Publicações (647)
- Ulrich Schmid (2007): How to find Cheilosia rhodiolae Schmid, 2000 (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 121 - 122.
- Ulrich Schmid (2000): Cheilosia rhodiolae spec. nov. - Taxonomie und Ökologie einer alpinen Schwebfliege (Diptera, Syrphidae) aus der Cheilosia fasciata-Gruppe. / Cheilosia rhodiolae spec. nov. - taxonomy and ecology of an alpine hoverfly (Diptera, Syrphidae) from the Cheilosia fasciata-group – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 5: 15 - 50.
- Hansjörg Gaggermeier, Jürgen Mosandl, Fritz Reiter, Anton Schmidt (1992): Botanische Neufunde an wasserüberrieselten Felswänden des Arbergebietes – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 8 - 10.
- Wolfgang Ludwig (1968): Bemerkungen über die Phanerogamenflora des Schwarzwälder Belchens – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 21 - 25.
- Hongyan Liu, J. Dai, Ziyao Tai, Haiting Cui (2012): High mountain vegetation in temperate North China – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 53 - 60.
- Ludwig Richter (1875): Zwei Exkursionen in der Tátra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 233 - 234.
- Theodor [Thore] Magnus Fries (1859): Schilderung einer botanischen Reise in die Ost-Finnmark 1857 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 673 - 688.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1857): Das Hochkar, eine pflanzengeographische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 517 - 530.
- Franz Petrak (1956/1957): Zwei neue Kleinpilze der schwedischen Flora. – Sydowia – 10: 255 - 257.
- R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 368 - 370.
- G. Örtel (1884): Exkursionsberichte aus dem Riesengebirge. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 44 - 45.
- Clemens Dziurzynski (1918): Melanismus und Nigrismus bei Zygaena L. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 3: 57 - 58.
- Clemens Dziurzynski (1918): Bupalus piniarius L. (Kiefernspanner). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 57 - 58.
- Emil Hoffmann (1918): Eine interessante Zucht von Parnassius phoebus F. (delius Esp.). Berichtigung Seite 114. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 56 - 57.
- Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
- Claude Farron (1988-1991): Zwanzig Jahre Samensammlung - 80000 Frucht- und Samentüten – Bauhinia – 9: 69 - 76.
- Karsten Wesche, Arne Beck, Christiane M. Ritz (2017): Riesengebirge: Mitteleuropas nördlichster Hochgebirgskamm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 95 - 112.
- Franz Krasan (1867): Eine Exkursion in die Gebirge von Tolmein und Karfreit. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 348 - 359.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
- Emil Fischer (1927): Zur Ansiedelung des Parn. apollo L. in Schlesien und des Attacus cynthia L. in Mitteleuropa. – Entomologische Rundschau – 44: 5 - 7.
- Franz Fiala (1893): Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 583 - 588.
- Emil Issler (1909): Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des Hohneckgebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3006 - 3062.
- Wilhelm Rudolph Weitenweber (1857): Wissenschaftliche Mittheilungen - Die von E. R. Kane in Grönland gesammelten Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 219 - 223.
- Hansjörg Gaggermeier (1992): Exkursionsberichte 1992 – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 10 - 11.
- Heinrich Huber (1941): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie. – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 9 - 13.
- Franz-Josef Ruprecht (1850): Ueber die Verbreitung der Pflanzen im nördlichen Ural. Nach den Ergebnissen der geographischen Expedition im Jahre 1847 und 1848 – Beiträge zur Pflanzenkunde des Russischen Reiches – 7: 1 - 84.
- Emil Issler (1909): Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des Hohneckgebietes – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 6 - 62.
- Gabriel Strobl (1871): Der Radstädter-Tauern als Repräsentant der Ennsthaler Kalk- und Urgebirgskette. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 170 - 176.
- Nikolaus Szontagh (1864): Botanische Reise durch das Waagthal in die Central-Karpaten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 269 - 283.
- Siegfried Schunck (1878): Sommerflora des Val dAgordo und Val di Fassa im Ladiner-Lande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 334 - 339.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1893): Bemerkungen über die Terminologie, betreffend die Ontogenese der dicotylen Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 88 - 95.
- Adolf Ferdinand Hugo Ilse (1867-1868): Noch eine Karpaten-Reise. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 1 - 37.
- Jianxin Cui, Wanzhi Cai, Wolfgang Rabitsch (2006): The Ambush Bugs of China: Taxonomic Knowledge and Distribution Patterns (Heteroptera, Reduviidae, Phymatinae) – Denisia – 0019: 795 - 812.
- Adalbert Schnizlein (1861): Botanische Beobachtungen. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 2: 38 - 52.
- Anonymus (1854): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 23.
- Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 108.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1851): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen (Fortsetzung). – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 176 - 177.
- Paul Heiselmayer (1985): Zur Problematik der Zeigerwerte und deren Anwendung in Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe – Stapfia – 0014: 105 - 125.
- Georg Hoock (1907): Berichte über die Alpenpflanzengärten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 19 - 29.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
- Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur HeßhütteIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2021): Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur Heßhütte – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 166 - 167.
- Jörg Pfadenhauer (2009): Anmerkungen zur Vegetation des russischen Altai – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 211 - 225.
- Anonymus (1875): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 107 - 108.
- Julius Kugy, Rüdiger Felix Solla, Alfred Breindl, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1879): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 269 - 270.
- Gabriel Strobl (1869): Ausflug auf den Hochschwung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 40 - 48.
- Robert Müncke (1855): Der grosse Kessel im schlesisch-mährischen Gesenke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 236 - 237.
- S. (1854): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 23 - 24.
- ? Graf (1854): Ueber Spiraea decumbens Koch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 22 - 23.
- Franz Waldmüller (1851): Der Geisstein in Tirol und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 323 - 324.
- Franz Anton Alexander von Braune (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 570 - 572.
- Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
- Anonymus (1855): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 237 - 238.
- Milan Stech (2006): Das Projekt "Flora des Böhmerwaldes" (Flora Silvae Gabretae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 455 - 457.
- Wilhelm Kirschstein (1901): Ein botanischer Ausflug ins Innere Norwegens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 42 - 43.
- Hansjörg Gaggermeier (2003): Die botanische Erforschung des Inneren Bayerischen Waldes - ein Überblick – Der Bayerische Wald – 17_2: 10 - 14.
- Friedrich Ludwig (1888-1889): Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 193 - 204.
- Dreimal im Jahr kommt der Doktor ins Land (Zur Volksheilkunde im Gebiet um Irschen).Helmut Zwander (2004): Dreimal im Jahr kommt der Doktor ins Land (Zur Volksheilkunde im Gebiet um Irschen). – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 89 - 102.
- Eva Breiner, Robert Breiner (1996): Auf der Suche nach der schönsten und der seltensten europäischen Orchidee (Calypso bulbosa und Lysiella oligantha), Bericht über eine botanische Skandinavienreise – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_2: 31 - 41.
- Jakob Juratzka (1857): Sendschreiben an Herrn Ludwig Farkas von Vukotinovic. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 373 - 375.
- Karl Rechinger sen. (1913): Über die ältesten botanischen Nachrichten aus dem steiermärkischen Oberlande. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 201 - 205.
- A. Vogl (1873): Verzeichniss der von Dr. G. Laube in Grönland gesammelten Pflanzen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 23: 93 - 95.
- Anonymus (1857): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 370 - 372.
- Ulrich Schmid (2004): Cheilosia semifasciata Becker, 1894 (Diptera, Syrphidae) – ein Kulturfolger? – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 7: 219 - 222.
- Stefan M. Stojko, Lidia O. Tasenkewitsch (1991): Pflanzengeographische Stellung und Schutz von Flora und Vegetation der Ukrainischen Karpaten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 165 - 177.
- Franz Löw (1888): Norwegische Phytopto- und Entomocecidien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 537 - 548.
- R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen..375 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 375 - 377.
- Eduard Ritter von Josch (1851): Ueber die seltenen phanerogamischen Pflanzen, welche wildwachsend in Kärnthen vorkommen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 209 - 211.
- Hoborski (1853): Wanderungen im Tatragebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 17 - 19.
- Wilhelm Kirschstein (1901): Ein botanischer Ausflug in's Innere Norwegens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 56 - 58.
- Herwig Teppner (1975): Botanische Studien im Gebiet der Planneralm (Niedere Tauern, Steiermark), I-V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 161 - 180.
- Franz Hillebrandt (1853): Aufzählung der Pflanzen auf vierzehn verschiedenen österr. Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 77 - 95.
- Traugott Szewczek (1884): Eine Exkursion auf die schwäbische Alb. (Schluss). – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 45 - 46.
- (1925): Forschungs- und Erfahrungs-Austausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 14 - 19.
- Hansjörg Gaggermeier (1995): Läßt sich das Vorkommen von pflanzlichen Glazialrelikten in der Arberseewand mit Hilfe der Theorie der anemo-orographischen Systeme deuten? – Der Bayerische Wald – 9_1: 12 - 19.
- Hao Huang (1998): Five New Butterflies from N. W. Tibet (Lepidoptera: Rhopalocera) – Neue Entomologische Nachrichten – 41: 271 - 281.
- Hans Hartmann (1997): Zur Flora und Vegetation der Halbwüsten, Steppen und Rasengesellschaften im südöstlichen Ladakh (Indien) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 129 - 188.
- Ludwig Richter (1875): Zwei Exkursionen in der Tátra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 203 - 206.
- Paul Kohlmayer (1859): Excursion auf die Seemanns-Scharte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 349 - 352.
- Theodor [Thore] Magnus Fries (1871-1872): Die Gefässpflanzen Spitzbergens und der Bären-Insel. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 87 - 92.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Zur Flora von Gastein. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 38 - 40.
- C.A Knabe (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Pflanzenvegetationsbild aus Russsisch-Lappland – Botanisches Centralblatt – 5: 279 - 281.
- Josef Steinbacher (1913): Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 22 - 26.
- Arthur Minks (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 64: 265 - 268.
- diverse (1846): Considerations generales sur la vegetation spontanee du Dept. Des Vosges par Mr. Le Dr. Mougeot a Bruyeres. Epinal, 1846 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 729 - 732.
- Herwig Teppner (1978): Der Falsche Mehltau Peronospora stigmaticola - neu für Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 177 - 189.
- Johann Ludwig Neugeboren (1854): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär - Mollusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 100 - 104.
- Wilhelm Kühnelt (1937): Biologische Beobachtungen an Cylindrus obtusus. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 53 - 56.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
- (1937): Biologische Beobachtungen an Cylindrus obtusus. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 53 - 56.
- August Silberbauer (1914): Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der Neureuth – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 27 - 32.
- Hermann Zahn (1895): Ein Abstecher auf den Cerna Prst in der Wochein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 13 - 16.
- Georg Hoock (1913): Berichte über die Alpenpflanzengärten. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 17 - 21.
- Johannes Eugenius Warming (1881): Über einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 20 - 24.
- Hermann Georg Zschacke (1901): Bryologische Spaziergänge in der Umgebung von Mittweida in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 43 - 45.
- Johann Baptista Zinsmeister (1910): Eine bemerkenswerte Form des Bastardes Orchis incarnatus X latifolius F. Schultz = O. Aschersonianus Haußknecht. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 297 - 299.
- Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
- Karl Adlbauer (2010): Das Vorkommen von Brachyta interrogationis (L., 1758) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 11: 47 - 50.
- Franz Petrak (1908): Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 59 - 61.
- Joh, N. Scheutz (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 215 - 219.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (5)
- Inocybe rhodiola Bres. 1887
- Rhodiola rosea L.
- Rhodiola pachyclados (Aitch. ex Hemsl.) H.Ohba
- Inocybe adaequata var. rhodiola (Bres.) Bon 1987