Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    696 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    23 Ergebnisse

Publikationen (696)

    CSV-Download
    <<<34567
    • Cannibalisme chez Daudebardia. Alexandru Vasile Grossu
      Alexandru Vasile Grossu (1968): Cannibalisme chez Daudebardia. – Archiv für Molluskenkunde – 98: 139 - 141.
      Zitat | PDF
    • Neues über die Gattung Daudebardia. Oskar Boettger
      Oskar Boettger (1881): Neues über die Gattung Daudebardia. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 276 - 277.
      Zitat | PDF
    • Ein Fundort für Daudebardia & Acme, Friedrich Heinrich Diemar
      Friedrich Heinrich Diemar (1880): Ein Fundort für Daudebardia & Acme, – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 109 - 110.
      Zitat | PDF
    • Daudebardia (Cibinia) crystallina n. sp. András Varga
      András Varga (1970): Daudebardia (Cibinia) crystallina n. sp. – Archiv für Molluskenkunde – 100: 263 - 265.
      Zitat | PDF
    • Ein bemerkenswerter Fundort von Daudebardia rufa (DRAP. ). Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1937): Ein bemerkenswerter Fundort von Daudebardia rufa (DRAP.). – Archiv für Molluskenkunde – 69: 123 - 124.
      Zitat | PDF
    • Daudebardia rufa Drp. gezogen. Karl (Carl) Brancsik
      Karl (Carl) Brancsik (1888): Daudebardia rufa Drp. gezogen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 50 - 51.
      Zitat | PDF
    • Zwei Fundstellen der Quellenschnecke Daudebardia brevipes bei LüdenscheidAnnfried Franck
      Annfried Franck (1964): Zwei Fundstellen der Quellenschnecke Daudebardia brevipes bei Lüdenscheid – Natur und Heimat – 24: 55.
      Zitat | PDF
    • Neuer Fundort für Daudebardia brevipes. Heinrich Rudolf Simroth
      Heinrich Rudolf Simroth (1887): Neuer Fundort für Daudebardia brevipes. – Malakozoologische Blätter – NF_9_1887: 21.
      Zitat | PDF
    • Ein neuer Fundort für Daudebardia breyipes. Heinrich Rudolf Simroth
      Heinrich Rudolf Simroth (1883): Ein neuer Fundort für Daudebardia breyipes. – Malakozoologische Blätter – NF_6_1883: 62 - 63.
      Zitat | PDF
    • Daudebardia tarentina und Pseudolibania (Nudibranchia: Notaspidea: Pleurobranchidae). Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1984): Daudebardia tarentina und Pseudolibania (Nudibranchia: Notaspidea: Pleurobranchidae). – Archiv für Molluskenkunde – 115: 291 - 300.
      Zitat | PDF
    • Ein Fundort von Daudebardia brevipes Fer. westlich des Rheins. Oskar Boettger
      Oskar Boettger (1886): Ein Fundort von Daudebardia brevipes Fer. westlich des Rheins. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 145 - 146.
      Zitat | PDF
    • A.J. Wagner (1895): Die Arten des Genus Daudebardia Hartmann in Europa und Westasien. Eine kritische Studie. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 62: 609 - 626.
      Zitat | PDF
    • Neue Standorte der roten Raubschnecke Daudebardia rufa Drap, auf der schwäbisch-bayrischen…Franz Uhl
      Franz Uhl (1925): Neue Standorte der roten Raubschnecke Daudebardia rufa Drap, auf der schwäbisch-bayrischen Hochfläche – Archiv für Naturgeschichte – 91A_1: 79 - 81.
      Zitat | PDF
    • Daudebardia brevipes im Bergischen Land und im angrenzenden Sauerland. Wilhelm Richard Schlickum
      Wilhelm Richard Schlickum (1955): Daudebardia brevipes im Bergischen Land und im angrenzenden Sauerland. – Archiv für Molluskenkunde – 84: 181 - 182.
      Zitat | PDF
    • Die Mundteile der Paudebardia. Michael [Mihály] Rotarides
      Michael [Mihály] Rotarides (1930): Die Mundteile der Paudebardia. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 32 - 50.
      Zitat | PDF
    • Revision der Daudebardiinae von Vorderasien (excl. Kaukasusgebiet). Lothar Forcart
      Lothar Forcart (1971): Revision der Daudebardiinae von Vorderasien (excl. Kaukasusgebiet). – Archiv für Molluskenkunde – 101: 21 - 38.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen zum Genus Daudebartlia Hartmann. . A. J. Wagner
      A.J. Wagner (1906): Bemerkungen zum Genus Daudebartlia Hartmann.. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 177 - 186.
      Zitat | PDF
    • Beschreibung einiger neuer taxonomischer Einheiten der Daudebardiidae von Rumänien (Gastropoda, …Alexandru Vasile Grossu
      Alexandru Vasile Grossu (1969): Beschreibung einiger neuer taxonomischer Einheiten der Daudebardiidae von Rumänien (Gastropoda, Pulmonata). – Archiv für Molluskenkunde – 99: 77 - 89.
      Zitat | PDF
    • Liste der besprochenen Arbeiten nach den Verfassern geordnet. diverse
      diverse (1942): Liste der besprochenen Arbeiten nach den Verfassern geordnet. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 244.
      Zitat | PDF
    • Über interessante Funde auf deutschem Gebiet. Karl Reuleaux
      Karl Reuleaux (1888): Über interessante Funde auf deutschem Gebiet. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 10 - 15.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna der Stadt Kassel und des Naturparks Habichtswald (Hessen)Peter Subai
      Peter Subai (1976-1978): Beiträge zur Molluskenfauna der Stadt Kassel und des Naturparks Habichtswald (Hessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 296 - 313.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia)Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 35 - 44.
      Zitat | PDF
    • LITERATURBERICHT diverse
      diverse (1937): LITERATURBERICHT – Archiv für Molluskenkunde – 69: 243 - 244.
      Zitat | PDF
    • Kanadagans an der ListertalsperreErnst Schröder
      Ernst Schröder (1964): Kanadagans an der Listertalsperre – Natur und Heimat – 24: 54 - 55.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte der Lungenschnecken. 4. Die Agnathen. Georg Johann Pfeffer
      Georg Johann Pfeffer (1878): Beiträge zur Naturgeschichte der Lungenschnecken. 4. Die Agnathen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 62 - 84.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 11. DieLandschneckenfauna des Naturschutzgebietes…Klaus Kittel
      Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 11. DieLandschneckenfauna des Naturschutzgebietes "Mäusberg" bei Wiesenfeld, Landkreis Main-Spessart*) (Gastropoda) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 99 - 111.
      Zitat | PDF
    • Cannibalisme chez DaudebardiaAlexandru Vasile Grossu
      Alexandru Vasile Grossu (1968): Cannibalisme chez Daudebardia – Arch. Molluskenk. – 98(3-4): 139 - 141.
      Zitat
    • Das RegionaJtreffen Ost der DMG vom 8. - 10. 9. 1995 in Windischleuba/ThürHartmut Baade
      Hartmut Baade (1996): Das RegionaJtreffen Ost der DMG vom 8. - 10.9.1995 in Windischleuba/Thür – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 37 - 44.
      Zitat
    • Peter L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes. (N.F. 382) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
      Zitat | PDF
    • Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des WienerwaldesP. L. Reischütz
      P.L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
      Zitat
    • Eine mitteldeutsche Daudebardie. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1878): Eine mitteldeutsche Daudebardie. – Malakozoologische Blätter – 25: 96 - 99.
      Zitat | PDF
    • Der locus typicus von Eucobresia diaphana und die Entdeckung des Lebenfsformtyps der…Gerhard Falkner, Margrit Falkner
      Gerhard Falkner, Margrit Falkner (2019): Der locus typicus von Eucobresia diaphana und die Entdeckung des Lebenfsformtyps der Halbnacktschnecken durch Ferussac pere - ein vergessenes Kapitel aus der Malakologie in Süddeutschland – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 100: 1 - 11.
      Zitat | PDF
    • Interessante Molluskenzönosen (Mollusca: Gastropoda) aus dem südhercynischen GebietMichael Unruh
      Michael Unruh (2002): Interessante Molluskenzönosen (Mollusca: Gastropoda) aus dem südhercynischen Gebiet – Hercynia – 35: 253 - 274.
      Zitat | PDF
    • Die pleistocäne Molluskenfauna des Kalktuffes von Ronto (Komitat Bihar) in Ungarn. Theodor (Tivadar) Kormos
      Theodor (Tivadar) Kormos (1912): Die pleistocäne Molluskenfauna des Kalktuffes von Ronto (Komitat Bihar) in Ungarn. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 152 - 158.
      Zitat | PDF
    • A.J. Wagner (1915): Beiträge zur Anatomie und Systematik der Stylomatophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanländer (mit 24 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 429 - 498.
      Zitat | PDF
    • Bericht über die 50. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in…Hans-Jürgen Hirschfelder, Rolf Angersbach
      Hans-Jürgen Hirschfelder, Rolf Angersbach (2023): Bericht über die 50. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Hofgeismar vom 10. bis 13. Juni 2011 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 109: 27 - 34.
      Zitat
    • Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 9. Die Landschneckenfauna (Gastropoda) des…Klaus Kittel
      Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 9. Die Landschneckenfauna (Gastropoda) des Naturschutzgebietes "Trockengebiete und Hangwälder bei der Ruine Homburg" bei Gössenheim, Landkreis Main-Spessart – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 59 - 74.
      Zitat | PDF
    • Eine für die Alpen neue Raublungenschnecke. Otto Gaschott
      Otto Gaschott (1928): Eine für die Alpen neue Raublungenschnecke. – Archiv für Molluskenkunde – 60: 271 - 274.
      Zitat | PDF
    • Eduard Albert Bielz (1860): Vorarbeiten zu einer Fauna der Land- und Süsswasser- Mollusken Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 49 - 52.
      Zitat | PDF
    • Zur Conchylienfauna von München. Alois Weber
      Alois Weber (1918): Zur Conchylienfauna von München. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 129 - 138.
      Zitat | PDF
    • Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen. Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1867): Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen. – Malakozoologische Blätter – 14: 1 - 10.
      Zitat | PDF
    • Streifzüge im östlichen ErzgebirgeAlbert Vohland
      Albert Vohland (1910): Streifzüge im östlichen Erzgebirge – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 1 - 12.
      Zitat | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW vom 2. bis 4. Oktober 2015 ins…Wolfgang Rähle
      Wolfgang Rähle (2017): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW vom 2. bis 4. Oktober 2015 ins württembergische Allgäu – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 1 - 10.
      Zitat | PDF
    • Dr. Antoni J. WagnerWladyslaw Polinski
      Wladyslaw Polinski (1929): Dr. Antoni J. Wagner – Archiv für Molluskenkunde – 61: 39 - 44.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 8. Die Landschneckenfauna in den verschiedenen…Klaus Kittel
      Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 8. Die Landschneckenfauna in den verschiedenen xerothermen Biozönosen des Naturschutzgebietes "Grainberg-Kalbenstein" bei Karlstadt, Landkreis Main-Spessart*) (Gastropoda) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 35 - 58.
      Zitat | PDF
    • Literaturbericht diverse
      diverse (1893): Literaturbericht – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 168.
      Zitat | PDF
    • Erste Lebendnachweise der hygrophilen Zweizähnigen Laubschnecke Perforatella bidentata (Gmelin…Klaus Bogon
      Klaus Bogon (2022): Erste Lebendnachweise der hygrophilen Zweizähnigen Laubschnecke Perforatella bidentata (Gmelin 1791) in Nordhessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 21: 29 - 34.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur MalakologieAdolf Schmidt
      Adolf Schmidt (1857): Beiträge zur Malakologie – Malakozoologische Blätter – 4: 77 - 83.
      Zitat | PDF
    • Die Molluskenfauna der Naturwaldreservate in OberfrankenChristian Strätz
      Christian Strätz (2003): Die Molluskenfauna der Naturwaldreservate in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 77: 193 - 245.
      Zitat | PDF
    • Vorläufige Notiz über den Kiefer der sog. Agnathen. Georg Johann Pfeffer
      Georg Johann Pfeffer (1878): Vorläufige Notiz über den Kiefer der sog. Agnathen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 41 - 42.
      Zitat | PDF
    • Auch eine Lokalfauna Anonymus
      Anonymus (1908): Auch eine Lokalfauna – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 159 - 160.
      Zitat | PDF
    • Malakologische Neuigkeiten aus österreichischen TuffbildungsstellenChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (2018): Malakologische Neuigkeiten aus österreichischen Tuffbildungsstellen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2018: 335 - 345.
      Zitat | PDF
    • Boettgerilla und Daudebardia in Weimar-BelvedereH. Zeissler
      H. Zeissler (1967): Boettgerilla und Daudebardia in Weimar-Belvedere – Mitt. dtsch. malak. Ges. – 1, No.1: 201 - 202.
      Zitat
    • Zur Verbreitung von Daudebardia rufa im ErzgebirgeIvo Flasar
      Ivo Flasar (1966): Zur Verbreitung von Daudebardia rufa im Erzgebirge – Malakol. Abh. Mus. Tierk. Dresden – 3: 235 - 239.
      Zitat
    • Daudebardia (Cibinia) crystallina n. sp. András Varga
      András Varga (1970): Daudebardia (Cibinia) crystallina n.sp. – Arch. Molluskenk. – 100, No: 263 - 265.
      Zitat
    • Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 2. Die submontane Molluskenfauna des Ith mit…Hajo Kobialka, Karsten Lill
      Hajo Kobialka, Karsten Lill (1998): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 2. Die submontane Molluskenfauna des Ith mit Pyramidula pusilla (VALLOT 1801) und Deroceras rodnae GROSSU & LUPU 1965 (Pyramidulidae und Agriolimacidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 61: 23 - 32.
      Zitat
    • Zur Terminologie der Mollusken-Skulptar. W. H. Dall
      W.H. Dall (1908): Zur Terminologie der Mollusken-Skulptar. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 158 - 159.
      Zitat | PDF
    • Kleinere Mittheilungen Anonymus
      Anonymus (1893): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 92 - 93.
      Zitat | PDF
    • Renate Tröstl (1998): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 4.Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum SOUGNEZ&THILL 1959) des Kahlenberges, Hinterbachs (Umgebung), des Hermannskogels und Gränberges. 5.Wimperseggen-Buchenwald (Carici pilosae-Fagetum OBERDORFER 1957) des Sauberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 231 - 258.
      Zitat | PDF
    • Eine neue Daudebardie. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1872): Eine neue Daudebardie. – Malakozoologische Blätter – 19: 72 - 74.
      Zitat | PDF
    • Die Landschnecken des Neusiedlersee See-Gebietes, ein Vergleich zwischen Ost-, Nord- und WestuferCharlotte Y. Müller
      Charlotte Y. Müller (1989): Die Landschnecken des Neusiedlersee See-Gebietes, ein Vergleich zwischen Ost-, Nord- und Westufer – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 23 - 34.
      Zitat | PDF
    • Helleniká pantoía, 13: Pholeoteras STURANY 1904 (Gastropoda: Prosobranchia: Cyclophoridae) im…Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer
      Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2008): Helleniká pantoía, 13: Pholeoteras STURANY 1904 (Gastropoda: Prosobranchia: Cyclophoridae) im Enipeastal in Litochorion (Makedonien, Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 5 - 6.
      Zitat | PDF
    • The Zonitidae sensu lato of Turkey A distribution analysis (Gastropoda: Stylommatophora)Adolf Riedel
      Adolf Riedel (1996-1997): The Zonitidae sensu lato of Turkey A distribution analysis (Gastropoda: Stylommatophora) – Malakologische Abhandlungen – 18: 1 - 24.
      Zitat
    • Literatur diverse
      diverse (1878): Literatur – Malakozoologische Blätter – 25: 99 - 102.
      Zitat | PDF
    • Eine neue Molluskengattung. Hermann, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin Maltzan
      Hermann, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin Maltzan (1880): Eine neue Molluskengattung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 106 - 109.
      Zitat | PDF
    • Pisidium prashadi n. sp. , eine neue Hochgebirgsmuschel aus Thibet. Nils Hjalmar Odhner
      Nils Hjalmar Odhner (1937): Pisidium prashadi n. sp., eine neue Hochgebirgsmuschel aus Thibet. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 117 - 123.
      Zitat | PDF
    • Die Molluskenfauna des NSG „Ruppertsklamm“ bei LahnsteinCarsten Renker
      Carsten Renker (2000-2002): Die Molluskenfauna des NSG „Ruppertsklamm“ bei Lahnstein – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 611 - 629.
      Zitat | PDF
    • Nochmals über Quelltuff - Schnecken (Gastropoda)Christa Frank-Fellner
      Christa Frank-Fellner (2015): Nochmals über Quelltuff - Schnecken (Gastropoda) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11_2015: 399 - 415.
      Zitat | PDF
    • Hildegard Zeissler (1986): Schnecken und Muscheln auf dem Basalt des Großen und Kleinen Winterberges (Elbsandsteingebirge) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 325 - 338.
      Zitat | PDF
    • J. B, Gassies et P, Fischer Monographie du genre Testocelle. Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1857): J. B, Gassies et P, Fischer Monographie du genre Testocelle. – Malakozoologische Blätter – 4: 74 - 77.
      Zitat | PDF
    • Einiges über die Daudebardien der Molluskenfauna von Kassel. Friedrich Heinrich Diemar
      Friedrich Heinrich Diemar (1882): Einiges über die Daudebardien der Molluskenfauna von Kassel. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 44 - 47.
      Zitat | PDF
    • Liste der bisher im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer" und seiner näheren Umgebung sowie am…Herbert Ant
      Herbert Ant (1963): Liste der bisher im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer" und seiner näheren Umgebung sowie am Uffelner Kalkberg festgestellten Land- und Süßwassermollusken – Natur und Heimat – 23: 74 - 76.
      Zitat | PDF
    • ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in die Oberrheinniederung und…Klaus Groh, Ira Richling, Friederike Dieterle
      Klaus Groh, Ira Richling, Friederike Dieterle (2019): ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in die Oberrheinniederung und die Kurpfalz bei Mannheim (Baden-Württemberg) vom 15. bis 17. September 2017 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 101: 69 - 81.
      Zitat | PDF
    • Verzeichnis der in Band 100 (1970) neu beschriebenen Gattungen, Untergattungen, Arten und… diverse
      diverse (1970): Verzeichnis der in Band 100 (1970) neu beschriebenen Gattungen, Untergattungen, Arten und Unterarten. – Archiv für Molluskenkunde – 100: III-IV.
      Zitat | PDF
    • Fossile und subfossile Schnecken in Nordamerika. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1886): Fossile und subfossile Schnecken in Nordamerika. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 141 - 145.
      Zitat | PDF
    • Gustav Paganetti-Hummler (1905): Beitrag zur Invertebratenfauna von Korfu. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 118 - 121.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Schwarzburger Molluskenfauna. Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1938): Ein Beitrag zur Kenntnis der Schwarzburger Molluskenfauna. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 141 - 142.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Molluskenfauna des Vogelsbergs. Georg Friedrich Kinkelin
      Georg Friedrich Kinkelin (1880): Beitrag zur Molluskenfauna des Vogelsbergs. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 44 - 48.
      Zitat | PDF
    • Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken…Herbert Ant
      Herbert Ant (1963): Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 25_1_1963: 1 - 125.
      Zitat | PDF
    • Rote Liste der Muscheln und Schnecken (Mollusca) ThüringensDietrich von Knorre, Ulrich Bössneck
      Dietrich von Knorre, Ulrich Bössneck (1993): Rote Liste der Muscheln und Schnecken (Mollusca) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 36 - 40.
      Zitat
    • Die Weichtierfauna in Kernzonen des UNIESCO-Biospährenreservats Rhön und die Bedeutung der…Tobias Gerlach, Manfred Colling
      Tobias Gerlach, Manfred Colling (2018): Die Weichtierfauna in Kernzonen des UNIESCO-Biospährenreservats Rhön und die Bedeutung der Naturnähe dieser Waldlebensräume – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 99: 21 - 28.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna der Rheinpfalz. Franz Uhl
      Franz Uhl (1927): Beiträge zur Molluskenfauna der Rheinpfalz. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 286 - 304.
      Zitat | PDF
    • Die Molluskenfauna der Krim. Otto von Retowski
      Otto von Retowski (1883): Die Molluskenfauna der Krim. – Malakozoologische Blätter – NF_6_1883: 1 - 34.
      Zitat | PDF
    • LiteraturLouis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1856): Literatur – Malakozoologische Blätter – 3: 188 - 192.
      Zitat | PDF
    • 2. Linnean Society of New South Wales Anonymous
      Anonymous (1893): 2. Linnean Society of New South Wales – Zoologischer Anzeiger – 16: 31 - 32.
      Zitat | PDF
    • Die neueren Untersuchungen über die Zungenbewaffung. Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1869): Die neueren Untersuchungen über die Zungenbewaffung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 193 - 198.
      Zitat | PDF
    • Die Schnecken des Tharandter Kirchberges. Hildegard Zeissler
      Hildegard Zeissler (1960): Die Schnecken des Tharandter Kirchberges. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 171 - 174.
      Zitat | PDF
    • Diagnosen einiger Landschnecken von Neuseeland. Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1861): Diagnosen einiger Landschnecken von Neuseeland. – Malakozoologische Blätter – 8: 146 - 150.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen über einige Hyalinien Russlands nebst Beschreibung einer neuen Art. Wilhelm A. Lindholm
      Wilhelm A. Lindholm (1911): Bemerkungen über einige Hyalinien Russlands nebst Beschreibung einer neuen Art. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 94 - 99.
      Zitat | PDF
    • Die Verbreitung von Helix arbustorum L. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1893): Die Verbreitung von Helix arbustorum L. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 87 - 92.
      Zitat | PDF
    • Zur Molluskenfauna von Weimar, mit Berücksichtigung der in den pleistocänen Ablagerungen…Oscar Schmidt
      Oscar Schmidt (1881): Zur Molluskenfauna von Weimar, mit Berücksichtigung der in den pleistocänen Ablagerungen vorkommenden Arten. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 68 - 82.
      Zitat | PDF
    • J. Król (1879): Beitrag zur Kenntniss der Mollusken-Fauna Galiziens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 1 - 10.
      Zitat | PDF
    • Die beobachteten rezenten Mollusken während der 29. Jahrestagung der Deutschen…Karl-Heinz Beckmann
      Karl-Heinz Beckmann (1992): Die beobachteten rezenten Mollusken während der 29. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 01.- 04. Juni 1990 in Ascheberg-Herbern und einige Bemerkungen zu Neunachweisen in den Untersuchungsgebieten. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 29 - 37.
      Zitat
    • Inhalt Anonymus
      Anonymus (1872): Inhalt – Malakozoologische Blätter – 19: III-VII.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntniss der recenten und der diluvialen Mollusken - Fauna der fränkischen Schweiz. Hermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1881): Zur Kenntniss der recenten und der diluvialen Mollusken - Fauna der fränkischen Schweiz. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 69 - 77.
      Zitat | PDF
    • Ersterhebung der Landschneckendiversität des Nationalparks Thayatal. Alexander Reischütz
      Alexander Reischütz (2010): Ersterhebung der Landschneckendiversität des Nationalparks Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 265 - 281.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntniss unserer Pisidien. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1872): Zur Kenntniss unserer Pisidien. – Malakozoologische Blätter – 19: 66 - 72.
      Zitat | PDF
    • LiteraturHeinrich Dohrn
      Heinrich Dohrn (1861): Literatur – Malakozoologische Blätter – 8: 194 - 210.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis der Testacellen. Hans Hoffmann
      Hans Hoffmann (1925): Zur Kenntnis der Testacellen. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 171 - 221.
      Zitat | PDF
    • Die Raublungenschnecken-Gattungen Daudebardia, Testacella und PoiretiaH. Wagner
      H. Wagner (1952): Die Raublungenschnecken-Gattungen Daudebardia, Testacella und Poiretia – Akad. Kiado, Budapest – : 1 - 259.
      Zitat
    <<<34567

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (23)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia sp.
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardiinae Daudebardia
          Daudebardia rufa Draparnaud 1805
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia rufa Draparnaud 1805 ssp. rufa
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia brevipes Draparnaud 1805
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia rufa Draparnaud 1805
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia heydeni Boettger O.
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia boettgeri
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia calophana
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia cavicola
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia heldii
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia mauritiana
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia langi
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia newtoni
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia saulcyi
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia pannonica
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia sauleyi
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia stussineri
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia transsilvanica
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia transsylvanica
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia transylvanica
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardiinae Daudebardia
          Daudebardia brevipes Draparnaud 1805
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia rufa ssp. carpatica
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychillidae Daudebardia
          Daudebardia rufa Draparnaud ssp. viridis
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025