496.
      Reference | PDF
    • Bruno Maria Klein (1941): Äußeres Stützgerüst und neuroformatives System der Ciliaten. Eine grundsätzliche Betrachtung und Auseinandersetzung. Tafel III, IV. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 20 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und Biologie von Raphidocystis infestans n. sp. , einem temporär auf Ciliaten…Arno Wetzel
      Arno Wetzel (1926): Zur Morphologie und Biologie von Raphidocystis infestans n. sp., einem temporär auf Ciliaten parasitierenden Heliozoon. – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 135 - 182.
      Reference | PDF
    • Kleine Protozoenbeobachtungen. S. Prowazek
      S. Prowazek (1899): Kleine Protozoenbeobachtungen. – Zoologischer Anzeiger – 22: 339 - 345.
      Reference | PDF
    • Zur Lehre von den Reaktionen der Organismen auf äußere Reize. Friedrich Alverdes
      Friedrich Alverdes (1922): Zur Lehre von den Reaktionen der Organismen auf äußere Reize. – Biologisches Zentralblatt – 42: 218 - 222.
      Reference | PDF
    • Ricerche sperimentali sulla coniugazione degli Infusori. II. Juljusz Zweibaum
      Juljusz Zweibaum (1922): Ricerche sperimentali sulla coniugazione degli Infusori. II. – Archiv für Protistenkunde – 44_1922: 375 - 396.
      Reference | PDF
    • The Conjugation of Puramaecium aurelia (caudatum). Gary Nathan Calkins, Sara White Cull.
      Gary Nathan Calkins, Sara White Cull. (1907): The Conjugation of Puramaecium aurelia (caudatum). – Archiv für Protistenkunde – 10_1907: 375 - 415.
      Reference | PDF
    • Wirkung von Schlangengiften auf Leben und Silberliniensystem von Infusorien. Bruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1936): Wirkung von Schlangengiften auf Leben und Silberliniensystem von Infusorien. – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 299 - 313.
      Reference | PDF
    • Die Konjugation der Infusorien. August Gruber
      August Gruber (1890-1891): Die Konjugation der Infusorien. – Biologisches Zentralblatt – 10: 136 - 150.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Flagellatentrichocysten. Friedrich Krüger
      Friedrich Krüger (1934): Bemerkungen über Flagellatentrichocysten. – Archiv für Protistenkunde – 83_1934: 321 - 333.
      Reference | PDF
    • Über die Natur der sogenannten Exkretkörner der Infusorien. W. Schewiakoff
      W. Schewiakoff (1893-1894): Über die Natur der sogenannten Exkretkörner der Infusorien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 57: 32 - 56.
      Reference | PDF
    • 1. Über die Kernverhältnisse der InfusorienCarl Friedrich Jickeli
      Carl Friedrich Jickeli (1884): 1. Über die Kernverhältnisse der Infusorien – Zoologischer Anzeiger – 7: 491 - 497.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Actinophrys soi EhrenbergKarl Belar
      Karl Belar (1924): Untersuchungen an Actinophrys soi Ehrenberg – Archiv für Protistenkunde – 48_1924: 371 - 435.
      Reference | PDF
    • Über die mit den parthenogenetischen Reorganisationsprozessen des Kernapparates verbundenen…Momcilo Ivanic
      Momcilo Ivanic (1928): Über die mit den parthenogenetischen Reorganisationsprozessen des Kernapparates verbundenen Vermehrungscysten von Chilodon uncinatus Ehrbg. (Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der promitotischen Kernteilung bei Infusorien.) – Archiv für Protistenkunde – 61_1928: 293 - 348.
      Reference | PDF
    • Geschlechtsprozesse bei Bursaria truncatella O. F. Müll. G. Poljansky
      G. Poljansky (1934): Geschlechtsprozesse bei Bursaria truncatella O. F. Müll. – Archiv für Protistenkunde – 81_1934: 420 - 546.
      Reference | PDF
    • Die Oxydasen und Peroxydasen bei ProtozoaGr. Roskin, L. Levinsohn
      Gr. Roskin, L. Levinsohn (1926): Die Oxydasen und Peroxydasen bei Protozoa – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 145 - 166.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen an Infusorien. Victor Jollos
      Victor Jollos (1913): Experimentelle Untersuchungen an Infusorien. – Biologisches Zentralblatt – 33: 222 - 236.
      Reference | PDF
    • Generalregister zu Band 1 bis 20 und Supplement 1 1902—1910Rhoda Erdmann, Hans Sachs
      Rhoda Erdmann, Hans Sachs (1912): Generalregister zu Band 1 bis 20 und Supplement 1 1902—1910 – Archiv für Protistenkunde – Register: I-L.
      Reference | PDF
    • Die Gametenbildung und die Conjugation von Carchesium polypinum LMethodi Popoff
      Methodi Popoff (1908): Die Gametenbildung und die Conjugation von Carchesium polypinum L – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 89: 478 - 524.
      Reference | PDF
    • Über die Bedeutung der Conjugation bei den InfusorienAugust Gruber
      August Gruber (1887): Über die Bedeutung der Conjugation bei den Infusorien – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 2: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Weitere Mitteilungen über gereinigte Amöben- und Ciliatenzucht. Rud. Oehler
      Rud. Oehler (1924): Weitere Mitteilungen über gereinigte Amöben- und Ciliatenzucht. – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 112 - 134.
      Reference | PDF
    • A Study of Spiral Movement in the Ciliate Infusoria. W. E. Bullington
      W.E. Bullington (1925): A Study of Spiral Movement in the Ciliate Infusoria. – Archiv für Protistenkunde – 50_1925: 219 - 274.
      Reference | PDF
    • Vitalfärbungen mit Neutralroth an Protozoen. S. Prowazek
      S. Prowazek (1897-1898): Vitalfärbungen mit Neutralroth an Protozoen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 187 - 194.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flagellaten. Sergei Wassiljewitsch Awerinzew
      Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1906): Beiträge zur Kenntnis der Flagellaten. – Zoologischer Anzeiger – 31: 834 - 841.
      Reference | PDF
    • Die Silberliniensysteme der Ciliaten. Ihr Verhalten während Teilung und Conjugation, neue…Bruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1927): Die Silberliniensysteme der Ciliaten. Ihr Verhalten während Teilung und Conjugation, neue Silberbilder, Nachträge – Archiv für Protistenkunde – 58_1927: 55 - 142.
      Reference | PDF
    • Das Silberliniensystem der CiliatenBruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1930): Das Silberliniensystem der Ciliaten – Archiv für Protistenkunde – 69_1930: 235 - 326.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der diskontinuierlichen Excretion hei ProtistenHans Fortner
      Hans Fortner (1926): Zur Frage der diskontinuierlichen Excretion hei Protisten – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 295 - 320.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an zwei CryptomonadenHermann Heynig
      Hermann Heynig (1976): Beobachtungen an zwei Cryptomonaden – Archiv für Protistenkunde – 118_1976: 92 - 97.
      Reference
    • Die Geschlechtsprozesse bei Infusorien (speziell bei den Ophryoscoleciden), neue Tatsachen und…Valentin Dogiel
      Valentin Dogiel (1925): Die Geschlechtsprozesse bei Infusorien (speziell bei den Ophryoscoleciden), neue Tatsachen und theoretische Erwägungen. – Archiv für Protistenkunde – 50_1925: 283 - 442.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1886. Ludwig Will
      Ludwig Will (1887): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-3: 355 - 405.
      Reference | PDF
    • 1. Über die Kernverhältnisse der InfusorienCarl Friedrich Jickeli
      Carl Friedrich Jickeli (1884): 1. Über die Kernverhältnisse der Infusorien – Zoologischer Anzeiger – 7: 468 - 473.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilung einiger Resultate von Studien über die Conjugation der Infusorien und die…Otto [Johann Adam] Bütschli
      Otto [Johann Adam] Bütschli (1874-1875): Vorläufige Mittheilung einiger Resultate von Studien über die Conjugation der Infusorien und die Zelltheilung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 25: 426 - 441.
      Reference | PDF
    • Über die mit Encystierung verbundene Entstehung der großkernlosen Stämme bei Urostyla spec. …Momcilo Ivanic
      Momcilo Ivanic (1934): Über die mit Encystierung verbundene Entstehung der großkernlosen Stämme bei Urostyla spec. und deren Bedeutung. – Archiv für Protistenkunde – 83_1934: 334 - 343.
      Reference | PDF
    • Die somatogene Vererbung im Lichte der Bastard- und VariationsforschungRichard Wolfgang Semon
      Richard Wolfgang Semon (1910): Die somatogene Vererbung im Lichte der Bastard- und Variationsforschung – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 49: 241 - 265.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse mit einer Silbermethode bei CiliatenBruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1926): Ergebnisse mit einer Silbermethode bei Ciliaten – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 243 - 279.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie einiger Raubinfusorien. H. Rammelmeyer
      H. Rammelmeyer (1931): Zur Biologie einiger Raubinfusorien. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 251 - 273.
      Reference | PDF
    • Über Parthenogenesis der Infusorien und die Depressionszustände der Protozoen, Richard Hertwig
      Richard Hertwig (1914): Über Parthenogenesis der Infusorien und die Depressionszustände der Protozoen, – Biologisches Zentralblatt – 34: 557 - 581.
      Reference | PDF
    • 1. Bemerkungen zu Professor Bütschli's "Gedanken über Leben und Tod"August Weismann
      August Weismann (1882): 1. Bemerkungen zu Professor Bütschli's "Gedanken über Leben und Tod" – Zoologischer Anzeiger – 5: 377 - 380.
      Reference | PDF
    • Über Myxosporidien aus der Gallenblase der Fische. Sergei Wassiljewitsch Awerinzew
      Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1906): Über Myxosporidien aus der Gallenblase der Fische. – Zoologischer Anzeiger – 31: 831 - 834.
      Reference | PDF
    • Ricerche sperimentali sulla coniugazione degli Infusori. I. Juljusz Zweibaum
      Juljusz Zweibaum (1922): Ricerche sperimentali sulla coniugazione degli Infusori. I. – Archiv für Protistenkunde – 44_1922: 99 - 114.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht. Anonymos
      Anonymos (1922): Inhaltsübersicht. – Archiv für Protistenkunde – 44_1922: I-IV.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Namenregister Redaktion Biologisches Centralblatt
      Redaktion Biologisches Centralblatt (1922): Alphabetisches Namenregister – Biologisches Zentralblatt – 42: Register.
      Reference | PDF
    • Die Silberliniensysteme der CiliatenBruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1928): Die Silberliniensysteme der Ciliaten – Archiv für Protistenkunde – 62_1928: 177 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Murg. Tanner
      Tanner (1920): Die Murg. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 23: 70 - 124.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten
      (1917): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 135: 160.
      Reference | PDF
    • Stanislaus von Lanov Prowázek (1900): Protozoenstudien II. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 12: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Betrachtungen über tactische Reizerscheinungen. Wladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1901): Beobachtungen und Betrachtungen über tactische Reizerscheinungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 371 - 421.
      Reference | PDF
    • Regionäre Reaktionen im Silberlinien- oder neuroformativen System der Ciliaten. Bruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1936): Regionäre Reaktionen im Silberlinien- oder neuroformativen System der Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 192 - 210.
      Reference | PDF
    • Die osmoregulatorische Bedeutung der kontraktilen Vakuolen von Amoeba proteus, Zoothamnium…Rudolf Müller
      Rudolf Müller (1936): Die osmoregulatorische Bedeutung der kontraktilen Vakuolen von Amoeba proteus, Zoothamnium hiketes und Frontonia marina. – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 345 - 382.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht. Anonym
      Anonym (1922): Inhaltsübersicht. – Zoologischer Anzeiger – 55: III-IV.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. E. Roth
      E. Roth (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 68: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Mikrofauna des Oderstromes bei FrankfurtOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1888): Beitrag zur Kenntniss der Mikrofauna des Oderstromes bei Frankfurt – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 236 - 238.
      Reference | PDF
    • Teilung und Tod der Einzelligen. Franz John Theodor Doflein
      Franz John Theodor Doflein (1917): Teilung und Tod der Einzelligen. – Zoologischer Anzeiger – 49: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Die Neubildung des Peristoms bei der Teilung von Bursaria truncatella. Otto Schmähl
      Otto Schmähl (1926): Die Neubildung des Peristoms bei der Teilung von Bursaria truncatella. – Archiv für Protistenkunde – 54_1926: 359 - 430.
      Reference | PDF
    • Ueber Entwicklung und Fortpflanzung von Infusorien. Theodor Wilhelm Engelmann
      Theodor Wilhelm Engelmann (1876): Ueber Entwicklung und Fortpflanzung von Infusorien. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 1: 573 - 634.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Über Systematik, Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Parasiten einiger Dendrosomidae nebst…Rudolf Gönnert
      Rudolf Gönnert (1935): Über Systematik, Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Parasiten einiger Dendrosomidae nebst Beschreibung zweier neuer Suktorien. – Archiv für Protistenkunde – 86_1935: 113 - 154.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einflusslosigkeit des Kerns auf die Bewegung, die Ernährung und das Wachstum…August Gruber
      August Gruber (1883-1884): Ueber die Einflusslosigkeit des Kerns auf die Bewegung, die Ernährung und das Wachstum einzelliger Tiere. – Biologisches Zentralblatt – 3: 580 - 582.
      Reference | PDF
    • Über Orts- und Geißelbewegung bei marinen DinoflagellatenN. Peters
      N. Peters (1929): Über Orts- und Geißelbewegung bei marinen Dinoflagellaten – Archiv für Protistenkunde – 67_1929: 291 - 321.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (29)

        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium cucullio
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium microstoma Claparède & Lachmann 1858
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium ficarium Kahl 1928
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium chrysalis
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium anceps
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium coli
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium fusus
          find out more
        • Protista Ciliophora Hymenostomatida Tetrahymenidae Paramaecium
          Paramaecium colpoda
          find out more
        • Protista Ciliophora Plagiotomida Plagiotomidae Paramaecium
          Paramaecium compressum
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium cucullus
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium glaucum
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium inversum
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium microstomum
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium marinum
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium kolpoda Losana 1829
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium incubus
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium nucleus
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium ovale
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium pigrum
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium putrinum
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium stomioptycha
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium trichium
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium versutum
          find out more
        • Protista Ciliophora Paramaecium
          Paramaecium terebra
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium aurelia
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium caudatum
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Stylonychinae Paramaecium
          Paramaecium histrio Müller 1773
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium bursaria
          find out more
        • Protista Protista Chilomonas
          Chilomonas paramaecium-Gruppe
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025