publications (413)
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1892): ,,Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. – Hedwigia – 31_1892: 34 - 38.
- Uwe Passauer (1973/1975): Untersuchungen über Stroma, Fruchtkörperentwicklung und Nebenfruchtformen einiger Nectriaceae in ihrer Abhängigkeit vom Substrat. – Sydowia – 27: 7 - 73.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1871): Pilze an Quittenästen. (Tafel 13) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1217 - 1260.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1872): Mykologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 405 - 424.
- Franz Petrak (1965/1966): Über die Gattung Tuberculariella v. Höhnel. – Sydowia – 19: 227 - 230.
- Harald Riedl (1974): Dothioropsis corni, n. gen., n. spec., ein Bindeglied zwischen Melanoconiales und Spaeropsidales. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 221 - 230.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 80 - 85.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1860): Beiträge zur Pilzkunde I. Ueber Ditiola, II. Ueber Dacryomyces stillatus. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 321 - 326.
- Johann Andreas Bäumler (1888): Fungi Schemnitzenses. Ein Beitrag zur ungarischen Pilzflora. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 707 - 718.
- Jakob Juratzka (1872): Botanische Mittheilungen – Hedwigia – 11_1872: 160.
- Richard Picbauer (1941): Beitrag zur Pilzflora von Böhmen, Mähren und der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 177 - 203.
- Franz Petrak (1947): Kritische Bemerkungen über einige, in letzter Zeit als neu beschriebene Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 1: 61 - 79.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1870): Mykologische Beiträge. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 635 - 658.
- Wilhelm Voss (1887): Materialien zur Pilzkunde Krains. V. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 207 - 252.
- Philipp Maximilian Opiz (1857): Die Schmarotzer unserer Georginen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 164 - 165.
- Gustav Heinrich Bauer (1819): Anzeige – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 458 - 460.
- Annemarie Runge [Anacker] (1967): Pilzsukzession auf einem Lindenstumpf – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 24 - 25.
- Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
- Ralf Bregazzi (1976-1978): Die Schlauchpilze Thyronectria berolinensis (SACC.) SEAVER und Plowrightia ribesia (PERS. et FR.) SACC. an Johannisbeersträuchern im Kreis Waldeck (Hessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 357 - 359.
- Sebastian Killermann (1926): Heinrich Julius Tode – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 269 - 271.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
- Johann Stangl (1967): Der rosastielige Dachpilz, Pluteus roseipes v. Hoehnel ( = Pluteus carneipes Kühner) – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 22 - 24.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi turkestanici. – Hedwigia – 37_1898: 290 - 292.
- Philipp Maximilian Opiz, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, Karl [Carl] Ernst August Weihe (1825): Verzeichniss, Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3049 - 3080.
- Petter Adolf Karsten (1892): Mycetes aliquot in Mongolia et China boreali a clarissimo C. N. Potonin lecti. – Hedwigia – 31_1892: 38 - 40.
- Philipp Maximilian Opiz (1854): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Kryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 205 - 207.
- Friedrich Ludwig, J. B. de Toni (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 70: 308 - 310.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Hans Wilhelm Wollenweber (1921): Zur Systematisierung der Strahlenpilze. (Gattung Actinomyces Harz.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 1026 - 1030.
- Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 125 - 129.
- Roland Kirschner, Günther [Günter] R. W. Arnold, Chee-Jen Chen (2007): Cladobotryum semicirculare sp. nov. (Hyphomycetes) from commercially grown Ganoderma tsugae in Taiwan and other Basidiomycota in Cuba. – Sydowia – 59: 114 - 124.
- Sebastian Killermann (1948): Das Clitocybin und seine Träger – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_1_1948: 4 - 8.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1880): Symbolae ad floram mycologicam austriacam. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 311 - 314.
- Michael Fuss (1854): Specimen Florae Cryptoganiae Vallis Arpasch Carpatae Transsilvani consciipsit Ludovicus Eques de Heuffler Viencae Austriae. Typis Caes Reg. Aulae et Iinpeiii Typograpliiae 1853. 66 S. in folio und 7 Tafeln – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 17 - 22.
- Franz Stephani (1885): Hepaticarum species novae vel minus cognitae. – Hedwigia – 24_1885: 214 - 218.
- Anton Röll (1855): Beitrag zur Cryptogamenflora Unter-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 515 - 520.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1907): Fünfter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 17 - 36.
- J. Schroeter (1870): Ueber die Stammfäule der Pandaneen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_1: 87 - 107.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1865): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 368 - 372.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1861): Beitrag zur Kryptogamenflora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 324 - 329.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 134 - 139.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 213 - 218.
- Ert Soehner (1931): Der Münchner Karbolheidechampignon = Psalliota meleagris Schff.? – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 75 - 79.
- Wehmer, Georg Frederik Ludvig Sarauw (1894): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 58: 353 - 358.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1877): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 203 - 208.
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
people (0)
No result.
Species (12)
- Ditiola sulcata (Tode) Fr. 1822
- Ditiola volvata (Tode) Fr. 1822
- Chaetospermum chaetosporum (Pat.) A.L. Sm. & Ramsb. 1914
- Nectria cinnabarina (Tode : Fr.) Fr. 1849
- Volutella ciliata (Alb. & Schwein. : Fr.) Fr. 1832
- Tremella globispora D.A. Reid 1970