Publicações (866)
- Karen K. Nakasone, Cindy R. Bergman, Jr. Harold. H. Burdsall (1994): Phanerochaete filamentosa-Corticium radicatum species complex in North America. – Sydowia – 46: 44 - 62.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 441 - 444.
- Franz Ritter von Höhnel (1913): Verzeichnis der von mir gemachten Angaben zur Systematik und Synonymie der Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 293 - 302.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Westfälische Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 329 - 335.
- Hans Kniep (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten III. – Zeitschrift für Botanik – 7: 369 - 398.
- Pius Strasser (1901): Erster Nachtrag zur "Pilzflora des Sormtagberges (N.-Oe.)", 1901. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 640 - 645.
- Franz Oberwinkler (1965/1966): Primitive Basidiomyceten. – Sydowia – 19: 1 - 72.
- Franz Ritter von Höhnel (1904): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 425 - 439.
- W. Brinkmann (1915-1916): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Pilze. 1. Die Thelephoreen (Thelephoraceae) Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 7 - 50.
- Franz Eilhard Schulze (1880-1881): Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Spongien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 410 - 430.
- Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
- Peter Roberts (2003): Sebacina concrescens and S. sparassoidea: two conspicuous but neglected North American Sebacina species. – Sydowia – 55: 348 - 354.
- Petter Adolf Karsten (1891): Fragmenta mycologica XXXIII. – Hedwigia – 30_1891: 298 - 300.
- Petter Adolf Karsten (1891): Fragmenta mycologica XXXIV. – Hedwigia – 30_1891: 300 - 303.
- Werner Lehfeldt (1924): Über die Entstehung des Paarkernmycels bei heterothallischen Basidiomyceten. – Hedwigia – 64_1923: 30 - 51.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1857): Ueber Pyronema Marianum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 629 - 632.
- Annemarie Runge (1975): Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 31 - 38.
- N. B. Kulkarni, Laique Ahmed (1967/1968): Studies on the basidial Formation by Sclerotium rolfsii Sacc XII. A Discussion on the basidial Stage of Sclerotium Rolfsii Sacc. Isolates and its Identity. – Sydowia – 21: 165 - 172.
- A. Henkel (1937): Pilzfunde aus Mittelthüringen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_44: 42 - 53.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 470 - 478.
- Hans Kniep (1918): Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den Basidiomyzeten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 380 - 395.
- diverse (1900): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 220 - 222.
- Felix Thümen (1880): Reliquae Libertianae. – Hedwigia – 19_1880: 185 - 191.
- Franz Ritter von Höhnel (1905): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 97 - 101.
- Paul Wilhelm Magnus (1892): Sammlungen. – Hedwigia – 31_1892: 88 - 89.
- W. Brinkmann (1897-98): Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. 1. Nachtrag. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 126 - 133.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 134 - 139.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1884): Auricularia sambucina Mart.-Hirneola Auricula Judae (L.) Fr. – Hedwigia – 23_1884: 105 - 107.
- Georg Eberle (1964): MYZELKREISE AN STÄMMEN IM HERBSTLICHEN WALD – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 81 - 89.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1894): Die Tetractinelliden der Adria. (Mit einem Anhange über die Lithistiden.) (Mit 8 Tafeln und 1 Textfigur.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 61: 91 - 204.
- Johann Hruby (1932): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 64: 34 - 49.
- Sebastian Killermann (1940): Franz von Höhnel und Viktor Litschauer – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 108 - 112.
- Andreas Allescher (1889): I. Verzeichnis in Süd-Bayern beobachteter Pilze. Ein Beitrag zur Kenntnis der bayer. Pilzflora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 11: 1 - 66.
- diverse (1890): Sammlungen. – Hedwigia – 29_1890: 256 - 364.
- Liliane Petrini (1992): Rosellinia species of the temperate zones. – Sydowia – 44: 169 - 281.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1858): Correspondenz. Aus dem botanischen Leben Wien's. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6_Berichte: 14 - 20.
- A. Baici, K. Hjortstam (1984): A new species of Cristinia (Aphyllophorales, Corticiaceae) from North Italy. – Sydowia – 37: 11 - 14.
- Walter Pirk (1953): Über die Verbreitung ruderaler Dorfpflanzen innerhalb eines kleinen Gebietes - aus dem Systematisch-Geobotanischen Institut der Universität Göttingen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 11 - 14.
- Anonymus (1918): Jahresversammlung am 19. Jänner 1918. (Seiten XIV-XXXVI) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: XIV-XXXVI.
- Anonymus (2003): Index. – Sydowia – 55: 381 - 387.
- Petter Adolf Karsten (1896): Fragmenta mycologica XLIV. – Hedwigia – 35_1896: 43 - 49.
- Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 189 - 191.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1885): 6. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Myxospongien – Zoologischer Anzeiger – 8: 510 - 515.
- Frederick A. Wolf (1914): Egg plant rots – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 278 - 287.
- Josef Paul (1908): Beiträge zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 119 - 148.
- Sebastian Martinez, Karen K. Nakasone (2005): The genus Phanerochaete (Corticiaceae, Basidiomycotina) sensu lato in Uruguay. – Sydowia – 57: 94 - 101.
- Franz Eilhard Schulze (1877): Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Spongien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 29: 87 - 122.
- Petter Adolf Karsten (1889): Fragmenta mycologica XXVII. – Hedwigia – 28_1889: 195 - 196.
- Karl Cejp (1926): Einige neue oder wenig bekannte Hydnaceen Böhmens – Hedwigia – 66_1926: 265 - 274.
- Annemarie Runge [Anacker] (1970): Wilhelm Brinkmann, ein bedeutender westfälischer Mykologe – Natur und Heimat – 30: 88 - 90.
- Anonymus (2005): Indices. – Sydowia – 57: 283 - 291.
- Sergio P. Gorjon, A. G. Greslebin, Mario Rajchenberg (2012): The genus Athelopsis (Atheliales, Basidiomycota) in the Patagonian Andes. – Sydowia – 64: 29 - 37.
- diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 99 - 104.
- P. Junge (1903): Über eine Form von Anemone nemorosa L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 84 - 85.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1869): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. – Hedwigia – 8_1869: 86 - 87.
- C. H. Demetrio, Heinrich Georg Winter (1885): Beiträge zur Pilzflora von Missouri. – Hedwigia – 24_1885: 177 - 214.
- Wolfgang Steglich, B. Jendrny (1977): Geogenin, ein neuartiger Pyronfarbstoff aus Hydnelhim geogenium – Sydowia Beihefte – 8: 378 - 380.
- Petter Adolf Karsten (1893): Fragmenta mycologica LI. – Hedwigia – 32_1893: 119 - 120.
- Diverse Autoren (1954): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_17_1954: 25 - 27.
- Ruggero Cobelli (1891): Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 581 - 586.
- (1923): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 240 - 244.
- (1927): Neue Literatur und Besprechungen. – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 46 - 48.
- Franz Meschede (1909-1910): Über holzzerstörende Pilze. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 85 - 93.
- Heinz-J. Ebert (1994): BRANDSTELLENPILZE - Auflistung der bisher auf Brandstellen, Holzkohle, Aschen und sterilisierten Substraten festgestellten Pilzarten – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 12_1994: 58 - 83.
- Bernhard Pock (2012): Die Biodiversität der Pilze im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 144 - 146.
- diverse (1906): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 51 - 52.
- J. Bresadola (1896): Fungi Brasilienses lecti a cl. Dr. Alfredo Möller. – Hedwigia – 35_1896: 276 - 302.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 353 - 368.
- diverse (1916): No. 17 – Botanisches Centralblatt – 131: 417 - 432.
- Otto Jaap (1910): Viertes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fungi selecti exsiccati", Serien XIII bis XVI (Nummern 301 bis 400), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 3 - 21.
- P. Crivelli, Liliane Petrini, Orlando Petrini, Gary J. Samuels (1981): A List of Daldini's Fungus taxa deposited at the Museo Cantonale di Storia naturale in Lugnao, TI (Switzerland). – Sydowia – 34: 49 - 81.
- Jakob Angerer (1958): Botanische Kurzberichte: a) Eine bemerkenswerte Pilzgesellschaft auf Pappelholz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 141 - 142.
- Eduard Riehm (1914): Uber einige wichtigere, pilzparasitäre Pflanzenkrankheiten behandelnde Arbeiten der Jahre 1912/13 (Schluß) – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 66 - 76.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 307 - 316.
- diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 94 - 98.
- Petter Adolf Karsten (1890): Fragmenta mycologica XXXI. – Hedwigia – 29_1890: 270 - 273.
- Anonymous (1869): L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio – Hedwigia – 8_1869: 87 - 90.
- diverse (1890): Sammlungen. – Hedwigia – 29_1890: 157 - 160.
- Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
- Joh. Feltgen (1906): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. II. Teil - Basidiomycetes et Auriculariei – Monografien Botanik Pilze – 0058: 1 - 237.
- Karl von (Carl) Keissler (1931): Kleiner Beitrag zur Pilzflora des Burgenlandes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 295 - 311.
- Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 17 - 22.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Beiträge zur Cryptogamenflora des Pressburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_7: 25 - 90.
- diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
- diverse (1889): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 28_1889: 196 - 221.
- Reinhard Doll (1977): Neufunde für die Mykoflora der DDR – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 197 - 205.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 85 - 89.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1877): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 169 - 174.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 225 - 240.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 657 - 688.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
- Walter Pirk (1949): Uber Bombenschäden in dem Stadtforst Eilenriede bei Hannover und ihre Auswirkung für die Pilzwelt – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 1 - 6.
- Walter Pirk (1955): Holzbewohnende Pilze an Bäumen des Stadtparkes Gelsenkirchen im Dezember 1954 - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 58.
- unbekannt (1874): Kleinere Mitteilung. – Hedwigia – 13_1874: 48.
- diverse (1906): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 47 - 51.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (224)
- Rosellinia corticium (Schwein. : Fr.) Sacc. 1882
- Corticium lundellii Bourdot 1949
- Corticium boreoroseum Boidin & Lanq. 1983
- Corticium candelabrum
- Corticium peradeniae Berk. & Broome 1875
- Corticium cerussatum Bres. 1892
- Corticium mustialaense (P. Karst.) Fr. 1874
- Corticium sulphureomarginatum Litsch. 1934
- Corticium laceratum Litsch. 1941
- Corticium pruinum Bourdot & Galzin 1928
- Corticium rallum H.S. Jacks. 1950
- Corticium lacunosum Berk. & Broome 1873
- Corticium caesiocinereum Höhn. & Litsch. 1908
- Corticium sulphurellum Höhn. & Litsch. 1908
- Corticium apiculatum Bres. 1925
- Corticium illaqueatum Bourdot & Galzin 1911
- Corticium tessulatum Cooke 1878
- Corticium cornigerum Bourdot 1922
- Corticium incrustans Höhn. & Litsch. 1906
- Corticium subasperisporum Litsch. 1941
- Corticium radiosum (Fr.) Fr. 1838
- Corticium fuciforme (Berk.) Wakef. 1916
- Corticium cremeum Bres. 1898
- Corticium sordidum P. Karst. 1882
- Corticium tuberculatum P. Karst. 1896
- Corticium decolorans P. Karst. 1882
- Corticium romellii (Litsch.) S. Lundell 1950
- Corticium lilascens Bourdot 1910
- Corticium pallidoincarnatum Litsch. 1941
- Corticium lividum Pers. : Fr. 1796
- Corticium eichlerianum Bres. 1903
- Corticium umbratum Bourdot & Galzin 1928
- Corticium ferrugineum Pers. : Fr. 1800
- Corticium bresadolana Sacc. & Trotter 1974
- Corticium invisitatum H.S. Jacks. 1948
- Corticium submutabile Höhn. & Litsch. 1907
- Corticium subsphaerosporum Litsch. 1928
- Corticium stellulatum Bourdot & Galzin 1911
- Corticium tenuiculum Litsch. 1941
- Corticium confine Bourdot & Galzin 1911
- Corticium sphaerosporum (Maire) Höhn. & Litsch. 1908
- Corticium echinosporum Ellis 1881
- Corticium udicolum Bourdot 1910
- Corticium spurium Bourdot 1922
- Corticium frustulosum Bres. 1903
- Corticium zurhausenii Bres. 1898
- Corticium coeruleum (Schrad. ex Lam.) Fr. 1838
- Corticium byssinum (P. Karst.) Massee 1896
- Corticium bicolor Peck 1873
- Corticium serum (Pers.) Bres. 1874
- Corticium subcretaceum Litsch. 1939
- Corticium aerugineolividum Romell ex S. Lundell 1950
- Corticium subseriale Bourdot & Galzin 1928
- Corticium pallidovirens Bourdot & Galzin 1928
- Corticium sulphureum Pers. 1796
- Corticium tulasnelloideum Höhn. & Litsch. 1908
- Corticium aurora Berk. & Broome 1860
- Corticium violaceum (Olsen) Sacc. 1891
- Corticium trigonospermum Bres. 1905
- Corticium expallens Bres. 1908
- Corticium coprophilum Wakef. 1916
- Corticium polygonioides P. Karst. 1881
- Corticium alliaceum Quél. 1884
- Corticium ionides Bres. 1898
- Corticium greschikii Bres. 1890
- Corticium rude P. Karst. 1915
- Corticium coronatum Sacc. 1888
- Corticium pruinatum Bres. 1903
- Corticium subcoronatum Höhn. & Litsch. 1907
- Corticium botryosum Bres. 1903
- Corticium gemmiferum Bourdot & Galzin 1911
- Corticium erikssonii Jülich 1982
- Corticium quercicola Jülich 1982
- Corticium meridioroseum Boidin & Lanq. 1983
- Corticium acerinum var. macrosporum Bres. 1903
- Corticium macrosporopsis Jülich 1982
- Corticium macrosporum (Bres.) Bres. 1908
- Corticium pruinosum Pat. 1897
- Corticium subinconspicuum Litsch. 1938
- Corticium suffocatum Peck 1911
- Corticium laeve Pers. : Fr. 1794
- Corticium pelliculare (P. Karst.) P. Karst. 1889
- Corticium hiemale Laurila 1939
- Corticium obseletum Litsch. 1941
- Corticium luridum Bres. 1898
- Corticium stramineum Bres. 1900
- Corticium albocremeum Höhn. & Litsch. 1908
- Corticium argillaceum Bres. 1898
- Corticium anthracophilum Bourdot 1910
- Corticium allescheri Bres. 1898
- Corticium mutatum Peck 1890
- Corticium roseocremeum Bres. 1905
- Corticium arachnoideum Berk. 1844
- Corticium neuhoffii Bres. 1923
- Corticium centrifugum var. macrosporum Bourdot & Galzin 1928
- Corticium auriculariae (Bourdot & Galzin) Bourdot 1932
- Corticium glaucinum Bourdot & Galzin 1928
- Corticium macounii Burt 1926
- Corticium sublaeve Bres. 1903