Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    438 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (438)

    CSV-download
    <<<12345
    • Studien über einige Rhizopus-ArtenJun Hanzawa
      Jun Hanzawa (1912): Studien über einige Rhizopus-Arten – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 406 - 409.
      Reference | PDF
    • A monograph of Rhizopus. R. -Y. Zheng, Gui-qing Chen, H. Huang, X. -Y. Liu
      R.-Y. Zheng, Gui-qing Chen, H. Huang, X.-Y. Liu (2007): A monograph of Rhizopus. – Sydowia – 59: 273 - 372.
      Reference | PDF
    • Studien über einige Rhizopus-ArtenJun Hanzawa
      Jun Hanzawa (1914-1915): Studien über einige Rhizopus-Arten – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: 230 - 246.
      Reference | PDF
    • Studien über einige Rhizopus-ArtenJun Hanzawa
      Jun Hanzawa (1914-1915): Studien über einige Rhizopus-Arten – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: 257 - 281.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und Physiologie von Rhizopus Delemar, dem Pilz des neueren Amylo-VerfahrensJun Hanzawa
      Jun Hanzawa (1912): Zur Morphologie und Physiologie von Rhizopus Delemar, dem Pilz des neueren Amylo-Verfahrens – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Delimitation of Rhizopus varieties based on IGS rDNA sequences. X. -Y. Liu, H. Huang, R. -Y. Zheng
      X.-Y. Liu, H. Huang, R.-Y. Zheng (2008): Delimitation of Rhizopus varieties based on IGS rDNA sequences. – Sydowia – 60: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Mycologische Notizen über Awamori-Koji-Pilze (Aspergillus) und Rhizopus DelemarK. Usami
      K. Usami (1914): Mycologische Notizen über Awamori-Koji-Pilze (Aspergillus) und Rhizopus Delemar – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Paula Demelius (1916): Über einige neue Hyphomyceten und eine neue Varietät des Rhizopus nigricans Ehr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 66: 489 - 494.
      Reference | PDF
    • Indices. Anonymus
      Anonymus (2007): Indices. – Sydowia – 59: 377 - 386.
      Reference | PDF
    • Uber die Schimmelmycosen des AugesAnatol Trubin
      Anatol Trubin (1912): Uber die Schimmelmycosen des Auges – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 404 - 406.
      Reference | PDF
    • Investigation of the presence of endofungal bacteria in Zygomycetes isolated from soil samplesOzlem Abaci Gunyar, Derya Birol, Bengi Aldi, Alev Haliki Uztan
      Ozlem Abaci Gunyar, Derya Birol, Bengi Aldi, Alev Haliki Uztan (2023): Investigation of the presence of endofungal bacteria in Zygomycetes isolated from soil samples – Sydowia – 75: 119 - 127.
      Reference
    • Beitrag zur mineralischen Nahrung der Pilze. Inaugural-Dissertation zur Erlangung er Doktorwürde…Ernst Günther
      Ernst Günther (1897): Beitrag zur mineralischen Nahrung der Pilze. Inaugural-Dissertation zur Erlangung er Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der k. b. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Monografien Botanik Pilze – 0026: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Verzeichnisse der Abbildungen diverse
      diverse (1872): Verzeichnisse der Abbildungen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 3_1872: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • III. Neue Untersuchung der durch Peronospora infestans Casp. hervorgerufene Krankheit der…Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1875): III. Neue Untersuchung der durch Peronospora infestans Casp. hervorgerufene Krankheit der Kartoffeln – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 263 - 285.
      Reference | PDF
    • Über das Wachstum der Aspergillaceen und anderer Pilze auf stark zuckerhaltigen Nährböden. N. Bezssonof
      N. Bezssonof (1918): Über das Wachstum der Aspergillaceen und anderer Pilze auf stark zuckerhaltigen Nährböden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 646 - 648.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Abbildungen diverse
      diverse (1875): Verzeichniss der Abbildungen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Über einen osmophilen Organismus, den Hefe¬ pilz Zygosaeeharomyces mellis aeidi sp. n. A. A. von Richter
      A. A. von Richter (1912): Über einen osmophilen Organismus, den Hefe¬ pilz Zygosaeeharomyces mellis aeidi sp. n. – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Stagonospora Cassavae n. spec. P. C. van der Wolk
      P. C. van der Wolk (1914-1915): Stagonospora Cassavae n. spec. – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: 225 - 230.
      Reference | PDF
    • K. B. Boedijn (1958/1959): Notes on the Mucorales of Indonesia. – Sydowia – 12: 321 - 362.
      Reference | PDF
    • B. S. Mehrotra, Krishna Nand (1970/1971): Mycological Fat Production in India. I. A Preliminary Survey of Fat Producing Moulds. – Sydowia – 24: 131 - 143.
      Reference | PDF
    • II. Untersuchung des pflanzlichen Organismus, welcher die unter dem Namen Gattine bekannte…Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1875): II. Untersuchung des pflanzlichen Organismus, welcher die unter dem Namen Gattine bekannte Krankheit der Seidenraupen erzeugt – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 213 - 261.
      Reference | PDF
    • Die Parasiten der InfectionskrankheitenErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1869): Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 291 - 352.
      Reference | PDF
    • S. K. Abdullah, T. O. Al-Khesraji, T. Y. Al-Edany (1986/1987): Soil Mycoflora of the Southern Desert of Iraq. – Sydowia – 39: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Notiz über Rhizopus-ArtenCarl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1910): Notiz über Rhizopus-Arten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 28: 547 - 549.
      Reference
    • Molecular phylogeny of Pilaira (Mucorales, Zygomycetes) inferred from ITS rDNA and pyrG sequences. X. -Y. Liu, Y. -N. Wang, R. -Y. Zheng
      X.-Y. Liu, Y.-N. Wang, R.-Y. Zheng (2012): Molecular phylogeny of Pilaira (Mucorales, Zygomycetes) inferred from ITS rDNA and pyrG sequences. – Sydowia – 64: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • R. R. Mishra, V. B. Srivastava (1970/1971): Mycoflora associated with floral parts of Hibiscus rosasinensis. – Sydowia – 24: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • R. R. Mishra, R. S. Kanaujia (1971/1972): Studies on Phyllosphere Fungi. III. Leaf Surface Fungi of Healthy and Virus Infected Lycopersicum esculentum in Relation to Cobalt Chloride Treatment. – Sydowia – 25: 212 - 218.
      Reference | PDF
    • IV. Literarische Besprechungen diverse
      diverse (1872): IV. Literarische Besprechungen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 3_1872: 265 - 301.
      Reference | PDF
    • Phylum-specific fungitoxicity of new disulfide compounds. J. H. Anderson, Richard F. Langler, F. Bärlocher
      J. H. Anderson, Richard F. Langler, F. Bärlocher (2002): Phylum-specific fungitoxicity of new disulfide compounds. – Sydowia – 54: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • A checklist of mycobiota on Pistacia vera of the Gaziantep province in Turkey. Demet Yilmazkaya, Hasan Akgül, Elsad Hüseyin, C. Cem Ergül
      Demet Yilmazkaya, Hasan Akgül, Elsad Hüseyin, C. Cem Ergül (2012): A checklist of mycobiota on Pistacia vera of the Gaziantep province in Turkey. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Bayerischen Zygo- und LeptomycetesCarl (Karl) Otto Harz
      Carl (Karl) Otto Harz (1891): Verzeichnis der Bayerischen Zygo- und Leptomycetes – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1912): Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Register_I-XXXV.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensdauer eingetrockneter Pilzkulturen. Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1904): Über die Lebensdauer eingetrockneter Pilzkulturen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 476 - 478.
      Reference | PDF
    • Ana P. L. Rodrigues, Manuel A. S. Graca (1997): Enzymatic analysis of leaf decomposition in freshwater by sected aquatic hypomycetes and terrestrial fungi. – Sydowia – 49: 160 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Parasiten der InfectionskrankheitenErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1872): Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 3_1872: 157 - 166.
      Reference | PDF
    • Site and seasonal influences on the fungal community on leaves and stems of Pinus and Quercus…P. Martin-Pinto, J. A, Pajares, N. Nanos, J. J. Diez
      P. Martin-Pinto, J. A, Pajares, N. Nanos, J. J. Diez (2004): Site and seasonal influences on the fungal community on leaves and stems of Pinus and Quercus seedlings in forest nurseries. – Sydowia – 56: 243 - 257.
      Reference | PDF
    • Über Pilze und Zusammensetzung des japanischen Tamari-KojiJun Hanzawa
      Jun Hanzawa (1912): Über Pilze und Zusammensetzung des japanischen Tamari-Koji – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 145 - 176.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Mucorinen. unbekannt
      unbekannt (1864-1865): Zur Kenntniss der Mucorinen. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 5_1864-1865: 345 - 375.
      Reference | PDF
    • Pilze als Zerstörer - eine Bedrohung für Kunst- und KulturgutKatja Sterflinger
      Katja Sterflinger (2012): Pilze als Zerstörer - eine Bedrohung für Kunst- und Kulturgut – Stapfia – 0096: 347 - 362.
      Reference | PDF
    • Repertorium. O. E. It. Zimmermann, das Genus Mucor. Inaugural- Dissertation zur Erlangung…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Repertorium. O. E. It. Zimmermann, das Genus Mucor. Inaugural- Dissertation zur Erlangung der philosopischen Doctorwürde. – Hedwigia – 10_1871: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1914-1915): Inhalt – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • Epicoccum purpurascens und die Bedingungen für seine Pigmentbildung. Carl W. Naumann
      Carl W. Naumann (1912): Epicoccum purpurascens und die Bedingungen für seine Pigmentbildung. – Hedwigia – 51_1912: 135 - 175.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (2002): Index. – Sydowia – 54: 261 - 264.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen HemizellulosenHans (K)Conrad Schellenberg
      Hans (K)Conrad Schellenberg (1908): Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen Hemizellulosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 257 - 308.
      Reference | PDF
    • A. K. Sarbhoy (1972/1974): Some Cytological Studies on Mucorales. – Sydowia – 26: 206 - 209.
      Reference | PDF
    • Über die Züchtung von Pilzen auf hochkonzentrierten rohrzuckerhaltigen Nährböden und über die…N. Bezssonof
      N. Bezssonof (1919): Über die Züchtung von Pilzen auf hochkonzentrierten rohrzuckerhaltigen Nährböden und über die Chondriomfrage. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 136 - 148.
      Reference | PDF
    • Josef Adolf, von Arx (1982): On Mucoraceae s. str. and other families of the Mucorales. – Sydowia – 35: 10 - 26.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Abbildungen Tafel V, Fig. 1-21 diverse
      diverse (1875): Erklärung der Abbildungen Tafel V, Fig. 1-21 – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 262.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: Berichte_I-XXVI.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
      Reference | PDF
    • Die Parasiten der InfectionskrankheitenErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1869): Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 117 - 180.
      Reference | PDF
    • Ram Dayal, Lakshmi Shanker Srivastava (1973/1975): Studies on the rhizosphere mycoflora of Abelmoschus esculentus Moench. I. Influence of Varieties and Age of the Plant. – Sydowia – 27: 96 - 111.
      Reference | PDF
    • II. AnzeigenErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1869): II. Anzeigen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 380 - 382.
      Reference | PDF
    • S. K. Abdullah, S. M. Al-Bader (1990): On the thermophilic and thermotolerant mycoflora of Iraqi soils. – Sydowia – 42: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Pflanzliche Organismen im Blute bei den Masern und beim Thyphus exanthematicus. Anonymus
      Anonymus (1868): Pflanzliche Organismen im Blute bei den Masern und beim Thyphus exanthematicus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 300 - 301.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1916): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_58_1916: 87.
      Reference | PDF
    • Karl Wilhelm Kuchar (1950): Die Wuchsstoffe bei Oospora lactis (Fres.) Sacc. – Sydowia – 4: 409 - 449.
      Reference | PDF
    • Notiz zu vorstehender Arbeit über den neuen Ohrpilz: Otomyces HageniErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1869): Notiz zu vorstehender Arbeit über den neuen Ohrpilz: Otomyces Hageni – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 199 - 202.
      Reference | PDF
    • Einige neue braune und grüne Algen der Kieler BuchtJohannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1888): Einige neue braune und grüne Algen der Kieler Bucht – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 240 - 241.
      Reference | PDF
    • Haben die höheren Pilze Kalk nötig?S. Hori
      S. Hori (1910): Haben die höheren Pilze Kalk nötig? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Vivienne J. Dring (1960): Utharomyces epallocauls Boedijn in Ghana. – Sydowia – 14: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Verbreitung epiphyller Pilze in ChinaGeorg Sörgel
      Georg Sörgel (1957): Vorkommen und Verbreitung epiphyller Pilze in China – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 100 - 117.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1969/1970): Fungi on Citrus from India. – Sydowia – 23: 215 - 224.
      Reference | PDF
    • Syneephalastrum racemosum F. Cohn. G. Kita
      G. Kita (1914-1915): Syneephalastrum racemosum F. Cohn. – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • Schimmelpilze Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1998): Schimmelpilze – Bioskop – 1998_3: 1.
      Reference | PDF
    • Abbé Henri Bourdot †Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1938): Abbé Henri Bourdot † – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • MeeresalgenPaul Kuckuck
      Paul Kuckuck (1900): Meeresalgen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 1105 - 1106.
      Reference | PDF
    • Some recent work on the cytology of fungus reproduction, II. J. Ramsbottom
      J. Ramsbottom (1914): Some recent work on the cytology of fungus reproduction, II. – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 221 - 234.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Pilze für die chemisch-pharmazeutische IndustrieWerner Zoberst
      Werner Zoberst (1955): Die Bedeutung der Pilze für die chemisch-pharmazeutische Industrie – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_18_1955: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • An unusual specimen of the enigmatic fungal reproductive unit Windipila spinifera from the Lower…Michael Krings
      Michael Krings (2022): An unusual specimen of the enigmatic fungal reproductive unit Windipila spinifera from the Lower Devonian Rhynie cherts of Scotland – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 96: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Über den Parasitismus des Chaetocladium und die heterocaryotische Natur der von ihm auf…Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1920): Über den Parasitismus des Chaetocladium und die heterocaryotische Natur der von ihm auf Mucorineen erzeugten Gallen. – Zeitschrift für Botanik – 12: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1900): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des Papiers (Schluß)Günther Reichardt
      Günther Reichardt (1938): Die Pilze des Papiers (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Occurrence of non-obligate microfungi inside lichen thalli. Trichur Subramanian Suryanarayanan, N. Thirunavukkarasu, G. N. Hariharan,…
      Trichur Subramanian Suryanarayanan, N. Thirunavukkarasu, G. N. Hariharan, P. Balaji (2005): Occurrence of non-obligate microfungi inside lichen thalli. – Sydowia – 57: 120 - 130.
      Reference | PDF
    • Plasmaquellung und Wachstum. Heinrich Walter
      Heinrich Walter (1924): Plasmaquellung und Wachstum. – Zeitschrift für Botanik – 16: 333 - 417.
      Reference | PDF
    • Ueber den Parasiten der RuhrErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1869): Ueber den Parasiten der Ruhr – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 71 - 75.
      Reference | PDF
    • Benötigt der Pilz Coprinus Kalksalze zu seinen physiologischen Funktionen?James R. Weir
      James R. Weir (1911): Benötigt der Pilz Coprinus Kalksalze zu seinen physiologischen Funktionen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 103: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Actinomucor repens n. gen. n. sp. Wl. Schostakowitsch
      Wl. Schostakowitsch (1898): Actinomucor repens n. gen. n. sp. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der von Herrn Prof. Dr. Haussknecht. im Orient gesammelten Kryptogamen. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr. Haussknecht. im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • R. R. Mishra, R. S. Kanaujia (1973/1975): Investigations into rhizosphere mycoflora XII. Seasonal variation in the mycoflora of certain gymnosperms. – Sydowia – 27: 302 - 311.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 32 - 41.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen mycetophager Käfer an vegetabilen Importgütern in Abhängigkeit von der Warenart, …Joachim Schliesske, Almut Quelle
      Joachim Schliesske, Almut Quelle (2000): Zum Vorkommen mycetophager Käfer an vegetabilen Importgütern in Abhängigkeit von der Warenart, ihrer Herkunft und der Transportweise – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Tafel IV diverse
      diverse (1869): Tafel IV – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869_T: IV.
      Reference | PDF
    • Tafel V diverse
      diverse (1869): Tafel V – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869_T: V.
      Reference | PDF
    • Zeitschrift für ParasitenkundeErnst Hans Hallier, F. A. Zürn
      Ernst Hans Hallier, F. A. Zürn (1869): Zeitschrift für Parasitenkunde – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 185 - 189.
      Reference | PDF
    • Zeitschrift für ParasitenkundeErnst Hans Hallier, F. A. Zürn
      Ernst Hans Hallier, F. A. Zürn (1869): Zeitschrift für Parasitenkunde – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Gaby E. Pfyffer, B. U. Pfyffer, Dora M. Rast (1986/1987): The Polyol Pattern, Chemotaxonomy, and Phylogeny of the Fungi. – Sydowia – 39: 160 - 201.
      Reference | PDF
    • Register zu Band V, Jahrgang 1914, des Mycologischen Centralblattes diverse
      diverse (1914-1915): Register zu Band V, Jahrgang 1914, des Mycologischen Centralblattes – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: Register_I-X.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAndreas Bresinsky, Thomas W. Kuyper, Helmuth Schmid, H. Prillinger
      Andreas Bresinsky, Thomas W. Kuyper, Helmuth Schmid, H. Prillinger (1993): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 233 - 240.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 46: 350 - 365.
      Reference | PDF
    • Über die Hauptgbiete seiner entwicklungsgeschichtlichen ArbeitenCarl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1867): Über die Hauptgbiete seiner entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten – Hedwigia – 6_1867: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • A. K. Sarbhoy (1964/1965): Leaf litter fungi found on Pinus longifolia Salisb. – Sydowia – 18: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Book Reviews. Anonymus
      Anonymus (2010): Book Reviews. – Sydowia – 062: 181 - 183.
      Reference | PDF
    • X. Tunicata für 1907 mit Nachträgen. Robert Heinrich Hermann Hartmeyer
      Robert Heinrich Hermann Hartmeyer (1908): X. Tunicata für 1907 mit Nachträgen. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Ammoniak und Nitrate als Stickstoffquelle für SchimmelpilzeG. Ritter
      G. Ritter (1909): Ammoniak und Nitrate als Stickstoffquelle für Schimmelpilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 582 - 588.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914-1915): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: Berichte_I-XXVII.
      Reference | PDF
    • R. R. Mishra, V. B. Srivastava (1970/1971): Microflora of Leaf Surface in Relation to Virus Infection. – Sydowia – 24: 120 - 125.
      Reference | PDF
    • Feuchtigkeit als Standortfaktor für mikroskopische PilzeMartin Schmiedeknecht
      Martin Schmiedeknecht (1959): Feuchtigkeit als Standortfaktor für mikroskopische Pilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 69 - 77.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza rhizopus Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Glomeromycetes (Zygomycetes) Glomeromycota Mucorales Rhizopodaceae Rhizopus
          Rhizopus oryzae Went & Prins. Geerl. 1895
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Sarcosomataceae Plectania
          Plectania melastoma (Sowerby) Fuckel 1870
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025