publications (891)
- Herbert Franz (1967): Revision der Gattung Syncalypta Steph. (Coleopt., Byrrhidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 139 - 158.
- Andreas Kopetz (2003/04): Checkliste der Limnichidae, Dermestidae, Nosodendridae, Byrrhidae und Byturidae Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 41 - 44.
- Eine neue Art der Gattung Simplocaria Stephens, 1829 aus dem Libanon (Coleóptera, Byrrhidae)Andreas Pütz (2018): Eine neue Art der Gattung Simplocaria Stephens, 1829 aus dem Libanon (Coleóptera, Byrrhidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 187 - 190.
- Manfred Persohn, Horst Knapp (1989): Simplocaria metallica Sturm und andere Käferfunde aus Nordtirol, Österreich (Insecta, Coleoptera, Byrrhidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 155 - 157.
- Zwei neue Arten der Gattung Chrysosimplocaria Paulus 1982 aus Nepal (Coleoptera: Byrrhidae)Andreas Pütz, Roberto A. Fabbri (1997): Zwei neue Arten der Gattung Chrysosimplocaria Paulus 1982 aus Nepal (Coleoptera: Byrrhidae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 299 - 308.
- Simplocaria acuminata Erichson, 1847 und Curimopsis carniolica (Ganglbauer, 1902) - neu für die…Andreas Pütz (2023): Simplocaria acuminata Erichson, 1847 und Curimopsis carniolica (Ganglbauer, 1902) - neu für die Fauna von Deutschland (Coleoptera, Byrrhidae)* – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 33 - 38.
- Thomas Münster (1902): Die norwegischen Arten der Familie Byrrhidae (Cistelidae Reitter) nebst Beschreibung eines neuen Genus und zweier Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 87 - 91.
- Karl Mandl (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterologie. Teil VI: Byrrhidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 443 - 444.
- Andreas Pütz, German Shlemovich Lafer, Lothar Zerche (1995): Exomella Casey, 1914 - eine amphipazifisch disjunkte Gattung mit der Beschreibung einer neuen Art aus der Sikhote-Alin-Kette im Fernen Osten Rußlands (Coleoptera: Byrrhidae). (Beiträge zur Kenntnis ostpaläarktischer Insekten; 2.) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 337 - 356.
- Studien zur Byrrhidae-Fauna Kleinasiens, mit Neubeschreibungen von Byrrhus ponticus n. sp. und…Hannes F. Paulus (1974): Studien zur Byrrhidae-Fauna Kleinasiens, mit Neubeschreibungen von Byrrhus ponticus n. sp. und B. danieli n. sp. (Col., Byrrhoidea) – Entomologische Zeitschrift – 84: 222 - 223.
- Hannes F. Paulus (1971): Byrrhus s.str. grandi G. Fiori 1948 synonym mit B. numidicus Normand 1935, mit einer kurzen Zoogeographie der Art (Col., Byrrhidae). – Koleopterologische Rundschau – 49_1971: 165 - 168.
- Edmund Reitter (1901): Analytische Uebersicht der palaearctischen Gattungen und Arten der Coleopteren - Familien: Byrrhidae (Anobiidae) und Cioidae – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 40: 3 - 64.
- Bodo Falke, Thorsten Aßmann [Assmann] (2001): Zur Käferfauna von sandtrockenrasen und Heidegesellschaften in Hudelandschaften des emslandes (Nordwestdeutschland) (Coleoptera: Carabidae, elateridae, Byrrhidae et Tenebrionidae). – Drosera – 2001: 35 - 52.
- Ulrich Sedlag (2004): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 42.
- Ulrich Sedlag (2003): Erlesenses. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 102.
- Hannes F. Paulus (1969): Pseudochelonarium (Neochelonarium) kalimantanense n.sp. aus Borneo, mit Bemerkungen zum System der Chelonariidae (Col., Dryopoidea). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 105 - 109.
- Klaus Koch (1992): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz Teil II: Staphylinidae — Byrrhidae – Decheniana – 145: 32 - 92.
- Wolfgang Heinicke (1992): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 242.
- Wolfgang Heinicke (2002/2003): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 50.
- Ulrich Sedlag (2009): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 74.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1912): Bibliographie von Edmund Reitter's Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1912: 143 - 151.
- Fam. Byrrhidae (Col. ).Herbert Franz (1974): Fam. Byrrhidae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 143 - 151.
- MitteilungenRedaktion (2023): Mitteilungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 38.
- Faunistische NotizenAndreas Pütz (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 100.
- Bernhard Klausnitzer (2009): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 73 - 74.
- Peter Herger (1980): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. V. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 4: 2 - 14.
- Faunistische NotizenWolfgang Bäse (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 133.
- Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi (2013): Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen Lebensraumtypen im Nationalpark Kalkalpen mit quantitativen Erhebungsmethoden (spez. Bodenfallen) und der Käferfauna als bedeutendste Indikatorgruppe Daueruntersuchungsflächen: Waldbrandfläche Sengsengebirge, Urwaldverdachtsflächen Kohlersgraben und Zwielauf sowie ausgewählte Sonderstandorte – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 25_2013: 1 - 30.
- Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica -VIII (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta:…Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
- Elisabeth Geiser (1997): Nachtrag zur Bibliographie der Käferfauna des Landes Salzburg (Insecta, Coleoptera). – Entomofauna – 0018: 85 - 88.
- Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
- Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. III. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 48 - 56.
- Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2011): 28. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 10 - 13.
- Wolfgang Kolbe (1981): Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum Brüggen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 23 - 36.
- Anselm Kratochwil, Thorsten Aßmann [Assmann] (1996): Biozönotische Konnexe im Vegetationsmosaik nordwestdeutscher Hudelandschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 237 - 282.
- Bernhard Klausnitzer (2009): Buchbesprechung Die „Käferfauna der Oberlausitz“ Teil 1 – ein kurzer Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 143 - 148.
- Adolf Horion (1953-1956): Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 7 - 16.
- Heinrich Bickhardt (1911): Verzeichnis der Spezialisten für Coleopteren. – Entomologische Blätter – 7: 25 - 44.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1881): Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung. Arten (excl. Var.) aus Europa mit Einschluss der Mittelmeerküsten und Sibirien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 256.
- Rüdiger Peschel (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 119.
- Manfred A. Jäch (2009): HARTMANN, M. & WEIPERT, J. (Hrsg.) 2009: Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya III.- Erfurt: Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V., 477 pp., XX Farbtafeln. Preis: Euro 89 (exkl. Versandkosten). Buchbesprechung. – Koleopterologische Rundschau – 79_2009: 278.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): L. Ganglbauer, Die Käfer von Mitteleuropa. – Biologisches Zentralblatt – 25: 271.
- Wolfgang Kolbe (1984): Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 24 - 34.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Othmar Emil Imhof (1899): Sylvestre Biologie. – Biologisches Zentralblatt – 19: 719.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
- Olaf Jäger, Andreas Pütz (2013): Zur Kenntnis der Byrrhidenfauna Südafrikas (Coleoptera: Byrrhidae) – Linzer biologische Beiträge – 0045_2: 1963 - 1982.
- BeobachtungenMichael Drees (2022): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 40.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1909): Notiz. – Entomologische Blätter – 5: 135.
- Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
- Richard von Varrendorff (1895): Statistischer Ausweis über die Zahl der Arten im Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae (edit. 1891). – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 259.
- Peter Herger (1987): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. IV. Coleoptera 1: Carabidae - Scolytidae. – Entomologische Berichte Luzern – 17: 1 - 19.
- Christian Kerkering, Karsten Hannig (2014): Hydroglyphus hamulatus (GYLLENHAL, 1813) - neu für Westfalen (Coleoptera: Dytiscidae) – Natur und Heimat – 74: 103 - 104.
- Karsten Hannig, Christian Kerkering (2014): Rhantus bistriatus (BERGSTRAESSER, 1778) - Wiederfund für Westfalen (Coleoptera: Dytiscidae) – Natur und Heimat – 74: 154 - 155.
- Manfred A. Jäch (2020): Buchbesprechung – Koleopterologische Rundschau – 90_2020: 306.
- Wolfgang Kolbe (1992): Bücherschau – Decheniana – 145: 92.
people (1)
- Paulus Hannes F.Univ. Prof. Dr. Hannes F. Paulus, Department für Evolutionsbiologie, Universität Wien, Althanstr. 14, 1090 Wien, Tel. 0043 1 427754490, Fax. 0043 1 42779544, E-Mail: hannes.paulus@univie.ac.at; find out more
Species (42)
- Byrrhus arietinus Steff.
- Porcinolus murinus F.
- Curimopsis monticola Franz
- Curinopsis italica Franz
- Curimus petraeus Gredl.
- Curimopsis paleata Erich.
- Byrrhus picipes Duft.
- Byrrhus alpinus Gory.
- Pelochares versicolor Waltl.
- Simplocaria metallica Sturm
- Limnichus pygmaeus Sturm
- Limnichus sericeus Duft.
- Lamprobyrrhulus nitidus Schall.
- Cytilus auricomus Duft.
- Morychus aeneus F.
- Simplocaria acuminata Erichs.
- Byrrhus fasciatus Forst.
- Byrrhus signatus Panz.
- Curimus erinaceus Duft.
- Curimopsis setosa Waltl.
- Byrrhus gigas F.
- Curimopsis carniolica Gglb.
- Byrrhus pilula Lin.
- Simplocaria semistriata F.
- Syncalypta spinosa Rossi
- Curimopsis setigera Illig.
- Simplocaria carpathica Hampe
- Pedilophorus auratus Duft.
- Curimopsis cyclolepidia Muenst.
- Byrrhus pustulatus Forst.
- Lasiomorychus apfelbecki Rtt.
- Curimopsis nigrita Palm.
- Curimopsis austriaca Franz
- Limnichus incanus Kiesw.
- Curimopsis franzi Paulus
- Simplocaria nivalis Gglb.
- Byrrhus luniger Germ.
- Curimus erichsoni Rtt.
- Simplocaria maculosa Erichs.
- Byrrhus glabratus Heer
- Byrrhus lineatus Panz.
- Cytilus sericeus F.