Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1259 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (1.259)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • Scandix pecten-veneris - ein vom Aussterben bedrohtes Ackerwildkraut im Stadtgebiet von FuldaUte Lange
      Ute Lange (2010): Scandix pecten-veneris - ein vom Aussterben bedrohtes Ackerwildkraut im Stadtgebiet von Fulda – Hessische Floristische Briefe – 59: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Seltene Ackerwildkräuter im Stadtgebiet von FuldaUte Lange
      Ute Lange (2012): Seltene Ackerwildkräuter im Stadtgebiet von Fulda – Hessische Floristische Briefe – 60: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Josef Rompel (1895): Krystalle von Calciumoxalat in der Fruchtwand der Umbelliferen und ihre Verwerthung für die Systematik – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 417 - 474.
      Reference | PDF
    • Die Kerbelpflanze und ihre Verwandten. H. Koch
      H. Koch (1887-1888): Die Kerbelpflanze und ihre Verwandten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 74 - 139.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022…Armin Jagel
      Armin Jagel (2023): Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 – Ackerwildkräuter in Nordrhein-Westfalen weiter auf dem Rückzug – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1895): Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 62: 282 - 283.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Ackerwildkrautge-sellschaftenPeter Zimmermann, Ulrike Rohde
      Peter Zimmermann, Ulrike Rohde (1989): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Ackerwildkrautge-sellschaften – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1888): Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen MeißnervorlandRolf Callauch
      Rolf Callauch (1984): Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen Meißnervorland – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die…Silke Lütt, Helge Neumann
      Silke Lütt, Helge Neumann (2010): Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die Vielfalt“ – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Ueber Chaerophyllum nitidum Wahlenb. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1863-1864): Ueber Chaerophyllum nitidum Wahlenb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 151 - 189.
      Reference | PDF
    • Stand der Rote-Liste-Pflanzenkartierung am Ettersberg – eine ZwischenbilanzStefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2006): Stand der Rote-Liste-Pflanzenkartierung am Ettersberg – eine Zwischenbilanz – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 24 - 27.
      Reference
    • Josef Dedecek (1876): Nachlese zur Flora der Prager Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 29. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22. –24. Juni 2018 in der…Tristan Lemke
      Tristan Lemke (2019): Bericht über das 29. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22.–24. Juni 2018 in der Umgebung von Creuzburg – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des "Programmes Herbizidfreier Ackergrund" im Kreis Soest aus floristischer und…Lars H. Wegner
      Lars H. Wegner (1991): Ergebnisse des "Programmes Herbizidfreier Ackergrund" im Kreis Soest aus floristischer und vegetationskundlicher Sicht – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 25: 147 - 165.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 26. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 19. –21. Juni 2015 in…Tristan Lemke, Hagen Grünberg, Heiko Korsch
      Tristan Lemke, Hagen Grünberg, Heiko Korsch (2016): Bericht über das 26. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 19.–21. Juni 2015 in Lützensömmern – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 3 - 7.
      Reference
    • Die Unkrautflora der Kalkäcker bei Göttingen und im Meißnervorland und ihre VeränderungenGerhard Werner Friedrich Wagenitz, Gloria Meyer
      Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Gloria Meyer (1981): Die Unkrautflora der Kalkäcker bei Göttingen und im Meißnervorland und ihre Veränderungen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Feldbearbeitungsmethoden auf die Zusammensetzung der Segetalflora im westlichen…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1986): Der Einfluß von Feldbearbeitungsmethoden auf die Zusammensetzung der Segetalflora im westlichen Sizilien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Zwei Fragen der botanischen NomenclaturLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1875): Zwei Fragen der botanischen Nomenclatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1887): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Eine pflanzensoziologische Studie zu traditionell bewirtschafteten Getreideäckern auf KretaErwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (2005): Eine pflanzensoziologische Studie zu traditionell bewirtschafteten Getreideäckern auf Kreta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 351 - 375.
      Reference
    • Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. Karl (Carl) Petter
      Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs SachsenFerd. Naumann
      Ferd. Naumann (1890): VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1035 - 1040.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Lebensräume in Unterfranken: Der Getreideacker diverse
      diverse (1982-1983): Lebensräume in Unterfranken: Der Getreideacker – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 23-24: 37 - 55.
      Reference | PDF
    • Flora der NebenrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebenroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 327 - 335.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden…Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1988): Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 257 - 351.
      Reference | PDF
    • Franz Petter (1852): Insel-Flora von Dalmatien.(Fortsetzung) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 34.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen Anonymous
      Anonymous (1886): Botanischer Tauschverein in Sondershausen – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 208.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem in Nr. 24 und 25 enthaltenen Verzeichnis. (1885)Heinrich Waldner
      Heinrich Waldner (1882-1888): Nachtrag zu dem in Nr. 24 und 25 enthaltenen Verzeichnis. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 235.
      Reference | PDF
    • Carex lagopina X Persoonii = C. Zahnii mihi. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1891): Carex lagopina X Persoonii = C. Zahnii mihi. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IVF. Vierhapper
      F. Vierhapper (1885): Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IV – Monografien Botanik Gemischt – 0002: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von GeraFerd. Naumann
      Ferd. Naumann (1889-1892): Zur Flora von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Botanische Reiseeindrücke aus AlgerienReinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1914): Botanische Reiseeindrücke aus Algerien – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 151 - 169.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 228.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 228.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 38.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora von Tirol. Heinrich Sabransky
      Heinrich Sabransky (1902): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener wildwachsender Pflanzen im Herzogtum Oldenburg. Friedrich Heinen
      Friedrich Heinen (1914-1915): Standorte seltener wildwachsender Pflanzen im Herzogtum Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 185 - 194.
      Reference | PDF
    • Das Linarietum spuriae Krusem. et Vlieger 1939 in der Westfälischen Bucht - aus dem Botanischen…Ernst Burrichter
      Ernst Burrichter (1963): Das Linarietum spuriae Krusem. et Vlieger 1939 in der Westfälischen Bucht - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Über die Gefährdung heimischer Ackerwildkräuter (Vergleich heutiger „Rote Liste"-Arten bei…Marion Löbnitz, Gunter Löbnitz
      Marion Löbnitz, Gunter Löbnitz (1997): Über die Gefährdung heimischer Ackerwildkräuter (Vergleich heutiger „Rote Liste"-Arten bei Ackerwildkräutern mit ihrem Vorkommen vor ca. 100 Jahren im Gebiet um Erfurt) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Die älteste Flora Dortmunds von Suffrian (1836)Wilhelm Brockhaus
      Wilhelm Brockhaus (1962): Die älteste Flora Dortmunds von Suffrian (1836) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 24_3_1962: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Studien über die Samenanlagen der Umbelliferen und Araliaceen. Hermann Cammerloher
      Hermann Cammerloher (1910): Studien über die Samenanlagen der Umbelliferen und Araliaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 289 - 300.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969)Walter Bleeker, Berthold Reichensperger
      Walter Bleeker, Berthold Reichensperger (2010): Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. F. Höck
      F. Höck (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 62: 283 - 284.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 392.
      Reference | PDF
    • Bifora radians im KinziggebietAdolf Seibig
      Adolf Seibig (1963): Bifora radians im Kinziggebiet – Hessische Floristische Briefe – 12: 51.
      Reference | PDF
    • Untersuchung der Ackerbegleitflora im TaubertalHanno Schäfer
      Hanno Schäfer (1995): Untersuchung der Ackerbegleitflora im Taubertal – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 13: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Extensiv bewirtschaftete Ackerrandstreifen im Landkreis GöttingenRainer Waldhardt, Wolfgang Schmidt
      Rainer Waldhardt, Wolfgang Schmidt (1990): Extensiv bewirtschaftete Ackerrandstreifen im Landkreis Göttingen – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • UmbelliteraeIan C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger
      Ian C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger (1987): Umbelliterae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 162: 1 - 504.
      Reference
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Nachträge pro 1885 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern". diverse
      diverse (1882-1888): Nachträge pro 1885 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern". – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 234 - 235.
      Reference | PDF
    • Friedrich sen. Vierhapper, Gabriel Strobl (1873): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichtG. Örtel, August Freiherr Spiessen
      G. Örtel, August Freiherr Spiessen (1885): Exkursionsbericht – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 35.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 339 - 340.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (10. Beitrag)Hanna Fickel, Ulrich Fickel
      Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2012): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (10. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 7 - 8.
      Reference
    • Botanischer Tausehverein in ArnstadtGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tausehverein in Arnstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 311 - 312.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland)Heinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 285 - 298.
      Reference | PDF
    • Die neue floristische Kartierung in NRW – Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 –Peter Kulbrock
      Peter Kulbrock (2015): Die neue floristische Kartierung in NRW – Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 – – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 146 - 165.
      Reference | PDF
    • Adolfo Dragutin Hirc (1883): Zur Flora von Croatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Moritz Sasi (1907): Vorträge. Eine Reise am weißen Nil. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 339 - 340.
      Reference | PDF
    • Die zoologischen Exkursionen am 17. und 18. MAI 1910Theobald Kade
      Theobald Kade (1911): Die zoologischen Exkursionen am 17. und 18. MAI 1910 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 2: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Botanische Notizen diverse
      diverse (1802): Recensionen und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Der Monte Ossero auf Lussin. Johann Hruby
      Johann Hruby (1912): Der Monte Ossero auf Lussin. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 310 - 311.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Josef Carl [Karl] Maly (1851): Ueber die Flora der Umgebung vom Bad Tüffer in Untersteiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte (1883)Joseph Stehle
      Joseph Stehle (1882-1888): Neue Standorte (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte. (1922)Friedrich Golder
      Friedrich Golder (1919-1925): Neue Standorte. (1922) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 220 - 221.
      Reference | PDF
    • Selten werdende Ackerunkräuter im MeißnervorlandFritz Hotzler
      Fritz Hotzler (1960): Selten werdende Ackerunkräuter im Meißnervorland – Hessische Floristische Briefe – 9: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen GesellschaftHans-Joachim Zündorf, Heiko Korsch
      Hans-Joachim Zündorf, Heiko Korsch (2006): Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 27 - 29.
      Reference
    • Zwei neue Bastarde aus Schlesien. E. Figert
      E. Figert (1889): Zwei neue Bastarde aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Über Bildung und Vergehen von Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1960): Über Bildung und Vergehen von Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung (Vorläufige Mitteilung) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 342 - 344.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1860): Beitrag zur Flora von Mähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 687 - 690.
      Reference | PDF
    • Ueber bei uns eingewanderte Pflanzen. J. Prehn
      J. Prehn (1885): Ueber bei uns eingewanderte Pflanzen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 6_1: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Über vermisste und neu aufgefundene seltene Pflanzen aus der Umgebung der Stadt HannoverRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1919-1924): Über vermisste und neu aufgefundene seltene Pflanzen aus der Umgebung der Stadt Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • Aus dem Ober-Neutraer-Comitate. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1865): Aus dem Ober-Neutraer-Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 352 - 354.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 317 - 319.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte in der badischen Flora. (1896) diverse
      diverse (1892-1898): Neue Standorte in der badischen Flora. (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 366 - 368.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Windsheim in Bayern Münderlein
      Münderlein (1889): Die Flora von Windsheim in Bayern – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 17 - 20.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Anthriscus
          Anthriscus scandix (Scop.) Asch.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Anthriscus
          Anthriscus scandix (Scop.) Asch.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Scandix
          Scandix grandiflora L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Scandix
          Scandix pecten-veneris L. ssp. brachycarpa (Guss.) Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Scandix
          Scandix pinnatifida Vent.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Scandix
          Scandix pecten-veneris L. ssp. macrorhyncha
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Scandix
          Scandix pecten-veneris L. ssp. pecten-veneris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Scandix
          Scandix australis L. ssp. australis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Scandix
          Scandix pecten-veneris L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025