Publicaciones (3.028)
- Victor Andrejvitsch Faussek (1898-1899): Über die Ablagerung des Pigmentes bei Mytilus. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 65: 112 - 142.
- Ernst Wilhelm Benecke (1905): Ueber Mytilus eduliformis Schl. sp. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 705 - 714.
- Wiktoria Stansilawa Dembowska (1938): Körperreorganisation von Stylonychia mytilus beim Hungern. – Archiv für Protistenkunde – 91_1938: 89 - 105.
- Arend Friedrich August Wiegmann (1838): Über Mytilus polymorphus (Tichogonia Rossm.) – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 342 - 344.
- Edouard Joseph Louis-Marie van Beneden (1838): Bemerkung zu des Herausgebers Aufsatz über Mytilus polymorphus (S.342). – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 376.
- Mittelmeer Miesmuschel (Mytilus galloprovincialis) (Wasserfilter mit großer Bedeutung für die…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Mittelmeer Miesmuschel (Mytilus galloprovincialis) (Wasserfilter mit großer Bedeutung für die Gewässerökologie) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 407-13: 1 - 2.
- Cäsar Rudolf Boettger (1949): Die Schreibweise des Gattungsnamens der als Mytilus polymorphus Pallas beschriebenen Wandermuschel. – Archiv für Molluskenkunde – 78: 49 - 52.
- Zur Funktion der Ciliaten-Riesenchromosomen: Nachweis von RNS-Polymerase in den polytänen…H. Gaude (1981): Zur Funktion der Ciliaten-Riesenchromosomen: Nachweis von RNS-Polymerase in den polytänen Chromosomen der Makronukleusanlage von Stylonychia mytilus – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 252 - 258.
- Feeding Behaviour and Digestion Pattern in Stylonychia mytilus EhrenbergN. Kaul, G.R. Sapra (1983): Feeding Behaviour and Digestion Pattern in Stylonychia mytilus Ehrenberg – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 167 - 180.
- S.A. Ilowaisky (1926): Über die Kernprozesse der getrennten Conjuganten der Stylonychia mytilus und Paramaecium caudatum. – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 243 - 252.
- Fine Structure of the Chromatin during the Micronuclear Mitotic Cycle in Stylonychia mytilus…R. Chadha (1980): Fine Structure of the Chromatin during the Micronuclear Mitotic Cycle in Stylonychia mytilus Ehrenberg – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 406 - 421.
- Victor Gillieron (Gilliéron) (1890): La faune des couches à Mytilus considérée comme phase méconnue de la transformation de formes animales – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 8_1890: 133 - 164.
- Adolf Steuer (1901): Mytilicola intestinalis n. gen. n. sp. aus dem Darme von Mytilus galloprovinciaiis Lam. – Zoologischer Anzeiger – 25: 635 - 637.
- Aug. Müller (1837): Über die Byssus der Acephalen, nebst einigen Bemerkungen zur Anatomie der Tichogonia Chemnitzii Roßsm. (Mytilus polymorphus Pall.) – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 1 - 46.
- C.W.S. Aurivillius (1886): 3. Bemerkungen zu einem Aufsatze: "Descrizione di un nuovo Lichomolgus parassita del Mytilus galloprovincialis Lk." Memoria dei Signori F. Raffaele e. F. S. Monticelli. (Reale Accademia dei Lincei.) Roma 1885 – Zoologischer Anzeiger – 9: 77 - 79.
- C.W.S. Aurivillius (1886): 3. Bemerkungen zu einem Aufsatze: "Descrizione di un nuovo Lichomolgus parassita del Mytilus galloprovincialis Lk." Memoria dei Signori F. Raffaele e. F. S. Monticelli. (Reale Accademia dei Lincei.) Roma 1885 – Zoologischer Anzeiger – 9: 77 - 79.
- Cryptic diversity in smooth-shelled mussels on Southern Ocean islands: connectivity, …Malgorzata Zbawicka, Jonathan P.A. Gardner, Roman Wenne (2019): Cryptic diversity in smooth-shelled mussels on Southern Ocean islands: connectivity, hybridisation and a marine invasion – Frontiers in Zoology – 2019: 32-0001-32-0012.
- Wilhelm Kobelt (1886): Die Wilhelmshavener Giftmuschel. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 259 - 272.
- Meinhard Schulz-Baldes (1982): Tiere als Monitororganismen für Schwermetalle im Meer - ein Überblick – Decheniana – BH_26: 43 - 54.
- Hinrich Prigge (1960): Soziologische und ökologische Beobachtungen am Bewuchs der Gezeitenzone auf den Buhnen einiger ostfriesischen Inseln – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 294 - 310.
- Gabriel von Kolosvary (1940-1942): Neue Fund Ortsangaben über einige Balanidenarte und Daten zur Assoziation der Balaniden und Mollusken – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 3: 300 - 309.
- Ernst Ehrenbaum (1884-1885): Untersuchnngen über die Struktur und Bildung der Schale der in der Kieler Bucht häufig vorkommenden Muscheln. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 41: 1 - 47.
- Stephanie L. Schmidt, Detlef Bernhard, Martin Schlegel (2008): Die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Stylonychinae BERGER & FOISSNER, 1997 (Spirotrichea, Stichotrichia, Oxytrichidae) rekonstruiert mit Sequenzen der 18S rDNA – Denisia – 0023: 403 - 409.
- Wilhelm Deecke (1904): Ueber Wealdengeschiebe aus Pommern – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 36: 137 - 154.
- Wilhelm R. Vogel (1986): Zum anaeroben Energiestoffwechsel von Evertebraten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 1 - 33.
- S.A. Ilowaisky (1926): Material zum Studium der Cysten der Hypotrichen – Archiv für Protistenkunde – 54_1926: 92 - 136.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1886): Die Mundlappen der Lamellibranchiaten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 44: 239 - 272.
- Theodor List (1902): Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. 27. Monographie. Die Mytiliden – Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte – 27: 1 - 312.
- Podophrya grelli n. sp. , ein wirtsspezifisches Suktor, parasitierend auf Stylonychia lemnae…Josef Dieckmann (1985): Podophrya grelli n. sp., ein wirtsspezifisches Suktor, parasitierend auf Stylonychia lemnae Ammermann und Schlegel 1983 – Archiv für Protistenkunde – 129_1985: 155 - 170.
- V. Sterki (1878): Beiträge zur Morphologie der Oxytrichinen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 31: 29 - 58.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1865): Ueber Pinna fluviatilis Sander. – Malakozoologische Blätter – 12: 110 - 117.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1861-1862): Zur Naturgeschichte der Infusionsthiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 347 - 393.
- Mietschislaus Kowalewski (1883-1884): Beiträge zur Naturgeschichte der Oxytrichinen. – Biologisches Zentralblatt – 3: 235 - 243.
- E. Rey (1905): Mageninhalt einiger Vögel. – Ornithologische Monatsschrift – 30: 314 - 318.
- Theodor List (1897): Beiträge zur Chemie der Zelle und Gewebe. 1. Über die Färbung thierischer Gewebe mit Berlinerblau. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 12: 477 - 493.
- Wilfried Heiber (1985): Möglichkeiten der Wiederbesiedlung von Wattflächen nach »Umweltkatastrophen« – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 89 - 97.
- Wilfried (von) Teppner (1914): Die tertiären Lithodomus-Arten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 50: 99 - 117.
- Justus Carriére (1882): Die Drüsen im Fusse der Lamellibranchiaten – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 5: 56 - 92.
- Herbert Binder (2002): Fossile Perlen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Österreich, Untermiozän) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 259 - 271.
- Heinrich Anton Carl Berger (1854): Die Keuper-Formation mit ihren Konchylien in der Gegend von Coburg beschrieben – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1854: 408 - 414.
- Hans-Olaf Grahle (1932): Zur Molluskenfauna Schleswig-Holsteins I. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 136 - 145.
- Karl Futterer (1897): Beiträge zur Kenntniss des Jura in Ost-Afrika. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 49: 568 - 627.
- Eduard L. Rice (1898): Die systematische Verwertbarkeit der Kiemen bei den Lamellibranchiaten. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_24: 29 - 89.
- C. Dieter Zander (1991): Die biologische Bedeutung der Lebensgemeinschaft »Miesmuschelgürtel« in der Ostsee – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SB_1991: 127 - 131.
- C. Dieter Zander (1991): Die biologische Bedeutung der Lebensgemeinschaft »Miesmuschelgürtel« in der Ostsee – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SH_1_1991: 127 - 131.
- Jos. Th. Cattie (1883): 4. Über die Wasseraufnahme der Lamellibranchiaten – Zoologischer Anzeiger – 6: 560 - 562.
- Herbert Binder (2002): Bohrspuren an Molluskenschalen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 419 - 425.
- Melchior Neumayr (1883): Ueber einige Süsswasserconchylien aus China. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1883_2: 21 - 26.
- Rudolf Amandus Philippi (1856): Über die Conchylien der Magellanstrasse. – Malakozoologische Blätter – 3: 157 - 173.
- Hermann Adolf (Adolph) Griesbach (1883): Über das Gefäfssystem und die Wasseraufnahme bei den Najaden und Mytiliden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 38: 1 - 44.
- Andler (1858): Über die Angulaten-Schichten in der Württembergischen Jura-Formation – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1858: 641 - 645.
- Andler (1858): Über die Angulaten-Schichten in der Württembergischen Jura-Formation – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1858: 664 - 665.
- Friedrich Bachmayer, Herbert Binder (1967): Fossile Perlen aus dem Wiener Becken. (Tafel 1-9) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 71: 1 - 12.
- Wilhelm August Wenz (1916): Die Hydrobienschichten von Hochstadt bei Hanau und ihre Fauna. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 69: 56 - 68.
- C. Dieter Zander (1988): Zur Bedeutung von Kleinfischen in Ökosystemen der Ostsee – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 9_4_1988: 51 - 55.
- J. Müller (1853): Ueber einige der neuesten Erscheinungen im Gebiete der geologischen und paläontologischen Literatur. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 10: 160 - 170.
- Leo Paul Oppenheim (1891): Die Gattungen Dreyssensia van Beneden und Congeria Partsch, ihre gegenseitigen Beziehungen und ihre Vertheilung in Zeit und Raum. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 43: 923 - 966.
- Istvan Vitalis (1897): Die Ziegenklauen der Balatongegend und ihre Fundorte – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 38.
- Oscar [Wilhelm Aug.] Hertwig (1878): Beiträge zur Kenntniss der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen Eies. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 4: 177 - 213.
- Theophil Studer (1879): Die Fauna von Kerguelensland. – Archiv für Naturgeschichte – 45-1: 104 - 141.
- Const. v. Deckenbach (1911): Zur Kenntnis der Algenflora des Schwarzen Meeres – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 536 - 540.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1875): Ueber Conchylien von Desterro, Provinz Sta. Catharina, Brasilien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 240 - 254.
- Wolfgang Ernst (1982): Tiere als Monitororganismen für organische Schadstoffe – Decheniana – BH_26: 55 - 66.
- Alfred Fendt (1981): Paläontologische Untersuchungen im Adratsbachtal (Östliche Allgäuer Alpen) - 1. Teil – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 61 - 76.
- Georg Boehm (1882): Die Fauna des Kelheimer Diceras-Kalkes. Zweite Abtheilung: Bivalven. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 141 - 191.
- Mario Stenta (1902): Zur Kenntniss der Strömungen im Mantelraume der Lamellibranchiaten. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 14: 211 - 240.
- Othenio Abel (1898): STUDIEN IN DEN TERTIÄRBILDUNGEN VON EGGENBURG. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 011: 211 - 226.
- Micronuclear DNA synthesis in Stylonychia mytilusDieter Ammermann (1971): Micronuclear DNA synthesis in Stylonychia mytilus – Naturwissenschaften – 58: 149 - 149.
- Mating types in Stylonychia mytilus Ehrb.Dieter Ammermann (1982): Mating types in Stylonychia mytilus Ehrb. – Arch. Protistenk. – 126: 373 - 383.
- Dressurversuche mit Paramecium caudatum und Stylonychia mytilusF. Bramstedt (1935): Dressurversuche mit Paramecium caudatum und Stylonychia mytilus – Z. vergl. Physiol. – 22: 490 - 516.
- Studien über die Regeneration von Stylonychia mytilusWiktoria Stansilawa Dembowska (1925): Studien über die Regeneration von Stylonychia mytilus – Arch. mikr. Anat. EntwMech. – 104: 185 - 209.
- Körperreorganisation von Stylonychia mytilus beim HungernWiktoria Stansilawa Dembowska (1938): Körperreorganisation von Stylonychia mytilus beim Hungern – Arch. Protistenkunde – 91: 89 - 105.
- Mating types in Stylonychia mytilus Ehrbg.Dieter Ammermann (1982): Mating types in Stylonychia mytilus Ehrbg. – Arch. Protistenkunde – 126: 373 - 381.
- Zur Koordination und Wirkungsweise der Membranellen von Stylonychia mytilusHans Machemer (1966): Zur Koordination und Wirkungsweise der Membranellen von Stylonychia mytilus – Arch. Protistenkunde – 169: 257 - 277.
- Walter Schmidt (1909): Einige Rhätfaunen aus den exotischen Klippen am Vierwaldstätter See. – Austrian Journal of Earth Sciences – 2: 203 - 212.
- Vinzenz Hilber (1881): Ueber das Miocän, insbesondere das Auftreten sarmatischer Schichten bei Stein in Krain. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 031: 473 - 478.
- Robert Bonnet (1877): Der Bau und die Circulationsverhältnisse der Acephalenkieme. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 3: 283 - 327.
- Hermann Adolf (Adolph) Griesbach (1883): 7. Die Wasseraufnahme bei den Mollusken – Zoologischer Anzeiger – 6: 515 - 518.
- Bernhard Rawitz (1890): 2. Bemerkungen zu der Abhandlung von J. Thiele "Über Sinnesorgane der Seitenlinie und das Nervensystem der Mollusken" – Zoologischer Anzeiger – 13: 361 - 364.
- Leo Weltner (1897): Verzeichnis der bisher beschriebenen recenten Cirripedienarten. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 227 - 280.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker, Johann Zelebor (1866): Bericht über die von der Novara-Expedition mitgebrachten Mollusken. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 909 - 916.
- Erwin Busse (1970-1973): Fazies und Fauna des Oberen Muschelkalkes von Willebadessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 110 - 126.
- Bernhard Rawitz (1887): Das zentrale Nervensystem der Acephalen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_13: 384 - 460.
- Therese Prinzessin von Bayern (1900): Im Jahre 1898 auf einer Reise in Südamerika gesammelte Mollusken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 49 - 58.
- Wilhelm Deecke (1888): Ueber ein grösseres Walden-Geschiebe im Diluvium bei Lobbe auf Mönchgut (Rügen) – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 20: 153 - 161.
- Spiridion Brusina (1893): Congeria ungula caprae (Münst.), C.simalans Brus.n.sp. und Dreissensia Münsteri Brus.n.sp – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1893: 45 - 49.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1838): Zoologische Notizen. – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 375 - 376.
- Georg Gottlieb Pusch (1841): Nachtrag – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1841: 544 - 545.
- Arend Friedrich August Wiegmann (1837): Über neue Arten der Gattung Tichogonia Roßsm. (Dreissena Vanben.) nach den Exemplaren des Berliner Museums – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 47 - 51.
- Rudolf Amandus Philippi (1845): Bemerkungen über die Mollusken-Fauna von Massachusetts – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 68 - 79.
- Jolán Stiller (1939): Die Peritrichenfauna der Nordsee bei Helgoland. – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 415 - 452.
- Ernst Friedel (1885): Ostpreussische Conchylien. – Malakozoologische Blätter – NF_7_1885: 54 - 60.
- Justus Carriere (1883): 3. Die Wasseraufnahme bei den Mollusken – Zoologischer Anzeiger – 6: 250 - 253.
- Arnold R.C. von Wurstemberger (1876): Ueber Lias Epsilon. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 32: 193 - 233.
- (1912): Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 64: 1 - 32.
- Ferdinand Starmühlner (1956): Zur Molluskenfauna des Felslitorals und submariner Höhlen am Capo di Sorrento (II. Teil). Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952, Teil IV. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 631 - 713.
- Eumelanin and pheomelanin pigmentation in mollusc shells may be less common than expected:…Susanne Affenzeller, Klaus Wolkenstein, Holm Frauendorf, Daniel J. Jackson (2019): Eumelanin and pheomelanin pigmentation in mollusc shells may be less common than expected: insights from mass spectrometry – Frontiers in Zoology – 2019: 47-0001-47-0009.
- Theodor Fuchs (1900): Über die bathymetrischen Verhältnisse der sogenannten Eggenburger und Gauderndorfer Schichten des Wiener Tertiärbeckens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 109: 478 - 489.
- Wilhelm Kobelt (1886): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 272 - 274.
- W. C. Curtis (1908): A Note relating to Procerodes ulvae, P. wheatlandi and G. segmentata. – Zoologischer Anzeiger – 33: 201 - 204.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (80)
- Stylonychia mytilus Müller 1773 ssp. mytilus
- Stylonichia mytilus
- Stylonichya mytilus Ehrenberg
- Cerona mytilus
- Stylonychia mytilus Sterki 1878 ssp. pusilla
- Oxytricha mytilus Ehrenberg 1838
- Euonyx mytilus Barnard & Ingram 1990
- Stylonychia mytilus Müller 1773
- Trichoda mytilus Müller 1773
- Kerona mytilus Müller 1786
- Mytilus galloprovincialis Lamarck
- Mytilus galloprovincialis
- Mytilus edulis Linnaeus 1758
- Mytilus edulis ssp. edulis
- Mytilus galloprovincialis ssp. radiatus
- Mytilus galloprovincialis ssp. hesperianus
- Mytilus galloprovincialis ssp. petasunculinus
- Mytilus galloprovincialis ssp. acrocyrtus
- Mytilus edulis ssp. elegans
- Mytilus edulis ssp. retusus
- Mytilus edulis ssp. abbreviatus
- Mytilus edulis ssp. uncinnatus
- Mytilus edulis ssp. spathulinus
- Mytilus edulis ssp. obesus
- Mytilus edulis ssp. modiolaeformis
- Mytilus galloprovincialis ssp. herculeus
- Mytilus galloprovincialis ssp. angustatus
- Mytilus galloprovincialis ssp. dilatatus
- Mytilus galloprovincialis ssp. pelecinus
- Mytilus galloprovincialis ssp. galloprovincialis
- Mytilus galloprovincialis ssp. glocinus
- Mytilus galloprovincialis ssp. trigonus
- Mytilus crassitestatus Lischke
- Mytilus aquitanicus
- Mytilus baldi
- Mytilus atratus
- Mytilus canaliculus
- Mytilus californianus
- Mytilus crispus
- Mytilus chorus
- Mytilus domingensis
- Mytilus darwinianus
- Mytilus densatus
- Mytilus elongata
- Mytilus exustus
- Mytilus hesperianus
- Mytilus incurvatus
- Mytilus perna Linnaeus
- Mytilus minimus
- Mytilus magellanicus
- Mytilus rodriguezii
- Mytilus sagittatus
- Mytilus smaragdinus
- Mytilus sollisianus
- Mytilus strigatus
- Mytilus unguis
- Mytilus crista ssp. galli
- Mytilus lithophagus
- Mytilus bidens Linne 1767
- Mytilus ungulatus
- Mytilus barbatus
- Mytilus anatinus
- Mytilus afer
- Mytilus discors Linnaeus 1767
- Mytilus modiolus
- Mytilus angustus
- Mytilus margaritifera
- Mytilus variegatus
- Mytilus bicolor
- Mytilus hirundo
- Mytilus anatina Linnaeus 1758
- Mytilus cygnea Linnaeus 1758
- Mytilus edulis Linnaeus
- Mytilus pictus Born
- Mytilus edulis form. galloprovincialis
- Mytilus chilensis
- Mytilus californicus
- Mytilus edulis ssp. galloprovincialis
- Mytilus sp.
- Stylonychia mytilus-Komplex